The Project Gutenberg EBook of Die Geschichte meines Lebens, by Helen Keller

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license


Title: Die Geschichte meines Lebens

Author: Helen Keller

Release Date: July 25, 2020 [EBook #62735]

Language: German

Character set encoding: UTF-8

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS ***




Produced by Norbert H. Langkau, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net






  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1921 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original
    unverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.

    Doppelte Anführungszeichen wurden im Original in drei verschiedenen
    Varianten verwendet: „so“, »so« und “so”; je nach Zusammenhang.
    Diese Varianten wurden auch in der vorligenden elektronischen
    Version beibehalten. Fußnoten wurden an das Ende des jeweiligen
    Kapitels bzw. an das Ende des betreffenden Briefes von Helen Keller
    verschoben.

    Zur Fußnote [11]:

    Bei der hier zitierten Übersetzung eines Auszuges aus Goethes
    ‚Faust‘ handelt es sich sehr wahrscheinlich um die klassische
    Übertragung von Bayard Taylor (1870/71). Insbesondere bei den
    letzten beiden Versen scheint es sich um einen Druckfehler zu
    handeln (Im vorliegenden Buch: ‘The Woman Soul leads usupwar don,
    and’; in einem Vers). Diese Passage wurde an Taylors Übersetzung
    angeglichen:

        ‘The Woman-Soul leadeth us
        Upward and on!’

    Besondere Schriftschnitte wurden in der vorliegenden Fassung mit
    den folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

        fett:          =Gleichheitszeichen=
        gesperrt:      +Pluszeichen+
        Antiqua:       ~Tilden~
        unterstrichen: _Unterstriche_

  ####################################################################




                         +Memoirenbibliothek+


                          Zweite Reihe Band 6

                     Die Geschichte meines Lebens
                           Von Helen Keller




                                  Die

                       Geschichte meines Lebens

                           Von Helen Keller

               Mit einem Geleitwort von Felix Holländer

              Autorisierte Übersetzung von Paul Seeliger


                            [Illustration]

                       Achtundfünfzigste Auflage

                 +Verlag von Robert Lutz in Stuttgart+


                                 1921




         Druck der Chr. Belserschen Buchdruckerei, Stuttgart.




[Illustration: Helen Keller.

(Als Studentin)]




Widmung

(Verkl. Faksimile)


[Illustration: In dieser Ausgabe meiner “Lebensgeschichte” grüsse
ich meine Freunde im deutschen Vaterlande. Gerne möchte ich glauben,
dass mein Buch etwas Vergnügen gäbe, um die grosse geistige Freude
einigermassen zu vergelten, die ich dem Lande Schillers und Goethes
schuldig bin.

    Helen Keller.
]




    Eine neue Helen Keller-Stiftung für
    deutsche Blinde, Taube,
    Stumme.

       *       *       *       *       *

    Herrn Robert Lutz, Verlagsbuchhandlung,

    Stuttgart.

    Meinen Ihnen unterm 11. November 1916 gegegebenen Auftrag, alle
    meine Einkünfte (~royalties~) aus der deutschen Ausgabe meiner
    Schriften bis zum Ende des Jahres, in dem der Friedenszustand
    wiederhergestellt wird, den deutschen Kriegsblinden zuzuwenden,
    möchte ich erweitern. Ich bestimme daher, daß fortan alle die
    genannten Einkünfte von Ihnen oder Ihren Rechtsnachfolgern den
    deutschen Blinden, nächstdem auch den Tauben und Stummen zugewiesen
    werden sollen, in erster Linie solchen Deutschen, die durch
    den Krieg das Augenlicht, die Sprache oder das Gehör verloren
    haben. Ihnen und Ihren Rechtsnachfolgern steht es frei, welchen
    Einzelpersonen, Gesellschaften oder Organisationen Sie die Gelder
    überweisen wollen, sofern nur der Zweck meiner Stiftung erreicht
    wird.

    Der Verzicht auf meine Einkünfte in dem ausgeführten Sinne ist
    zeitlich nicht begrenzt, sondern +endgültig+.

    New York, den 10. Januar 1920. (Gez.) Helen Keller.

       *       *       *       *       *

Helen Kellers Bücher:

    Die Geschichte meines Lebens. Mit Bildern. 55. Auflage. Optimismus,
    ein Glaubensbekenntnis. 42. Auflage. Meine Welt. 22. Auflage.
    Dunkelheit. 13. Auflage. Briefe meiner Werdezeit. 7. Auflage. Wie
    ich Sozialistin wurde. Neue Auflage in Vorbereitung.

    (Verlag von Robert Lutz in Stuttgart).




Geleitwort


Die Lebensgeschichte Helen Kellers ist ein Beitrag zur Erziehung des
Menschengeschlechtes. Es tut nicht not, ihr Charakterbild neben das
Napoleons zu rücken, wie es ihr Landsmann Mark Twain getan hat, um der
Bewunderung für ihre einzigartige Leistung Ausdruck zu geben. Sie ist
neunzehn Monate alt, als sie infolge einer schweren Krankheit, in der
die Aerzte sie bereits aufgegeben hatten, ihre Sprache, ihr Gehör und
ihr Gesicht verliert. Bis zu ihrem siebenten Jahre lebt sie in einem
tierähnlichen Zustande. Die ihr gebliebenen Sinne Geruch, Geschmack,
Gefühl, geben ihr die Möglichkeit, sich bei ihren nächsten Angehörigen
durch dunkle Zeichen und Gesten verständlich zu machen. Sie hängt
entweder an dem Kleide der Mutter oder sie sitzt beständig auf dem
Schoße der unglücklichen Frau, die den Jammer ihres Kindes gleich dem
Gatten durch eine grenzenlose Liebe zu mildern sucht.

Wer kennt nicht jene rührende Angst junger Mütter vor der Geburt ihres
ersten Kindes?... Immer wieder taucht im tiefsten Innern die Frage auf,
wird das kleine Wesen auch mit heilen Gliedern zur Welt kommen -- wird
es sehen -- wird es hören?

Helen Keller wurde als ein kräftiges Kind geboren, das vor Gesundheit
strotzte, bevor das Unglück über sie hereinbrach. Was mag damals in
der Seele ihrer Eltern vorgegangen sein, als sie nach dem Ausspruch
der Aerzte der ganzen Schicksalsschwere sich bewußt wurden! Wer würde
es nicht begreifen, wenn bei dem erschütternden Anblick ihres Kindes
unaussprechbare Gebete in ihnen wuchsen, wenn der dunkle Wunsch in
ihnen aufstieg, Gott möchte dieses arme Kind, dessen Gegenwart voll
Gram war, und in dessen Zukunft nicht ein Schimmer Glücks dringen
würde, zu sich nehmen. Und wenn Helen das ganze Haus tyrannisierte,
unartikulierte Laute ausstieß und wie eine Wilde sich gebärdete, sobald
man nicht ihren Willen tat -- wer möchte sich dann wundern, wenn Vater
und Mutter in dumpfer Resignation alles über sich ergehen ließen? Helen
zählt sieben Jahre drei Monate, als in ihr Leben die große Wendung
tritt.

In diesem Alter haben die Menschen mittels des Ohres und des Auges das
Meiste von dem errafft, was den Inhalt ihres ganzen Lebens ausmacht.
Denn was wir später durch Erziehung, Schule und Selbstbetätigung
erreichen, ist im Verhältnis zu den Schätzen, die wir in diesen ersten
Jahren unseres Daseins mühelos aufheben, winzig und unbeträchtlich.
Die urangeborene Genialität des Menschen kommt in seinen Kinderjahren
zu einem großartigen Ausdruck. In dieser unserer Kindheit leben
wir in einem Zustand, für den die Bibel den Ausdruck paradiesisch
gefunden hat. Selbst das ärmste Kind, dem häusliches Unglück seine
Jugend stiehlt, hat noch teil an den Freuden, die ihm seine unbewußte
Erkenntnis aufschließt. In der Stunde beginnt erst der Ernst und die
Qual des Lebens, wo in unser bisher unbewußtes Lernen System kommt, wo
fremde Menschen auf unsere Verstandeskräfte pochen, und wo wir unter
ihrem Zwang und ihrer Leitung wissend werden.

Und auch hier erweist sich noch einmal das schier Wunderbare und
Unfaßliche unserer geistigen Veranlagung. Wenn wir vorher im
wörtlichsten Sinne des Wortes spielend das Sprechen lernten -- so
ergibt sich als zweites Phänomen unserer Entwicklung, daß wir auf Grund
unserer Sprachkenntnis in einer Frist, die zu dem Resultat in gar
keinem Verhältnis steht, die Fähigkeit des Lesens erlangen.

Beinahe achtlos und ohne Ehrfurcht geht der Mensch an solchen Wundern
vorüber. Nur junge Mütter strahlen vor Glück und Stolz, wenn ihr Kind
die ersten Worte hervorbringt, weil die in ihrem Instinkt die Größe
des Augenblicks empfinden. Sie ahnen, daß die kleine Seele ihre zarten
Schwingen hebt, daß dunkle Hüllen fallen -- daß wie mit einem Schlage
das geistige Wachstum deutlich erkennbar einsetzt. Von alledem war
Helen Keller ausgeschlossen bis zu dem angegebenen Zeitpunkte, wo ihre
Lehrerin Anne Mansfield Sullivan ihr väterliches Haus betrat. Die Nacht
hatte ihre schwarzen Flügel um sie gebreitet -- und es schien, als ob
undurchdringliche Finsternis wie ein böser Zauber für immer auf ihrer
Seele lasten sollte.

Wen soll man mehr bewundern, -- das taubstumme und blinde Geschöpf, das
durch eine Energie, die beispiellos ist, sich zu dem höchsten Wissen
durchringt, oder ihre Lehrerin, deren Opfermut, Geduld und Güte Licht
in das Dunkel dieses ausgestoßenen Menschen bringt? Beide betrachten
ihre Begegnung als den unerhörten Glücksfall ihres Lebens. Und beider
Existenz könnte den Ungläubigen gläubig machen und mit Gott aussöhnen.
Jene Philosophen, die Beweise für das Dasein Gottes suchen, brauchten
sich nur auf diese beiden Geschöpfe zu berufen, um ihre Arbeit als
getan anzusehen.

Anne Sullivan unterrichtet Helen, als ob sie ein normales Kind
wäre. Sie tritt ihr mit unerbittlicher Strenge entgegen, nachdem
ihre Versuche, das unbändige Kind durch Güte zu erziehen, kläglich
gescheitert sind. Sie nötigt die Eltern, Helen ein paar Wochen mit ihr
ganz allein zu lassen, und diese Zeit benutzt sie, um dem verzogenen
kleinen Mädchen durch ihre körperliche Ueberlegenheit fühlbar zu
machen, daß ihr stärkerer Wille jeden Eigensinn zu brechen vermag. Erst
als Helen diese Erkenntnis aufgezwungen und ins Blut gegangen ist,
beginnt die geistige Arbeit.

Dies Buch ist ein Dokument dafür, was menschliche Energie zu leisten
vermag. Man muß es Zeile für Zeile andächtig und in Ehrfurcht lesen, um
das Wunderbare, das hier erreicht wurde, zu begreifen.

Der Apostel spricht: „Wenn ich mit Menschen- und mit Engelszungen
redete und hätte doch der Liebe nicht...“ Neben allen ihren geistigen
Fähigkeiten hatte Anne Sullivan der Liebe. Wie trifft man besser ihren
Wesenskern, als wenn man sie das Genie der Güte und der Liebe nennt?
Bis zu ihrem vierzehnten Jahre war sie selbst blind gewesen. Aus dieser
ihrer Leidenszeit hatte sie sich das große Gefühl des Erbarmens für
ihre Lebensaufgabe geschöpft. Sie wurde ihrer Schülerin eine Gespielin,
und im Spiele fand sie den Schlüssel, um Helen die Pforten der
Erkenntnis zu öffnen, die ihr nach menschlicher Berechnung für immer
verschlossen schienen. An den greif- und fühlbaren Dingen setzte ihr
Lehrplan ein, um dann an jene Wahrnehmungen anzuknüpfen, die durch den
Geruchssinn ermöglicht wurden.

Sie begann damit, ihrer Schülerin das Fingeralphabet beizubringen
-- und als dies gelungen war, buchstabierte sie ihr unaufhörlich
neue Wörter in die Hand, unbekümmert darum, ob Helen sie verstand
oder nicht. Sie wurde dabei von einer Voraussetzung geleitet, deren
Richtigkeit sich auf das Glänzendste bestätigen sollte. Sie sagte sich,
in dem Augenblicke, wo das geistige Dunkel von Helen genommen sein
würde, müßte sie durch Erinnerung und Ideenassociation hinter den Sinn
der Vokabeln gelangen, die ihr immer und immer wieder mechanisch in die
Hand buchstabiert worden waren.

Erinnerung -- durch diesen Begriff allein ist das Wunder aufzuklären,
das sich an Helen Keller vollzog. Niemand kann dieses Erinnern
besser und schöner formulieren, als Helen Keller es selbst in ihrer
Lebensgeschichte getan hat: „Jedes Individuum,“ sagt sie, „besitzt
eine unter der Schwelle des Bewußtseins verborgene Erinnerung an die
grünende Erde und die murmelnden Gewässer, und weder Blindheit noch
Taubheit kann es dieser von vergangenen Generationen her überkommenen
Gabe berauben. Diese ererbte Fähigkeit ist eine Art sechsten Sinnes --
ein Seelensinn, der zugleich sieht, hört, fühlt.“

Die größte Schwierigkeit aber, die sich Anne Sullivan bei ihrem
schweren Lebens- und Erziehungswerk in den Weg stellte, war die:
Wie sollte sie es anfangen, um ihrer Schülerin abstrakte Begriffe
beizubringen? Auch hier erwies dich die schöpferische Genialität
dieser Pädagogin. Es seien nur zwei Beispiele ihrer Methode angeführt:
So oft sie Helen etwas Süßes zu essen gab, buchstabierte sie ihr das
Wort »süß« in die Hand, -- so oft ihre Schülerin auf der Zunge einen
bitteren Geschmack haben mußte, das Wort »bitter«. Sie schloß ganz
richtig, daß die Uebertragung des sinnlichen Eindruckes auf abstrakte
Begriffe dich allmählich ganz von selbst ergeben müßte.

Es ist nicht der Zweck dieser einleitenden Zeilen, den ganzen
Entwicklungsgang Helen Kellers zu erzählen. Man vermag ja das
Unfaßliche nur zu fassen, wenn man ihre eigenen Schilderungen liest und
die ergänzenden Briefe und Zusätze ihrer Lehrerin.

Sie lernt lesen und schreiben und wird in alle Disziplinen der
Wissenschaft eingeweiht. Von Anne Sullivan auf Schritt und Tritt
begleitet, besteht sie glänzend die notwendigen Examina, um die
Universität besuchen zu können. Sie bildet ihren Tastsinn bis zu dem
Grade aus, daß sie die Schönheit plastischer Kunstwerke zu ahnen vermag
und das rührende Wort spricht: „Ich bin mitunter im Zweifel, ob die
Hand nicht empfänglicher für die Schönheiten der Plastik ist, als das
Auge. Ich sollte meinen, der wunderbare rhythmische Fluß der Linien
ließe sich besser fühlen als sehen.“

Nur auf ein Stadium ihres seltsamen Entwicklungsganges möchte ich
hier noch eingehen. Als zu ihr die Kunde dringt, daß eine taubstumme
und blinde Norwegerin das Sprechen erlernt habe, faßt sie den festen
Entschluß, sich ebenfalls die Sprache zu eigen zu machen, koste es
noch so viel Mühe und Schweiß. Sie begibt sich mit ihrer unermüdlichen
Lehrerin zu Sarah Fuller, der Leiterin der Horace-Mann-Schule, und
nimmt am 26. März 1896 ihre erste Sprachstunde. Sie mußte ihre Hand
über das Gesicht Sarah Fullers legen, um die Stellung der Zunge und
der Lippen zu fühlen, wenn diese einen Ton hervorbrachten. Sobald ihr
Eifer und Energie zu erlahmen drohten, dachte sie an die Freude, die
ihre kleine Schwester und die Eltern empfinden müßten, wenn das Wagnis
gelingen würde.

Was wie ein Märchen klingt, wird zur Wahrheit: Helen Keller lernt auf
diese Weise das Sprechen. Und nun kann sie es kaum noch erwarten, zu
den Ihrigen zurückzukehren. Ihr Herz will vor Ungeduld zerspringen.
Es ist eine der erschütterndsten Stellen des bewegenden Buches, die
ihre Heimkehr schildert. Es heißt da: „Fast ehe ich es ahnte, hielt
der Zug auf dem Bahnhofe in Tuscumbia, und auf dem Perron stand die
ganze Familie. Meine Augen füllen sich noch jetzt mit Tränen, wenn
ich daran denke, wie mich meine Mutter sprachlos und zitternd vor
Freude an ihr Herz drückte und auf jede Silbe, die ich sprach, atemlos
lauschte, während die kleine Mildred meine freie Hand ergriff, sie
küßte und umhertanzte, und mein Vater seinen Stolz und seine Liebe
durch tiefes Schweigen bekundete. Es war, als sei Jesaias Prophezeiung
an mir in Erfüllung gegangen: Die Berge und Hügel werden vor Dir Lieder
anstimmen, und alle Bäume des Feldes werden vor Freude in ihre Hände
klatschen.“

Die Lektüre von Helen Kellers Selbstbiographie gibt uns neue
Aufschlüsse über die menschliche Natur. Sie ist eine Fundgrube für den
Psychologen und sie bringt jedem Leser eine ungeahnte Bereicherung
seines inneren Besitzes. Dennoch liegt es uns fern, Helen Keller als
Genie anzupreisen. Ihre Urteile über Kunst, Literatur und Wissenschaft
sind wohl die eines Menschen von außergewöhnlichem Intellekt und
außergewöhnlicher Kultur -- aber niemals verblüffen sie durch eine
besondere Eigenart, niemals legen sie Zeugnis ab von einer überlegenen
Persönlichkeit. Ein gebildeter Mensch, der aus allen Quellen des
Wissens und der Kunst getrunken hat, spricht zu uns -- nicht aber ein
origineller Geist, der neue Werte prägt.

Trotzdem sind wir hingerissen von diesem Phänomen, das uns zum Glauben
und zur Andacht zwingt.

Ein Beitrag zur Erziehung des Menschengeschlechtes ist dieses Buch.
Und wenn Helen Keller selbst schwerlich den Anspruch erhebt, zu den
führenden Geistern gerechnet zu werden -- so ist doch ihr Dasein selbst
ein Beweis für die Genialität des Menschen überhaupt. Es sollte die
nachdenklich und ehrfürchtig stimmen, die das kostbarste Material, das
Mutter Natur geschaffen hat, mißachten und mißhandeln.

    Felix Holländer.


=Zur gefl. Beachtung:= Zum besseren Verständnis der Aufzeichnungen
Helen Kellers wird es sich empfehlen, +zuerst den Anhang+ einer
kurzen Durchsicht zu unterziehen. -- Die manchmal etwas ungewöhnliche
Ausdrucksweise der Verfasserin wurde in der Uebersetzung beibehalten.




Inhalt.


                                                                   Seite

    +Vorwort von Felix Holländer+                                    VII


    Erster Teil.

    Die Geschichte meines Lebens.


    Erstes Kapitel.

    Schwierige Aufgabe. -- Familie. -- Ivy Green. -- Garten.
    -- Geburt. -- Taufe. -- Erste Sprech- und Gehversuche. --
    Erkrankung. -- Dauernder Verlust des Gesichts und Gehörs. --
    Verworrene Erinnerung an die ersten Gesichtseindrücke              3


    Zweites Kapitel.

    Die ersten Monate nach der Krankheit. -- Verständigungsversuche
    durch Gebärdensprache. -- Betätigung im Haushalt. --
    Teilnahme an der Geselligkeit des Hauses. -- Erkenntnis der
    Unterscheidung von anderen. -- Heftigkeit. -- Eigenwilligkeit
    und Herrschsucht. -- Früheste Erinnerungen. -- Umzug. --
    Familienleben. -- Tod des Vaters im Jahre 1896. -- Eifersucht      8


    Drittes Kapitel.

    Wachsendes Verlangen nach Gedankenaustausch. -- Laura Bridgman
    und ~Dr.~ Howe. -- Reise nach Baltimore zu einem Augenarzte. --
    Besuch bei Alex. Graham Bell. -- Herr Anagnos in Boston findet
    eine Lehrerin                                                     17


    Viertes Kapitel.

    Ankunft Fräulein Sullivans in Tuscumbia am 3. März 1887. --
    Bange Erwartung. -- Beginn der Erlernung des Fingeralphabets.
    -- Szene am Brunnen. -- Enthüllung des Geheimnisses der Sprache
                                                                      20


    Fünftes Kapitel.

    Allmähliches Erwachen der Seele. -- Unterricht im Freien. --
    Freude an der Natur. -- Schrecken der Natur. -- Gewitter. --
    Schönheit des Mimosenbaumes                                       24


    Sechstes Kapitel.

    Fortschritt in der Beherrschung der Sprache. -- Wißbegierde. --
    Unterredung über Liebe. -- Kennenlernen abstrakter Begriffe. --
    Dieselbe Unterrichtsmethode wie bei einem hörenden Kinde          28


    Siebentes Kapitel.

    Erster Leseunterricht. -- Anfangs keine regelmäßigen
    Unterrichtstunden. -- Erziehung zum Naturgenuß. -- Wald,
    Garten. -- Kellers Landungsplatz. -- Geographie, Rechnen,
    Zoologie, Botanik. -- Fossilien. -- Leicht faßliche
    Unterrichtsmethode. -- Herzliches Verhältnis zu Fräulein
    Sullivan                                                          32


    Achtes Kapitel.

    Erstes Weihnachtsfest nach Fräulein Sullivans Ankunft. --
    Ratespiel. -- Weihnachtsbescherung in der Schule zu Tuscumbia.
    -- Freude über die Weihnachtsgeschenke                            39


    Neuntes Kapitel.

    Reise nach Boston. -- Zusammentreffen mit den blinden Kindern.
    -- Bunker Hill. -- Plymouth. -- Pilgerfelsen. -- Herr William
    Endicott                                                          42


    Zehntes Kapitel.

    Ferienaufenthalt in Brewster. -- Die See. -- Erstes Seebad. --
    Eindruck der Brandung. -- Der erste Taschenkrebs                  46


    Elftes Kapitel.

    Rückkehr nach Tuscumbia. -- Fern Quarry. -- Jagden. -- Pony
    »Black Beauty«. -- In Lebensgefahr                                49


    Zwölftes Kapitel.

    Besuch im Norden. -- Wintervergnügungen                           54


    Dreizehntes Kapitel.

    Rückblick auf die früheren Versuche, zu sprechen. -- Ragnhild
    Kaata. -- Unterricht in der Lautsprache bei Fräulein Fuller. --
    Freude über den Erfolg. -- Ablesen von den Lippen mittels der
    Finger. -- Gebrauch des Fingeralphabets                           57


    Vierzehntes Kapitel.

    Die Frostkönig-Episode. -- Betrachtungen über Schriftstellerei    62


    Fünfzehntes Kapitel.

    Erster Entwurf der »Lebensgeschichte«. -- Zweifel und Unruhe.
    -- Reise nach Washington zur Einführung des Präsidenten
    Cleveland, nach dem Niagarafall und der Weltausstellung in
    Chicago                                                           72


    Sechzehntes Kapitel.

    Geschichtsstudium. -- Studium der französischen Sprache,
    Lafontaine, Molière, Racine. -- Vervollkommnung der
    Lautsprache. -- Latein. -- Lektüre von Cäsars »Gallischem
    Kriege«                                                           77


    Siebzehntes Kapitel.

    Verhandlungen der Amerikanischen Vereinigung zur Förderung
    der Taubstummen im Sprechen in Chautauqua (Sommer 1894). --
    Besuch der Wright-Humason-Schule in New York. -- Arithmetik,
    physikalische Geographie, Französisch, Deutsch. -- Lektüre von
    »Wilhelm Tell« und »~Le médecin malgré lui~«. -- Zentralpark in
    New York. -- Ausflüge in die Umgebung der Stadt                   80


    Achtzehntes Kapitel.

    Besuch des Mädchengymnasiums in Cambridge zum Zweck der
    Vorbereitung für das Radcliffe College. -- Wunsch, eine
    Universität zu besuchen. -- Schwierigkeit, dem Unterricht zu
    folgen. -- Befriedigende Fortschritte, namentlich im Deutschen:
    »Lied von der Glocke«, »Taucher«, »Dichtung und Wahrheit«
    u. s. w. Shakespeare, Burke, Macaulay. -- Zusammensein mit
    sehenden und hörenden Altersgenossinnen. -- Mildreds Aufnahme
    in die Schule. -- Prüfungen                                      83


    Neunzehntes Kapitel.

    Beginn des zweiten Schuljahres. -- Physik, Algebra, Geometrie,
    Astronomie, Griechisch, Latein. -- Anfälle von Kleinmut. --
    Abgang vom Gymnasium und Weiterbildung durch Privatunterricht.
    -- Rückkehr nach Boston (Oktober 1898). -- Schlußprüfung für
    das Radcliffe College (Juni 1899)                                 90


    Zwanzigstes Kapitel.

    Eintritt in das Radcliffe College. -- Anfängliche
    Begeisterung und teilweise Enttäuschung. -- Uebelstände des
    Universitätsstudiums. -- Erstes Studienjahr. -- Französisch,
    Deutsch, englische Stillehre, englische Literatur. -- Besuch
    der Vorlesungen. -- Schreibmaschine. -- Stunden des Unmuts.
    -- Zweites Jahr: englische Stillehre, Bibel, politische
    Verhältnisse Amerikas und Europas, horazische Oden, lateinische
    Komödie, Nationalökonomie, Shakespeare, Geschichte der
    Philosophie. -- Verknöcherung des Universitätswesens. -- Pein
    der Prüfungen. -- Enttäuschung                                    96


    Einundzwanzigstes Kapitel.

    Bücherstudium. -- Rückblick. -- Bibliothek in Boston. --
    Heißhunger auf Bücher. -- »~Little Lord Fauntleroy~«. --
    Lafontaines Fabeln. -- Begeisterung für das griechische
    Altertum. -- Ilias. -- Aeneis. -- Bibel. -- Shakespeare.
    Macbeth, König Lear. -- Geschichte. -- Deutsche Literatur. --
    Französische Literatur. -- Mark Twain. -- Scott                  105


    Zweiundzwanzigstes Kapitel.

    Liebe zur Natur. -- Körperliche Uebungen. -- Rudern. -- Segeln.
    -- Halifax. -- Regatta. -- Sturm. -- Aufenthalt in Wrentham.
    -- Weltbegebenheiten. -- Krieg mit Spanien. -- Soziale
    Kämpfe. -- Unterschied zwischen Stadt und Land. -- Soziales
    Mitgefühl. -- Spaziergänge. -- Radfahren. -- Liebe zu Hunden.
    -- Dame- und Schachspiel. -- Liebe zu Kindern. -- Museen und
    Kunstsammlungen. -- Theaterbesuch. -- Zeitweiliges Gefühl der
    Vereinsamung                                                     120


    Dreiundzwanzigstes Kapitel.

    Beglückendes Gefühl der Freundschaft. -- Bischof Brooks. --
    Kein Verlangen nach dem Jenseits. -- Henry Drummond. -- ~Dr.~
    Oliver Wendell Holmes. -- Whittier. -- ~Dr.~ Edward Everett
    Hale. -- ~Dr.~ Alexander Graham Bell. -- Charles Dudley Werner.
    -- Mark Twain u. a. -- Schlußwort                                133


    Zweiter Teil.

    Helen Kellers Briefe (1887-1901).

    (Auswahl.)

    Erste Schreibversuche. -- Zwei Briefe an die blinden Mädchen
    im Perkinsschen Institut. -- Brief an Herrn Anagnos mit der
    Schilderung eines Picknicks im Walde. -- Brief an Onkel Morrie
    über den Ausflug nach Plymouth. -- Brief an Herrn Anagnos mit
    einigen französischen und griechischen Redensarten. -- Brief
    an Tante Eveline Keller mit Uebersetzungen von griechischen,
    französischen, lateinischen und deutschen Redensarten und
    Wörtern. -- Brief mit astronomischen Angaben. -- Briefe an
    Herrn Anagnos über seine Reise nach Europa. -- Brief mit
    Wiedergabe des Inhalts eines Andersenschen Märchens. -- Brief
    an Fräulein Sullivan. -- Brief an Whittier. -- Brief an ~Dr.~
    Holmes. -- Brief an Fräulein Sarah Fuller. -- Brief an den
    nachmaligen Bischof Brooks. -- Brief über Tommy Stringer.
    -- Brief über die Reise nach dem Niagarafall. -- Brief über
    den Besuch der Weltausstellung in Chicago. -- Brief über ein
    Zusammentreffen mit Mark Twain. -- Brief über den Besuch
    des Bostoner Museums. -- Brief über den Eindruck, den das
    Orgelspiel auf Helen Keller gemacht hat. -- Stellen aus
    verschiedenen Briefen über Leidensgefährten. -- Brief an ~Dr.~
    Hale, geschrieben am Vorabend der Howefeier                      147


    Anhang.

    Die Abfassung des Buches.

    Schwierigkeit der Prüfung des mit der Schreibmaschine
    hergestellten Manuskriptes. -- Braillekopie. -- Revision mit
    Hilfe Fräulein Sullivans                                         179


    Helen Kellers Persönlichkeit.

    Körperliche Erscheinung. -- Lebhafte Gestikulation. --
    Personengedächtnis. -- Vorliebe für Humor. -- Hartnäckigkeit
    im Verfolgen ihrer Ziele. -- Keckheit. -- Ungeeignet für
    psychologische Experimente. -- Liebe zur Geselligkeit. --
    Verständnis für Musik. -- Interesse für die Tagesereignisse.
    -- Ueberraschend vollständige Weltkenntnis. -- Gefühlssinn
    nicht besonders fein entwickelt. -- Verständnis für Plastik.
    -- Wenig Orientierungssinn. -- Benutzung der Schreibmaschine.
    -- Fingeralpbabet. -- Hochdruck und Braillesystem. --
    Geruchssinn. -- »Sechster Sinn«. -- Zeitsinn. -- Eigenartige
    Uhren. -- Gesunde Auffassung der Dinge. -- Sittliche Reinheit.
    -- Abneigung gegen Tragödien. -- Warmes Empfinden und
    Aufrichtigkeit. -- Mangel an Eitelkeit. -- Beschäftigung mit
    Politik                                                          182


    Helen Kellers Bildungsgang.

    ~Dr.~ Howe und Laura Bridgman. -- Helen Keller kein Objekt
    für psychologische Beobachtungen. -- Unwahre und übertragene
    Berichte über ihre Fortschritte. -- Fräulein Sullivans
    Persönlichkeit. -- Helens Entwickelung nach Fräulein Sullivans
    Berichten. -- Psychologische und pädagogische Betrachtungen
    über Fräulein Sullivans Methode                                  199


    Helen Kellers Sprache.

    Fräulein Sullivans Bericht über Helens Unterricht in der
    Lautsprache. -- Eigentümlichkeiten von Helens Aussprache. --
    Ansprache Helens in Mt. Airy bei Philadelphia                    311


    Helen Keller als Schriftstellerin.

    Helen Kellers hervorragende stilistische Begabung und deren
    Pflege. -- Gute Lektüre. -- Unausgesetzte Kontrolle der
    Stilübungen Helens durch Fräulein Sullivan. -- Fräulein
    Sullivans Darstellung der Episode mit dem »Frostkönig«.
    -- Gegenüberstellung der beiden Fassungen des Märchens.
    -- Fräulein Canbys Aeußerungen über den Zwischenfall. --
    Allgemeine Betrachtungen über den »Frostkönig«. -- Kleinerer
    Aufsatz Helens über ihr Traumleben                               321


    Verzeichnis der Bilder.

    Helen Keller als Studentin        (Titelbild)

    Ivy Green                                                  Seite   5

    Helen Keller und Fräulein Sullivan                           „    39

    Fräulein Sullivan liest Helen Keller vor                     „    84

    Helen Keller, Fräulein Sullivan und Schauspieler
      Jefferson                                                  „   132

    Helen Keller »betrachtet« eine Nike-Statuette                „   170

    Helen Keller »horcht« auf die Töne eines Klaviers            „   186

    Helen Keller bei der Lektüre                                 „   192




Erster Teil

Die Geschichte meines Lebens




Erstes Kapitel.

  Schwierige Aufgabe. -- Familie. -- Ivy Green. -- Garten. -- Geburt.
  -- Taufe. -- Erste Sprech- und Gehversuche. -- Erkrankung. --
  Dauernder Verlust des Gesichts und Gehörs. -- Verworrene Erinnerung
  an die ersten Gesichtseindrücke.


Nur mit einem gewissen Zagen beginne ich die Geschichte meines Lebens
zu schreiben. Ich empfinde eine Art abergläubischer Furcht davor, den
Schleier zu lüften, der wie ein goldener Nebel über meiner Kindheit
ausgebreitet liegt. Die Aufgabe, eine Selbstbiographie zu verfassen,
gehört zu den schwierigsten, die man sich überhaupt stellen kann.
Wenn ich versuche, meine ersten Eindrücke zu ordnen, so finde ich,
daß Wahrheit und Dichtung, über die Jahre hinweg betrachtet, die die
Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpfen, sich zum Verwechseln
ähnlich sehen. Die reife Frau schildert die Erfahrungen des Kindes,
wie sich diese in ihrer eigenen Phantasie darstellen. Ein paar
Eindrücke aus meinen ersten Lebensjahren stehen lebendig vor meiner
Seele, doch „alles andre deckt der Kerkerschatte“. Auch haben viele
der Freuden und Leiden der Kindheit ihren Reiz und ihren Stachel
verloren, und zahlreiche Ereignisse, die bei Beginn meiner Erziehung
von entscheidender Bedeutung gewesen sind, habe ich in der Erregung
über meine weiteren Fortschritte vergessen. Um daher den Leser nicht
zu ermüden, will ich in einer Reihe von Skizzen nur die Episoden zu
schildern versuchen, die mir am interessantesten und wichtigsten
erscheinen.

Ich wurde am 27. Juni 1880 in Tuscumbia, einer kleinen Stadt im
nördlichen Alabama, geboren.

Die Familie meines Vaters stammt von +Kaspar Keller+ ab, einem
geborenen Schweizer, der sich in Maryland niedergelassen hatte. Einer
meiner Schweizer Vorfahren war der erste Lehrer für Taubstumme in
Zürich und hat ein Buch über deren Erziehung geschrieben -- gewiß ein
seltsames Zusammentreffen, obgleich es wahr ist, daß es keinen König
gibt, unter dessen Vorfahren sich nicht ein Sklave befunden hat, und
keinen Sklaven, in dessen Adern nicht auch Königsblut rollt.

Mein Großvater, Kaspar Kellers Sohn, erhielt große Ländereien in
Alabama zugewiesen und siedelte sich schließlich hier an. Ich
habe mir erzählen lassen, daß er alljährlich einmal von Tuscumbia
nach Philadelphia ritt, um die Bedürfnisse für seinen Grundbesitz
einzukaufen, und meine Tante verwahrt noch viele von den Briefen an
seine Familie, die anziehende und lebhafte Reiseschilderungen enthalten.

Meine Großmutter Keller war die Tochter Alexander Moores, eines
Adjutanten Lafayettes, und Enkelin Alexander Spotswoods, eines früheren
Kolonialgouverneurs von Virginia. Auch war sie im zweiten Gliede mit
Robert E. Lee verwandt.

Mein Vater, Arthur H. Keller, war Hauptmann in der konföderierten Armee
gewesen, und meine Mutter, Kate Adami, war seine zweite Gattin und
viele Jahre jünger.

Bis zum Ausbruch meiner Krankheit, die mich für immer des Gesichts
und Gehörs berauben sollte, lebte ich in einem kleinen Hause, das aus
einem großen viereckigen Zimmer und einem kleineren bestand, in dem
das Dienstmädchen schlief. Im Süden herrscht die Gewohnheit, in der
Nähe des Wohnhauses ein kleineres Gebäude zu errichten, das dann bei
Gelegenheit benützt wird. Ein solches Häuschen erbaute auch mein Vater
nach dem Bürgerkriege und bezog es, nachdem er sich mit meiner Mutter
verheiratet hatte. Es war über und über mit Wein, Kletterrosen und
Geißblatt bedeckt. Vom Garten aus machte es ganz den Eindruck einer
Laube. Der kleine Eingang lag hinter einer Hecke von gelben Rosen und
Stechwinde verborgen, die beständig von Hummeln und Bienen umsummt
wurde.

[Illustration: Ivy Green]

Das Familienwohnhaus lag wenige Schritte von unserer kleinen Rosenlaube
entfernt. Es wurde »Ivy Green« genannt, weil das Haus und Bäume und
Zäune, welche es umgaben, von dem schönsten Efeu umrankt waren. Der
dazugehörige altmodische Garten war das Paradies meiner Kindheit.

Schon vor der Ankunft meiner Lehrerin pflegte ich mich an den steifen
viereckigen Buchsbaumhecken entlang zu tasten und fand, durch den
Geruch geleitet, die ersten Veilchen und Lilien. Hierher flüchtete ich
mich auch nach einem heftigen Ausbruch meines Temperaments und verbarg
mein heißes Gesicht in den kühlen Blättern und Gräsern. Was für eine
Freude war es, mich in diesem blumenübersäten Garten zu verlieren,
selig von einem Fleck zum anderen zu wandern, bis ich endlich auf einen
herrlichen Weinstock stieß, ihn an seinen Blättern und Blüten erkannte
und wußte, es sei der Weinstock, der das verfallene Sommerhaus am
anderen Ende des Gartens umrahmte! Dort wuchsen auch die kletternde
Clematis, der niederhängende Jasmin und einige seltene, stark duftende
Blumen, Schmetterlingslilien genannt, weil ihre zarten Blütenblätter
Schmetterlingsflügeln gleichen. Aber die Rosen waren doch meine
bevorzugten Lieblinge. Niemals habe ich in den Treibhäusern des Nordens
solche wunderherrlichen Rosen angetroffen wie die Kletterrosen meines
väterlichen Gartens, im Süden. Sie hingen in langen Gewinden um das
Portal des kleinen Häuschens und erfüllten die ganze Luft mit ihrem
Wohlgeruch, der nichts Irdisches an sich hatte, und in der Morgenfrühe
fühlten sie sich, vom Tau gebadet, so frisch, so rein an, daß ich mich
oft staunend fragte, ob sie nicht den Asphodelosblüten im Garten Gottes
glichen.

Der Beginn meines Lebens war einfach und genau so wie der jedes
anderen kleinen Lebens. Ich kam, sah, siegte, wie es das erste Kind
einer Familie stets tut. Wie gewöhnlich kam es bei Gelegenheit der
Wahl eines Namens für mich zu einer lebhaften Erörterung. Es war nicht
leicht, für das erste Kind in der Familie einen passenden Namen zu
finden, da jedermann seine Lieblingswünsche in dieser Beziehung hatte
und mit Eifer vertrat. Mein Vater schlug den Namen Mildred Campbell
vor, wie eine Ahne von ihm geheißen hatte, die er sehr verehrte, und
lehnte es ab, weiter an der Diskussion teilzunehmen. Meine Mutter
gab den Ausschlag, indem sie es als ihren Wunsch bezeichnete, ich
möchte nach ihrer Mutter, deren Mädchenname Helen Everett war, genannt
werden. Aber in seiner Aufregung vergaß mein Vater während der Fahrt
nach der Kirche diesen Namen, was auch ganz erklärlich war, da er es
ausdrücklich abgelehnt hatte, für ihn die Verantwortung zu tragen. Als
der Geistliche ihn danach fragte, erinnerte er sich nur noch, daß man
übereingekommen war, mich nach meiner Großmutter zu nennen, und gab
ihren Namen als Helen Adams an.

Schon als ich noch im langen Kleidchen auf dem Arme getragen wurde,
soll ich häufig einen heftigen, eigenwilligen Charakter gezeigt haben.
Alles, was ich andere tun sah, wollte auch ich durchaus tun. Im Alter
von sechs Monaten konnte ich ~How d’ ye~[1] piepsen, und eines Tages
zog ich die allgemeine Aufmerksamkeit auf mich, als ich ganz deutlich
~Tea, tea, tea!~ sagte. Selbst nach meiner Krankheit erinnerte ich
mich noch an eins der Worte, das ich in jenen ersten sechs Monaten
gelernt hatte. Es war das Wort ~water~, und ich fuhr fort, einen
Laut für dieses Wort hervorzubringen, selbst nachdem ich die ganze
übrige Sprache verloren hatte. Ich hörte erst auf, den Laut ~wah-wah~
auszustoßen, als ich das Wort zu buchstabieren gelernt hatte.

Im Alter von einem Jahre konnte ich gehen. Meine Mutter hatte mich
gerade aus der Badewanne gehoben und hielt mich auf ihrem Schoße,
als ich plötzlich durch die hin- und herhuschenden Schatten, die das
Laub der Bäume auf die von der Sonne beschienene glatte Diele warf,
gefesselt wurde. Ich schlüpfte von dem Schoße meiner Mutter herab und
lief auf diese Schatten zu. Als der erste Antrieb vorüber war, fiel ich
hin und schrie nach meiner Mutter, damit sie mich wieder auf den Arm
nehme.

Diese glücklichen Tage dauerten nicht lange. Ein kurzer Frühling voll
jubelnden Vogelgesanges, ein Sommer, reich an Früchten und Rosen, ein
in roten und goldenen Farben glühender Herbst kamen und gingen und
legten ihre Gaben dem munteren, entzückten Kinde zu Füßen. Dann, in
dem darauffolgenden traurigen Februar, kam die Krankheit, die mir Auge
und Ohr schloß und mich in die Unbewußtheit eines neugeborenen Kindes
zurückversetzte. Es war eine akute Unterleibs- und Gehirnentzündung.
Der Arzt hatte mich schon aufgegeben. Eines Morgens verließ mich
jedoch das Fieber auf ebenso plötzliche und geheimnisvolle Weise, wie
es ausgebrochen war. Es herrschte an jenem Morgen große Freude in der
Familie, allein niemand, selbst der Arzt nicht, hatte eine Ahnung
davon, daß ich niemals wieder sehen oder hören sollte.

Ich glaube, ich habe noch verworrene Erinnerungen an diese Krankheit.
Namentlich entsinne ich mich der Zärtlichkeit, mit der mich meine
Mutter in meinen wachen, qualvollen Stunden überhäufte, und der
entsetzlichen Angst, mit der ich nach einem unruhigen Halbschlummer
erwachte und meine, ach so heißen und trockenen Augen nach der Wand
kehrte, hinweg von dem einst so geliebten Tageslicht, das von Tag
zu Tage trüber und matter zu mir drang. Aber abgesehen von diesen
verschwommenen Erinnerungen, wenn sie überhaupt noch Erinnerungen
genannt werden können, erscheint mir alles völlig traumhaft wie ein
Alp. Nach und nach gewöhnte ich mich an die mich umgebende Stille und
Dunkelheit und vergaß, daß ich jemals ein anderes Los gehabt hatte, bis
+sie+ kam -- meine Lehrerin --, die meinen Geist befreite. Aber während
der ersten neunzehn Monate meines Lebens hatte ich einen Schimmer von
breiten, grünen Feldern, einem strahlenden Himmel, Bäumen und Blumen
erhascht, den die nachfolgende Dunkelheit nicht ganz verlöschen konnte.
Haben wir einmal gesehen, so „ist der Tag unser, und was der Tag
gezeigt hat“.

  [1] ~How do you do~ = wie geht es Ihnen?




Zweites Kapitel.

  Die ersten Monate nach der Krankheit. -- Verständigungsversuche
  durch Gebärdensprache. -- Betätigung im Haushalt. -- Teilnahme an
  der Geselligkeit des Hauses. -- Erkenntnis der Unterscheidung von
  anderen. -- Heftigkeit. -- Eigenwilligkeit und Herrschsucht. --
  Früheste Erinnerungen. -- Umzug. -- Familienleben. -- Tod des Vaters
  im Jahre 1896. -- Eifersucht.


Ich kann mich nicht entsinnen, was sich während der ersten Monate
nach meiner Krankheit mit mir zutrug. Ich weiß nur, daß ich auf dem
Schoße meiner Mutter saß oder mich an ihr Kleid anklammerte, wenn
sie umherging und den Haushalt besorgte. Meine Hände befühlten alles
und verfolgten jede Bewegung, sodaß ich auf diese Weise mancherlei
kennen lernte. Bald fühlte ich das Bedürfnis, mich mit meiner Umgebung
zu verständigen, und begann, einfache Zeichen zu machen. Ein
Kopfschütteln bedeutete »nein«, ein Nicken »ja«, ein Heranziehen »komm«
und ein Fortstoßen »geh«. Wollte ich Brot haben, so ahmte ich die
Bewegungen des Schneidens und Butterstreichens nach. Wünschte ich, daß
meine Mutter zu Mittag Eiscreme zubereite, so machte ich eine Bewegung,
die dem Drehen der Eismaschine entsprach, und schauerte zusammen,
als ob ich fröre. Auch meiner Mutter gelang es großenteils, sich mir
verständlich zu machen. Ich wußte stets, wann ich ihr etwas bringen
sollte, und lief dann die Treppe hinauf oder an einen anderen Ort, den
sie mir bezeichnet hatte. In der Tat verdanke ich ihrer liebevollen
Klugheit alles, was meine lange Nacht erhellte und erheiterte.

Ich begriff einen großen Teil von dem, was um mich herum vorging. Mit
fünf Jahren lernte ich die reine Wäsche, wenn sie aus dem Waschhaus
kam, zusammenlegen und wegräumen, und unterschied die meinige von der
übrigen. Ich erkannte aus der Art und Weise, wie meine Mutter und
meine Tante gekleidet waren, wann sie ausgehen wollten, und bettelte
regelmäßig, mitgehen zu dürfen.

Ich wurde stets geholt, wenn Besuch da war, und wenn die Gäste Abschied
nahmen, winkte ich ihnen mit der Hand zu, wie ich glaube, mit einer
unbestimmten Erinnerung an die Bedeutung dieser Bewegung. Eines
Tages sprachen einige Herren bei meiner Mutter vor, und ich fühlte
das Schließen der Haustür und andere Geräusche, die ihre Ankunft
ankündigten. In plötzlichem Entschlusse lief ich die Treppe hinauf,
ehe mich jemand zurückhalten konnte, um mich nach meinen Begriffen für
die Gesellschaft herauszuputzen. Ich stellte mich vor den Spiegel,
wie ich es bei anderen wahrgenommen hatte, feuchtete mein Haar mit
Oel an und bedeckte mein Gesicht dick mit Puder. Dann legte ich einen
Schleier auf meinen Kopf, der mein Gesicht bedeckte und mir in Falten
bis auf die Schultern fiel, und band eine riesige Schleife um meine
schmale Taille, sodaß sie hinter mir herflatterte und mir beinahe bis
zum Saume meines Kleides reichte. In diesem Aufzug erschien ich, um zur
Unterhaltung der Gesellschaft beizutragen.

Ich entsinne mich nicht genau, wann ich zuerst erkannte, daß ich mich
von anderen unterschied; ich weiß jedoch, daß es vor der Ankunft
meiner Lehrerin der Fall war. Ich hatte bemerkt, daß meine Mutter und
meine Bekannten keine Zeichen machten wie ich es tat, wenn sie etwas
getan haben wollten, sondern mittelst ihres Mundes sprachen. Bisweilen
stand ich zwischen zwei Personen, die sich miteinander unterhielten,
und berührte ihre Lippen. Ich konnte dies nicht begreifen und war
ganz verwirrt. Ich bewegte meine Lippen und gestikulierte heftig --
natürlich ohne Erfolg. Dies machte mich zuweilen so wütend, daß ich mit
den Füßen stampfte und schrie, bis ich erschöpft war.

Ich glaube, ich wußte, wann ich unartig war, denn ich wußte, daß es
Ella, meiner Wärterin weh tat, wenn ich mit den Füßen nach ihr stieß,
und wenn meine Heftigkeit vorüber war, empfand ich etwas wie Reue. Aber
ich kann mich keines Falles erinnern, in dem dieses Gefühl mich vor der
Wiederholung meiner Ungezogenheit bewahrt hätte, wenn ich nicht gleich
bekam, was ich wünschte.

Zu jener Zeit waren ein kleines farbiges Mädchen, Martha Washington,
die Tochter unserer Köchin, und ein alter Jagdhund meine beständigen
Gefährten. Martha Washington verstand meine Zeichen, und ich hatte
selten Schwierigkeiten, ihr begreiflich zu machen, was ich wünschte. Es
machte mir Vergnügen, sie zu beherrschen, und sie unterwarf sich in der
Regel meiner Tyrannei lieber, als daß sie es auf einen Faustkampf hätte
ankommen lassen. Ich war stark, energisch und um die Folgen meiner
Handlungsweise unbekümmert. Ich kannte meine Sinnesart am besten und
folgte stets nur meinem eigenen Kopfe, selbst wenn ich einen Kampf
auf Tod und Leben darum bestehen mußte. Einen großen Teil unserer
Zeit brachten wir in der Küche zu, wo wir Klöße kneteten, Eiscreme
machen halfen, Kaffee mahlten, uns um die Cakesdose zankten und die
Hühner und Puten fütterten, die sich an der Küchentreppe in großer
Menge einfanden. Viele von diesen waren so zahm, daß sie mir aus der
Hand fraßen und sich von mir streicheln ließen. Ein riesiger Truthahn
schnappte mir eines Tages eine Tomate aus der Hand und rannte mit ihr
davon. Vielleicht ermutigt durch den Erfolg des Meister Truthahns,
rissen wir einen Kuchen, den die Köchin soeben kandiert hatte, vom
Herde herunter und aßen ihn mit Stumpf und Stiel auf. Ich war hinterher
ganz krank, und ich möchte nur wissen, ob es dem Puter ebenso ergangen
ist.

Das Perlhuhn pflegt sein Nest an abgelegenen Stellen zu bauen, und
es machte mir großes Vergnügen, in dem hohen Grase nach den Eiern zu
suchen. Ich konnte es Martha Washington nicht sagen, wann ich auf die
Eierjagd gehen wollte, aber ich legte meine Hände zusammen und drückte
sie auf die Erde; dies sollte etwas Rundes im Grase bedeuten, und
Martha verstand mich stets. Wenn wir das Glück hatten, ein Nest zu
finden, so gestattete ich ihr nie, die Eier nach Hause zu tragen, indem
ich ihr durch eifriges Gestikulieren klarzumachen suchte, sie könne
fallen und die Eier zerschlagen.

Die Scheunen, in denen das Getreide aufbewahrt wurde, der Stall, in dem
die Pferde standen, und der Hof, in dem die Kühe des Morgens und des
Abends gemolken wurden, übten eine unwiderstehliche Anziehungskraft
auf Martha und mich aus. Die Melkmägde ließen mich die Kühe befühlen,
während sie gemolken wurden, und ich wurde dabei für meine Neugierde
oft tüchtig von den Tieren mit dem Schweife geschlagen.

Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest gewährten mir stets großes
Vergnügen. Natürlich wußte ich nicht, was rings um mich her vorging,
aber ich freute mich über den Wohlgeruch, der das Haus erfüllte, und
die Leckerbissen, die Martha Washington und ich bekamen, nur damit
wir uns still verhalten sollten. Dies letztere war uns zwar nicht
ganz recht, aber wir ließen uns dadurch in unserem Vergnügen nicht im
mindesten stören. Wir durften Gewürz mahlen, Rosinen aussuchen und die
Rührlöffel ablecken. Ich hängte meinen Strumpf auf,[2] weil die anderen
es taten, konnte mich aber nicht entsinnen, daß mich die Zeremonie
sonderlich interessierte; auch weckte mich die Neugierde, was ich wohl
geschenkt erhalten würde, nicht vor Tagesanbruch auf.

Martha Washington zeigte eine ebenso große Neigung zum Unfugstiften
wie ich. An einem heißen Julinachmittag saßen zwei kleine Mädchen
auf den Verandastufen. Das eine war schwarz wie Ebenholz und hatte
das struppige Haar in kleine mit Schnürsenkeln umwickelte Löckchen
abgeteilt, die wie Korkzieher um ihren ganzen Kopf herumstanden. Das
andere Mädchen war weiß und hatte lange goldene Locken. Das eine Kind
war sechs Jahre alt, das andere zwei bis drei Jahre älter. Das jüngere
war blind -- ich war es --, das ältere war Martha Washington. Wir waren
mit dem Ausschneiden von Papierpuppen beschäftigt, wurden aber dieses
Spieles bald überdrüssig, und nachdem ich meine Schuhbänder sowie alle
Blätter des Geißblattstrauches, die ich erreichen konnte, abgeschnitten
hatte, richtete ich meine Aufmerksamkeit auf Marthas Korkzieher. Sie
sträubte sich zwar anfangs, gab aber schließlich nach. Dann ergriff
sie, wahrscheinlich in der Meinung, es sei ganz in der Ordnung, wenn
sie gleiches mit gleichem vergelte, die Schere und schnitt mir eine
meiner Locken ab; sie würde mir alle abgeschnitten haben, wenn meine
Mutter nicht zur rechten Zeit dazugekommen wäre.

Belle, unser Hund, mein zweiter Spielgefährte, war alt und faul und zog
es vor, lieber am offenen Feuer zu schlafen als mit mir umherzutollen.
Ich gab mir alle erdenkliche Mühe, ihr meine Zeichensprache
beizubringen, aber sie war stumpfsinnig und unaufmerksam. Sie stand
bisweilen still, zitterte vor Aufregung und wurde dann ganz starr, wie
es Hunde tun, wenn sie vor einem Vogel stehen. Ich wußte damals nicht,
was dies bedeuten sollte, merkte aber, daß Belle das nicht tat, was
ich haben wollte. Das ärgerte mich, und die Lektion endete regelmäßig
damit, daß ich ihr einige Rippenstöße versetzte. Belle stand auf,
dehnte sich faul, schnaufte ein paarmal verdrießlich, ging auf die
andere Seite des Kamins und legte sich wieder hin, während ich mich
müde und enttäuscht auf die Suche nach Martha machte.

Viele Ereignisse aus diesen ersten Jahren haften in meinem Gedächtnis,
vereinzelt, aber klar und bestimmt, und lassen die Stille, die
Zwecklosigkeit, die Lichtlosigkeit meines Daseins nur um so greller
hervortreten.

Eines Tages hatte ich mir meine Schürze naß gemacht, und ich breitete
sie zum Trocknen vor dem Feuer aus, das in dem Kamine des Wohnzimmers
flackerte. Die Schürze trocknete nach meiner Ansicht nicht rasch genug,
ich trat daher näher und breitete sie direkt über der heißen Asche
aus. Das Feuer züngelte empor und erfaßte meine Kleider, sodaß ich im
Nu in hellen Flammen stand. Ich erhob ein schreckliches Angstgeschrei,
das meine alte Wärterin Viney zur Rettung herbeirief. Sie warf ein
Tuch über mich, daß ich fast erstickte, löschte aber damit das Feuer.
Außer an Händen und Haar hatte ich keinen ernstlichen Brandschaden
davongetragen.

Um diese Zeit entdeckte ich, wozu man einen Schlüssel gebrauchen
könnte. Eines Morgens schloß ich meine Mutter in der Speisekammer ein,
in der sie drei volle Stunden bleiben mußte, da die Dienstboten in
einem abseits gelegenen Teil des Hauses beschäftigt waren. Sie pochte
fortwährend an die Tür, während ich draußen auf der Vortreppe saß und
wie ein Kobold lachte, als ich das Geräusch des Pochens fühlte. Dieser
unartige Streich überzeugte meine Eltern von der Notwendigkeit, mir
sobald wie möglich Unterricht geben zu lassen. Kurz nachdem meine
Lehrerin, Fräulein Sullivan, zu mir gekommen war, suchte ich eine
Gelegenheit, sie in ihrem Zimmer einzuschließen. Ich ging die Treppe
hinauf, um Fräulein Sullivan auf Geheiß meiner Mutter etwas zu bringen;
kaum aber hatte ich meinen Auftrag ausgerichtet, als ich wie ein
Blitz wieder zur Tür hinaus war, sie zuschloß und den Schlüssel unter
dem Kleiderschrank im Korridor versteckte. Ich konnte nicht dahin
gebracht werden, anzugeben, wo der Schlüssel war. Mein Vater mußte
eine Leiter holen und Fräulein Sullivan zum Fenster heraustragen -- zu
meinem großen Gaudium. Erst nach Monaten brachte ich den Schlüssel zum
Vorschein.

Als ich ungefähr fünf Jahre alt war, verzogen wir aus dem kleinen,
weinumrankten Hause nach einem größeren neuen. Die Familie bestand aus
meinem Vater, meiner Mutter, zwei älteren Stiefbrüdern und mir; später
kam dann noch eine kleine Schwester, Mildred, hinzu. Meine früheste
bestimmte Erinnerung an meinen Vater ist die, wie ich eines Tages über
große Stöße von Zeitungen hinweg zu ihm klettere und ihn allein finde,
während er ein Blatt Papier vor sein Gesicht hält. Ich brannte vor
Neugierde, was er da wohl täte. Ich machte ihm alles nach und setzte
sogar seine Brille auf, in der Hoffnung, sie werde mir helfen, das
Geheimnis herauszubringen. Aber ich fand lange Jahre hindurch nicht des
Rätsels Lösung. Dann erfuhr ich, was jene Papiere bedeuteten und daß
mein Vater Herausgeber einer Zeitung war.

Mein Vater war äußerst liebevoll und nachsichtig, dabei ebenso
häuslich, da er uns selten allein ließ, außer zur Jagdzeit. Er war ein
großer Jäger vor dem Herrn, wie mir erzählt wurde, und ein berühmter
Schütze. Nächst seiner Familie liebte er seine Hunde und sein Gewehr.
Seine Gastfreiheit war groß und artete beinahe zu einem Fehler aus,
denn er kam selten nach Hause, ohne einen Gast mitzubringen. Besonders
aber war er auf seinen großen Garten stolz, in dem er, wie es hieß, die
schönsten Wassermelonen und Erdbeeren der ganzen Umgegend zog, und mir
brachte er stets die ersten reifen Weintrauben und köstlichsten Beeren.
Ich erinnere mich noch an seine liebkosende Berührung, als er mich von
Baum zu Baum, von Weinstock zu Weinstock leitete, und seiner Freude an
allem, was mir Vergnügen machte.

Er war ein prächtiger Erzähler; als ich die Herrschaft über die Sprache
gewonnen hatte, pflegte er mir seine hübschesten Anekdoten ungeschickt
in die Hand zu buchstabieren, und nichts machte ihm mehr Vergnügen, als
wenn ich sie bei einer passenden Gelegenheit wiederholte.

Ich war im Norden und erfreute mich eben der letzten schönen Sommertage
des Jahres 1896, als ich die Kunde von meines Vaters Tod vernahm. Er
war nur kurze Zeit krank gewesen, hatte aber schwer leiden müssen; dann
war alles vorüber. Es war mein erster großer Schmerz -- meine erste
persönliche Bekanntschaft mit dem Tode. --

In welcher Weise soll ich über meine Mutter schreiben? Sie steht mir so
nahe, daß es beinahe unzart erscheinen würde, wollte ich hier über sie
sprechen.

Lange Zeit betrachtete ich meine kleine Schwester als Eindringling. Ich
wußte, ich hatte aufgehört, meiner Mutter einziger Liebling zu sein,
und der Gedanke daran erfüllte mich mit Eifersucht. Sie saß beständig
auf dem Schoße meiner Mutter, wo mein gewöhnlicher Platz gewesen war,
und schien all ihre Sorge und Zeit in Anspruch zu nehmen. Eines Tages
trug sich etwas zu, was meiner Meinung nach zu der Beleidigung offenen
Schimpf gesellte.

Zu jener Zeit besaß ich eine viel gehätschelte, viel mißhandelte Puppe,
der ich später den Namen Nancy gab. Ach, sie war das wehrlose Opfer
meiner maßlosen Zornes- und Zärtlichkeitsausbrüche, sodaß sie am Ende
schrecklich anzusehen war. Ich hatte Puppen, die sprechen und schreien,
ihre Augen öffnen und schließen konnten, aber ich liebte keine von
ihnen so, wie ich die arme Nancy liebte. Sie hatte eine Wiege, und ich
schaukelte sie darin oft eine Stunde und länger. Ich bewachte Puppe und
Wiege mit der eifersüchtigsten Sorgfalt, aber eines Tages entdeckte
ich, daß meine kleine Schwester friedlich in der Wiege schlummerte.
Bei dieser Anmaßung von seiten jemandes, mit dem mich noch kein Band
der Liebe verknüpfte, wurde ich wütend. Ich stürzte auf die Wiege
zu und warf sie um, und das Kind hätte tot sein können, hätte meine
Mutter es nicht im Falle aufgefangen. Ein solcher Ausbruch kommt daher,
daß, wenn wir in dem Tale doppelter Einsamkeit wandeln, wir wenig
von den zärtlichen Empfindungen wissen, die aus liebevollen Worten
und Handlungen sowie aus dem Zusammensein mit anderen emporsprießen.
Später jedoch, als ich zum Bewußtsein meines Menschentums erwacht war,
schlossen wir, Mildred und ich, uns auf das engste aneinander an und
waren glückselig, wenn wir Hand in Hand miteinander gehen konnten,
wohin wir gerade Lust hatten, obgleich sie meine Zeichensprache und ich
ihr kindliches Geplauder nicht verstehen konnte.

  [2] In England und Frankreich hängen die Kinder zu Weihnachten ihre
      Strümpfe und Schuhe am Fenster oder Kamin auf und erwarten, daß
      der heilige Nikolaus sie mit Geschenken fülle.




Drittes Kapitel.

  Wachsendes Verlangen nach Gedankenaustausch. -- Laura Bridgman und
  ~Dr.~ Howe. -- Reise nach Baltimore zu einem Augenarzte. -- Besuch
  bei Alex. Graham Bell. -- Herr Anagnos in Boston findet eine Lehrerin.


Inzwischen wuchs mein Verlangen, meinen Gedanken genügenden Ausdruck
zu geben, von Tag zu Tag. Die wenigen Zeichen, deren ich mich bedienen
konnte, wurden immer unzureichender, und das Fehlschlagen meiner
Versuche, mich verständlicher zu machen, war stets von einem Ausbruche
der Leidenschaft begleitet. Es war mir, als hielten mich unsichtbare
Hände, und ich machte verzweifelte Anstrengungen, mich zu befreien. Ich
kämpfte -- nicht als ob dieser Kampf mir etwas genützt hätte, sondern
weil der Geist des Widerstandes in mir lebendig war; ich brach auch in
der Regel weinend und in völliger physischer Erschöpfung zusammen. War
meine Mutter zufällig in der Nähe, so flüchtete ich mich in ihre Arme,
zu elend, um mich auch nur der Ursache des Sturmes entsinnen zu können.
Nach einiger Zeit wurde das Bedürfnis nach Verständigungsmitteln so
dringend, daß diese leidenschaftlichen Auftritte alltäglich, bisweilen
sogar allstündlich erfolgten.

Meine Eltern waren tief bekümmert und völlig ratlos. Wir wohnten
weitab von jeder Blinden- oder Taubstummenschule, und es schien
ausgeschlossen, daß jemand nach einem so abgelegenen Orte wie Tuscumbia
kommen sollte, um ein Kind zu unterrichten, das sowohl blind wie
taubstumm war. In der Tat zweifelten meine Verwandten und Bekannten
mitunter an der Möglichkeit eines Unterrichts für mich. Meiner
Mutter einziger Hoffnungsstrahl entsprang der Lektüre von Dickens’
»Amerikanischen Skizzen«. Sie hatte seinen Bericht über Laura Bridgman
gelesen und entsann sich undeutlich, daß diese taubstumm und blind
gewesen war und doch eine Erziehung erhalten hatte. Aber sie erinnerte
sich in hoffnungslosem Schmerze auch daran, daß ~Dr.~ Howe, der
Mittel und Wege entdeckt hatte, blinde Taubstumme zu unterrichten,
seit mehreren Jahren tot war. Seine Methoden waren vermutlich mit ihm
gestorben, und wenn dies nicht der Fall war, wie war es möglich, daß
ein kleines Mädchen in einem weltabgelegenen Städtchen Alabamas einen
Nutzen von ihnen haben konnte?

Als ich etwa sechs Jahre alt war, hörte mein Vater von einem berühmten
Augenarzt in Baltimore, der in vielen anscheinend hoffnungslosen Fällen
noch Erfolge erzielt hatte. Meine Eltern entschlossen sich sofort dazu,
mit mir nach Baltimore zu reisen, um zu sehen, ob sich etwas für meine
Augen tun ließe.

Die Reise, auf die ich mich noch gut entsinnen kann, machte mir viel
Vergnügen. Ich befreundete mich während der Eisenbahnfahrt mit vielen
Leuten. Eine Dame schenkte mir eine Schachtel mit Muscheln. Mein Vater
durchbohrte sie, sodaß ich sie aufreihen konnte, und lange Zeit war ich
glücklich und zufrieden über diese Beschäftigung. Auch der Schaffner
war freundlich zu mir. Oft, wenn er seine Runde machte, klammerte
ich mich an seine Rockschöße, während er die Fahrkarten einsammelte
und durchlochte. Seine Zange, mit der er mich spielen ließ, war ein
wunderbarer Zeitvertreib. Zusammengekauert in einer Ecke des Wagens
vergnügte ich mich stundenlang damit, kleine Löcher in Pappe zu knipsen.

Meine Tante machte mir eine große Puppe aus Taschentüchern. Es war das
komischste, formloseste Ding, diese improvisierte Puppe, ohne Nase,
Mund, Augen oder Ohren, kurz es war nichts da, was selbst die Phantasie
eines Kindes in ein Gesicht hätte umschaffen können. Seltsamerweise
störte mich das Fehlen der Augen mehr als alle übrigen Mängel. Ich
suchte dies allen Anwesenden beharrlich klarzumachen, aber niemand
schien imstande zu sein, die Puppe mit Augen zu versehen. Plötzlich
schoß mir ein Gedanke durch den Kopf, und die Aufgabe war gelöst. Ich
sprang von meinem Sitze auf und suchte so lange, bis ich den Mantel
meiner Tante fand, der mit großen Knöpfen besetzt war. Ich riß zwei
Knöpfe ab und bedeutete ihr, sie möchte mir diese an meine Puppe
nähen. Sie legte mit einer fragenden Gebärde meine Hand an ihre Augen,
und ich nickte energisch. Die Knöpfe wurden an der richtigen Stelle
angenäht, und ich konnte mich vor Freude nicht lassen, verlor jedoch
augenblicklich alles Interesse an der Puppe. Während der ganzen Reise
hatte ich keinen einzigen meiner gewöhnlichen Anfälle, denn es waren zu
vielerlei Dinge da, die meinen Geist und meine Finger beschäftigten.

Als wir in Baltimore anlangten, empfing uns ~Dr.~ Chisholm mit großer
Liebenswürdigkeit; er konnte aber nichts tun. Doch erklärte er, ich
könne Unterricht erhalten, und wies meinen Vater an ~Dr.~ Alexander
Graham Bell in Washington, der in der Lage sein würde, ihm nähere
Auskunft über Schulen und Lehrer für blinde oder taubstumme Kinder
zu erteilen. Dem Rate des Arztes zufolge reisten wir sofort nach
Washington weiter, um ~Dr.~ Bell aufzusuchen, mein Vater mit Trauer
und Zweifel im Herzen, während ich keine Ahnung von seinem Schmerz
hatte und an der Aufregung des Reisens von Stadt zu Stadt Vergnügen
fand. In meinem kindlichen Sinne empfand ich sofort das liebevolle,
gütige Wesen, mit dem sich ~Dr.~ Bell so vieler Herzen gewann, wie er
durch seine staunenswerten Erfolge aller Welt Bewunderung einflößte. Er
hielt mich auf seinen Knien, während ich mit seiner Uhr spielte, die er
für mich schlagen ließ. Er verstand meine Zeichen, und ich wußte dies
und gewann ihn sofort lieb. Aber ich ließ es mir nicht träumen, daß
diese Unterredung das Tor sein sollte, durch das ich schließlich aus
der Finsternis zum Licht, aus der Vereinzelung zur Freundschaft, zur
Gemeinschaft mit anderen, zur Erkenntnis, zur Liebe gelangte.

~Dr.~ Bell riet meinem Vater, an Herrn Anagnos, den Direktor des
Perkinsschen Instituts in Boston, zu schreiben, desselben, in dem
~Dr.~ Howe so segensreich für die Blinden gewirkt hatte, und bei
ihm anzufragen, ob er einen Lehrer hätte, der imstande wäre, meine
Erziehung in die Hand zu nehmen. Dies tat mein Vater sofort, und nach
einigen Wochen traf ein liebenswürdiger Brief von Herrn Anagnos ein,
mit der tröstlichen Zusicherung, daß eine Lehrerin gefunden sei. Dies
war im Sommer 1886. Aber Fräulein Sullivan langte erst im folgenden
März an.

So ward ich aus Aegyptenland geführt und stand vor dem Sinai; eine
göttliche Macht berührte meinen Geist und machte ihn sehen, sodaß ich
vieles Wunderbare wahrnehmen konnte. Und von dem heiligen Berge her
hörte ich eine Stimme, die sprach: Wissen ist Liebe und Licht und Sehen.




Viertes Kapitel.

  Ankunft Fräulein Sullivans in Tuscumbia am 3. März 1887. -- Bange
  Erwartung. -- Beginn der Erlernung des Fingeralphabets. -- Szene am
  Brunnen. -- Enthüllung des Geheimnisses der Sprache.


Der wichtigste Tag, dessen ich mich Zeit meines ganzen Lebens
entsinnen kann, ist der, an dem meine Lehrerin, Fräulein Anne
Mansfield +Sullivan+, zu mir kam. Ich kann kaum Worte finden, um den
unermeßlichen Gegensatz in meinem Leben vor und nach ihrer Ankunft zu
schildern. Es war der 3. März 1887, drei Monate vor meinem siebenten
Geburtstage.

Am Nachmittage jenes folgenreichen Tages stand ich in dumpfer
Erwartung an der Haustür. Da ich infolge der Zeichen meiner Mutter
und des Hin- und Herlaufens im Hause eine unbestimmte Ahnung von
dem Bevorstehen eines außergewöhnlichen Ereignisses hatte, ging ich
vor die Tür und wartete auf der Treppe. Die Nachmittagssonne drang
durch das dichte Geißblattgebüsch, das die Tür umrahmte, und fiel auf
mein emporgerichtetes Gesicht. Meine Finger spielten fast unbewußt
mit den wohlbekannten Blättern und Blüten, die eben hervorgekommen
waren, um den holden südlichen Lenz zu begrüßen. Ich wußte nicht, was
für Wunder und Ueberraschungen die Zukunft für mich in ihrem Schoße
barg. Zorn und Verbitterung waren seit Wochen unausgesetzt auf mich
eingestürmt. Dieser verzweifelte Kampf hatte eine tiefe Ermattung bei
mir zurückgelassen.

Lieber Leser, hast du dich je bei einer Seefahrt in dichtem Nebel
befunden, der dich wie eine greifbare weiße Finsternis einzuschließen
schien, während das große Schiff seinen Kurs längs der Küste mit Hilfe
von Senkblei und Lotleine zagend und ängstlich verfolgte, und du mit
klopfendem Herzen irgend ein Ereignis erwartetest? Jenem Schiffe glich
ich vor Beginn meiner Erziehung, nur fehlten mir Kompaß und Lotleine,
und ich hatte keine Ahnung davon, wie nahe der Hafen war. Licht! gebt
mir Licht! lautete der wortlose Aufschrei meiner Seele, und das Licht
der Liebe erhellte bereits in dieser Stunde meinen Pfad.

Ich fühlte sich nähernde Schritte. Ich streckte meine Hand aus, wie ich
glaubte, meiner Mutter entgegen. Irgend jemand ergriff sie, ich ward
von der emporgehoben und fest in die Arme geschlossen, die gekommen
war, den Schleier, der mir die Welt verbarg, zu lüften und, was mehr
als dies bedeutete, mich zu lieben.

Am Morgen nach ihrer Ankunft führte mich meine Lehrerin in ihr
Zimmer und gab mir eine Puppe. Die kleinen blinden Mädchen aus dem
Perkinsschen Institute hatten sie mir geschickt, und Laura Bridgman
hatte sie angezogen; dies erfuhr ich jedoch erst später. Als ich ein
Weilchen mit ihr gespielt hatte, buchstabierte Fräulein Sullivan
langsam das Wort ~d--o--l--l~ in meine Hand. Dieses Fingerspiel
interessierte mich sofort, und ich begann es nachzumachen. Als es
mir endlich gelungen war, die Buchstaben genau nachzuahmen, errötete
ich vor kindlicher Freude und kindlichem Stolz. Ich lief die Treppe
hinunter zu meiner Mutter, streckte meine Hand aus und machte ihr die
eben erlernten Buchstaben vor. Ich wußte damals noch nicht, daß ich
ein Wort buchstabierte, ja nicht einmal, daß es überhaupt Wörter gab;
ich bewegte einfach meine Finger in affenartiger Nachahmung. Während
der folgenden Tage lernte ich auf diese verständnislose Art eine große
Menge Wörter buchstabieren, unter ihnen ~pin~, ~hat~, ~cup~ und ein
paar Verben wie ~sit~, ~stand~ und ~walk~. Aber meine Lehrerin weilte
schon mehrere Wochen bei mir, ehe ich begriff, daß jedes Ding seine
Bezeichnung habe.

Als ich eines Tages mit meiner neuen Puppe spielte, legte mir
Fräulein Sullivan auch meine große zerlumpte Puppe auf dem Schoß,
buchstabierte ~d--o--l--l~ und suchte mir verständlich zu machen,
daß sich ~d--o--l--l~ auf beide Puppen beziehe. Vorher hatten wir
ein Renkontre über die Wörter ~m--u--g~ und ~w--a--t--e--r~ gehabt.
Fräulein Sullivan hatte mir einzuprägen versucht, daß ~m--u--g~ ~mug~
und daß ~w--a--t--e--r~ ~water~ sei, aber ich blieb beharrlich dabei,
beides zu verwechseln. Verzweifelt hatte sie das Thema einstweilen
fallen gelassen, aber nur, um es bei nächster Gelegenheit wieder
aufzunehmen. Bei ihren wiederholten Versuchen wurde ich ungeduldig,
ergriff die neue Puppe und schleuderte sie zu Boden. Ich empfand eine
lebhafte Schadenfreude, als ich die Bruchstücke der zertrümmerten Puppe
zu meinen Füßen liegen fühlte. Weder Schmerz noch Reue folgten diesem
Ausbruch von Leidenschaft. Ich hatte die Puppe nicht geliebt. In der
stillen, dunklen Welt, in der ich lebte, war für starke Zuneigung oder
Zärtlichkeit kein Raum. Ich fühlte, wie meine Lehrerin die Bruchstücke
auf die eine Seite des Kamins fegte, und empfand eine Art von
Genugtuung darüber, daß die Ursache meines Unbehagens beseitigt war.
Fräulein Sullivan brachte mir meinen Hut, und ich wußte, daß es jetzt
in den warmen Sonnenschein hinausging. Dieser Gedanke, wenn eine nicht
in Worte gefaßte Empfindung ein Gedanke genannt werden kann, ließ mich
vor Freude springen und hüpfen.

Wir schlugen den Weg zum Brunnen ein, geleitet durch den Duft des ihn
umrankenden Geißblattstrauches. Es pumpte jemand Wasser, und meine
Lehrerin hielt mir die Hand unter das Rohr. Während der kühle Strom
über die eine meiner Hände sprudelte, buchstabierte sie mir in die
andere das Wort ~water~, zuerst langsam, dann schnell. Ich stand still,
mit gespannter Aufmerksamkeit die Bewegung ihrer Finger verfolgend. Mit
einem Male durchzuckte mich eine nebelhaft verschwommene Erinnerung
an etwas Vergessenes, ein Blitz des zurückkehrenden Denkens, und
einigermaßen offen lag das Geheimnis der Sprache vor mir. Ich wußte
jetzt, daß ~water~ jenes wundervolle kühle Etwas bedeutete, das über
meine Hand hinströmte. Dieses lebendige Wort erweckte meine Seele zum
Leben, spendete ihr Licht, Hoffnung, Freude, befreite sie von ihren
Fesseln! Zwar waren ihr immer noch Schranken gesetzt, aber Schranken,
die mit der Zeit hinweggeräumt werden konnten.[3]

Ich verließ den Brunnen voller Lernbegier. Jedes Ding hatte eine
Bezeichnung, und jede Bezeichnung erzeugte einen neuen Gedanken.
Als wir in das Haus zurückkehrten, schien mir jeder Gegenstand, den
ich berührte, vor verhaltenem Leben zu zittern. Dies kam daher, daß
ich alles mit dem seltsamen neuen Gesicht, das ich erhalten hatte,
betrachtete. Beim Betreten des Zimmers erinnerte ich mich der Puppe,
die ich zertrümmert hatte. Ich tastete mich bis zum Kamin, hob die
Stücke auf und suchte sie vergeblich wieder zusammenzufügen. Dann
füllten sich meine Augen mit Tränen; ich erkannte, was ich getan hatte,
und zum erstenmal in meinem Leben empfand ich Reue und Schmerz.

Ich lernte an diesem Tage eine große Menge neuer Wörter. Ich erinnere
mich nicht mehr an alle, aber ich weiß, daß ~mother~, ~father~,
~sister~, ~teacher~ unter ihnen waren -- Wörter, die die Welt für
mich erblühen machten „wie Aarons Stab, mit Blumen.“ Es dürfte schwer
gewesen sein, ein glücklicheres Kind als mich zu finden, als ich am
Schluß dieses ereignisvollen Tages in meinem Bettchen lag und der
Freuden gedachte, die mir heut zuteil geworden waren, und zum ersten
Male sehnte ich mich nach dem anbrechenden Morgen.

  [3] Vgl. Fräulein Sullivans Brief S. 224 ff.




Fünftes Kapitel.

  Allmähliches Erwachen der Seele. -- Unterricht im Freien. -- Freude
  an der Natur. -- Schrecken der Natur. -- Gewitter. -- Schönheit des
  Mimosenbaumes.


Ich entsinne mich vieler Ereignisse des Sommers 1887, der auf das
Erwachen meiner Seele folgte. Fortwährend tastete ich mit meinen
Händen umher und lernte die Bezeichnung für jeden Gegenstand, den ich
berührte, kennen, und je mehr ich mit den Dingen bekannt wurde und
ihre Bezeichnungen und ihre Zwecke kennen lernte, desto freudiger und
stärker wurde das Bewußtsein meiner Verwandtschaft mit der übrigen Welt.

Als die Zeit der Maßliebchen und Butterblumen gekommen war, führte
mich Fräulein Sullivan an ihrer Hand durch die Felder zu den Ufern des
Tennesseestromes, und hier, auf dem warmen Grase sitzend, erhielt ich
meinen ersten Unterricht über die Wohltaten der Natur. Ich lernte, wie
die Sonne und der Regen jeden Baum, der „lustig anzusehen und gut zu
essen“ war, aus dem Boden emporwachsen ließen, wie die Vögel ihre Nester
bauen und von Land zu Land fliegen, wie das Eichhorn, der Hirsch, der
Löwe und jedes andere Geschöpf Nahrung und Obdach finden. Je mehr
meine Kenntnisse zunahmen, desto stärker wurde mein Entzücken über
die Welt, in der ich lebte. Lange bevor ich ein Exempel rechnen oder
die Gestalt der Erde beschreiben konnte, hatte mich Fräulein Sullivan
gelehrt, in den duftenden Wäldern, in jedem Grashalm, wie in den Linien
und Grübchen der Hand meiner kleinen Schwester Schönheit zu entdecken.
Sie verknüpfte meine ersten Gedanken mit der Natur und brachte mir zum
Bewußtsein, daß „Vögel, Blumen und ich glückliche, gleichberechtigte
Gefährten seien“.

Um diese Zeit machte ich eine Erfahrung, die mich davon überzeugte, daß
die Natur nicht immer gütig ist. Eines Tages kehrten meine Lehrerin und
ich von einem langen Spaziergange zurück. Der Morgen war schön gewesen,
aber es war drückend heiß geworden, als wir uns endlich auf den Heimweg
machten. Ein paarmal rasteten wir unter einem Baum am Wegesrande. Unser
letzter Halt fand unter einem wilden Kirschbaum statt, der in kurzer
Entfernung vom Hause stand. Der Schatten war angenehm, und der Baum so
leicht zu erklettern, daß ich mir mit Hilfe meiner Lehrerin einen Sitz
in den Zweigen zu verschaffen vermochte. Es war so kühl auf dem Baum,
daß Fräulein Sullivan vorschlug, hier unser Frühstück einzunehmen. Ich
versprach ihr, still sitzen zu bleiben, während sie nach Hause ging, es
zu holen.

Plötzlich ging eine Veränderung mit dem Baume vor. Alle Sonnenwärme
verschwand aus der Luft. Ich wußte, der Himmel war schwarz umzogen,
weil alle Hitze, die für mich Licht bedeutete, fort war. Ein seltsamer
Geruch stieg aus der Erde empor. Ich kannte ihn, es war der Geruch,
der stets einem Gewittersturm vorherzugehen pflegt, und ein namenloser
Schreck krampfte mir das Herz zusammen. Ich fühlte mich ganz allein,
abgeschnitten von meinen Freunden und der festen Erde. Das Unendliche,
das Unbekannte umfing mich. Ich blieb still und ergeben sitzen; ein
furchtbares Entsetzen beschlich mich. Ich sehnte mich nach der Rückkehr
meiner Lehrerin; vor allem aber wollte ich von dem Baum herunter.

Es trat eine unheilverkündende Stille ein, dann aber begannen alle
Zweige zu rauschen. Ein Zittern rann durch den Baum, und es erfolgte
ein so heftiger Windstoß, daß er mich herabgeschleudert haben würde,
hätte ich mich nicht mit aller Kraft an einem Aste festgeklammert. Der
Baum schwankte hin und her. Kleine Zweige wurden abgerissen und fielen
rings um mich her zu Boden. Es ergriff mich ein wildes Verlangen,
herunterzuspringen, aber der Schreck hielt mich festgebannt. Ich
kletterte bis zur Gabelung des Baumes zurück. Die Zweige schwankten
rings um mich her. Ich fühlte das Rütteln, das sich dann und wann
erhob, als sei etwas Schweres niedergefallen und die Erschütterung habe
sich bis zu dem Aste, auf dem ich saß, fortgepflanzt. Meine Aufregung
erreichte den höchsten Grad, und gerade als ich glaubte, der Baum würde
samt mir zur Erde geschleudert werden, faßte mich meine Lehrerin an
der Hand und half mir herunter. Ich klammerte mich zitternd an sie an,
froh, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Ich hatte etwas
Neues gelernt -- daß die Natur in offenem Kriege mit ihren Kindern
liegt und daß man sich auch bei ihrem sanftesten Streicheln vor ihren
heimtückischen Klauen hüten soll.

Nach diesem Ereignis verging eine lange Zeit, ehe ich wieder auf einen
Baum kletterte. Der bloße Gedanke daran erfüllte mich mit Entsetzen.
Es war der lockende Reiz des Mimosenbaums in voller Blütenpracht, der
endlich meine Furcht überwand. Eines schönen Frühlingsmorgens, als ich
allein im Gartenhause war und las, drang ein wunderbar feiner Duft zu
mir. Ich stand auf und streckte instinktiv meine Hände aus. Es war,
als sei der Geist des Frühlings durch das Gartenhaus geschritten. Was
ist dies? fragte ich mich, und in der nächsten Minute erkannte ich den
Geruch der Mimosenblüten. Ich tastete mich bis zum Ende des Gartens
hin, da ich wußte, daß der Mimosenbaum in der Nähe des Zaunes an der
Biegung des Weges stand. Ja, hier stand er, im warmen Sonnenscheine,
und seine blütenbeladenen Zweige berührten beinahe das hohe Gras. Gibt
es etwas Schöneres in der Welt, als diesen Baum? Seine zarten Blüten
ziehen sich bei der leichtesten Berührung zusammen; es hatte den
Anschein, als sei ein Baum aus dem Paradiese auf die Erde verpflanzt
worden. Ich bahnte mir einen Weg durch einen Blütenregen hindurch bis
zu dem großen Stamme; dort stand ich eine Minute lang unentschlossen
da. Dann setzte ich meinen Fuß in den breiten Raum zwischen den
gegabelten Aesten und schwang mich in den Baum hinauf. Ich hatte einige
Schwierigkeit, mich festzuhalten, denn die Aeste waren sehr dick, und
ich verletzte mir die Hände an der rauhen, rissigen Rinde. Aber ich
hatte die köstliche Empfindung, daß ich etwas Außergewöhnliches und
Wunderbares tat, und so klomm ich immer höher und höher empor, bis
ich endlich einen kleinen Sitz erreichte, den sich jemand vor langer
Zeit hier angelegt hatte, sodaß er mit dem Baume selbst verwachsen
war. Ich saß hier lange, lange Zeit und hatte die Empfindung, als sei
ich eine Fee auf einer rosigen Wolke. Auch später brachte ich noch
viele glückliche Stunden auf meinem Paradiesesbaume zu, den Kopf voll
herrlicher Gedanken und glänzender Träume.




Sechstes Kapitel.

  Fortschritt in der Beherrschung der Sprache. -- Wißbegierde. --
  Unterredung über Liebe. -- Kennenlernen abstrakter Begriffe. --
  Dieselbe Unterrichtsmethode wie bei einem hörenden Kinde.


Ich besaß nunmehr den Schlüssel zur gesamten Sprache und brannte vor
Eifer, ihn gebrauchen zu lernen. Kinder, welche hören, erlangen das
Sprachvermögen ohne besondere Mühe; die Worte, die von anderer Lippen
fallen, erhaschen sie gleichsam im Fluge und spielend, während das
taube Kind sie sich durch langsames und oft anstrengendes Vorrücken
aneignen muß. Wie beschaffen aber auch dieses Vorrücken selbst sein
mag, das Ergebnis ist wunderbar. Von der Bezeichnung eines Gegenstandes
ausgehend, dringen wir Schritt für Schritt vor, bis wir den
unermeßlichen Abstand zwischen unserer ersten gestammelten Silbe bis zu
dem Gedankenschwunge in einem Shakespeareschen Verse zurückgelegt haben.

Anfangs stellte ich, wenn meine Lehrerin von etwas Neuem zu mir sprach,
sehr wenig Fragen. Meine Vorstellungen waren unbestimmt und mein
Wortschatz unzureichend; in demselben Maße aber, in dem meine Kenntnis
der Dinge wuchs und ich mehr und mehr Wörter erlernte, erweiterte
sich auch das Feld meiner Wißbegierde, und ich kehrte immer und immer
wieder zu demselben Gegenstande zurück voller Verlangen nach weiterer
Belehrung. Bisweilen belebte ein neues Wort ein Bild wieder, das eine
frühere Erfahrung meinem Gedächtnisse eingeprägt hatte.

Ich erinnere mich noch ganz genau des Morgens, an dem ich zum ersten
Male nach der Bedeutung des Wortes »Liebe« fragte. Es geschah dies,
als ich erst wenige Wörter kannte. Ich hatte ein paar frühe Veilchen
im Garten gefunden und brachte sie meiner Lehrerin. Sie versuchte mich
zu küssen; aber damals liebte ich es noch nicht, daß mich jemand außer
meiner Mutter küßte. Fräulein Sullivan legte zärtlich ihren Arm um mich
und buchstabierte mir in die Hand: Ich liebe Helen.

Was ist Liebe? fragte ich.

Sie zog mich näher zu sich heran und sagte: Sie ist hier drinnen, indem
sie auf mein Herz deutete, dessen Schläge ich jetzt zum ersten Male
fühlte. Ihre Worte befremdeten mich auf das äußerste, weil ich damals
noch nichts verstand, wenn ich es nicht zugleich berührte.

Ich roch die Veilchen in ihrer Hand und stellte, halb in Worten, halb
in Zeichen eine Frage, deren Sinn ungefähr war: Ist Liebe der Duft der
Blumen?

Nein, erwiderte meine Lehrerin.

Wiederum dachte ich nach. Die Sonne erwärmte uns mit ihren Strahlen.
Ich fragte, indem ich nach der Richtung deutete, aus der die Wärme kam:
Ist dies nicht Liebe?

Es schien mir, als könne es nichts Schöneres geben als die Sonne, deren
Wärme alles zum Wachsen und Blühen brachte. Aber Fräulein Sullivan
schüttelte den Kopf, und ich war sehr verwundert und enttäuscht. Ich
hielt es für seltsam, daß meine Lehrerin mir nicht die Liebe zeigen
konnte.

Einige Tage später reihte ich Perlen von verschiedener Größe in
regelmäßigen Gruppen auf -- zwei große, drei kleine und so weiter. Ich
hatte mehrmals Fehler gemacht, und Fräulein Sullivan hatte mich mit
liebevoller Geduld immer und immer wieder darauf hingewiesen. Endlich
bemerkte ich einen ganz offenbaren Irrtum in der Aufeinanderfolge,
und einen Augenblick konzentrierte ich meine ganze Aufmerksamkeit auf
mein Vorhaben und versuchte nachzudenken, wie ich die Perlen hätte
aneinanderreihen sollen. Fräulein Sullivan berührte meine Stirn und
buchstabierte mit großem Nachdruck: ~Think~!

Im Nu erkannte ich, daß das Wort die Bezeichnung für den Vorgang war,
der sich in meinem Kopfe abspielte. Dies war meine erste bewußte
Vorstellung eines abstrakten Begriffs.

Eine lange Zeit saß ich still da -- ich dachte nicht über die Perlen in
meinem Schoße nach, sondern versuchte, im Lichte dieses neuen Begriffes
die Bedeutung von »Liebe« zu ergründen. Die Sonne war den ganzen Tag
hinter Wolken versteckt gewesen, und es waren kurze Regenschauer
gefallen; plötzlich brach jedoch die Sonne in all ihrem südlichen
Glanze hervor.

Abermals fragte ich meine Lehrerin: Ist dies nicht Liebe?

Liebe ist etwas Aehnliches wie die Wolken, die am Himmel standen,
bevor die Sonne hervorbrach, entgegnete sie. Dann fuhr sie in
schlichteren Worten, als die vorhergehenden waren, die ich damals noch
nicht verstehen konnte, fort: Du weißt, du kannst die Wolken nicht
berühren, aber du fühlst den Regen und weißt, wie froh die Blumen
und die durstige Erde sind, wenn er nach einem heißen Tage auf sie
herniederströmt. Auch die Liebe kannst du nicht berühren, aber du
empfindest das Entzücken, das sie über alles ausgießt. Ohne Liebe
würdest du weder glücklich sein noch zu spielen verlangen.

Mit einem Schlage offenbarte sich die wohltuende Wahrheit meinem Geiste
-- ich fühlte, es gab unsichtbare Bande, die sich zwischen meiner Seele
und den Seelen anderer hinzogen.

Vom Beginn meiner Erziehung an hatte Fräulein Sullivan es sich zum
Grundsatz gemacht, so zu mir zu sprechen, als spräche sie zu einem
hörenden Kinde; der einzige Unterschied bestand darin, daß sie mir die
Sätze in die Hand buchstabierte, anstatt sie zu sprechen. Verfügte
ich nicht über die nötigen Worte, um meine Gedanken auszudrücken, so
ergänzte sie diese und führte sogar die Unterhaltung weiter, wenn ich
die passende Antwort nicht finden konnte.

Dieses Verfahren hielt jahrelang an; denn das taubstumme Kind lernt
nicht in einem Monat, nicht einmal in zwei bis drei Jahren die
zahllosen Ausdrücke, die in dem einfachsten täglichen Gespräche
vorkommen. Das hörende Kind lernt diese auf Grund der fortwährenden
Wiederholung und Nachahmung. Die Unterhaltung, die es zu Hause
vernimmt, spornt seinen Geist an, bereichert seinen Wortschatz und
befördert den Ausdruck seiner eigenen Gedanken. Dieser naturgemäße
Ideenaustausch ist dem tauben Kinde versagt. In weiser Erkenntnis
dieses Umstandes faßte meine Lehrerin den Entschluß, dem Mangel an
Reizmitteln für mich abzuhelfen. Dies tat sie, indem sie mir, soweit
dies möglich war, wörtlich wiederholte, was sie hörte, und mir Mittel
und Wege angab, an der Unterhaltung teilzunehmen. Aber es dauerte lange
Zeit, ehe ich es wagte, die Initiative zu ergreifen, und noch länger,
ehe ich imstande war, etwas Passendes zur rechten Zeit zu sagen.

Der Taube wie der Blinde finden es sehr schwer, sich an einen
angenehmen Unterhaltungston zu gewöhnen. Wieviel mehr muß sich diese
Schwierigkeit bei denen steigern, die beides, taub und blind, sind. Sie
können den Klang der Stimme nicht unterscheiden oder ohne die Hilfe
anderer die Tonhöhe modifizieren, wodurch die Worte erst ihren Sinn
erhalten; ebensowenig vermögen sie den Gesichtsausdruck des Sprechenden
zu beobachten, und in einem Blick liegt häufig gerade das innerste
Wesen dessen, was jemand sagt.




Siebentes Kapitel.

  Erster Leseunterricht. -- Anfangs keine regelmäßigen
  Unterrichtsstunden. -- Erziehung zum Naturgenuß. -- Wald, Garten. --
  Kellers Landungsplatz. -- Geographie, Rechnen, Zoologie, Botanik.
  -- Fossilien. -- Leicht faßliche Unterrichtsmethode. -- Herzliches
  Verhältnis zu Fräulein Sullivan.


Der nächste wichtige Schritt in meiner Erziehung bestand darin, daß ich
lesen lernte.

Sobald ich ein paar Wörter buchstabieren konnte, gab mir meine Lehrerin
Pappstreifen in die Hand, auf dem die Wörter in erhöhten Buchstaben
gepreßt waren. Ich lernte bald begreifen, daß jedes gedruckte Wort
einen Gegenstand, eine Tätigkeit oder eine Eigenschaft bezeichnete.
Ich hatte einen Rahmen, in dem ich die Wörter zu kurzen Sätzen
aneinanderreihen konnte; ehe ich aber die Sätze in den Rahmen spannte,
pflegte ich sie an Gegenständen darzustellen. Ich fand z. B. die
Streifen mit den Wörtern ~doll~, ~is~, ~on~, ~bed~ und legte jedes
Substantiv auf den betreffenden Gegenstand; dann legte ich meine Puppe
ins Bett und neben sie die Wörter ~is~, ~on~, ~bed~, indem ich so einen
Satz aus den Wörtern bildete und zu gleicher Zeit den Inhalt des Satzes
mit Hilfe der Gegenstände selbst darstellte.

Eines Tages steckte ich mir, wie Fräulein Sullivan mir später
erzählte, das Wort ~girl~ an meine Schürze und stellte mich in den
Kleiderschrank. Am Schranke brachte ich die Wörter ~is~, ~in~,
~wardrobe~ an. Nichts machte mir solches Vergnügen wie dieses Spiel.
Meine Lehrerin und ich spielten es stundenlang. Oft wurde jeder
Gegenstand im Zimmer zur Darstellung solcher verkörperter Sätze
verwandt.

Von den bedruckten Streifen war es nur ein kurzer Schritt zu gedruckten
Büchern. Ich nahm meine Fibel vor und machte Jagd auf die Wörter,
die ich kannte; fand ich solche, so war meine Freude der beim
Versteckspiel gleich. Auf diese Weise begann ich zu lesen. Ueber die
Zeit, in der ich zusammenhängende Geschichten zu lesen begann, spreche
ich später.

Lange Zeit hatte ich keine regelmäßigen Unterrichtsstunden. Selbst wenn
ich sehr eifrig lernte, glich dies mehr einem Spiel als einer Arbeit.
Alles, was Fräulein Sullivan mich lehrte, machte sie mir durch eine
hübsche Geschichte oder ein Gedicht anschaulich. Wenn ich Freude oder
Interesse an etwas zeigte, so sprach sie mit mir darüber genau so, als
ob sie selbst ein kleines Mädchen wäre. All das, woran viele Kinder mit
Schaudern zurückdenken, wie an mühsames Kopfzerbrechen über Grammatik,
schwere Rechenexempel und noch schwerere Definitionen, ist heute eine
meiner liebsten Erinnerungen.

Ich kann mir das innige Verständnis nicht erklären, das Fräulein
Sullivan für meine Freuden und Wünsche besaß. Vielleicht war es das
Ergebnis ihres langen Zusammenlebens mit Blinden. Obenein verfügte
sie über eine wunderbare Schilderungsgabe. Sie ging rasch über
uninteressante Einzelheiten hinweg und belästigte mich nie mit Fragen,
um zu sehen, ob ich auch all das in der Lektion vom vorigen Tage
Behandelte behalten habe. Trockene wissenschaftliche Fragen führte sie
nur nach und nach in den Unterricht ein und machte alles dabei so klar
und anschaulich, daß ich fast notgedrungen behalten mußte, was sie
gesagt hatte.

Wir lasen und lernten im Freien und zogen den sonnigen Wald dem Hause
vor. Meine sämtlichen ersten Unterrichtsstunden tragen den Hauch des
Waldes -- den feinen Harzduft der Fichtennadeln, vermengt mit dem
Geruch des wilden Weins. In dem köstlichen Schatten eines wilden
Tulpenbaumes sitzend, lernte ich darüber nachdenken, daß alles eine
Lehre und eine Mahnung in sich berge. „Die Lieblichkeit der Dinge
lehrte mich ihre Bestimmung.“ In der Tat hatte alles, was da summen,
brummen, singen, blühen konnte, einen Anteil an meiner Erziehung --
quakende Frösche, Heimchen und Grillen, die ich solange in meiner
Hand hielt, bis sie ihre Gefangenschaft vergaßen und ihr Liedchen
wieder anstimmten, kleine Hühnchen in ihrem ersten Flaume und wild
wachsende Blumen, die Blüten der Kornelkirsche, Veilchen und blühende
Obstbäume. Ich befühlte die berstenden Baumwollenkapseln und ließ
ihre weichen Fäden und ihre mit Fasern besetzten Samenkörner durch
meine Finger gleiten; ich fühlte das leise Rauschen des Windes in
den Getreidefeldern, sein weiches Flüstern im Laube der Bäume, das
unwillige Schnauben meines Ponys, -- wenn wir ihn auf der Weide
einfingen und ihm das Gebiß anlegten -- ach, wie genau erinnere ich
mich an den würzigen Kleegeruch seines Atems!

Bisweilen stand ich vor Tagesanbruch auf und stahl mich hinunter in den
Garten, während schwere Tautropfen noch auf Gräsern und Blumen lagen.
Nur wenige wissen, was es für ein Genuß ist, die Rosen zu berühren und
sanft mit der Hand zu drücken oder der anmutigen Bewegung der Lilien
zu folgen, wenn sie im Morgenwinde hin- und herschwanken. Mitunter
war ein Insekt in der Blume, die ich pflückte, und ich fühlte das
leise Geräusch der Flügel, die das Tierchen in plötzlichem Schrecken
aneinander rieb, sobald es den Druck von außen gewahr wurde.

Ein anderer Lieblingsaufenthalt von mir war der Obstgarten. Die großen,
tief herabhängenden Pfirsiche boten sich von selbst meiner Hand dar,
und wenn die lustigen Winde durch die Bäume wehten, fielen die Aepfel
mir zu Füßen. O, das Entzücken, mit dem ich das Obst in meine Schürze
sammelte, mein Gesicht gegen die glatten Wangen der Aepfel drückte, die
noch warm waren von den Sonnenstrahlen, und ins Haus zurückeilte!

Unser Lieblingsspaziergang war zu Kellers Landungsplatz, einer alten
verfallenen Hafenanlage am Tennessee, die während des Bürgerkrieges
zum Landen von Truppen benutzt worden war. Hier brachten wir viele
glückliche Stunden zu und beschäftigten uns spielend mit Geographie.
Ich baute Dämme aus Kieseln, legte Inseln und Seen an und grub
Flußläufe aus, alles zum Scherz, und niemals ließ ich es mir dabei
träumen, eine Unterrichtsstunde zu haben. Mit wachsendem Erstaunen
lauschte ich den Schilderungen, die Fräulein Sullivan von der großen
weiten Welt da draußen mit ihren feuerspeienden Bergen, verschütteten
Städten, sich bewegenden Eisströmen und vielen anderen ebenso seltsamen
Dingen entwarf. Sie modellierte Reliefkarten in Ton, so daß ich die
Gebirgszüge und Täler fühlen und mit meinen Fingern dem gekrümmten Lauf
der Flüsse folgen konnte. Dies liebte auch ich; aber die Einteilung
der Erde in Zonen und Pole verwirrte mich. Die diese Verhältnisse
veranschaulichenden Fäden und der Orangenstiel, der den Pol darstellte,
erschienen mir so der Wirklichkeit entsprechend, daß noch bis zum
heutigen Tage die bloße Erwähnung der gemäßigten Zone die Vorstellung
an Zwirnsfäden in mir hervorruft, und ich glaube, daß, wenn es jemand
darauf anlegt, er mir mit leichter Mühe einreden könnte, daß Eisbären
tatsächlich auf den Nordpol klettern.

Arithmetik scheint das einzige Lehrfach gewesen zu sein, dem ich keinen
Geschmack abgewinnen konnte. Von Anfang an hatte ich kein Interesse
für die Wissenschaft von den Zahlen. Fräulein Sullivan suchte mir das
Rechnen beizubringen, indem sie Perlen in Gruppen aneinanderreihte,
und mit Hilfe von Strohhalmen, wie sie im Kindergarten üblich sind,
lernte ich addieren und subtrahieren. Ich hatte niemals die Geduld,
mehr als fünf bis sechs Gruppen zugleich zusammenzureihen; hatte ich
das zustande gebracht, so war mein Gewissen für den Rest des Tages
beruhigt, und ich sprang rasch zu meinen Spielgefährten hinaus.

In dieser selben sorglosen Weise trieb ich Zoologie und Botanik.

Einmal sandte mir ein Herr, dessen Namen ich vergessen habe, eine
Fossiliensammlung -- kleine wunderschön gezeichnete Muscheln, Stücke
Sandstein mit Abdrücken von Vogelfüßen und einen reizenden Farn in
Basrelief. Dies waren die Schlüssel, die mir den Zugang zu den Schätzen
der antediluvianischen Welt eröffneten. Mit zitternden Fingern lauschte
ich Fräulein Sullivans Schilderungen der furchtbaren Tiere mit den
ungefügen, unaussprechlichen Namen, die einst durch die Wälder der
Urzeit stampften, die Zweige von Riesenbäumen zur Nahrung abrissen
und in den ungeheuren Morasten eines unbekannten Zeitalters umkamen.
Lange Zeit beunruhigten diese unheimlichen Geschöpfe meine Träume, und
diese düstere Periode bildete einen dunklen Hintergrund zu dem heiteren
Jetzt, das mit Sonnenschein, Rosen und dem Echo der leichten Hufschläge
meines kleinen Ponys angefüllt war.

Ein andermal erhielt ich eine schöne Muschel zum Geschenk, und mit
kindlichem Staunen und Entzücken lernte ich, wie ein winziges Weichtier
sich dieses herrliche Haus als Wohnung gebaut habe und wie in stillen
Nächten, wenn kein Luftzug die Meeresfläche kräuselt, der Nautilus
auf den blauen Gewässern des Indischen Ozeans in seinem wie Perlen
erglänzenden Schiffe dahinsegelt. Nachdem ich eine Menge interessanter
Dinge über das Leben und die Gewohnheiten der Kinder der Meerestiefen
kennen gelernt hatte -- wie inmitten der schäumenden Wogen die kleinen
Polypen die schönen Koralleninseln des Stillen Ozeans aufbauen und
die Foraminiferen die Kalkhügel vieler Länder gebildet haben --, las
mir meine Lehrerin das Märchen vom Nautilus vor und zeigte mir,
wie der muschelbildende Prozeß bei den Mollusken symbolisch ist für
die Entwicklung des Geistes. Genau wie der wunderwirkende Mantel
des Nautilus die Stoffe, die er aus dem Wasser aufsaugt, umwandelt
und zu einem Teile von sich selbst macht, so erleiden die einzelnen
Kenntnisse, die jemand sammelt, eine ähnliche Veränderung und werden zu
Gedankenperlen.

Ein andermal war es das Wachstum einer Pflanze, das uns den Stoff für
eine Lehrstunde lieferte. Wir kauften eine Lilie und stellten sie in
ein sonniges Fenster. Bald begannen die grünen, spitzen Knospen sich
zu öffnen. Die schlanken, fingerähnlichen Außenblätter erschlossen
sich langsam, widerstrebend, wie es mir vorkam, die Lieblichkeit des
Inneren enthüllend; war aber einmal ein Anfang gemacht, so ging der
weitere Prozeß des Oeffnens rasch von statten, aber ordnungsgemäß und
systematisch. Stets war eine von den Knospen größer und schöner als die
übrigen und warf ihre äußere Umhüllung stolzer zurück, als wüßte diese
Schönheit in weichen, seidenglänzenden Gewändern, daß sie Lilienkönigin
von Gottes Gnaden sei, während ihre bescheideneren Schwestern ihre
grünen Hüllen zaghaft ablegten, bis die ganze Pflanze ein einziger
nickender Zweig voller Lieblichkeit und Wohlgeruch war.

Einmal wurde ein rundes Glas mit elf Kaulquappen an ein mit Pflanzen
besetztes Fenster gestellt. Ich erinnere mich noch des Eifers, mit dem
ich Beobachtungen über sie anstellte. Es machte mir großen Spaß, meine
Hand in das Glas zu tauchen, zu fühlen, wie sich die Kaulquappen lustig
herumtummelten, und sie zwischen meinen Fingern hin- und herschlüpfen
zu lassen. Eines Tages hatte sich ein ehrgeiziger Bursche von ihnen auf
den Rand des Glases gewagt und fiel auf den Fußboden, wo ich ihn allem
Anschein nach mehr tot als lebendig fand. Das einzige Lebenszeichen,
das er von sich gab, war ein leichtes Hin- und Herbewegen des
Schwanzes. Kaum war er aber in sein Element zurückgekehrt, als er auch
schon auf den Grund niedertauchte und in lustiger Geschäftigkeit hin-
und herschwamm. Er hatte seinen Weg gemacht, hatte die große Welt
gesehen und war nun froh, wieder in seinem hübschen Glashause unter dem
großen Fuchsienstock zu weilen, bis er die Würde des ausgewachsenen
Frosches erreicht hatte. Dann siedelte er wieder in den mit Mummeln
bedeckten Teich am Ende des Gartens über, wo er in den Sommernächten
seine quarrenden Liebeslieder erschallen ließ.

So lernte ich vom Leben selbst. Anfangs lag nur ein ganz kleines,
begrenztes Maß von Fähigkeiten in mir. Meine Lehrerin war es, die sie
entfaltete und entwickelte. Als +sie+ kam, atmete alles rings um
mich her Liebe und Freude und gewann eine Fülle von Bedeutung. Seitdem
hat sie keine einzige Gelegenheit vorübergehen lassen, ohne mich auf
die in allem waltende Schönheit aufmerksam zu machen, und hat nie
aufgehört, durch Wort, Tat und Vorbild dahin zu wirken, daß mein Leben
sich zu einem genußreichen und nützlichen gestalte.

Es war der Geist meiner Lehrerin, ihr warmes Mitempfinden, ihr
liebevoller Takt, der mir die ersten Jahre meiner Erziehung so
unvergeßlich gemacht hat. Dadurch, daß sie stets den richtigen
Augenblick wählte, um mein Wissen durch etwas Neues zu bereichern,
wurde der Unterricht für mich so anziehend und leicht faßlich. Sie
erkannte, daß der Geist eines Kindes einem seichten Bache gleicht, der
fröhlich in dem steinigen Bette der Erziehung dahinhüpft und tanzt
und hier eine Blume, dort einen Strauch, dort ein Lämmerwölkchen
widerspiegelt; sie suchte meinen Geist auf den rechten Pfad zu leiten,
da sie wohl wußte, daß er wie ein Bach durch Gebirgsströme und
verborgene Quellen genährt werden muß, bis er sich zum tiefen Flusse
erweitert, der imstande ist, auf seiner ruhigen Oberfläche schwellende
Hügel, die leuchtenden Schatten der Bäume und den blauen Himmel so gut
wie das holde Antlitz einer kleinen Blume widerzuspiegeln.

[Illustration: Helen Keller und Fräulein Sullivan]

Jeder Lehrer kann ein Kind zu sich in das Klassenzimmer nehmen,
aber nicht jeder Lehrer kann es unterrichten. Es wird nicht freudig
arbeiten, wenn es nicht das Bewußtsein der Freiheit in sich trägt, mag
es tätig sein oder sich ausruhen; es muß das Hochgefühl des Sieges und
die Niedergeschlagenheit der Enttäuschung kennen, ehe es mit festem
Willen an die ihm unangenehmen Aufgaben herangeht und sich entschließt,
sich seinen Weg tapfer und unverdrossen durch die stumpfe Routine der
Lehrbücher hindurchzubahnen.

Meine Lehrerin steht mir so nahe, daß ich mich kaum als von ihr
getrennt fühle. Wieviel von meiner Freude an allem Schönen mir
angeboren ist, wieviel ich ihrem Einflusse verdanke, werde ich
nie anzugeben vermögen. Ich fühle, ihr Wesen ist untrennbar von
dem meinigen, und sie ist mir auf den Bahnen, die ich wandle,
vorangegangen. Alles Gute an mir ist ihr Werk -- es gibt keine
Fähigkeit, kein Streben, keine Freude in mir, die sie nicht durch ihre
liebevolle Berührung zum Leben erweckt hätte.




Achtes Kapitel.

  Erstes Weihnachtsfest nach Fräulein Sullivans Ankunft. -- Ratespiel.
  -- Weihnachtsbescherung in der Schule zu Tuscumbia. -- Freude über
  die Weihnachtsgeschenke.


Das erste Weihnachtsfest nach Fräulein Sullivans Ankunft in
Tuscumbia war ein großes Ereignis. Jedes Familienmitglied bereitete
Ueberraschungen für mich vor; was mir aber am meisten Vergnügen
machte, war, daß Fräulein Sullivan und ich Ueberraschungen für alle
übrigen vorbereiteten. Das die Geschenke umgebende Geheimnis war meine
größte Freude. Meine Bekannten taten alles, was in ihren Kräften
stand, um meine Neugier durch Andeutungen und halbbuchstabierte
Sätze rege zu machen, die sie im spannendsten Augenblick abbrechen
zu müssen vorgaben. Fräulein Sullivan und ich unterhielten uns mit
einem Ratespiel, das mich im Gebrauche der Sprache mehr förderte, als
regelrechte Unterrichtsstunden dies zu tun vermocht hätten. Jeden Abend
setzten wir uns um das verglimmende Holzfeuer und beschäftigten uns mit
unserem Spiel, das um so aufregender wurde, je näher Weihnachten rückte.

Am heiligen Abend feierten die Schulkinder von Tuscumbia ihre
Bescherung, zu der sie mich einluden. In der Mitte des Schulzimmers
stand ein schöner Baum, strahlend und schimmernd in dem milden Lichte
der Kerzen und beladen mit seltsamen, wunderbaren Früchten. Es war ein
Moment der höchsten Glückseligkeit. Ich tanzte und sprang voller Freude
um den Baum herum. Als ich erfuhr, es sei ein Geschenk für jedes Kind
da, war ich darüber entzückt, und die freundlichen Spender, die die
Bescherung veranstalteten, gestatteten mir, die Gaben den Kindern zu
überreichen. In der Freude darüber fand ich keine Zeit, meine eigenen
Geschenke zu betrachten; als ich aber mit der Verteilung fertig war,
überstieg meine Ungeduld nach dem Beginn der wirklichen Bescherung alle
Begriffe. Ich wußte, daß die Geschenke, die ich schon erhalten hatte,
nicht die waren, wegen deren meine Bekannten mir durch ihre Andeutungen
solche Tantalusqualen bereitet hatten, und meine Lehrerin sagte mir,
die Geschenke, die ich erhalten würde, seien noch viel schöner als die,
welche ich schon bekommen hätte. Ich war jedoch entschlossen, mich mit
den Geschenken von dem Baume zufrieden zu geben und die übrigen ruhig
bis morgen zu lassen.

In jener Nacht lag ich, nachdem ich meinen Strumpf aufgehängt hatte,
lange Zeit wach, da ich mich gegen den Schlaf wehrte und mich munter
halten wollte, um zu sehen, was der Santa Claus wohl tun würde, wenn
er ankäme. Endlich schlummerte ich aber doch mit einer neuen Puppe und
einem Eisbären in meinen Armen ein. Am nächsten Morgen war ich es,
die die Familie mit meinem ersten: „Ein fröhliches Weihnachtsfest!“
aufweckte. Ich fand Ueberraschungen, nicht allein in dem Strumpfe,
sondern auch auf dem Tische, auf allen Stühlen, an der Tür, sogar auf
dem Fensterbrett; ich konnte in der Tat kaum einen Schritt machen, ohne
über ein in Goldpapier gewickeltes Christgeschenk zu stolpern. Als aber
meine Lehrerin mir einen Kanarienvogel schenkte, kannte meine Seligkeit
keine Grenzen.

Der kleine Jim war so zahm, daß er auf meinen Finger hüpfte und mir
kandierte Kirschen aus der Hand pickte. Fräulein Sullivan lehrte
mich meinen neuen Liebling mit der größtmöglichen Sorgfalt hegen und
pflegen. Jeden Morgen nach dem Frühstück machte ich ihm sein Bad
zurecht, reinigte seinen Käfig, gab ihm frisches Futter, füllte sein
Trinknäpfchen mit frischem Brunnenwasser und hängte etwas Vogelmiere an
seinen Schaukelring.

Eines Morgens ließ ich den Käfig auf dem Fensterbrett stehen, während
ich Jim frisches Wasser für sein Bad holte. Als ich zurückkehrte
und die Tür öffnete, fühlte ich, daß eine große Katze zum Zimmer
hinausstürzte. Zuerst bemerkte ich noch gar nicht, was sich zugetragen
hatte; als ich aber meine Hand in den Käfig steckte und Jim mir nicht
entgegenflatterte oder mit seinen zierlichen Füßchen sich auf meinen
Finger setzte, wußte ich, daß ich meinen lieben kleinen Sänger nicht
wiedersehen würde.




Neuntes Kapitel.

  Reise nach Boston. -- Zusammentreffen mit den blinden Kindern. --
  Bunker Hill. -- Plymouth. -- Pilgerfelsen. -- Herr William Endicott.


Das nächste wichtige Ereignis in meinem Leben war mein Besuch in
Boston im Mai 1888. Als ob es erst gestern gewesen wäre, so genau
entsinne ich mich der Vorbereitungen, der Abreise mit meiner Lehrerin
und meiner Mutter, der Eisenbahnfahrt und endlich der Ankunft in
Boston. Wie verschieden war doch diese Reise von der, die ich zwei
Jahre zuvor nach Baltimore gemacht hatte! Ich war kein ruheloses,
reizbares kleines Geschöpf mehr, das die Aufmerksamkeit sämtlicher
Mitreisenden verlangte, um zufriedengestellt zu sein. Ich saß still
neben Fräulein Sullivan und achtete mit regem Interesse auf alles,
was sie mir über das mitteilte, was sie aus dem Coupéfenster sah, den
schönen Tennesseestrom, die großen Baumwollplantagen, die Hügel und
Wälder und die Scharen lachender Neger auf den Bahnhöfen, die den
Reisenden zuwinkten und köstliches Zuckergebäck und Maisklöße im Wagen
umhertrugen. Mir gegenüber saß meine große, zerflederte Puppe, Nancy,
in einem neuen Ginghamkleide und einem zerknitterten Strohhute und sah
mich unverwandt mit ihren Glasaugen an. Bisweilen, wenn ich nicht durch
Fräulein Sullivans Schilderungen in Anspruch genommen war, erinnerte
ich mich der Anwesenheit Nancys und nahm sie auf den Arm, aber im
allgemeinen beschwichtigte ich mein Gewissen dadurch, daß ich mir
einredete, sie schlafe.

Da ich keine Gelegenheit mehr haben werde, von Nancy zu sprechen, so
will ich gleich hier von dem traurigen Schicksale erzählen, das sie
bald nach unserer Ankunft in Boston hatte. Sie war ganz mit Schmutz
bedeckt, dem Ueberreste von Schlammkuchen, die ich sie zu essen
gezwungen hatte, obwohl sie niemals eine besondere Vorliebe für diesen
Leckerbissen gezeigt hatte. Die Wäscherin im Perkinsschen Institut nahm
sie heimlich mit fort, um sie zu baden. Dies war für die arme Nancy
zu viel. Als ich sie das nächstemal wiedersah, war sie nur noch ein
formloser Watteklumpen, den ich überhaupt nicht wiedererkannt haben
würde, wären nicht die beiden Glasaugen gewesen, die mich vorwurfsvoll
ansahen.

Als der Zug endlich in den Bahnhof von Boston einfuhr, war es, als sei
ein schönes Feenmärchen zur Wirklichkeit geworden. Das „es war einmal“
war Gegenwart; das „weite, ferne Land“ war hier.

Kaum waren wir in dem Perkinsschen Blindeninstitut angelangt, als ich
auch schon mit den blinden Kindern Freundschaft zu schließen begann.
Es freute mich unaussprechlich, zu finden, daß sie das Fingeralphabet
verstanden. Wie froh war ich, mich mit anderen Kindern in meiner
Sprache unterhalten zu können! Bis dahin war ich wie eine Ausländerin
gewesen, die durch Vermittelung eines Dolmetschers spricht. In der
Schule, in der Laura Bridgman unterrichtet worden war, befand ich
mich in meinem Vaterlande. Es kostete mich einige Zeit, ehe ich mir
die Tatsache, daß meine neuen Freunde blind waren, in ihrer Tragweite
klarmachte. Ich wußte, ich konnte nicht sehen; aber es erschien mir
unmöglich, daß all die munteren, liebenswürdigen Kinder, die um
mich herumstanden und in meine Fröhlichkeit von Herzen einstimmten,
gleichfalls blind sein sollten. Ich entsinne mich der schmerzlichen
Ueberraschung, die ich empfand, als ich bemerkte, daß sie ihre Hände
über die meinigen legten, wenn ich mit ihnen sprach, und daß sie in
ihren Büchern mit Hilfe der Finger lasen. Obgleich mir dies schon
vorher mitgeteilt worden war und obgleich ich mir meines eigenen
Verlustes bewußt war, so hatte ich doch in unbestimmter Weise geglaubt,
daß, da sie hören konnten, sie eine Art von „zweitem Gesicht“ haben
müßten, und ich war nicht darauf vorbereitet, zu finden, daß diese
Kinder alle derselben köstlichen Gabe wie ich beraubt waren. Aber sie
waren so glücklich und zufrieden, daß ich alle Schmerzempfindungen über
der Freude vergaß, die mir das Zusammensein mit ihnen gewährte.

Als ich einen Tag in der Gesellschaft der blinden Kinder zugebracht
hatte, fühlte ich mich in meiner neuen Umgebung vollständig daheim, und
jeder Tag brachte mir eine neue angenehme Erfahrung. Ich konnte mich
nicht völlig davon überzeugen, daß es außer Boston noch viel in der
Welt gebe, denn ich betrachtete diese Stadt als den Anfang und das Ende
der Schöpfung.

Während unseres Aufenthaltes in Boston besuchten wir Bunker Hill und
hier erhielt ich meinen ersten Geschichtsunterricht. Die Geschichte von
den tapferen Männern, die auf dem Platze, auf dem wir standen, gekämpft
hatten, regte mich gewaltig auf. Ich bestieg das Denkmal, wobei ich die
Stufen zählte, und fragte mich verwundert, als es immer höher und höher
hinauf ging, ob die Soldaten diese große Treppe erstiegen und von hier
auf den Feind dort unten geschossen hätten.

Am nächsten Tage fuhren wir nach Plymouth. Es war dies meine erste
Seereise und mein erster Ausflug auf einem Dampfer. Wie voll von Leben
und Bewegung war das Schiff! Aber das Getöse der Maschine ließ mich
glauben, es sei ein Gewitter im Anzuge, und ich begann zu weinen,
weil ich fürchtete, wenn es regnete, könnten wir unser Picknick
nicht im Freien abhalten. Ich glaube, der große Felsen, an dem die
Pilger gelandet waren,[4] interessierte mich mehr als alles übrige
in Plymouth. Ich konnte ihn berühren, und vielleicht war dies der
Grund, weswegen mir die Ankunft der Pilger, ihre Beschwerden und
ihre Heldentaten so deutlich vor der Seele standen. Ich habe oft ein
kleines Modell des Felsens von Plymouth in der Hand gehabt, den mir
ein freundlicher Herr in Pilgrim Hall gab, ich habe seine Umrisse,
den Spalt in der Mitte und die eingemeißelte Inschrift »1620« befühlt
und in meinem Innern alles überdacht, was ich von der wunderbaren
Geschichte der Pilger wußte.

Wie erglühte meine kindliche Phantasie bei dem Gedanken an ihr
ruhmvolles Unternehmen! Ich idealisierte sie als die tapfersten und
hochherzigsten Männer, die jemals in der Fremde eine Heimat gesucht
hatten. Ich glaubte, sie hätten die Freiheil ihrer Mitmenschen
ebenso wie ihre eigene erstrebt. Ich war peinlich überrascht und arg
enttäuscht, als ich einige Jahre später ihre unduldsamen Handlungen
kennen lernte, die uns mit Scham erfüllen, selbst wenn wir den Mut und
die Tatkraft anerkennen, die uns unser »schönes Land« gegeben haben.

Unter den zahlreichen Freunden, die ich mir in Boston gewann, befanden
sich auch Herr William Endicott und seine Tochter. Die Güte, die
mir beide erwiesen, war das Saatkorn, aus dem mir viele angenehme
Erinnerungen erblüht sind. Eines Tages besuchten wir ihre schöne Villa
in Beverly Farms. Ich erinnere mich mit Vergnügen daran, wie ich durch
ihren schönen Rosengarten dahinschritt, wie ihre Hunde, der mächtige
Leo und der kleine kraushaarige Fritz mit den langen Ohren, sich zu
mir gesellten und wie Nimrod, das schnellste aller Pferde, seine Nase
in meine Hand streckte, damit ich seinen Hals klopfen und ihm ein
Stück Zucker geben sollte. Ebenso erinnere ich mich des Strandes, wo
ich zum erstenmale im Sande gespielt hatte. Es war harter, glatter
Sand, sehr verschieden von dem losen, scharfen, mit Algen und Muscheln
untermischten Sande in Brewster. Herr Endicott erzählte mir von den
großen Schiffen, die aus Boston nach Europa absegelten. Ich sah ihn
später noch öfters, und er ist mir stets ein guter Freund gewesen, und
ich dachte an ihn, als ich Boston „die Stadt der gütigen Herzen“ nannte.

  [4] „Pilger“ oder „Pilgerväter“ hießen die 102 Puritaner, die im
      Jahre 1620 in Plymouth landeten.




Zehntes Kapitel.

  Ferienaufenthalt in Brewster. -- Die See. -- Erstes Seebad. --
  Eindruck der Brandung. -- Der erste Taschenkrebs.


Unmittelbar bevor das Perkinssche Institut seine Tore für den Rest des
Sommers schloß, wurde die Verabredung getroffen, daß meine Lehrerin und
ich unsere Ferien in Brewster am Kap Cod in der Gesellschaft unserer
lieben Freundin, Frau Hopkins, zubringen sollten. Ich war darüber
entzückt, denn mein Geist war voll von den zu erwartenden Freuden und
den wunderbaren Geschichten, die ich vom Meere gehört hatte.

Meine lebhafteste Erinnerung an jenen Sommer ist der Ozean. Ich hatte
stets im Binnenlande gelebt und niemals Seeluft geatmet; aber ich hatte
in einem Buche mit dem Titel Our World eine Schilderung des Ozeans
gelesen, die mich mit Erstaunen und einem sehnsüchtigen Verlangen
erfüllte, die gewaltige See zu befühlen und ihr Toben zu spüren. So
schlug mein kleines Herz in heftiger Erregung, als ich sah, daß mein
Wunsch endlich doch in Erfüllung gehen sollte.

Kaum war ich in mein Badekostüm geschlüpft, als ich auf den warmen
Sand hinaussprang und ohne die geringste Furcht in dem kühlen Wasser
untertauchte. Ich fühlte, wie die mächtigen Wogen sich abwechselnd
hoben und senkten. Die schaukelnde Bewegung des Wassers erfüllte mich
mit ungemein lebhafter Freude. Mit einem Male aber wich mein Entzücken
einem namenlosen Entsetzen; mein Fuß stieß gegen einen Felsen, und im
nächsten Augenblick ergoß sich ein Strom von Wasser über mein Haupt.
Ich streckte meine Hände aus, um eine Stütze zu finden, ich griff
ins Wasser und faßte nach dem Tang, den mir die Wogen ins Gesicht
schleuderten. Aber alle meine verzweifelten Anstrengungen waren
vergeblich. Die Wellen schienen ihr Spiel mit mir zu treiben und warfen
mich in ihrem wilden Tosen von einer zur anderen. Es war fürchterlich!
Die gute, feste Erde war mir unter den Füßen weggeglitten, und ich
schien von allem -- von Leben, Luft, Wärme, Liebe -- durch dieses
unheimliche, mich rings umgebende Element ausgeschlossen zu sein.
Endlich jedoch warf mich die See, als sei sie ihres neuen Spielzeugs
müde, an das Gestade zurück, und im nächsten Augenblick wurde ich von
den Armen meiner Lehrerin umschlungen. O, dieses wonnige Empfinden
bei der langen, langen Umarmung! Sobald ich mich genügend von meinem
panischen Schrecken erholt hatte, um ein Wort hervorbringen zu können,
fragte ich: Wer hat denn eigentlich das Salz in das Wasser geschüttet?

Nachdem ich meine erste Erfahrung mit dem Wasser glücklich hinter
mir hatte, machte es mir großes Vergnügen, in meinem Badekostüm auf
einem mächtigen Felsen zu sitzen und Woge um Woge an den Felsen
heranbranden zu fühlen, wobei sie einen Spritzregen von Schaum
heraufsandten, der mich völlig durchnäßte. Ich spürte, wie die Kiesel
fortgeschwemmt wurden, wenn die Wogen mit ihrer vollen Wucht gegen den
Strand anstürmten; das ganze Gestade schien durch ihren furchtbaren
Anprall zertrümmert zu werden, und die Luft erdröhnte unter ihren
Donnerschlägen. Die Brandung schlug zurück, um sich zu einem noch
mächtigeren Anlauf zu sammeln, und ich hing an dem Felsen voll
gespannter Erwartung, wie von einem Banne befangen, während ich das
Toben und Brüllen des wütenden Meeres fühlte.

Kaum konnte ich mich von dem Strande trennen. Der Hauch der reinen,
frischen und klaren Seeluft wirkte wie kühles, beruhigendes Denken
auf mich, und die Muscheln, die Kiesel, die mit winzigen Lebewesen
bedeckten Algen büßten in meinen Augen nicht das geringste ihrer
Anziehungskraft ein. Eines Tages lenkte Fräulein Sullivan meine
Aufmerksamkeit auf ein seltsames Ding, das sie in dem seichten Wasser
gefangen hatte. Es war ein großer Taschenkrebs, der erste, den ich
je in meinem Leben gesehen hatte. Ich fühlte ihn an und fand es sehr
seltsam, daß er sein Haus auf seinem Rücken mit sich herumtragen
sollte. Plötzlich schoß mir der Gedanke durch den Kopf, er könne einen
ganz artigen Spielgefährten abgeben; daher ergriff ich ihn mit beiden
Händen am Schwanze und trug ihn nach Hause. Diese Heldentat gefiel mir
außerordentlich, besonders da sein Körper sehr schwer war und ich alle
meine Kräfte anstrengen mußte, ihn eine halbe Meile weit zu schleppen.
Ich ließ Fräulein Sullivan keine Ruhe, bis sie den Krebs in einen
Trog in der Nähe des Brunnens geworfen hatte, in dem er nach meiner
Ueberzeugung sicher aufgehoben war. Als ich aber am nächsten Morgen zu
dem Troge kam, siehe da, da war er verschwunden! Niemand wußte, wohin
er gekommen war oder wie er hatte entwischen können. Ich empfand eine
schmerzliche Enttäuschung; nach und nach gelangte ich jedoch zu der
Einsicht, daß es nicht freundlich oder weise gehandelt war, dieses
arme stumme Geschöpf seinem Element zu entreißen, und nach einiger
Zeit fühlte ich mich in dem Gedanken glücklich, es sei ihm vielleicht
gelungen, in das Meer zurückzukehren.




Elftes Kapitel.

  Rückkehr nach Tuscumbia. -- Fern Quarry. -- Jagden. -- Bony »Black
  Beauty«. -- In Lebensgefahr.


Im Herbst kehrte ich mit einem Herzen voll von freundlichen
Erinnerungen nach meiner südlichen Heimat zurück. So oft ich mir
diesen Besuch im Norden ins Gedächtnis zurückrufe, erfüllt er meine
Seele immer von neuem mit Bewunderung über die reichen, mannigfaltigen
Erfahrungen, die sich mit ihm verbinden. Er scheint mir der
Ausgangspunkt meiner ganzen künftigen Entwickelung gewesen zu sein.
Die Schätze einer neuen, schönen Welt wurden mir zu Füßen gelegt, und
bei jedem Ausgange empfing ich erheiternde und belehrende Eindrücke.
Ich lebte selbst in allen Dingen mit. Ich saß keinen Augenblick still;
mein Leben war so voller Bewegung wie das jener kleinen Insekten, deren
ganzes Dasein sich im Laufe eines kurzen Tages abspielt. Ich begegnete
vielen Menschen, die sich mit mir unterhielten, indem sie die Worte in
meine Hand buchstabierten, und in fröhlicher Wechselwirkung stiegen
Gedanken auf, um sich mit Gedanken anderer zu kreuzen, und siehe da!
es geschah ein Wunder! Die öden Strecken, die meinen Geist von dem
meiner Mitmenschen getrennt hatten, bedeckten sich mit Blüten wie ein
Rosenstrauch.

Die Herbstmonate brachte ich mit meiner Familie in unserem
Sommerlandhause zu, das auf einem Berge ungefähr vierzehn Meilen von
Tuscumbia entfernt lag. Es hieß Fern Quarry weil sich in seiner Nähe
ein jetzt längst aufgegebener Kalkbruch befunden hatte. Drei muntere,
in den Felsen oberhalb entspringende Bäche, durchströmten den Bruch,
hier ruhig fließend, dort in sprudelnden Kaskaden schäumend, wo die
Felsen ihnen den Weg zu versperren suchten. Der Eingang war mit
Farnen bedeckt, die die Kalksteinschichten vollständig überwucherten.
Der übrige Teil des Berges war dicht bewaldet. Hier wuchsen hohe
Eichen und mächtige Tannen mit Stämmen, gleich moosigen Säulen, von
deren Zweigen Gewinde von Efeu und Mistel herniederhingen, ebenso
Persimonbäume, deren Wohlgeruch jeden Winkel des Waldes durchdrang
-- ein verlockendes, duftendes Etwas, das das Herz fröhlich machte.
Stellenweise zogen sich wilde Weinreben von Baum zu Baum und bildeten
Lauben, die der Lieblingsaufenthalt von Schmetterlingen und summenden
Insekten waren. Es war köstlich, sich am späten Nachmittag unter den
grünen Gewölben und in den Irrgängen jenes Waldes zu verlieren und den
kühlen erquickenden Duft einzuatmen, der bei Sonnenuntergang aus der
Erde emporstieg.

Unser Landhaus war eine Art Jagdhütte, schön gelegen auf dem Gipfel des
Berges zwischen Eichen und Fichten. Die kleinen Zimmer befanden sich
zu beiden Seiten einer langen, offenen Halle. Rings um das Haus dehnte
sich ein weiter Platz aus, zu dem die Bergeswinde alle Wohlgerüche des
Waldes herübertrugen. Auf diesem Platze brachten wir den größten Teil
des Tages zu -- hier arbeiteten, aßen und spielten wir. An der hinteren
Tür des Hauses erhob sich ein mächtiger Nußbaum, um den herum Stufen
führten, und vorn standen die Bäume so nahe, daß ich sie berühren und
fühlen konnte, wenn der Wind ihre Zweige hin und her bewegte, oder das
Laub in den Herbststürmen zu Boden wirbelte.

Wir hatten viel Besuch in Fern Quarry. Abends spielten die Männer am
Lagerfeuer Karten und vertrieben sich die Zeit mit Gesprächen und
körperlichen Uebungen. Sie erzählten Wunderdinge von ihren Jagden
auf Hühner, Fische und allerlei Wild -- wie viele wilde Enten und
Truthühner sie geschossen, was für Forellen sie gefangen und wie die
die schlauesten Füchse und die klügsten Opossums überlistet und die
schnellsten Hirsche eingeholt hatten, bis ich der Ueberzeugung war,
daß sicherlich Löwen, Tiger, Bären und die übrigen reißenden Tiere
allesamt diesen verschlagenen Jägern keinen Widerstand leisten könnten.
Auf morgen zur Jagd! lautete ihr Gutenachtgruß, wenn sich der Kreis der
lustigen Freunde bei Einbruch der Nacht auflöste. Die Männer schliefen
in der Halle vor der Haustür, und ich konnte das tiefe Atmen der Hunde
und Jäger spüren, wenn sie auf ihren improvisierten Betten lagen.

Bei Tagesanbruch wurde ich durch den Geruch von Kaffee, das Klirren
von Gewehren und die schweren Tritte der Männer geweckt, die jetzt
umhergingen voll froher Hoffnung auf einen glücklichen Jagderfolg.
Ebenso konnte ich das Stampfen ihrer Pferde spüren, die unter den
Bäumen angebunden waren, wo sie die ganze Nacht über gestanden hatten,
laut wiehernd und ungeduldig das Loskoppeln erwartend. Endlich stiegen
die Herren zu Pferde, und „fort trabten“, wie es in alten Liedern
heißt, „die Rosse, mit klirrendem Zaumzeug, unter Peitschengeknall
und Hundegebell“, und „fort trabten die Jäger mit lauten Hussa- und
Hallorufen“.

Im Laufe des Vormittags trafen wir die Vorbereitungen für das
Jagdessen. Ein Feuer wurde auf dem Boden eines tiefen Loches, das in
die Erde gegraben war, angezündet, große Scheite wurden kreuzweise
darüber gelegt und die Fleischstücke an diesen aufgehängt oder an
Spießen gebraten. Um das Feuer herum kauerten Neger und verscheuchten
die Fliegen mit langen Zweigen. Der würzige Duft des Fleisches machte
mich hungrig, lange bevor die Tische gedeckt waren.

Hatte das aufgeregte Treiben seinen Höhepunkt erreicht, so kehrten
die Teilnehmer an der Jagd zurück und erschienen in Gruppen von zwei
oder drei, die Männer heiß und müde, die Pferde mit Schaum bedeckt,
die abgehetzten Hunde keuchend und niedergeschlagen -- und kein Stück
Jagdbeute! Jedermann erklärte, er habe wenigstens einen Hirsch gesehen
und das Tier sei ihm auch ganz nahe gekommen; so eifrig aber auch die
Hunde das Wild verfolgten, so genau die Schützen zielen mochten --
beim Abfeuern des Gewehres war kein Hirsch mehr zu erblicken. Man war
so glücklich gewesen wie der kleine Junge, der da erklärte, er habe
+beinahe+ ein Kaninchen gesehen -- denn er sah dessen Fährte. Die
Gesellschaft vergaß aber bald ihre Enttäuschung, und wir setzten uns
zu Tische, freilich nicht zum Wildbretschmause, wohl aber zu einem
zahmeren Mahle von Kalb- und geröstetem Schweinefleisch.

Eines Sommers hatte ich mein Pony mit nach Fern Quarry genommen. Ich
nannte ihn dort Black Beauty, da ich soeben das Buch mit diesem Titel
gelesen hatte, und er glich seinem Namensvetter in jeder Hinsicht, von
seinem glänzenden schwarzen Felle bis zu der Blässe auf seiner Stirn.
Ich brachte viele meiner glücklichsten Stunden auf seinem Rücken zu.
Gelegentlich, wenn es durchaus keine Gefahr hatte, ließ meine Lehrerin
den Leitzügel los, und dann ging der Pony gemächlich weiter oder machte
nach Belieben Halt, um Gras abzurupfen oder das Laub der an der Seite
des schmalen Weges stehenden Bäume zu benagen.

An den Vormittagen, an denen ich keine Lust hatte, auszureiten, machten
meine Lehrerin und ich nach dem Frühstück einen Spaziergang in die
Wälder und verloren uns gern inmitten der Bäume und Weinranken, ohne
einen anderen Weg unter unseren Füßen zu haben, als die von Kühen und
Pferden getretenen Pfade. Oft kamen wir an undurchdringliche Dickichte,
die uns zwangen, sie im Bogen zu umgehen. Stets kehrten wir zu dem
Landhause mit einer Last von wildem Lorbeer, Goldregen, Farnen und
prächtigen Wasserlilien zurück, wie sie nur im Süden gedeihen.

Bisweilen ging ich mit Mildred und meinen kleinen Vettern fort, um
Persimonpflaumen zu suchen. Ich aß die nicht, liebte aber ihren Duft
und freute mich, wenn ich sie unter Laub und Gras entdeckte. Auch Nüsse
sammelten wir, und ich half beim Aushülsen der Haselnüsse, sowie beim
Zerschlagen der Schalen der Hickory- und Walnüsse -- der großen, süßen
Walnüsse.

Am Fuße des Berges lief eine Eisenbahn entlang, und die Kinder
beobachteten das Vorbeifahren der Züge. Mitunter schreckte uns ein
fürchterliches Pfeifen empor, dann erzählte mir Mildred in großer
Aufregung, daß sich eine Kuh oder ein Pferd auf die Schienen verirrt
habe. In der Entfernung von ungefähr einer Meile befand sich eine
Eisenbahnbrücke, die einen tiefen Abgrund überspannte. Es war sehr
schwierig, hinüberzugehen; die Bohlen standen weit auseinander und
waren so schmal, daß man die Empfindung hatte, als ginge man auf
Messerschneiden. Ich hatte die Brücke nie benutzt, bis eines Tages
Mildred, Fräulein Sullivan und ich uns in den Wäldern verirrt hatten
und stundenlang umherwanderten, ohne einen Pfad zu finden.

Plötzlich streckte Mildred ihre kleine Hand aus und rief: Dort ist die
Brücke! Wir hätten noch einen anderen Weg einschlagen können, aber es
war spät, und die Dunkelheit brach schon herein, und auf der Brücke
schnitt man eine bedeutende Strecke ab. Ich mußte mit meinen Füßen nach
den Schienen fühlen, aber ich hatte keine Furcht und schritt tapfer
vorwärts, bis auf einmal aus der Ferne ein schwaches Puff, Puff ertönte.

Ich sehe den Zug! rief Mildred, und in der nächsten Minute würde er uns
erreicht haben, wenn wir nicht auf die Kreuzbalken heruntergeklettert
wären, während er über unseren Köpfen davonbrauste. Ich fühlte den
heißen Dampf der Lokomotive in meinem Gesicht, und der Rauch und die
Asche erstickten uns beinahe. Als der Zug vorüberrollte, schwankte die
Brücke so, daß ich glaubte, wir würden in die Schlucht hinunterstürzen.
Mit der äußersten Schwierigkeit gelangten wir wieder auf das Geleise.
Lange nach Einbruch der Dunkelheit erreichten wir das Haus und fanden
es leer; die ganze Familie war ausgezogen, um uns zu suchen.




Zwölftes Kapitel.

  Besuch im Norden. -- Wintervergnügungen.


Nach meinem ersten Besuche in Boston brachte ich beinahe jeden Winter
im Norden zu. Einmal besuchte ich ein Dorf in Neuengland mit seinen
zugefrorenen Seen und seinen weiten Schneefeldern. Damals fand ich
Gelegenheit, wie ich sie nie zuvor gehabt hatte, die Annehmlichkeiten
einer Schneelandschaft kennen zu lernen.

Ich erinnere mich noch, wie erstaunt ich war, als ich entdeckte, daß
eine geheimnisvolle Hand das Laub von Bäumen und Sträuchern gestreift
und nur hier und da ein vertrocknetes Blatt zurückgelassen hatte. Die
Vögel waren fortgezogen, und ihre leeren Nester auf den kahlen Bäumen
waren mit Schnee gefüllt. Der Winter lag auf Hügel und Feld. Die Erde
schien unter seiner eisigen Berührung erstarrt zu sein, und selbst die
Geister der Bäume hatten sich bis zu den Wurzeln hinabgeflüchtet und
lagen, in der Finsternis zusammengekrümmt, im festen Schlafe. Alles
Leben schien erstorben zu sein, und selbst wenn die Sonne hervorkam,
war der Tag

                          Trüb und kalt,
    Als seien ihre Adern saftlos und alt;
    Die Sonne erhob sich matt und schwer
    Und warf einen müden Blick über Land und Meer.

Das dürre Gras und die Sträucher waren in einen Wald von Eiszapfen
verwandelt.

Dann kam ein Tag, an dem die scharfe Luft das Herannahen eines
Schneefalles ankündigte. Wir eilten ins Freie, um zu fühlen, wie die
ersten zarten Flocken herniedersanken. Stunde um Stunde schwebten
die Flocken schweigend und weich aus ihrer luftigen Höhe zur Erde
herab, und die Gegend bekam immer mehr das Aussehen einer Ebene. Eine
Schneenacht breitete sich über die Welt aus, und am Morgen konnte man
kaum noch einen Zug der Landschaft erkennen. Alle Wege waren verweht,
keine einzige Landmarke war mehr sichtbar -- ringsum eine Schneewüste
mit vereinzelt aus ihr hervorragenden Bäumen.

Am Abend erhob sich ein Wind aus Nordost, und die Flocken wirbelten
in rasendem Tanze durcheinander. Wir saßen um den großen Herd herum,
erzählten uns lustige Geschichten und waren vergnügt und heiter;
dabei vergaßen wir ganz, daß wir uns inmitten einer trostlosen Einöde
befanden, abgeschlossen von jeder Verbindung mit der Außenwelt. Während
der Nacht steigerte sich die Gewalt des Sturmes derart, daß er uns
mit einer unbestimmten Furcht erfüllte. Die Dachsparren knarrten und
stöhnten, und die Zweige der das Haus umgebenden Bäume ächzten und
schlugen gegen die Fenster, während der Sturm über die Landschaft
hinraste.

Am dritten Tage nach dem Beginn des Unwetters hörte das Schneetreiben
auf. Die Sonne brach durch die Wolken und beschien eine weite,
wellige Ebene. Hohe Dämme, phantastisch gestaltete Schneehaufen und
undurchdringliche Schneewehen zogen sich in allen Richtungen dahin.

Es wurden nun schmale Pfade durch die Schneewehen geschaufelt. Ich zog
meinen Mantel an, setzte meinen Hut auf und ging hinaus. Die Luft war
so scharf, daß meine Wangen wie Feuer brannten. Bald die gebahnten
Pfade benutzend, bald unseren Weg selbständig durch die niedrigeren
Wehen bahnend, gelangten wir endlich an eine große Fichte, die am
Rande einer breiten Wiese stand. Die Bäume ragten bewegungslos und
weiß gleich Figuren auf einem Marmorfriese empor. Die Fichtennadeln
spendeten heute keinen Duft. Die Strahlen der Sonne fielen auf die
Bäume, sodaß die Zweige wie Diamanten funkelten und viele von ihnen
abbrachen, sobald wir sie berührten. So blendend war das Licht, daß es
sogar die Finsternis, die auf meinen Augen lag, durchdrang.

Im Verlauf der Zeit wurden die Schneewehen immer kleiner, aber bevor
sie gänzlich verschwunden waren, kam ein anderes Unwetter, sodaß
ich kaum einmal im Winter die bloße Erde unter meinen Füßen fühlte.
Allmählich verloren die Bäume ihre Eishülle, und die Binsen und
Sträucher traten in ihrer ursprünglichen Gestalt wieder hervor, aber
der See lag trotz des hellen Sonnenscheins gefroren und hart da.

Unser Lieblingsvergnügen in diesem Winter war Schlittenfahren.
Stellenweise erhebt sich das Ufer des Sees steil über dem
Wasserspiegel. Diese jähen Abhänge benutzten wir zu unserer Abfahrt.
Wir setzten uns auf unseren Handschlitten, ein Knabe versetzte uns
einen Stoß, und fort flogen wir! Wir durchschnitten Schneewehen,
flogen über Vertiefungen hinweg, sausten auf den See hinaus und
schossen über dessen schimmernde Oberfläche hin bis zum anderen Ufer.
Was für ein Jubel! Was für eine herzerfrischende Tollheit! Für einen
wilden, seligen Augenblick zerbrachen wir die Kette, die uns an die
Erde schmiedet, wir reichten den Winden die Hand und fühlten uns
göttergleich!




Dreizehntes Kapitel.

  Rückblick auf die früheren Versuche, zu sprechen. -- Ragnhild Kaata.
  -- Unterricht in der Lautsprache bei Fräulein Fuller. -- Freude über
  den Erfolg. -- Ablesen von den Lippen mittels der Finger. -- Gebrauch
  des Fingeralphabets.


Im Frühjahr 1890 lernte ich sprechen.[5] Ich hatte stets ein starkes
Verlangen in mir gefühlt, hörbare Laute auszustoßen. Ich pflegte Töne
hervorzubringen, wobei ich die eine Hand an meinen Kehlkopf legte,
während die andere den Bewegungen der Lippen folgte. Ich freute
mich über alles, was ein Geräusch machte, und liebte es, zu fühlen,
wie die Katze schnurrte und der Hund bellte. Ebenso legte ich mit
Vorliebe die Hand an den Kehlkopf eines Sängers oder auf ein Klavier,
wenn es gespielt wurde. Ehe ich Gesicht und Gehör verlor, hatte ich
bereits sprechen gelernt, aber nach meiner Krankheit hörte ich auf zu
sprechen, weil ich nicht mehr hören konnte. Ich pflegte den ganzen
Tag über auf dem Schoße meiner Mutter zu sitzen und meine Hände an
ihr Gesicht zu halten, weil es mir Vergnügen machte, die Bewegungen
ihrer Lippen zu fühlen, und auch ich bewegte meine Lippen, obgleich
ich vergessen hatte, was Sprechen sei. Meine Bekannten behaupten, daß
ich auf natürliche Art lachte und weinte, und eine Zeitlang brachte
ich allerlei Töne und Wortbestandteile hervor, nicht weil sie ein
Verständigungsmittel bildeten, sondern weil ich die gebieterische
Notwendigkeit in mir fühlte, meine Stimmorgane zu üben. Es gab
jedoch ein Wort, an dessen Bedeutung ich mich immer noch erinnerte,
nämlich ~water~. Ich sprach es ~wa--wa~ aus. Selbst dieses wurde
immer unverständlicher bis zu der Zeit, als Fräulein Sullivan mich zu
unterrichten begann. Ich hörte erst auf, es zu gebrauchen, als ich
gelernt hatte, das Wort mit meinen Fingern zu buchstabieren.

Ich hatte längst erkannt, daß meine Umgebung sich anderer
Verständigungsmittel bediente als ich, und schon ehe ich erfuhr,
daß ein taubstummes Kind sprechen lernen kann, war ich mir meiner
Unzufriedenheit mit den Verständigungsmitteln, über die ich bereits
verfügte, bewußt. Wer gänzlich auf das Fingeralphabet angewiesen
ist, trägt stets eine Empfindung mit sich herum, als werde er durch
etwas zurückgehalten, eingeengt. Diese Empfindung begann mich mit
einem beunruhigenden, vorwärts treibenden Bewußtsein eines Mangels,
der beseitigt werden müsse, zu erfüllen. Meine Gedanken wollten sich
oft aufschwingen und wie die Vögel gegen den Wind ankämpfen, und ich
übte meine Lippen und meine Stimme beharrlich weiter. Freunde suchten
mich von diesen Bemühungen abzubringen, weil sie fürchteten, sie
würden zu nichts weiter führen als zu einer Enttäuschung. Aber ich
blieb beharrlich dabei, und bald trat etwas ein, was schließlich zur
Beseitigung dieses für unüberwindlich geltenden Hindernisses führen
sollte -- ich erfuhr die Geschichte von Ragnhild Kaata.

Im Jahre 1890 kam Frau Lamson, eine von Laura Bridgmans Lehrerinnen,
die soeben von einer Reise nach Schweden und Norwegen zurückgekehrt
war, zu mir, um mich zu besuchen, und erzählte mir von Ragnhild Kaata,
einem taubstummen und blinden Mädchen in Norwegen, das tatsächlich
sprechen gelernt hatte. Frau Lamson hatte kaum ihre Erzählung von dem
Erfolge dieses Mädchens beendet, als ich Feuer und Flamme war. Auch
ich faßte den Entschluß, sprechen zu lernen. Ich wollte mich nicht
zufrieden geben, bis mich meine Lehrerin zu Fräulein Sarah Fuller, der
Leiterin der Horace Mann-Schule mitnahm, um diese zu bitten, ihr mit
Rat und Tat beizustehen. Diese liebenswürdige, sanfte Dame erbot sich
dazu, mich selbst zu unterrichten, und wir begannen am 26. März 1890.

Fräulein Fullers Methode war folgende: sie legte meine Hand leicht über
ihr Gesicht und ließ mich die Stellung ihrer Zunge und ihrer Lippen
fühlen, wenn sie einen Ton hervorbrachte. Ich war voller Eifer, ihr
jede Bewegung nachzumachen, und binnen einer Stunde hatte ich sechs
Elemente der Sprache erlernt: ~m~, ~p~, ~a~, ~s~, ~t~, ~i~. Fräulein
Fuller erteilte mir im ganzen elf Unterrichtsstunden. Ich werde nie das
Erstaunen und die Freude vergessen, die mich erfüllten, als ich meinen
ersten zusammenhängenden Satz aussprach: ~It is warm.~ Es waren ja nur
abgerissene und gestammelte Silben, aber es war menschliche Sprache.
Meine Seele, die sich einer neuen Kraft bewußt geworden war, war von
der Knechtschaft erlöst und fand durch diese abgerissenen Sprachsymbole
den Zugang zu aller Erkenntnis und allem Glauben.

Kein taubstummes Kind, das ernstlich versucht hat, die Worte
auszusprechen, die es nie gehört hat -- um aus dem Kerker des
Schweigens herauszukommen, in dem kein Ton der Liebe, kein Vogelgesang,
keine Musik je die Stille unterbricht -- kann den Schauer des
Erstaunens, die Freude der Entdeckung vergessen, die es übermannten,
als es sein erstes Wort aussprach. Nur jemand, der in ähnlicher Lage
gewesen ist, kann den Eifer ermessen, mit dem ich zu meinem Spielzeuge,
zu Steinen, Bäumen, Vögeln und stummen Tieren sprach, oder das
Entzücken nachfühlen, das ich empfand, wenn Mildred auf meinen Ruf zu
mir eilte oder meine Hunde meinen Befehlen gehorchten. Es bildet einen
unsäglichen Gewinn für mich, in geflügelten Worten sprechen zu können,
die keiner Uebertragung bedürfen. Als ich sprach, schwangen sich aus
meinen Worten glückliche Gedanken empor, die sich vielleicht vergeblich
bemüht hätten, sich aus meinen Fingern herauszuarbeiten.

Aber man darf nicht glauben, daß ich in dieser kurzen Zeit wirklich
sprechen gelernt hätte. Ich hatte nur die Elemente der Sprache erlernt.
Fräulein Fuller und Fräulein Sullivan konnten mich verstehen, aber die
meisten Leute hätten von hundert Wörtern nicht ein einziges verstanden.
Auch ist es nicht wahr, daß ich nach Erlernung dieser Elemente alles
übrige aus eigener Kraft erreichte. Ohne Fräulein Sullivans Genialität,
ohne ihre unermüdliche Ausdauer und Hingebung hätte ich mich der
natürlichen Sprache nie so weit nähern können, wie ich es in Wahrheit
getan habe. Vor allen Dingen mühte ich mich Tag und Nacht ab, ehe ich
mich selbst meinen intimsten Freunden verständlich machen konnte,
dann aber bedurfte ich beständig Fräulein Sullivans Hilfe bei meinen
Bemühungen, jeden Laut deutlich zu artikulieren und alle Laute auf die
mannigfaltigste Weise zu verbinden. Noch jetzt lenkt sie täglich meine
Aufmerksamkeit auf die fehlerhafte Aussprache einzelner Wörter.

Jeder Taubstummenlehrer weiß, was dies bedeutet, und nur ein solcher
kann überhaupt die Schwierigkeiten würdigen, mit denen ich zu kämpfen
hatte. Beim Ablesen von den Lippen meiner Lehrerin war ich gänzlich
von meinen Fingern abhängig; ich hatte mich des Tastsinnes bei der
Wahrnehmung der Schwingungen des Kehlkopfes, der Bewegungen des Mundes
und des Gesichtsausdrucks zu bedienen, und oft täuschte sich dieser
Sinn. In solchen Fällen war ich genötigt, die Wörter oder Sätze oft
stundenlang zu wiederholen, bis ich den entsprechenden Klang in meiner
eigenen Stimme fühlte. Meine Arbeit bestand in Uebung, Uebung, Uebung.
Entmutigung und Ermüdung warfen mich oft nieder; aber im nächsten
Augenblick spornte mich der Gedanke, daß ich bald zu Hause bei meinen
Lieben sein und ihnen zeigen würde, was ich erreicht hätte, von neuem
an, und ich stellte mir stets ihre Freude bei dem Gelingen meiner
Bemühungen vor Augen.

„Meine kleine Schwester wird mich jetzt verstehen können,“ war ein
Gedanke, der stärker war als alle Hindernisse. Ich pflegte voller
Begeisterung zu wiederholen: „Ich bin jetzt nicht mehr stumm.“ Ich
konnte nicht verzweifeln, weil ich mir die Freude, zu meiner Mutter
sprechen und ihr die Antworten von den Lippen ablesen zu können, mit
den glänzendsten Farben ausmalte. Es überraschte mich, zu finden,
wie viel leichter es ist, zu sprechen, als mit den Fingern zu
buchstabieren, und ich schaltete meinerseits das Fingeralphabet als
Verständigungsmittel aus; doch bedienen sich Fräulein Sullivan und
ein paar Freunde noch seiner in der Unterhaltung mit mir, denn es ist
bequemer und rascher, als das Ablesen von den Lippen.

Es ist hier vielleicht der geeignete Ort, etwas über den Gebrauch
unseres Fingeralphabets zu sagen, das manche, die uns nicht kennen,
zu befremden scheint. Wer mittelst seiner Hand mir vorliest oder
mit mir spricht, bedient sich in der Regel des von den Taubstummen
gebrauchten einhändigen Fingeralphabets. Ich lege meine Hand so leicht
auf die Hand des Sprechenden, daß keine ihrer Bewegungen gehemmt
wird. Die Stellung der Hand ist ebenso leicht zu fühlen wie zu sehen.
Ich fühlte ebensowenig jeden Buchstaben wie andere jeden Buchstaben
für sich sehen, wenn sie lesen. Beständige Uebung macht die Finger
äußerst biegsam, und einige meiner Freunde buchstabieren sehr rasch,
beinahe so rasch, wie jemand auf der Schreibmaschine schreibt. Das
bloße Buchstabieren ist selbstverständlich in nicht höherem Grade eine
bewußte Handlung als das Schreiben.

Als ich mir die Sprache angeeignet hatte, konnte ich es kaum erwarten,
nach Hause zu kommen. Endlich nahte der glückliche Augenblick. Während
der Rückreise hatte ich fortwährend mit Fräulein Sullivan gesprochen,
nicht um zu sprechen, sondern um mich bis zur letzten Minute zu
vervollkommnen. Fast ehe ich es ahnte, hielt der Zug auf dem Bahnhofe
in Tuscumbia, und auf dem Perron stand die ganze Familie. Meine Augen
füllen sich noch jetzt mit Tränen, wenn ich daran denke, wie mich
meine Mutter sprachlos und zitternd vor Freude an ihr Herz drückte und
auf jede Silbe, die ich sprach, atemlos lauschte, während die kleine
Mildred meine freie Hand ergriff, sie küßte und umhertanzte, und mein
Vater seinen Stolz und seine Liebe durch tiefes Schweigen bekundete.
Es war, als sei Jesaias Prophezeiung an mir in Erfüllung gegangen: Die
Berge und Hügel werden vor dir Lieder anstimmen, und alle Bäume des
Feldes werden vor Freude in ihre Hände klatschen.

  [5] Vergl. Helens Brief S. 161 ff. und Fräulein Sullivans Bericht
      S. 311 ff.




Vierzehntes Kapitel.

  Die Frostkönig-Episode. -- Betrachtungen über Schriftstellerei.


Der Winter des Jahres 1892 wurde durch eine Wolke an dem heiteren
Himmel meiner Kindheit getrübt. Anstatt der Freude waren für lange,
lange Zeit Zweifel, Sorge und Furcht bei mir eingekehrt. Die Bücher
verloren ihren Reiz für mich, und noch jetzt schnürt sich mir bei dem
Gedanken an jene schrecklichen Tage das Herz zusammen. Eine kleine
Geschichte mit dem Titel »Der Frostkönig«,[6] die ich schrieb und
an Herrn Anagnos, den Direktor des Perkinsschen Blindeninstitutes
schickte, bildete die Veranlassung zu all der Unruhe. Um die Sache
klarzustellen, muß ich die Tatsachen in Verbindung mit folgender
Episode auseinandersetzen, die zu erwähnen mich sowohl die
Gerechtigkeit gegen meine Lehrerin wie gegen mich selbst nötigt.

Ich schrieb die Erzählung, als ich zu Hause war, in dem Herbste,
nachdem ich sprechen gelernt hatte. Wir waren von Fern Quarry
später als gewöhnlich aufgebrochen. Während unseres Aufenthaltes
dort hatte mir Fräulein Sullivan die Schönheiten des herbstlichen
Laubes beschrieben, und es scheint, als hätten ihre Schilderungen
die Erinnerung an ein Märchen wachgerufen, das mir offenbar einmal
vorgelesen worden war und das ich unbewußt behalten haben muß. Ich
glaubte damals eine „Geschichte zu machen“, wie die Kinder sagen, und
setzte mich voller Eifer hin, die niederzuschreiben, ehe sich die
Gedanken wieder verflüchtigten. Die Gedanken flossen mir leicht aus
der Feder; ich empfand lebhafte Freude bei der Ausarbeitung. Worte und
Bilder strömten mir in reicher Fülle zu, und während ich mir einen Satz
nach dem anderen ausdachte, schrieb ich alles mit meinem Braillegriffel
nieder. Wenn mir jetzt Worte und Bilder ohne besondere Anstrengung
kommen, so betrachte ich dies als einen ziemlich sicheren Beweis dafür,
daß sie nicht mein geistiges Eigentum, sondern fremdes Gut sind, von
dem ich nichts wissen will. Damals aber nahm ich alles, was ich las,
begierig auf ohne irgend einen Gedanken an Verfasserrecht, und selbst
jetzt kann ich die Grenzlinie zwischen meinen Gedanken und denen, die
ich in meinen Büchern finde, nicht ganz scharf ziehen. Ich glaube, dies
liegt daran, daß mir soviele Eindrücke durch die Vermittlung der Augen
und Ohren anderer zugehen.

Als ich mit meiner Erzählung fertig war, las ich sie meiner Lehrerin
vor, und ich erinnere mich noch jetzt lebhaft der Freude, die ich bei
den gelungenen Stellen empfand, sowie meiner Ungeduld, wenn ich durch
die Verbesserung der Aussprache eines Wortes unterbrochen wurde. Beim
Mittagessen wurde sie der versammelten Familie vorgelesen, die ganz
erstaunt war, daß ich so gut schrieb. Es fragte mich auch jemand, ob
ich sie nicht in irgend einem Buche gelesen hätte.

Diese Frage überraschte mich sehr, denn ich hatte nicht die geringste
Erinnerung daran, daß sie mir je vorgelesen worden sei. Ich sagte daher
mit aller Entschiedenheit: O nein, es ist eine Geschichte von mir, und
ich habe sie für Herrn Anagnos geschrieben.

Demgemäß schrieb ich die Erzählung ab und schickte sie dem genannten
Herrn zu seinem Geburtstage. Es wurde mir geraten, den Titel,
der ursprünglich »Herbstlaub« (~Autumn Leaves~) lautete, in »Der
Frostkönig« (~The Frost King~) umzuändern, was ich denn auch tat.
Ich trug die kleine Erzählung selbst zur Post, und es war mir dabei
zu Mute, als ob ich in den Wolken schwebte. Ich ließ mir wenig davon
träumen, wie hart ich für dieses Geburtstagsgeschenk zu büßen haben
würde.

Herr Anagnos war über den »Frostkönig« entzückt und veröffentlichte
das Märchen in einem seiner Jahresberichte über das Perkinssche
Institut. Dies war der Gipfel meiner Glückseligkeit, von dem ich aber
bald jäh wieder zur Erde geschleudert werden sollte. Ich war nur kurze
Zeit in Boston gewesen, als es sich herausstellte, daß eine ähnliche
Geschichte wie »Der Frostkönig«, nämlich »Die Frostelfen« (~The
Frost Fairies~) von Fräulein Margaret T. Canby, vor meiner Geburt
in einem Buche mit dem Titel »Birdie und seine Freunde« (~Birdie
and His Friends~) erschienen sei. Die beiden Erzählungen stimmten
in Inhalt und Form so sehr überein, daß kein Zweifel darüber bleiben
konnte, daß Fräulein Canbys Märchen mir vorgelesen worden sein mußte,
und daß das meinige -- ein Plagiat war. Es hielt schwer, mir dies
verständlich zu machen; als ich es aber begriffen hatte, war ich tief
betrübt. Kein Kind hat je einen bittereren Kelch getrunken als ich. Ich
hatte mir Schimpf und Schande zugezogen, ich hatte Verdacht bei denen
erregt, die ich am meisten liebte. Und doch, wie war es möglich, daß
so etwas geschehen konnte? Ich zermarterte mein Gehirn unablässig, um
mich an irgend etwas zu erinnern, was ich über den Frost gelesen haben
könnte, bevor ich den »Frostkönig« schrieb; ich konnte mich aber auf
nichts entsinnen als auf die volkstümliche Redensart von Jack Frost
und ein Kindergedichtchen: »Die Launen des Frostes« (~The Freaks of
the Frost~), und ich wußte, daß ich dieses nicht bei meiner Arbeit
benutzt hatte.

Zunächst schien mir Herr Anagnos zu glauben, obgleich er großen Kummer
darüber empfand. Er war außergewöhnlich zärtlich und liebevoll zu mir,
und eine kurze Zeitlang verschwand der Schatten. Ihm zuliebe suchte ich
mich zu fassen und mich zur Feier von Washingtons Geburtstag, der bald
nach dem peinlichen Zwischenfall festlich begangen wurde, so hübsch wie
möglich zu machen.

Ich sollte die Ceres in einer Art von Maskenspiel darstellen, das von
den blinden Kindern aufgeführt wurde. Wie gut erinnere ich mich an
das reizvolle Gewand, das mich umhüllte, an das bunte Herbstlaub, das
mein Haupt schmückte, an die Früchte und Aehren zu meinen Füßen und
in meinen Händen, und unter all der Heiterkeit des Maskenspiels das
drückende Bewußtsein eines nahenden Unheils, das mir das Herz schwer
machte!

Am Abend vor der Feier hatte eine der Institutslehrerinnen eine
Frage betreffs des »Frostkönigs« an mich gerichtet, und ich hatte
ihr geantwortet, daß Fräulein Sullivan mir von Jack Frost und seinen
Wunderwerken erzählt habe. Irgend eine Aeußerung von mir schien sie als
Geständnis aufzufassen, daß ich mich an Fräulein Canbys Märchen von den
»Frostelfen« erinnere, und sie teilte Herrn Anagnos dies mit, obgleich
ich ihr ganz entschieden erklärte, sie habe mich mißverstanden.

Herr Anagnos, der mich zärtlich liebte, blieb den Beteuerungen meiner
Liebe und Unschuld gegenüber taub, da er getäuscht worden zu sein
glaubte. Er war der Meinung oder hegte wenigstens den Verdacht,
daß Fräulein Sullivan und ich uns bewußt die Gedanken einer anderen
angeeignet und sie ihm in betrügerischer Absicht zugeschickt hätten,
um Bewunderung bei ihm zu finden. Ich wurde vor ein Gericht gestellt,
das aus den Lehrern und Beamten des Institute bestand, und Fräulein
Sullivan wurde aufgefordert, mich allein zu lassen. Dann wurde ich
einem förmlichen Kreuzverhör unterworfen, das mich auf die Vermutung
brachte, meine Richter seien fest entschlossen, mich zu dem Geständnis
zu zwingen, ich erinnerte mich, daß mir das Märchen »Die Frostelfen«
vorgelesen worden sei. Ich fühlte aus jeder Frage den Zweifel und den
Verdacht heraus, den sie in ihrem Innern hegten, und ebenso empfand ich
es, daß ein geliebter Freund uns vorwurfsvoll betrachtete, obgleich
ich dies alles nicht in Worte fassen konnte. Alles Blut drängte sich
mir nach meinem wild pochenden Herzen, und ich konnte kaum sprechen
außer in abgerissenen Worten und Silben. Selbst das Bewußtsein, das
Ganze sei nur ein furchtbares Mißverständnis, konnte meinen Schmerz
nicht lindern, und als ich schließlich das Zimmer verlassen durfte, war
ich noch ganz außer mir und achtete weder auf die Liebkosungen meiner
Lehrerin noch auf die zärtlichen Worte meiner Freunde, die mir sagten,
ich sei ein braves Mädchen, auf das man stolz sein könne.

Als ich diese Nacht in meinem Bette lag, weinte ich so herzbrechend,
wie hoffentlich wenige Kinder geweint haben. Mir war so eisig kalt,
daß ich glaubte, den nächsten Morgen nicht mehr zu erleben, und dieser
Gedanke tröstete mich. Ich glaube, wenn dieser Schlag mich einige Jahre
später getroffen hätte, so würde mein Geist unrettbar zusammengebrochen
sein. Aber der Engel des Vergessens hat viel von dem Elend und der
Bitternis dieser traurigen Tage aufgesammelt und mit sich fortgenommen.

Fräulein Sullivan hatte nie von den »Frostelfen« oder dem Buch, in
dem das Märchen erschienen war, gehört. Mit ~Dr.~ Alexander Grahams
Hilfe untersuchte sie die Sache gründlich, und schließlich stellte es
sich heraus, daß Frau Sophia C. Hopkins im Jahre 1888 ein Exemplar von
Fräulein Canbys »Birdie und seine Freunde« besaß, als wir den Sommer
mit ihr in Brewster zubrachten. Frau Hopkins konnte das Buch nicht mehr
finden, sie hat mir aber erzählt, daß sie, während Fräulein Sullivan
auf einer Ferienreise begriffen war, versucht habe, mir durch Vorlesen
aus verschiedenen Büchern die Zeit zu vertreiben, und obgleich sie sich
nicht deutlicher als ich erinnern konnte, die »Frostelfen« gelesen zu
haben, war sie doch ganz sicher, daß sich ein Exemplar von »Birdie und
seine Freunde« unter diesen Büchern befunden habe. Sie erklärte sich
das Fehlen des Buches dadurch, daß sie vor kurzem ihr Haus verkauft und
dabei verschiedene Jugendschriften, sowie alte Schulbücher und Märchen
verschenkt hatte, und daß sich die betreffende Erzählung wahrscheinlich
unter diesen befunden hätte.

Erzählungen hatten damals wenig oder gar kein Interesse für mich; aber
das bloße Buchstabieren der seltsamen Worte genügte, einem kleinen
Mädchen die Zeit zu vertreiben, das selber beinahe nichts zu seiner
Unterhaltung beitragen konnte, und obgleich ich mich keines einzelnen
Umstandes bei dieser Lektüre entsinne, kann ich doch nicht umhin
zu glauben, daß ich mir die größte Mühe gegeben habe, die Worte zu
behalten, in der Absicht, sie meiner Lehrerin nach ihrer Rückkehr
zu wiederholen. Das eine ist unzweifelhaft, die Sprache war mir
unauslöschlich eingeprägt, obgleich dies lange Zeit niemand wußte, am
wenigsten ich selbst.

Als dann Fräulein Sullivan zurückkam, sprach ich mit ihr nicht über
die »Frostelfen«, wahrscheinlich, weil sie sofort begann, mir den
»Kleinen Lord Fauntleroy«[7] vorzulesen, der mich so begeisterte,
daß ich an nichts anderes denken konnte. Aber die Tatsache bleibt
bestehen, daß mir Fräulein Canbys Märchen früher vorgelesen worden war
und daß es sich mir, lange nachdem ich es vergessen hatte, mit solcher
Ursprünglichkeit wieder aufdrängte, daß ich nie auf den Verdacht
geriet, es könne das Geisteskind einer anderen sein.

Mitten in meinem Schmerze erhielt ich viele Beweise der Liebe und
Teilnahme. Alle Freunde, die ich am meisten liebte, sind mir damals bis
auf einen treu geblieben. Fräulein Canby selbst schrieb mir freundlich:
Eines Tages werden Sie ein Märchen eigener Erfindung schreiben, das
viele aufrichten und erheben wird. -- Aber diese Prophezeiung ist
nie in Erfüllung gegangen. Ich habe nie mehr zum Zwecke der bloßen
Unterhaltung mit Worten gespielt. In der Tat bin ich seitdem stets von
dem Gedanken gequält worden, daß das, was ich schreibe, nicht mein
geistiges Eigentum ist. Lange Zeit wurde ich, wenn ich einen Brief
schrieb, selbst an meine Mutter, von einem plötzlichen Angstgefühl
befallen und ich zergliederte meine Sätze auf das genaueste, um
sicher zu sein, sie nicht in einem Buche gelesen zu haben. Ohne
den unausgesetzten Zuspruch Fräulein Sullivans würde ich, wie ich
glaube, jeden weiteren Versuch, mich schriftstellerisch zu betätigen,
aufgegeben haben.

Ich habe seitdem die »Frostelfen« gelesen und ebenso Briefe von mir, in
denen ich noch andere Gedanken Fräulein Canbys benutzt habe. In einem
von ihnen, einem Briefe an Herrn Anagnos vom 29. September 1891, finde
ich Worte und ganze Sätze, die deutlich an jenes Buch erinnern. Um
dieselbe Zeit schrieb ich den »Frostkönig«, und dieser Brief enthält
gleich vielen anderen eine Anzahl Redewendungen, die beweisen, daß mein
Geist ganz mit dem Märchen gesättigt war. Ich lege meiner Lehrerin
folgende Worte über das goldene Herbstlaub in den Mund: Ja, es ist
schön genug, um uns über die Flucht des Sommers zu trösten -- ein
Gedanke, der unmittelbar aus Fräulein Canbys Geschichte stammt.

Diese Gewohnheit, mir zu assimilieren, was mir gefiel, und es dann
als mein Eigentum auszugeben, tritt vielfach in meinem frühesten
Briefwechsel und meinen ersten schriftstellerischen Versuchen zutage.
In einem Aufsatze, den ich über die alten Städte Griechenlands und
Italiens schrieb, entnahm ich meine glühenden Schilderungen Quellen,
die ich jetzt vergessen habe. Ich kannte Herrn Anagnos’ Vorliebe
für das Altertum und seine begeisterte Verehrung für Italien und
Griechenland. Ich brachte daher aus allen Büchern, die ich las, die
Brocken von Poesie oder Geschichte an, die ihm, wie ich glaubte,
Vergnügen bereiten würden. Herr Anagnos hatte bei der Besprechung
meines Aufsatzes gesagt: Diese Gedanken sind in ihrem Kerne poetisch.
Aber ich verstehe nicht, wie er je hat der Meinung sein können, ein
blindes und taubstummes Kind von elf Jahren habe diese selbständig
gefunden. Doch kann ich nicht glauben, daß, weil diese Gedanken nicht
meinem eigenen Kopfe entsprungen sind, mein kleiner Aufsatz aus diesem
Grunde alles Interesses bar sein sollte. Er beweist mir, daß ich
imstande war, schöne, poetische Gedanken in klaren, lebendigen Worten
wiederzugeben.

Jene Jugendaufsätze stellten eine geistige Gymnastik dar. Ich lernte,
wie es alle jungen, unerfahrenen Leute tun, durch Assimilation und
Nachahmung, Gedanken in Worte zu kleiden. Alles, was ich in einem Buche
fand und was mir gefiel, bewahrte ich, bewußt oder unbewußt, in meinem
Gedächtnisse auf und paßte es meinen Zwecken an. „Wenn man zu schreiben
beginnt,“ sagt Stevenson, „versucht man unwillkürlich nachzuahmen, was
einem am bewundernswertesten erscheint, und wechselt auffallend rasch
mit den Gegenständen seiner Bewunderung. Selbst große Männer haben
erst nach jahrelanger Uebung gelernt, die Legion von Worten, die sich
auf allen möglichen Nebenwegen ihrem Geiste aufdrängten, in gehörige
Ordnung zu bringen.“

Ich fürchte, ich stehe noch jetzt mitten in dieser Entwickelung drin.
Es ist klar, daß ich nicht immer meine eigenen Gedanken von denen, die
ich irgendwo gelesen habe, sondern kann, eben weil das, was ich lese,
das eigentliche Wesen und Gefüge meines Geistes ausmacht. Infolgedessen
fördere ich beinahe in allem, was ich schreibe, etwas zutage, was
große Aehnlichkeit mit der ungeschickten Stoppelei aufweist, die ich
zustande brachte, als ich anfing, nähen zu lernen. Dieses Stoppelwerk
bestand aus allerlei Fetzen und Lappen -- hübschen Stückchen Seide und
Sammet, aber die häßlichen Flicken, die durchaus keinen gefälligen
Eindruck machten, herrschten stets vor. Ebenso bestehen meine
schriftstellerischen Leistungen aus unverarbeiteten eigenen Begriffen,
untermischt mit den klareren Gedanken und gereifteren Ansichten
der Autoren, deren Bücher ich gelesen habe. Die Hauptschwierigkeit
beim Schreiben scheint mir darin zu bestehen, daß die Sprache des
hochgebildeten Geistes unsere verworrenen Ideen -- halb Empfindungen,
halb Gedanken -- zu einer Zeit ausdrücken soll, da wir wenig mehr sind
als Bündel instinktiver Antriebe. Die ersten schriftstellerischen
Versuche haben große Aehnlichkeit mit einem Zusammenlegespiel. Wir
sehen im Geiste ein Muster vor uns, das wir mit Worten darzustellen
wünschen, aber die Worte passen nicht in die Zwischenräume, und wenn
sie es tun, stimmen sie nicht mit der Zeichnung überein. Aber wir
fahren in unseren Versuchen fort, weil wir sehen, daß andere Erfolg
gehabt haben, und wir nicht gewillt sind, unseren Mangel an Begabung
zuzugeben.

„Es gibt kein anderes Mittel, originell zu werden, als so geboren
zu sein,“ sagt Stevenson, und obgleich ich gar nicht originell sein
mag, so hoffe ich doch, dereinst meinen erkünstelten, unnatürlichen
schriftstellerischen Versuchen zu entwachsen. Dann werden vielleicht
meine eigenen Gedanken und Erfahrungen zutage treten. Inzwischen
vertraue ich, hoffe ich, arbeite ich unermüdet weiter und suche es zu
verhindern, daß die bittere Erinnerung an den »Frostkönig« etwa meine
Kreise störe.

So hat diese traurige Erfahrung für mich auch etwas Gutes im Gefolge
gehabt: sie ist die Veranlassung gewesen, daß ich über einige Probleme
der Schriftstellerei nachgedacht habe. Ich bedaure nur das eine, daß
der Vorfall den Verlust eines meiner teuersten Freunde, des Herrn
Anagnos, zur Folge hatte.

Nach der Veröffentlichung der »Geschichte meines Lebens« im ~Ladies’
Home Journal~ hat Herr Anagnos in einem Briefe an Herrn Macy geäußert,
er habe mich zu der Zeit, als sich der Vorfall mit dem »Frostkönig«
abspielte, für unschuldig gehalten. Er erklärt, das Gericht, vor das
ich gestellt wurde, habe aus acht Mitgliedern bestanden: vier blinden
und vier sehenden. Vier von diesen, behauptet er, waren der Ansicht,
Fräulein Canbys Erzählung sei mir vorgelesen worden, während die
anderen vier die entgegengesetzte Meinung vertraten. Herr Anagnos
erklärt, seine Stimme zu meinen Gunsten abgegeben zu haben.

Wie aber auch die Sache gewesen sein und in welchem Sinne er seine
Stimme abgegeben haben mag, das eine ist sicher: als ich in das Zimmer
trat, in dem mich Herr Anagnos so oft auf seinen Knien gehalten und
seine vielfachen Sorgen über meiner Lustigkeit vergessen hatte, und
hier Personen antraf, die Zweifel in mich zu setzen schienen, fühlte
ich, daß etwas Feindseliges und Drohendes in der Atmosphäre lag, und
die nachfolgenden Ereignisse haben diesen Eindruck bestätigt. Zwei
Jahre lang scheint Herr Anagnos an der Ansicht festgehalten zu haben,
daß Fräulein Sullivan und ich unschuldig seien. Dann änderte er
offenbar seine günstige Meinung, aus welchem Grunde, weiß ich nicht.
Auch die Einzelheiten der Untersuchung kenne ich nicht, und selbst
die Namen der Mitglieder des »Gerichtshofes«, die überdies während
der ganzen Verhandlung kein Wort zu mir sprachen, sind mir unbekannt
geblieben. Ich war zu aufgeregt, um auf irgend etwas zu achten, zu
eingeschüchtert, um Fragen zu stellen. In der Tat kann ich mich kaum
entsinnen, was ich sagte, oder was zu mir gesagt wurde.

Ich habe den Vorfall mit dem »Frostkönig« so ausführlich dargestellt,
da er für mein Leben und meine Erziehung von Wichtigkeit war, und
um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen, habe ich alle Tatsachen
wiedergegeben, wie sie mir erscheinen, ohne die Absicht zu hegen, mich
zu verteidigen oder irgend jemand anzuklagen.

  [6] Vergl. S. 323 ff.

  [7] Vergl. S. 107 ff., 154.




Fünfzehntes Kapitel.

  Erster Entwurf der »Lebensgeschichte«. -- Zweifel und Unruhe. --
  Reise nach Washington zur Einführung des Präsidenten Cleveland, nach
  dem Niagarafall und der Weltausstellung in Chicago.


Den auf den Zwischenfall mit dem »Frostkönig« folgenden Sommer und
Winter verlebte ich bei den Meinigen in Alabama. Ich erinnere mich
mit Entzücken an jene Heimreise. Alles sproßte und blühte. Ich war
glücklich. Der »Frostkönig« war vergessen.

Als der Boden sich mit den goldenen und purpurnen Blättern des Herbstes
bedeckte und die würzig duftenden Trauben, die die Laube am anderen
Ende des Gartens bedeckten, unter dem Einfluß der Sonnenwärme eine
goldigbraune Färbung annahmen, begann ich eine Skizze über mein Leben
abzufassen -- ein Jahr, nachdem ich den »Frostkönig« geschrieben hatte.

Ich war noch über die Maßen peinlich in betreff jeder Zeile,
die ich schrieb. Der Gedanke, daß meine Arbeit vielleicht nicht
mein ausschließliches geistiges Eigentum sein könne, quälte mich
unausgesetzt. Niemand wußte etwas von diesem Zagen als meine Lehrerin.
Eine seltsame Empfindlichkeit hielt mich davon ab, den »Frostkönig«
zu erwähnen, und oft wenn mir plötzlich im Laufe der Unterhaltung ein
Gedanke kam, buchstabierte ich ihr leise zu: Ich weiß nicht genau,
ob er mir gehört. Bisweilen sagte ich mir, während ich gerade einen
Satz niederschrieb: Wie, wenn es sich herausstellen sollte, daß dieses
alles schon vor langer Zeit von einem anderen gesagt worden ist? Eine
unheimliche Furcht lähmte dann meine Hand, sodaß ich an diesem Tage
nichts mehr schreiben konnte. Und selbst jetzt fühle ich noch mitunter
dasselbe Unbehagen, dieselbe Unruhe. Fräulein Sullivan tröstete und
unterstützte mich auf jede erdenkbare Weise; aber die fürchterliche
Erfahrung, die ich gemacht hatte, ließ einen bleibenden Eindruck in
meinem Geiste zurück, dessen Bedeutung ich erst jetzt zu verstehen
beginne. In der Absicht, mein Selbstvertrauen wiederherzustellen,
überredete mich meine Lehrerin, einen kurzen Abriß meines Lebens
für den ~Youth’s Companion~ zu schreiben. Ich war damals zwölf
Jahre alt. Wenn ich auf das Widerstreben zurückblicke, mit dem ich
diese kleine Arbeit niederschrieb, so kommt es mir vor, als müsse ich
eine prophetische Vision von dem Segen gehabt haben, der aus diesem
Unternehmen für mich entsprang, sonst würde ich es sicher nicht
durchgeführt haben.

Ich schrieb zaghaft, furchtsam, aber entschlossen, von meiner Lehrerin
gedrängt, die wohl einsah, daß, wenn ich die Arbeit durchführte,
ich mein Selbstvertrauen wiedergewinnen und einen Begriff von
meinen Fähigkeiten bekommen würde. Bis zu der Zeit der Episode mit
dem »Frostkönig« hatte ich das unbewußte Leben eines kleinen Kindes
geführt; nun wandten sich meine Gedanken nach innen, und ich nahm
unsichtbare Dinge wahr. Allmählich erwachte ich aus dem Hindämmern,
in das mich jene Erfahrung versetzt hatte, mit einem durch praktische
Betätigung klarer gewordenen Geist und mit einer richtigeren Erkenntnis
des Lebens.

Die Hauptereignisse des Jahres 1893 waren meine Reise nach Washington
zur Einführung des Präsidenten Cleveland und meine Besuche des
Niagarafalls und der Weltausstellung in Chicago. Unter diesen
Umständen wurden meine Studien fortwährend unterbrochen und oft viele
Wochen völlig vernachlässigt, sodaß es mir unmöglich ist, einen
zusammenhängenden Bericht von ihnen zu geben.

Zum Niagarafalle reisten wir im März 1893. Es läßt sich schwer in Worte
fassen, was ich empfand, als ich auf der die amerikanischen Fälle
überragenden Platte stand und die Luft erzittern und die Erde erbeben
fühlte.

Es erscheint vielen seltsam, daß ich einen Eindruck von den Wundern
und Schönheiten des Niagarafalles bekommen haben soll. Sie fragen mich
stets: Was ist diese Schönheit und diese Musik für Sie? Sie können die
Wogen nicht an das Ufer rollen sehen oder ihr Tosen hören. Was für eine
Bedeutung hat dies für Sie? -- Es hat im allerbuchstäblichsten Sinne
die höchste Bedeutung für mich. Ich kann seine Bedeutung ebensowenig
ergründen oder definieren, wie ich die Liebe, die Religion oder die
Güte ergründen oder definieren kann.[8]

Im Sommer 1893 besuchten wir in der Begleitung ~Dr.~ Alexander Graham
Bells die Weltausstellung. Ich erinnere mich noch heute mit durch
keinen Mißklang gestörter Freude jener Tage, an denen tausend kindische
Wünsche zu schöner Wirklichkeit erwachten. Jeden Tag machte ich eine
Reise um die Welt und sah ungezählte Wunderwerke aus den entlegensten
Teilen der Erde -- staunenswerte Erfindungen, Schätze der Industrie,
der Geschicklichkeit und aller Tätigkeiten des menschlichen Lebens
tatsächlich unter meinen Fingerspitzen vorübergleiten.

Mit Vorliebe besuchte ich die Schaustellung an dem großen Mittelwege.
Hier schienen sich mir die Märchen aus »Tausendund einer Nacht«
verkörpert zu haben, so voll von Neuem und Interessantem war alles.
Hier befand sich das Indien meiner Bücher in dem zierlichen Bazar
mit seinen Shiwas und seinen Elefantengöttern wieder; hier war das
Land der Pyramiden in ein Modell von Kairo mit seinen Moscheen und
langen Prozessionen von Kamelen zusammengedrängt; dort drüben lagen
die Lagunen von Venedig, auf denen wir jeden Abend in einer Gondel
umherfuhren, wenn die Ausstellungsgebäude und die Springbrunnen
illuminiert waren. Auch an Bord eines Wikingerschiffes ging ich, das in
kurzer Entfernung von der kleinen Werft vor Anker lag. Ich war schon
vorher, in Boston, auf einem Kriegsschiff gewesen, und es war mir
interessant, auf diesem Wikingerschiff zu sehen, wie der Seemann einst
alles in allem war -- wie er dahinsegelte und Sturm und Windstille mit
demselben unverzagten Herzen aufnahm, wie er Jagd auf jedermann machte,
der seinen wilden Ruf: Wir sind von der See! beantwortete, wie er mit
seinem Kopfe und seinen Sehnen arbeitete, selbstbewußt, selbstgenügsam,
anstatt sich durch eine intelligenzlose Maschine in den Hintergrund
drängen zu lassen, wie es heutzutage mit unseren Blaujacken der Fall
ist. So ist es stets -- „Der Mensch ist nur dem Menschen interessant.“

Nicht weit von diesem Schiffe entfernt lag ein Modell der »Santa
Maria«, die ich ebenfalls untersuchte. Der Kapitän zeigte mir Kolumbus’
Kajüte und sein Pult mit einem Stundenglase darauf. Dieses kleine
Instrument machte den tiefsten Eindruck auf mich, weil es mich daran
erinnerte, wie schwer es dem kühnen Seefahrer ums Herz gewesen sein
muß, als er den Sand Korn für Korn herunterrinnen sah, während die
verzweifelte Schiffsbesatzung einen Anschlag gegen sein Leben plante.

Der Präsident der Weltausstellung, Herr Higinbotham, gestattete mir
gütigst, die ausgestellten Gegenstände zu berühren, und mit ebenso
unersättlicher Gier, wie sie Pizarro empfunden haben muß, als er von
den Schätzen Perus Besitz ergriff, nahm ich die Herrlichkeiten der
Ausstellung in meine Hand. Diese weiße Stadt des Westens bildete eine
Art von „fühlbarem“ Kaleidoskop. Alles fesselte mich, namentlich aber
die französischen Bronzen. Sie waren so lebensvoll, daß ich glaubte, es
seien himmlische Visionen, die der Künstler aufgefangen und in irdische
Formen gebannt habe.[9]

Auf der Ausstellung des Kaplandes lernte ich viel über die Art und
Weise, in der nach Diamanten gegraben wird. Wo es mir irgend möglich
war, berührte ich die Maschine, während sie in Gang war, um eine
klarere Vorstellung von dem Abwägen, Schneiden und Schleifen der Steine
zu erhalten. Ich suchte in der Wäscherei nach einem Diamanten, und
fand ihn auch wirklich -- den einzigen echten Diamanten, heißt es, der
jemals in den Vereinigten Staaten gefunden worden ist.

~Dr.~ Bell begleitete uns überallhin und beschrieb mir in seiner
anziehenden Weise die Gegenstände, die das größte Interesse darboten.
In der elektrischen Ausstellung untersuchten wir die Telephone,
Autophone, Phonographen und andere Erfindungen, und er erklärte mir,
wie es möglich sei, eine Botschaft auf Drähten in die weite Welt zu
senden, die des Raumes spottet und der Zeit vorauseilt, und, wie es
Prometheus tat, Feuer vom Himmel herabzuholen. Ebenso besuchten wir
die anthropologische Abteilung, wo mich am meisten die mexikanischen
Altertümer interessierten, die rohen Steinarbeiten, die so oft die
einzige Erinnerung an ein Zeitalter bilden, die einfachen Denkmäler
ungebildeter Naturkinder (wie ich glaubte, als ich sie mit meinen
Fingern betastete), die bestimmt scheinen, die dereinst in Staub
zerfallenden Schriften von Königen und Weisen zu überdauern. Ebenso
fesselten die ägyptischen Mumien meine Aufmerksamkeit, vor deren
Berührung ich jedoch zurückschreckte. Von diesen Altertümern habe ich
mehr über den Fortschritt der Menschheit gelernt, als ich bis dahin je
gehört oder gelesen hatte.

Alle diese Erfahrungen bereicherten meinen Wortschatz mit einer großen
Menge neuer Ausdrücke, und in den drei Wochen, die ich dem Besuche
der Weltausstellung widmete, machte ich einen gewaltigen Fortschritt
von meinem kindlichen Interesse an Märchen und Spielzeug hin zu der
richtigen Wertschätzung der realen und ernst arbeitenden Welt.

  [8] Vergl. S. 167 ff.

  [9] Vergl. S. 168.




Sechzehntes Kapitel.

  Geschichtsstudium. -- Studium der französischen Sprache; Lafontaine,
  Molière, Racine. -- Vervollkommnung der Lautsprache. -- Latein. --
  Lektüre von Cäsars »Gallischem Krieg«.


Vor dem Oktober 1893 betrieb ich meine Studien in verschiedenen Fächern
mehr oder weniger sprunghaft. Ich las Werke über griechische, römische
und amerikanische Geschichte. Ich besaß eine französische Grammatik in
Hochdruck, und da ich schon etwas Französisch verstand, machte ich oft
kurze Uebersetzungen im Kopfe, in denen ich die neuen Wörter anwandte,
wie sie mir gerade in den Wurf kamen, ohne mich im geringsten um Regeln
und sonstige Vorschriften zu kümmern. Ich suchte sogar die französische
Aussprache ohne Hilfe zu erlernen, da ich alle Buchstaben und Laute
in dem Buche erklärt fand. Natürlich war dies beinahe verlorene
Liebesmühe; aber ich hatte dann wenigstens etwas an regnerischen Tagen
zu tun, und ich erwarb mir genügende Kenntnisse im Französischen, um
mit Genuß Lafontaines »Fabeln«, Molières »~Le médecin malgré lui~« und
Stellen aus Racines »~Athalie~« mit Genuß lesen zu können.

Beträchtliche Zeit widmete ich auch der Vervollkommnung meiner Sprache.
Ich las Fräulein Sullivan laut vor und rezitierte auswendig gelernte
Stellen aus meinen Lieblingsdichtern, wobei sie meine Aussprache
verbesserte und auf richtige Betonung und Modulation achtete. Doch erst
im Oktober, als ich mich von den Strapazen und den Aufregungen meines
Besuches der Weltausstellung erholt hatte, begann ich zu bestimmten
Stunden Unterricht in einzelnen Fächern zu nehmen.

Fräulein Sullivan und ich waren zu jener Zeit in Hulton in
Pennsylvanien, auf Besuch bei Herrn William Wade und seiner Familie.
Ein in der Nähe wohnender Herr Irons war ein tüchtiger Lateiner, und
es wurde verabredet, daß ich bei ihm Unterricht haben sollte. Ich
erinnere mich seiner als eines Mannes von seltener Milde und weitem
Blicke. Hauptsächlich unterrichtete er mich in lateinischer Grammatik;
oft half er mir aber auch beim Rechnen, das ich ebenso mühsam wie
langweilig fand. Auch Tennysons »~In Memoriam~« las Herr Irons mit mir.
Ich hatte schon viele Bücher gelesen, aber niemals von einem kritischen
Standpunkte aus. Jetzt lernte ich zum ersten Male einen Schriftsteller
wirklich verstehen, ich lernte seinen Stil kennen, wie man den
Handschlag eines Freundes kennt.

Anfangs ging ich mit ziemlichem Widerstreben an das Studium der
lateinischen Grammatik. Es erschien mir widersinnig, mit der
Zergliederung jedes vorkommenden Wortes Zeit zu vergeuden -- Nomen,
Genetiv, Singular, Femininum --, wenn seine Bedeutung klar auf der
Hand lag. Nach meiner Auffassung war dies genau so, als hätte ich mein
Kätzchen folgendermaßen beschreiben müssen, um es zu erkennen: Ordnung:
Wirbeltiere; Abteilung: Vierfüßer; Klasse: Säugetiere; Gattung:
Katzentiere; Art: Katze; Individuum: Tabby. Als ich aber tiefer in den
Gegenstand eindrang, bekam ich mehr Interesse daran, und die Schönheit
der Sprache entzückte mich. Ich machte mir oft das Vergnügen, Stellen
in lateinischen Werken zu lesen, indem ich mir die Wörter heraussuchte,
die ich verstand, und mich bemühte, den Sinn herauszubringen. Ich habe
nie aufgehört, mich an diesem Zeitvertreib zu ergötzen.

Es gibt meiner Meinung nach nichts Schöneres als die verschwimmenden,
fließenden Bilder und Gedanken -- Vorstellungen, die gleich
Wolken am Himmel, in phantastischer Gestalt und Färbung am Geiste
vorüberschweben, vermittelt durch eine Sprache, in die man soeben
begonnen hat einzudringen. Fräulein Sullivan saß bei den Lektionen
neben mir, buchstabierte mir in die Hand, was Herr Irons sagte, und
achtete auf die Worte, die mir neu waren. Ich begann gerade Caesars
»Gallischen Krieg« zu lesen, als ich nach Alabama zurückkehrte.




Siebzehntes Kapitel.

  Verhandlungen der Amerikanischen Vereinigung zur Förderung der
  Taubstummen im Sprechen in Chautauqua (Sommer 1894). -- Besuch der
  Wright-Humason-Schule in New York. -- Arithmetik, physikalische
  Geographie, Französisch, Deutsch. -- Lektüre von »Wilhelm Tell« und
  »~Le médecin malgré lui~«. -- Zentralpark in New York. -- Ausflüge in
  die Umgebung der Stadt.


Im Sommer 1894 wohnte ich den in Chautauqua stattfindenden
Verhandlungen der Amerikanischen Vereinigung zur Förderung der
Unterweisung der Taubstummen im Sprechen bei. Es war vereinbart worden,
daß ich die Wright-Humason-Schule für Taubstumme in New York besuchen
sollte. Diese Schule war namentlich zum Zwecke meiner gründlichen
Ausbildung im Sprechen und Ablesen von den Lippen gewählt worden.
Außer diesen beiden Fertigkeiten studierte ich in den zwei Jahren, in
denen ich die Schule besuchte, Arithmetik, physikalische Geographie,
Französisch und Deutsch.

Fräulein Reamy, meine deutsche Lehrerin, verstand das Fingeralphabet,
und nachdem ich mir einen kleinen Wortschatz angeeignet hatte, sprachen
wir deutsch miteinander, so oft sich eine Gelegenheit dazu bot,
und in wenigen Monaten konnte ich beinahe alles verstehen, was sie
sagte. Vor Schluß des ersten Jahres las ich »Wilhelm Tell« mit dem
größten Genusse. In der Tat glaube ich, daß ich im Deutschen größere
Fortschritte gemacht habe als sonst in einem Fache. Das Französische
fand ich viel schwieriger. Ich lernte es bei Frau Olivier, einer
Französin, die das Fingeralphabet nicht kannte und die daher ihren
Unterricht mündlich erteilen mußte. Ich konnte noch nicht geläufig
von ihren Lippen ablesen, und meine Fortschritte waren infolgedessen
bedeutend langsamer als im Deutschen. Ich versuchte jedoch abermals
Molière: ~Le médecin malgré lui~ zu lesen. Das Stück war sehr
lustig; es gefiel mir aber nicht annähernd so gut wie »Wilhelm Tell«.

Meine Fortschritte im Ablesen von den Lippen und im Sprechen waren
nicht so groß, wie meine Lehrerin und ich gehofft und erwartet hatten.
Mein Ehrgeiz ging dahin, so zu sprechen, wie andere Menschen, und meine
Lehrer hielten dies für durchführbar; allein trotz aller angestrengten
und gewissenhaften Arbeit erreichten wir unser Ziel nicht ganz. Ich
glaube, wir hatten es zu hoch gesteckt, und eine Enttäuschung war daher
unvermeidlich. Die Arithmetik betrachtete ich noch als ein System von
Fallgruben. Ich hielt mich auf der gefährlichen Grenze des Erratens
und vermied das breite Tal des Denkens, was meinen Lehrern und mir
selbst unaufhörlichen Verdruß bereitete. Wenn ich mich nicht aufs Raten
legte, so machte ich Sprünge in meinen Schlußfolgerungen, und dieser
Fehler in Verbindung mit meinen körperlichen Gebrechen erhöhte die
Schwierigkeiten mehr, als es notwendig und in der Ordnung gewesen wäre.

Obgleich aber diese Enttäuschungen mich zuweilen recht niederdrückten,
setzte ich doch meine anderen Studien mit unermüdlicher Ausdauer fort,
namentlich das Studium der physikalischen Geographie. Es gewährte mir
hohe Freude, in die Geheimnisse der Natur einzudringen, zu lernen, wie
-- um in der bilderreichen Sprache des Alten Testaments zu reden -- die
Winde von den vier Ecken des Himmels her blasen, wie die Dünste von
den Enden der Erde aufsteigen, wie die Flußläufe zwischen den Felsen
ausgeschnitten sind und Berge niederstürzen, und auf welche Weise der
Mensch viele Kräfte überwinden kann, die stärker sind als er selbst.
Ich verlebte zwei glückliche Jahre in New York, und noch jetzt blicke
ich mit aufrichtiger Genugtuung auf sie zurück.

Namentlich erinnere ich mich der Spaziergänge, die wir alle zusammen
jeden Tag in den Zentralpark unternahmen, den einzigen Teil der Stadt,
in dem ich mich heimisch fühlte. Mein Entzücken über diesen großen
Park blieb immer das gleiche. Ich hätte gewünscht, ihn jedesmal
schildern zu können, wenn ich ihn betrat, denn er war in jeder
Hinsicht schön, und seine Reize waren so mannigfaltiger Art, daß er
an jedem Tage in den neun Monaten, die ich in New York verlebte, neue
Schönheiten enthüllte.

Im Frühjahr unternahmen wir Ausflüge nach verschiedenen interessanten
Orten. Wir segelten auf dem Hudson und wanderten an seinen grünen Ufern
entlang, die Bryant mit Vorliebe in seinen Liedern verherrlicht. Unter
den Orten, die wir besuchten, befand sich auch Tarrytown, die Heimat
von Washington Irving, wo ich durch die »Schlafhöhle« wanderte.

Die Lehrer an der Wright-Humason-Schule waren stets darauf bedacht,
ihren Zöglingen alle Annehmlichkeiten zu verschaffen, deren sich
diejenigen, die hören können, erfreuen; die wenigen Anlagen und
passiven Erinnerungen, die in ihnen schlummern, soviel wie möglich zu
wecken und sie aus den beengenden Verhältnissen, in die sie die Ungunst
des Schicksals versetzt hat, zu befreien.

Bevor ich New York verließ, wurden diese heiteren Tage durch den
größten Schmerz verdunkelt, den ich je seit dem Tode meines Vaters
erlebt habe. Im Februar 1896 starb Herr John Spaulding in Boston. Nur
diejenigen, die ihm am nächsten standen, können ermessen, was seine
Freundschaft für mich bedeutete. Er, der jedermann in zartfühlender,
unaufdringlicher Weise beglückte, war gegen Fräulein Sullivan und mich
äußerst gütig und liebevoll gewesen. Solange wir seine Augen auf uns
gerichtet sahen und wußten, daß er den regsten Anteil an dem Gelingen
unseres Werkes nehme, das mit so vielen Schwierigkeiten umgeben war, so
lange konnten wir nicht verzagen. Sein Abscheiden ließ eine Lücke in
unserem Dasein zurück, die nie ausgefüllt worden ist.




Achtzehntes Kapitel.

  Besuch des Mädchengymnasiums in Cambridge zum Zweck der Vorbereitung
  für das Radcliffe-College. -- Wunsch, eine Universität zu besuchen.
  -- Schwierigkeit, dem Unterricht zu folgen. -- Befriedigende
  Fortschritte, namentlich im Deutschen: »Lied von der Glocke«,
  »Taucher«, »Dichtung und Wahrheit« u. s. w. -- Shakespeare,
  Burke, Macaulay. -- Zusammensein mit sehenden und hörenden
  Altersgenossinnen. -- Mildreds Aufnahme in die Schule. -- Prüfungen.


Im Oktober 1896 trat ich in das Mädchengymnasium in Cambridge ein, um
mich für das Radcliffe College vorbereiten zu lassen.

Als ich noch ein kleines Mädchen war, besuchte ich einmal Wellesley
und überraschte meine Freundinnen mit der Ankündigung: Später gehe
ich auf die Universität, aber auf die Harvard-Universität. -- Auf die
Frage, warum ich nicht nach Wellesley gehen wolle, antwortete ich,
dort studierten nur Mädchen. Der Gedanke, die Universität zu besuchen,
schlug in meinem Herzen Wurzel und wurde zum ernstlichen Verlangen, mit
sehenden und hörenden Mädchen in den Wettbewerb um einen akademischen
Grad einzutreten trotz des entschiedenen Widerspruchs von seiten vieler
aufrichtiger und verständiger Freunde. Als ich New York verließ, war
der Gedanke zur feststehenden Absicht geworden, und es wurde in der
Familie beschlossen, daß ich nach Cambridge gehen sollte. Dies war ein
Schritt, der mich der Harvard-Universität und der Erfüllung meiner
kindlichen Erklärung nahebringen sollte.

Auf dem Gymnasium in Cambridge sollte Fräulein Sullivan die
Unterrichtsstunden mit mir besuchen, um mir die Vorträge durch das
Fingeralphabet zu vermitteln.

[Illustration: Fräulein Sullivan liest Helen Keller vor]

Natürlich hatten meine Lehrer nur Erfahrung im Unterrichte normaler
Zöglinge, und mein einziges Verständigungsmittel bildete das Ablesen
von den Lippen. Meine Studien erstreckten sich im ersten Jahre
auf englische Geschichte, englische Literatur, Deutsch, Latein,
Arithmetik, lateinischen Aufsatz und gelegentliche Übersetzungen.
Bis dahin hatte ich nie einen wissenschaftlichen Kursus in der
Absicht, mich auf die Universität vorzubereiten, durchgemacht; aber
ich war im Englischen durch Fräulein Sullivan gut eingeübt worden,
und meine Lehrer sahen bald, daß ich in diesem Fache außer einem
kritischen Studium der vom College vorgeschriebenen Bücher keiner
weiteren Unterweisung bedürfe. Außerdem hatte ich gute Fortschritte
im Französischen gemacht und sechs Monate lateinischen Unterricht
erhalten; das Fach aber, in dem ich am bewandertsten war, war das
Deutsche.

Trotz dieser Vorteile gab es doch andererseits ernstliche Hindernisse,
die meine Fortschritte verlangsamten. Fräulein Sullivan konnte mir
nicht alles, was die Bücher verlangten, in die Hand buchstabieren,
und es dauerte sehr lange, bis meine Lehrbücher in Hochdruck für mich
hergestellt waren, obgleich meine Freunde in London und Philadelphia es
sich angelegen sein ließen, die Arbeit zu beschleunigen. Eine Zeitlang
mußte ich in der Tat meine lateinischen Aufgaben in Brailleschrift
übertragen, wenn ich mit den übrigen Mädchen mitkommen wollte. Meine
Lehrer wurden mit meiner unvollkommenen Sprache bald genügend vertraut,
um meine Fragen rasch zu beantworten und Fehler zu verbessern. In
den Stunden konnte ich keine Aufzeichnungen machen, noch mich an den
schriftlichen Aufgaben beteiligen; aber ich schrieb alle meine Aufsätze
und Übersetzungen zu Hause mit der Schreibmaschine nieder.

Jeden Tag begleitete mich Fräulein Sullivan in die Klassenräume und
buchstabierte mir mit nimmermüder Geduld alles, was die Lehrer sagten,
in die Hand. In den Arbeitsstunden hatte sie auf alle Wörter zu achten,
die mir noch unbekannt waren, und Notizen und Bücher, die ich nicht
in Hochdruck besaß, zu lesen und immer wieder zu lesen. Das Lästige
einer solchen Arbeit ist schwer zu begreifen. Frau Gröte, meine
deutsche Lehrerin, und Herr Gilman, der Direktor der Anstalt, waren die
einzigen Lehrer am Gymnasium, die das Fingeralphabet erlernt hatten,
um mich direkt unterrichten zu können. Niemand wußte besser als die
liebe Frau Gröte selbst, wie langsam und mangelhaft ihr Buchstabieren
war. Nichtsdestoweniger buchstabierte sie mir in ihrer Herzensgüte
mühsam ihre Unterweisungen zweimal wöchentlich in besonderen
Unterrichtsstunden her, um Fräulein Sullivan ein wenig Ruhe zu
verschaffen. Obgleich aber jedermann freundlich und gefällig gegen uns
war, so gab es doch nur eine Hand, die die Plage in Genuß verwandeln
konnte.

In jenem Jahr absolvierte ich die Arithmetik, repetierte die
lateinische Grammatik und las drei Kapitel aus Caesars »Gallischem
Kriege«. Im Deutschen las ich, teils mit Hilfe meiner Finger, teils
unter Fräulein Sullivans Beistande, Schillers »Lied von der Glocke«
und den »Taucher«, Heines »Harzreise«, »Aus dem Staat Friedrichs des
Großen« von Freytag, Riehls »Fluch der Schönheit«, Lessings »Minna
von Barnhelm« und »Aus meinem Leben« von Goethe. Ich fand den größten
Genuß an diesen deutschen Büchern, namentlich an Schillers wundervoller
Lyrik, an der Erzählung von Friedrichs des Großen Heldentaten und an
Goethes Selbstbiographie. Es tat mir leid, als ich mit der »Harzreise«
fertig war, einem Werke, das soviel glücklichen Witz und soviel
reizvolle Schilderungen von Rebenhügeln, murmelnden, im Sonnenschein
dahineilenden Bächen und wilden Gebirgsgegenden, dem Schauplatz alter
Sagen und Legenden, den grauen Zeugen einer lange dahingeschwundenen,
phantasiebegabten Zeit enthält -- Schilderungen, wie sie nur denen
gelingen, für die die Natur „Gefühl, Liebe, Verlangen“ ist.

Herr Gilman unterrichtete mich einen Teil des Jahres in englischer
Literatur. Wir lasen zusammen »Wie es euch gefällt«, Burkes »Rede über
die Versöhnung mit Amerika« und Macaulays »Leben Samuel Johnsons«.
Herrn Gilmans umfassende Ueberblicke über Geschichte und Literatur und
seine trefflichen Erläuterungen machten mir die Arbeit leichter und
angenehmer, als sie es gewesen sein würde, wenn ich nur mechanisch die
Anmerkungen samt den im Klassenunterricht gegebenen notgedrungen kurzen
Erläuterungen hätte nachlesen müssen.

Burkes Rede war interessanter als irgend ein anderes Buch politischen
Inhaltes, das ich je gelesen hatte. Ich war selbst aufgeregt, als ich
von den aufgeregten Zeiten las, und die Charaktere, die im Mittelpunkt
des Kampfes der beiden Nationen standen, schienen sich leibhaftig
vor meinen Augen zu bewegen. Ich wunderte mich immer mehr und mehr,
je weiter Burkes meisterhafte Rede in den mächtigen Wogen seiner
Beredsamkeit dahinrollte, wie es habe kommen können, daß König Georg
und seine Minister für die warnende Prophezeiung unseres Sieges und
ihrer Demütigung taube Ohren hatten. Dann wurde ich in die traurigen
Einzelheiten über das Verhältnis eingeführt, in dem der große
Staatsmann zu seiner Partei und der Volksvertretung stand. Ich mußte
daran denken, wie seltsam es war, daß so kostbare Samenkörner von
Wahrheit und Weisheit mitten unter das Unkraut von Unwissenheit und
Korruption fielen.

In ganz anderer Art interessant war Macaulays »Leben Samuel Johnsons«.
Mein Herz flog dem einsamen Manne zu, der das Brot der Trübsal in
der Grubstraße aß und doch inmitten aller Mühseligkeit und der
furchtbarsten körperlichen und seelischen Leiden doch stets für die
Armen und Verlassenen ein freundliches Wort und eine offene Hand
hatte. Ich freute mich über all seine Erfolge, ich schloß die Augen
vor seinen Fehlern und wunderte mich, nicht daß er deren hatte,
sondern daß seine Seele dabei nicht verkrüppelte. Aber trotz Macaulays
glänzender Darstellung und seiner bewundernswürdigen Fertigkeit,
Gemeinplätze frisch und bedeutungsvoll erscheinen zu lassen, ermüdete
mich doch zuweilen seine kühle Verstandesmäßigkeit, und seine häufige
Hintansetzung der Wahrheit zugunsten des Effekts erregte in mir ihm
gegenüber sittliche Bedenken, die weit von dem Gefühl der Verehrung
abstachen, mit der ich dem Demosthenes Großbritanniens gelauscht hatte.

Auf dem Gymnasium in Cambridge hatte ich mich zum ersten Male
des Umgangs mit sehenden und hörenden Mädchen meines Alters zu
erfreuen. Ich wohnte mit mehreren anderen zusammen in einem der
hübschen mit dem Gymnasium in Verbindung stehenden Häuser, dem
Hause, in dem Herr Howells wohnte, sodaß wir alle die Vorteile eines
Familienlebens genossen. Ich beteiligte mich an vielen Spielen meiner
Schulfreundinnen, selbst an Blindekuh und Schneeballwerfen; ich
unternahm lange Spaziergänge mit ihnen; wir besprachen unsere Studien
und lasen laut vor, was uns interessierte. Ein Teil der Mädchen
erlernte das Fingeralphabet, sodaß Fräulein Sullivan mir ihre Worte
nicht zu wiederholen brauchte.

Zu Weihnachten besuchten mich meine Mutter und meine kleine Schwester,
um die Feiertage mit mir zu verleben, und Herr Gilman erbot sich in
liebenswürdiger Weise, Mildred in seine Schule aufzunehmen. So blieb
Mildred bei mir in Cambridge, und sechs glückliche Monate hindurch
waren wir fast stets zusammen. Am glücklichsten macht mich die
Erinnerung an die Stunden, in denen wir uns gegenseitig bei unseren
Studien unterstützten und uns gemeinschaftlich von unserer Arbeit
erholten.

Meine erste Prüfung für das Radcliffe College legte ich in der Zeit vom
29. Juni bis zum 3. Juli 1897 ab. Die Fächer, die ich angegeben hatte,
waren Deutsch, Französisch, Latein, Englisch, sowie griechische und
römische Geschichte, was neun Stunden zusammen ausmachte. Ich bestand
in allen Fächern, -- im Deutschen und Englischen „mit Auszeichnung“.

Vielleicht dürfte hier eine Schilderung der Art und Weise, in der ich
geprüft wurde, am Orte sein. Für die Prüfung standen sechzehn Stunden
zur Verfügung, zwölf für die Elementarkenntnisse und vier für die
weiter fortgeschrittenen Studien. Die Prüfungsarbeiten wurden um neun
Uhr auf der Harvard-Universität ausgegeben und durch einen besonderen
Boten nach dem Radcliffe College gebracht. Die zu Prüfende war nicht
ihrem Namen nach bekannt, sondern erhielt eine Nummer. Ich hatte Nr.
233, da ich aber eine Schreibmaschine benützen mußte, so konnte kein
Zweifel über meine Person obwalten.

Man hielt es für rätlich, mich in einem besonderen Zimmer zu prüfen,
weil das Geräusch der Schreibmaschine die anderen Mädchen gestört
haben würde. Herr Gilman teilte mir alle Aufgaben vermittelst des
Fingeralphabets mit. An die Türe wurde ein Mann gestellt, um jede
Störung zu verhindern.

Am ersten Tage hatte ich Deutsch. Herr Gilman saß neben mir und las mir
die Aufgabe erst im Zusammenhange vor, dann noch einmal Satz für Satz,
wobei ich die Worte laut wiederholte, um ihm zu zeigen, daß ich ihn
vollkommen verstanden hatte. Die Aufgaben waren schwer, und ich fühlte
mich sehr ängstlich, als ich die Antworten auf der Schreibmaschine
niederschrieb. Herr Gilman buchstabierte mir in die Hand, was
ich geschrieben hatte, ich machte die mir notwendig scheinenden
Verbesserungen, und er fügte sie ein. Ich möchte hier erwähnen, daß mir
eine solche Erleichterung bei keiner meiner weiteren Prüfungen mehr
gewährt wurde. Im Radcliffe College liest mir niemand meine Antworten
vor, nachdem ich sie niedergeschrieben habe, und ich finde somit keine
Gelegenheit, Fehler zu verbessern, wenn ich nicht fertig bin, bevor die
Zeit um ist. In diesem Falle verbessere ich nur solche Versehen, auf
die ich mich in den mir gestatteten paar Minuten entsinnen kann, und
schreibe diese Verbesserungen am Schlusse meiner Arbeit nieder. Wenn
ich die erste Prüfung besser bestanden habe als die zweite, so liegen
dafür zwei Gründe vor. Bei der zweiten las mir niemand meine fertigen
Arbeiten vor, und in der ersten gab ich Fächer an, mit denen ich schon
vor meinem Besuche des Gymnasiums in Cambridge einigermaßen vertraut
war; denn zu Anfang des Schuljahrs hatte ich Prüfungen im Englischen,
in Geschichte, im Französischen und Deutschen nach Aufgaben abgelegt,
die in früheren Jahren von der Harvard-Universität gestellt worden
waren.

Herr Gilman sandte meine schriftlichen Arbeiten an die
Prüfungskommission mit einer Bescheinigung, daß ich, Kandidatin Nr.
233, die Arbeiten angefertigt hätte.

Auch in den anderen Fächern ging die Prüfung in derselben Weise von
statten. In keinem wurden mir so schwere Aufgaben gestellt wie im
ersten. Ich erinnere mich, daß an dem Tage, an dem uns die lateinischen
Aufgaben zugestellt wurden, Professor Schilling ins Zimmer trat und mir
mitteilte, daß ich im Deutschen das Examen bestanden hätte. Dies gab
mir neuen Mut, und ich ging mit leichtem Herzen und sicherer Hand an
den übrigen Teil der hochnotpeinlichen Prüfung.




Neunzehntes Kapitel.

  Beginn des zweiten Schuljahres. -- Physik, Algebra, Geometrie,
  Astronomie, Griechisch, Latein. -- Anfälle von Kleinmut. -- Abgang
  vom Gymnasium und Weiterbildung durch Privatunterricht. -- Rückkehr
  nach Boston (Oktober 1898). -- Schlußprüfung für das Radcliffe
  College (Juni 1899).


Bei Beginn des zweiten Schuljahres war ich voller Hoffnung und
Vertrauen auf einen endgültigen Erfolg. Aber in den ersten paar
Wochen stellten sich mir unvorhergesehene Schwierigkeiten in den Weg.
Herr Gilman hatte seine Einwilligung dazu gegeben, daß ich in diesem
Jahre hauptsächlich Mathematik treiben sollte. Ich erhielt Unterricht
in Physik, Algebra, Geometrie, Astronomie, Griechisch und Latein.
Leider waren viele von den Büchern, deren ich bedurfte, zu Beginn des
Unterrichts noch nicht im Hochdruck fertig, und es fehlten mir daher
wichtige Hilfsmittel zu einigen meiner Studien. Die Klassen, die ich
besuchte, waren sehr groß, und es war unmöglich für die Lehrer, mir
besondere Unterweisung zu erteilen. Fräulein Sullivan mußte mir alle
Bücher vorlesen und mitteilen, was die Lehrer vortrugen, und zum
erstenmal in elf Jahren hatte es den Anschein, als sei ihre liebe Hand
der Aufgabe nicht gewachsen.

Ich mußte in der Klasse beim algebraischen und geometrischen Unterricht
nachschreiben und physikalische Aufgaben lösen, und dies war mir
unmöglich, ehe wir eine Brailleschreibmaschine gekauft hatten, mittels
deren ich die nötigen Aufzeichnungen machen konnte. Mit meinen Augen
konnte ich den auf die Wandtafel gezeichneten geometrischen Figuren
nicht folgen, und das einzige Mittel, mir eine klare Vorstellung von
ihnen zu machen, bestand darin, daß ich sie auf einem Kissen mit
Hilfe von geraden und gekrümmten Drähten mit spitzen, umgebogenen
Enden nachmachte. Ich hatte, wie Herr Keith in seinem Berichte
sagte, die Buchstabenbezeichnung der Figuren, die Voraussetzung und
Schlußfolgerung, die Konstruktion und den Gang des Beweises im Kopfe zu
behalten. Mit einem Worte, in jedem Fache zeigten sich Schwierigkeiten.
Zeitweilig verlor ich allen Mut und verriet meine Empfindungen in einer
Weise, deren ich mich noch jetzt schäme, wenn ich mich daran erinnere,
namentlich da die Äußerungen meines Kleinmuts später zu Angriffen auf
Fräulein Sullivan benutzt wurden, der einzigen von all den lieben
Freundinnen in Cambridge, die imstande war, mir meine Pfade zu ebnen
und meine Aufgabe zu erleichtern.

Allmählich begannen jedoch die Schwierigkeiten zu schwinden. Die in
Hochdruck hergestellten Bücher und andere Hilfsmittel langten an, und
ich machte mich mit neuem Mute an die Arbeit. Algebra und Geometrie
waren die einzigen Fächer, die nach wie vor allen Anstrengungen
meinerseits, in sie einzudringen, spotteten. Wie ich schon erwähnt
habe, besaß ich keine besondere Beanlagung für Mathematik; die
einzelnen Punkte wurden mir nicht so klargemacht, wie ich es
gewünscht hätte. Die geometrischen Zeichnungen waren teilweise völlig
unverständlich für mich, da ich selbst auf dem Kissen das Verhältnis
der verschiedenen Teile zu einander nicht erkennen konnte. Eine klarere
Vorstellung von der Mathematik erhielt ich erst, seit Herr Keith mich
darin unterrichtete.

Ich war auf dem Weg, alle diese Schwierigkeiten zu überwinden, als ein
Ereignis eintrat, das einen vollständigen Umschwung herbeiführte.

Unmittelbar bevor die Bücher eintrafen, hatte Herr Gilman Fräulein
Sullivan Vorstellungen darüber gemacht, daß ich zu angestrengt
arbeitete, und trotz meiner eifrigen Proteste setzte er die Zahl meiner
Unterrichtsstunden herab. Anfangs waren wir dahin übereingekommen,
daß ich nötigenfalls fünf Jahre auf meine Vorbereitung für die
Universität verwenden sollte; am Ende des ersten Jahres aber überzeugte
der Erfolg meiner Prüfungen Fräulein Sullivan, Fräulein Harbaugh
(Herrn Gilmans erste Lehrerin) und noch eine andere Lehrerin von der
Möglichkeit, daß ich ohne allzugroße Anstrengung meine Vorbereitung in
zwei weiteren Jahren beenden könne. Herr Gilman erklärte sich anfangs
damit einverstanden; als aber meine Ausgaben etwas verwickelter wurden,
bestand er darauf, ich sei überarbeitet und solle noch drei weitere
Jahre auf dem Gymnasium zubringen. Mir gefiel dieser Plan nicht, denn
ich wollte mit meiner Klasse zugleich die Universität beziehen.

Am 17. November fühlte ich mich nicht ganz wohl und konnte den
Unterricht nicht besuchen. Obgleich Fräulein Sullivan sah, daß es sich
nur um eine leichte Unpäßlichkeit handle, erklärte Herr Gilman als er
davon hörte, doch, ich stehe im Begriff, zusammenzubrechen, und traf
Änderungen in meinem Studienplan, die es mir unmöglich machten, meine
Abgangsprüfung zugleich mit meiner Klasse abzulegen. Schließlich führte
die Meinungsverschiedenheit zwischen Herrn Gilman und Fräulein Sullivan
dahin, daß meine Mutter meine Schwester Mildred und mich von dem
Gymnasium in Cambridge wegnahm.

Nach einiger Zeit wurde beschlossen, daß ich meine Studien unter
der Leitung eines Hauslehrers, Herrn Merton S. Keith aus Cambridge,
fortsetzen sollte. Den Rest des Winters verlebten Fräulein Sullivan
und ich bei der uns befreundeten Familie Chamberlin in Wrentham, einer
fünfundzwanzig Meilen von Boston entfernten Stadt.

Vom Februar bis Juli 1898 kam Herr Keith wöchentlich zweimal nach
Wrentham und unterrichtete mich in Algebra, Geometrie, Griechisch und
Latein. Fräulein Sullivan übersetzte mir seine Erläuterungen.

Im Oktober 1898 kehrten wir nach Boston zurück. Acht Monate hindurch
erteilte mir Herr Keith wöchentlich fünfmal Unterricht, jedesmal
ungefähr eine Stunde lang. Er erklärte mir stets, was ich in der
vorhergehenden Unterrichtsstunde nicht begriffen hatte, stellte mir
neue Aufgaben und nahm meine griechischen Exerzitien, die ich während
der Woche auf meiner Schreibmaschine angefertigt hatte, nach Hause,
korrigierte sie sorgfältig und gab sie mir das nächstemal zurück.

Auf diese Weise schritt meine Vorbereitung für die Universität ohne
Unterbrechung weiter fort. Ich fand es leichter und angenehmer, für
mich allein unterrichtet zu werden als in der Klasse mit anderen
zusammen. Es gab hier keine Überstürzung, keine Verwirrung. Mein Lehrer
hatte vollauf Zeit, mir zu erklären, was ich nicht verstand, und
daher machte ich raschere Fortschritte und hatte bessere Leistungen
aufzuweisen als je auf dem Gymnasium. Ich fand jedoch noch immer mehr
Schwierigkeiten bei der Lösung von mathematischen Aufgaben als in jedem
anderen Unterrichtsfache. Ich wünschte, Algebra und Geometrie wären
mir nur halb so leicht gefallen wie das Sprach- und Literaturstudium.
Aber selbst die Mathematik machte mir Herr Keith anziehend; es gelang
ihm, mir die Lehrsätze und Aufgaben so faßlich zu machen, daß ich
dem Unterrichte mit Leichtigkeit folgen konnte. Er erhielt meine
Aufmerksamkeit rege und lebendig und gewöhnte mich an klares Denken und
ruhiges, logisches Schließen anstatt meiner früheren wilden, ziellosen
Kreuz- und Quersprünge. Er war stets freundlich und zuvorkommend, wie
ungeschickt ich mich auch mitunter angestellt haben mag, und man kann
es mir glauben, meine Beschränktheit würde oft sogar eine Hiobsgeduld
erschöpft haben.

Am 29. und 30. Juni 1899 legte ich die Schlußprüfung für das Radcliffe
College ab. Am ersten Tage kamen die Anfangsgründe im Griechischen und
lateinische Lektüre, am zweiten Geometrie, Algebra und griechische
Lektüre an die Reihe.

Die Universitätsbehörden gestatteten Fräulein Sullivan nicht, mir die
Prüfungsaufgaben vorzulesen; dafür wurde Herr Eugen C. Vining, einer
der Lehrer des Perkinsschen Blindeninstituts, mit der Übertragung der
Aufgaben für mich in amerikanische Brailleschrift betraut. Herr Vining
war mir völlig fremd und konnte sich nur mittels der Brailleschrift mit
mir verständigen. Auch der aufsichtführende Beamte war mir fremd und
machte keinerlei Versuch, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

Die Brailleschrift genügte zwar für die Sprachen vollständig; als aber
Geometrie und Algebra an die Reihe kamen, ergaben sich Schwierigkeiten.
Ich war schmerzlich überrascht und niedergeschlagen, da ich viel
kostbare Zeit verlor, namentlich in der Algebra. Zwar war ich mit allen
gewöhnlich zu literarischen Zwecken benutzten Braillesystemen vertraut
-- dem englischen, dem amerikanischen und dem New Yorker; aber die
geometrischen und algebraischen Zeichen sind in diesen drei Systemen
sehr verschieden, und ich hatte in der Algebra nur das englische
benutzt.

Zwei Tage vor dem Beginn der Prüfungen sandte mir Herr Vining die
Braillekopie einer früher von der Harvard-Universität gestellten
algebraischen Aufgabe. Zu meinem Schreck bemerkte ich, daß sie in der
amerikanischen Notation gehalten war. Ich setzte mich unverzüglich
hin und bat Herrn Vining in ein paar Zeilen um eine Erklärung der
Zeichen. Umgehend erhielt ich eine andere Arbeit und eine Tabelle, in
der die Zeichen erklärt waren, und setzte mich hin, um die Notation
zu erlernen. Aber am Abend vor der Prüfung in der Algebra, während
ich über einigen sehr verwickelten Aufgaben brütete, hatte ich keine
Zeit, mir die Zusammenstellungen von Klammern, Haken und Wurzelzeichen
einzuprägen. Sowohl Herr Keith wie ich waren niedergeschlagen und voll
trüber Ahnungen für morgen; wir gingen aber ein wenig vor dem Beginn
der Prüfung nach dem Universitätsgebäude und baten Herrn Vining, uns
die amerikanischen Zeichen etwas eingehender zu erklären.

In der Geometrie bestand die Hauptschwierigkeit für mich darin, daß
ich stets gewohnt gewesen war, die Sätze im Liniendruck zu lesen oder
sie in die Hand buchstabiert zu bekommen, und obgleich die Sätze jetzt
dicht vor mir lagen, fand ich doch die Brailleschrift einigermaßen
verwirrend und konnte mir nicht klar vorstellen, was ich las. Als aber
die Algebra an die Reihe kam, brach eine noch härtere Zeit für mich an.
Ich konnte mich in die Zeichen, die ich so spät erlernt hatte und die
ich zu kennen glaubte, nicht finden. Außerdem konnte ich nicht prüfen,
was ich auf meiner Schreibmaschine geschrieben hatte. Ich hatte stets
meine Arbeiten in Brailleschrift oder im Kopfe gemacht. Herr Keith
hatte sich zu sehr auf meine Fertigkeit, die Aufgaben im Kopfe zu
lösen, verlassen und hatte mich nicht im schriftlichen Anfertigen von
Examensarbeiten unterwiesen. Infolgedessen ging meine Arbeit peinlich
langsam von statten, und ich hatte die Aufgaben immer und immer wieder
zu lesen, ehe ich begriff, was von mir verlangt wurde. In der Tat bin
ich selbst jetzt noch nicht sicher, alle Zeichen richtig gelesen zu
haben. Es fiel mir schwer, meinen Kopf beisammen zu halten.

Aber ich klage niemand an. Die Universitätsbehörde wußte nicht, wie
schwer sie mir meine Prüfung machte, noch begriff sie die besonderen
Schwierigkeiten, die ich zu überwinden hatte. Aber wenn sie mir
unabsichtlich Hindernisse in den Weg legte, so habe ich die Genugtuung,
zu wissen, daß ich sie alle überwunden habe.




Zwanzigstes Kapitel.

  Eintritt in das Radcliffe College. -- Anfängliche Begeisterung und
  teilweise Enttäuschung. -- Übelstände des Universitatsstudiums. --
  Erstes Studienjahr. -- Französisch, Deutsch, englische Stillehre,
  englische Literatur. -- Besuch der Vorlesungen. -- Schreibmaschine.
  -- Stunden des Unmuts. -- Zweites Jahr: englische Stillehre, Bibel,
  politische Verhältnisse Amerikas und Europas, horazische Oden,
  lateinische Komödie, Nationalökonomie, Shakespeare, Geschichte der
  Philosophie. -- Verknöcherung des Universitätswesens..-- Pein der
  Prüfungen. -- Enttäuschung.


Der Kampf um die Zulassung zur Universität war siegreich beendet,
und ich konnte nun in das Radcliffe College eintreten, wann es mir
beliebte. Bevor ich jedoch die Universität bezog, kamen wir überein,
daß ich noch ein weiteres Jahr unter Herrn Keiths Leitung studieren
sollte. Erst gegen Ende 1900 ging daher mein Traum, die Universität zu
besuchen, in Erfüllung.

Ich erinnere mich heute noch meines ersten Tages im Radcliffe College.
Es war ein interessanter Tag für mich. Ich hatte ihn jahrelang
herbeigesehnt. Eine mächtige Kraft in mir, die stärker war als der
Rat meiner Freunde, stärker selbst als die Warnungen meines eigenen
Inneren, hatte mich dazu getrieben, meine Kräfte mit denen zu messen,
die sehen und hören. Ich wußte, ich würde auf Hindernisse stoßen,
aber ich war voller Eifer, sie zu überwinden. Ich hatte mir die Worte
des weisen Römers zu Herzen genommen, der da gesagt hatte: „Aus Rom
verbannt sein, heißt nur außerhalb Roms leben.“ -- Abgeschnitten von
der großen Heerstraße des Wissens war ich genötigt, meine Reise quer
durchs Land auf wenig besuchten Straßen zurückzulegen -- das war alles.
Ich wußte, daß es auf einer Universität viele Nebenpfade gab, auf denen
ich Hand in Hand mit Mädchen gehen konnte, die ebenso dachten, liebten
und kämpften wie ich.

Ich begann meine Studien voller Eifer. Vor mir erblickte ich eine neue
Welt, strahlend in Schönheit und Licht, und ich fühlte die Fähigkeit in
mir, alles zu erkennen. In dem Wunderland des Geistes würde ich so frei
sein wie jede andere. Seine Bewohner, seine Landschaft, seine Sitten,
seine Freuden, seine Leiden sollten lebendige verkörperte Vermittler
der realen Welt sein. Die Vorlesungssäle schienen mir mit dem Geiste
der großen Weisen aller Zeiten erfüllt, und ich hielt die Professoren
für Personifikationen der Weisheit selbst. Ich bin seitdem zu einer
anderen Überzeugung gelangt, doch habe ich nicht die Absicht, irgend
jemand mit Namen zu nennen.

Aber bald entdeckte ich, daß das College nicht ganz das romantische
Lyceum war, wie ich es mir vorgestellt hatte. Viele der Träume, die
meine unerfahrene Jugend entzückt hatten, „verblaßten in dem grauen
Lichte des Alltags“. Allmählich begann ich einzusehen, daß der Besuch
der Universität auch seine Schattenseiten habe.

Die eine, deren ich mir am schmerzlichsten bewußt war und noch bewußt
bin, besteht in dem Mangel an Zeit. Ich pflegte Zeit zum Denken, zum
Sinnen zu haben, mein Geist und ich. Wir hatten manchen lieben Abend
beieinander gesessen und der Melodie in unserem Innern gelauscht, die
man nur in Mußestunden vernimmt, wenn die Worte eines Lieblingsdichters
eine tiefe wohllautende Saite in unserer Seele anschlagen, die bis
dahin noch nicht erklungen war. Aber auf der Universität hat man keine
Zeit, mit seinen Gedanken zu verkehren. Man besucht, scheint es, die
Vorlesungen, um zu lernen, nicht, um zu denken. Betritt man die Portale
der Gelehrsamkeit, so läßt man die besten Freuden -- Einsamkeit, Bücher
und Phantasie -- draußen bei den rauschenden Tannen. Ich glaube, ich
müßte einige Beruhigung in dem Gedanken finden, daß ich Schätze für
zukünftige Genüsse aufspeichere, aber ich bin zu unvorsorglich, um
nicht den Genuß des Augenblicks der Ansammlung von Reichtümern für
trübe Tage vorzuziehen.

Meine Studien erstreckten sich im ersten Jahre auf Französisch,
Deutsch, Geschichte, englischen Stil und englische Literatur. Im
Französischen las ich einige Werke von Corneille, Moliere, Racine,
Alfred de Musset, Sainte-Beuve und im Deutschen von Goethe und
Schiller. In der Geschichte verschaffte ich mir einen raschen
Ueberblick über den ganzen Zeitraum vom Untergange des Römischen
Reiches bis zum achtzehnten Jahrhundert, und in der englischen
Literatur studierte ich kritisch Miltons Gedichte und »Areopagitica«.

Ich bin häufig gefragt worden, in welcher Weise ich die eigenartigen
Schwierigkeiten, unter denen ich die Universität besuche, überwinde.
Im Auditorium bin ich natürlich so gut wie allein. Der Professor ist
so weit von mir entfernt, als ob er durch ein Telephon spräche. Die
Vorlesungen werden mir so rasch wie möglich in die Hand buchstabiert,
und in dem Bestreben, das Tempo innezuhalten, geht mir viel von der
Individualität des Vortragenden verloren. Die Worte eilen durch meine
Hand wie Hunde auf der Jagd nach einem Hasen, der ihnen aber oft
entkommt. Aber in dieser Beziehung glaube ich nicht, daß ich viel
schlechter daran bin als die Mädchen, die sich ihre Aufzeichnungen
machen. Ist der Geist mit dem mechanischen Prozesse des Hörens
beschäftigt und soll man zu gleicher Zeit das Gehörte in fliegender
Eile zu Papier bringen, so kann man, glaube ich, weder dem behandelten
Gegenstande noch der Art des Vortrags die gebührende Aufmerksamkeit
zuwenden. Ich kann während der Vorlesungen keine Aufzeichnungen machen,
weil meine Hände mit Aufmerken beschäftigt sind. Gewöhnlich schreibe
ich mir dann zu Hause das, was ich behalten habe, nieder. Ich fertige
meine Exerzitien, Aufsätze, Kritiken, die Arbeiten zu den Semester- und
Jahresprüfungen auf meiner Schreibmaschine an, sodaß die Professoren
keine Schwierigkeit haben, herauszufinden, wie wenig ich weiß. Als
ich das Studium der lateinischen Prosodie begann, schrieb ich meinem
Professor eine Reihe von Zeichen auf, die die verschiedenen Metra und
Quantitäten kenntlich machen sollten, und erklärte sie ihm.

Ich bediene mich der Hammond-Schreibmaschine. Ich habe viele Maschinen
versucht, finde aber, daß die Hammondsche sich am besten für die
Besonderheiten meiner Arbeit eignet. Bei dieser Maschine können
Umschalttasten benutzt werden, und man kann deren mehrere haben, jede
mit verschiedenen Typen -- Griechisch, Französisch oder Mathematik
-- entsprechend der Art von Schrift, die man auf der Schreibmaschine
hervorbringen will. Wenn ich die Hammondsche Schreibmaschine nicht
hätte, so würde ich wohl schwerlich die Universität besuchen können.

Sehr wenige von den in den verschiedenen Kursen gebrauchten Bücher
sind in Blindenschrift gedruckt, und ich muß sie mir in die Hand
buchstabieren lassen. Infolgedessen brauche ich mehr Zeit zur
Vorbereitung auf meine Lektionen als andere Mädchen. Die Handarbeit
dauert länger, und ich habe mit Schwierigkeiten zu kämpfen, die sie gar
nicht kennen. Es gibt Tage, an denen die gespannte Aufmerksamkeit, mit
der ich die Einzelheiten verfolgen muß, mein Blut in Wallung bringt und
der Gedanke, daß ich stundenlang dasitzen muß, um ein paar Kapitel zu
lesen, während andere Mädchen lachen, singen und tanzen, mich rasend
macht; aber bald gewinne ich meinen Gleichmut wieder und lache mir die
Unzufriedenheit vom Herzen herunter. Denn alles in allem muß jeder,
der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, den Berg Schwierigkeit
allein erklimmen, und da für mich keine breite gerade Straße auf den
Gipfel führt, so muß ich ihn eben auf dem für mich bestimmten Pfade im
Zickzack zu erreichen suchen. Ich gleite häufig zurück, ich falle, ich
stehe still, ich stoße gegen die Ecken verborgener Hindernisse, ich
verliere meine gute Laune, bekomme sie wieder und halte sie von da an
fester, ich schleppe mich weiter, komme eine kleine Strecke vorwärts,
fühle neuen Mut, werde immer eifriger und klimme immer höher und höher,
bis ich endlich den Horizont sich weiten sehe. Jeder Kampf ist ein
Sieg. Noch eine letzte Anstrengung, und ich erreiche die leuchtende
Wolke, die blauen Himmelstiefen, das Land meiner Sehnsucht da droben.
Bei diesen Kämpfen stehe ich jedoch nicht stets allein. Herr William
Wade und Herr E. E. Allen, der Leiter des pennsylvanischen Instituts
für den Blindenunterricht, haben mir viele der erforderlichen Bücher
in Hochdruck besorgt. Mit ihrer liebenswürdigen Aufmerksamkeit haben
sie mir mehr Hilfe und Ermutigung gebracht, als sie es selbst je ahnen
können.

Im vergangenen Jahre, dem zweiten, das ich im Radcliffe College
zubrachte, beschäftigte ich mich mit englischer Stillehre, mit der
Bibel vom literarischen Standpunkte aus, den politischen Verhältnissen
Amerikas und Europas, den horazischen Oden und der lateinischen
Komödie. Der Unterricht im englischen Stil war mir der liebste, weil
er sehr lebendig war. Die Vorlesungen waren stets interessant und
geistvoll; denn der Professor, Herr Charles Townsend Copeland, trägt
die Hauptwerke der Literatur in all ihrer ursprünglichen Frische und
Gewalt vor. Eine kurze Stunde darf man die ewige Schönheit der alten
Meister ohne unnötige Erklärungen und Zergliederungen genießen und
sich ihrer erhabenen Gedanken erfreuen; mit ganzer Seele kann man
sich der milden Erhabenheit des Alten Testaments hingeben, ohne an
das Dasein Jahwes und Elohims zu denken, und man geht nach Hause mit
dem Bewußtsein, daß man einen Schimmer von jener Vollendung erhascht
hat, bei der Geist und Form in ewiger Harmonie verschmolzen sind und
Wahrheit und Schönheit dem alten Stamme der Zeit neues Wachstum bringen.

Dieses Jahr ist das glücklichste für mich, weil ich Gegenstände
studiere, die mich besonders interessieren: Nationalökonomie, Literatur
der elisabethanischen Zeit, Shakespeare unter Professor George L.
Kittredge und Geschichte der Philosophie unter Professor Josiah
Royce. Durch die Philosophie lernt man sich verständnisvoll in die
Ueberlieferungen alter Zeiten und andere Denkweisen zu versenken, die
einem vorher seltsam und unvernünftig vorgekommen sind.

Aber das College ist nicht das universale Athen, für das ich es
gehalten habe. Man tritt hier nicht den großen, weisen Männern Auge in
Auge gegenüber, man fühlt nicht ihren belebenden Hauch. Zwar sind sie
gegenwärtig, das muß zugegeben werden, aber sie scheinen mumifiziert
zu sein. Wir müssen sie von der sie umgebenden Hülle von Gelehrsamkeit
befreien, sie zergliedern und analysieren, ehe wir sicher sein können,
daß wir einen Milton oder Jesaias vor uns haben und nicht nur eine
geschickte Nachahmung. Wie mir scheint, vergessen viele Gelehrte,
daß unser Genuß an den großen Werken der Literatur mehr von der
Tiefe unseres Mitempfindens als von der Schärfe unseres Verstandes
abhängt. Der Hauptübelstand ist der, daß sehr wenige ihrer mühsamen
Erläuterungen im Gedächtnis haften. Der Geist wirft sie ab, wie ein
Baum seine reifen Früchte abwirft. Man vermag eine Blume zu kennen,
Wurzel und Stengel und alles, ebenso den ganzen Wachstumsprozeß und ist
vielleicht doch nicht imstande, die Schönheit der frisch im Tau des
Himmels gebadeten Blume zu würdigen. Immer und immer wieder frage ich
ungeduldig: „Was sollen mir all diese Erläuterungen und Hypothesen?“
Sie schwirren in meinem Geiste hin und her gleich blinden Vögeln,
die die Luft mit ihren kraftlosen Schwingen zu zerteilen suchen. --
Ich wende mich nicht gegen eine gründliche Kenntnis der berühmten
Werke, die wir lesen, sondern nur gegen die endlosen Kommentare und
verwirrenden Kritiken, aus denen nur das eine hervorgeht, daß es mehr
Ansichten als Menschen gibt. Wenn jedoch ein großer Gelehrter, wie
Professor Kittredge erklärt, was der Meister sagt, so ist’s, „als werde
dem Blinden ein neues Gesicht gegeben“. Er bringt uns Shakespeare, den
Dichter, zurück.

Es gibt jedoch Zeiten, in denen ich wünschte, ich könnte die Hälfte der
Dinge, die ich mir zu lernen vornahm, streichen; denn der überbürdete
Geist kann sich der Schätze nicht erfreuen, die er sich unter den
größten Anstrengungen erworben hat. Es ist unmöglich, glaube ich, an
einem Tage vier bis fünf verschiedene Bücher in verschiedenen Sprachen
und über ganz verschiedene Gegenstände zu lesen und nicht die wahren
Zwecke, wegen deren man liest, aus den Augen zu verlieren. Liest man
hastig und nervös und denkt dabei an Zeugnisse und Prüfungen, so wird
das Gehirn mit einer durcheinandergewürfelten Menge von Eindrücken
belastet, für die es wenig Verwendung besitzt. Gegenwärtig ist mein
Geist so sehr mit ganz heterogenen Dingen angefüllt, daß ich beinahe
daran verzweifle, je wieder Ordnung in ihm zu schaffen. So oft ich die
Gegend betrete, die einst das Reich meines Geistes war, so komme ich
mir vor, wie der Stier im Porzellanladen, wie das bekannte Sprichwort
sagt. Wie Hagelkörner sausen mir Tausende von winzigen Kleinigkeiten um
den Kopf, und wenn ich mich ihnen zu entziehen versuche, so verfolgen
mich Aufsatzgespenster und Vorlesungskobolde aller Art, bis ich wünsche
-- o möge mir dieser verruchte Wunsch verziehen werden! -- die Idole
zerschmettern zu können, die anzubeten ich hierher kam.

Aber die Prüfungen sind doch die Hauptschrecken meines Collegelebens.
Obgleich ich ihnen schon oft Auge in Auge gegenübergestanden, sie zu
Boden geschmettert und in den Staub getreten habe, so erheben sie sich
doch immer wieder von neuem und drohen mir bleichen Angesichts, bis ich
mich ganz mutlos fühle. Die Tage, die diesen hochnotpeinlichen Verhören
vorangehen, werden darauf verwandt, den Geist mit mystischen Formen und
unverdaulichen Daten -- unschmackhaftem Zeuge -- vollzustopfen, bis man
wünscht, daß Bücher, Wissenschaft und man selbst auf dem Grunde des
Meeres läge, wo es am tiefsten ist.

Endlich naht die gefürchtete Stunde, und glücklich die, die sich
gerüstet fühlt, und zur rechten Zeit imstande ist, Gedanken, die ihr
in dieser höchsten Not von Nutzen sein können, zu ihrem Beistande
herbeizurufen. Es kommt nur zu häufig vor, daß der Trompetenstoß
ungehört verhallt. Es ist im höchsten Grade verwirrend und erbitternd,
daß gerade in dem Augenblick, in dem man sein Gedächtnis und einen
scharfen Unterscheidungssinn am nötigsten hat, diese beiden Dinge
Flügel erhalten und davonflattern. Die Kenntnisse, die man sich mit so
unendlicher Mühe angeeignet hat, lassen einem im Notfalle unfehlbar im
Stich.

„Geben Sie mir einen kurzen Ueberblick über Huß und seine Bedeutung!“
-- Huß? Wer war denn das, und was hat er doch gleich getan? Der Name
klingt so seltsam vertraut. Man wühlt seinen Vorrat historischer
Kenntnisse um und um, genau so, als wollte man nach einem Stückchen
Seide in einem Lumpensack suchen. Man ist überzeugt, es steckt irgendwo
im Gedächtnisse ganz oben -- man weiß, man hat es erst ganz kürzlich
gesehen, als man den Beginn der Reformation betrachtete. Aber wo ist
es nun? Man fischt allerhand Wissensbrocken heraus -- Revolutionen,
Schismen, Niedermetzelungen, Regierungssysteme -- aber Huß, wo steckt
der? Man wundert sich über das, was man alles weiß, was aber jetzt
nicht in Frage kommt. In der Verzweiflung packt man seinen Sack und
schüttet ihn um, und dort in einem Winkel steckt der betreffende Mann
und brütet unbekümmert über seinen Privatgedanken, ohne eine Ahnung von
dem Unheil zu haben, das er über unsereinen gebracht hat.

Gerade in diesem Augenblick aber kündigt der Examinator an, daß die
Frist um ist. Mit einem Gefühl des äußersten Ekels wirft man die Masse
Gerümpel in eine Ecke und geht nach Hause, den Kopf angefüllt mit
revolutionären Plänen, die die Abschaffung des göttlichen Rechtes der
Professoren bezwecken, Fragen ohne die Genehmigung der Befragten zu
stellen.

Es mag sein, daß ich auf den letzten zwei bis drei Seiten dieses
Kapitels Redewendungen gebraucht habe, wegen deren man mich auslachen
wird. Ach ja, hier sind sie -- die hinkenden Gleichnisse, die sich vor
mich hinstellen und mich verhöhnen, indem sie auf den von Hagelkörnern
umwirbelten Stier im Porzellanladen und die Schreckensgespenster mit
bleichem Antlitz -- eine noch nicht analysierte Art -- hinweisen.
Laßt sie höhnen! Die Worte schildern so getreu die Atmosphäre sich
drängender und überstürzender Gedanken, in der ich lebe, daß ich sie
mir später noch einmal vergegenwärtigen möchte, um dann eine ernste
Miene anzunehmen und zu erklären, daß sich meine Ansichten über die
Universität geändert haben.

Als mein Universitätsstudium noch im Schoße der Zukunft schlummerte,
war es von einem Strahlenkranze von Romantik umwoben, den es
jetzt eingebüßt hat; aber bei dem Uebergange von der Romantik zur
Wirklichkeit habe ich vieles gelernt, was mir nie zum Bewußtsein
gekommen sein würde, wenn ich dieses Experiment nicht unternommen
hätte. Das eine ist die köstliche Wissenschaft der Geduld, die
uns lehrt, daß wir unsere Bildung betreiben sollen, als wollten
wir einen Spaziergang auf das Land machen, in voller Muße und mit
Sinnen, die für die Eindrücke jeder Art ihre gastlichen Tore weit
geöffnet haben. Solches Wissen überströmt unser innerstes Wesen mit
einer unerschöpflichen Flutwoge tiefer Gedanken. Wissen ist Macht!
Besser ausgedrückt: Wissen ist Glückseligkeit, denn der Besitz von
Wissen -- umfassendem, tiefem Wissen -- ist gleichbedeutend mit der
Fähigkeit, wahre Zwecke von falschen und erhabene Dinge von niedrigen
zu unterscheiden. Die für den Fortschritt des Menschen entscheidenden
Gedanken und Taten kennen, heißt den gewaltigen Pulsschlag der
Menschheit über die Jahrhunderte hinweg fühlen, und wer in diesen
Schlägen nicht ein himmelwärts gerichtetes Streben wahrnimmt, der muß
in der Tat für die Harmonie des Lebens taub sein.




Einundzwanzigstes Kapitel.

  Bücherstudium. -- Rückblick. -- Bibliothek in Boston. -- Heißhunger
  auf Bücher. -- »~Little Lord Fauntleroy~«. -- Lafontaines Fabeln.
  -- Begeisterung für das griechische Altertum. -- Ilias. -- Aeneis.
  -- Bibel. -- Shakespeare: Macbeth, König Lear. -- Geschichte. --
  Deutsche Literatur. -- Französische Literatur. -- Mark Twain. --
  Scott.


Bisher habe ich die Ereignisse meines Lebens kurz skizziert, aber noch
nicht davon gesprochen, wieviel ich den Büchern verdanke, nicht nur
hinsichtlich des Genusses und der Belehrung, die sie allen bringen,
die da lesen, sondern auch betreffs jener Kenntnisse, die andere durch
Vermittelung ihrer Augen und Ohren erhalten. In der Tat haben Bücher in
der Geschichte meiner Bildung eine soviel wesentlichere Rolle gespielt
als bei anderen, daß ich bis auf die Zeit zurückgreifen muß, da ich
lesen lernte.

Meine erste zusammenhängende Geschichte las ich im Mai 1887, als ich
sieben Jahre alt war, und von jenem Tage an bis zum gegenwärtigen
Augenblicke habe ich alles, was in der Gestalt eines Hochdruckes in
den Bereich meiner heißhungrigen Fingerspitzen geriet, förmlich
verschlungen. Wie ich bereits erwähnt habe, erhielt ich während der
ersten Jahre meiner Erziehung keinen regelmäßigen Unterricht; auch las
ich nicht regelmäßig.

Zuerst besaß ich nur wenig Bücher in Hochdruck -- »Fibeln« für
Anfänger, eine Sammlung von Kindergeschichten und ein geographisches
Buch, »~Our World~«. Ich denke, das war alles; aber ich las sie immer
und immer wieder, bis die Worte so abgenutzt und abgegriffen waren,
daß ich sie kaum noch erkennen konnte. Bisweilen las mir Fräulein
Sullivan vor, indem sie mir kleine Geschichten und Gedichte in die Hand
buchstabierte, von denen sie wußte, daß ich sie verstehen konnte; ich
zog es jedoch vor, für mich selbst zu lesen, weil ich es liebte, das,
was mir gefiel, immer und immer wieder zu lesen.

Erst während meines ersten Besuches in Boston begann ich systematisch
und mit vollem Ernste zu lesen. Es war mir gestattet worden, an
jedem Tage eine bestimmte Zeit in der Bibliothek zu verweilen,
von Bücherbrett zu Bücherbrett zu gehen und mir jedes Buch
herunterzunehmen, auf das meine Finger stießen. Und ich las und las, ob
ich nun ein Wort von zehn oder zwei Wörter auf einer Seite verstand.
Die Wörter selbst übten eine Art von Zauber auf mich aus; aber ich
hatte kein bewußtes Verständnis für das, was ich las. Mein Geist
muß jedoch zu dieser Zeit sehr eindrucksfähig gewesen sein, denn er
behielt viele Wörter und ganze Sätze, von deren Bedeutung ich nicht die
mindeste Ahnung hatte, und als ich später zu sprechen und zu schreiben
begann, kamen mir diese Wörter und Sätze ganz von selbst wieder ins
Gedächtnis, sodaß sich meine Freunde über die Reichhaltigkeit meines
Wortschatzes wunderten. Ich muß Abschnitte aus vielen Büchern (in
jenen frühen Tagen habe ich, wie ich glaube, nie ein Buch vollständig
gelesen) und eine große Menge Gedichte auf jene unverstandene Art
gelesen haben, bis ich den »~Little Lord Fauntleroy~« entdeckte. Dies
war das erste zusammenhängende Buch, das ich mit Verständnis las.

Eines Tages fand mich meine Lehrerin in einer Ecke der Bibliothek, wie
ich meine Finger über die Seiten von Hawthornes »~The Scarlet Letter~«
gleiten ließ. Ich war damals ungefähr acht Jahre alt. Ich erinnere
mich, daß sie mich fragte, ob mir little Pearl gefalle, und erklärte
mir einige Worte, die ich nicht verstanden hatte. Dann erzählte sie
mir, sie habe eine wunderhübsche Geschichte von einem kleinen Knaben,
die mir sicherlich besser gefallen würde als »~The Scarlet Letter~«.
Der Titel dieser Geschichte lautete »~Little Lord Fauntleroy~«, und
sie versprach es mir im nächsten Sommer vorzulesen. Aber wir begannen
mit dieser Lektüre erst im August; die ersten paar Wochen meines
Aufenthaltes an der Küste waren so voller Entdeckungen und Aufregungen,
daß ich darüber das Vorhandensein von Büchern ganz und gar vergaß. Dann
reiste meine Lehrerin nach Boston, um einige Freunde zu besuchen, und
ließ mich kurze Zeit allein.

Nach ihrer Rückkehr war beinahe das erste, was wir taten, daß wir die
Geschichte von dem »kleinen Lord Fauntleroy« zu lesen begannen. Ich
erinnere mich noch deutlich der Zeit und des Platzes, wo wir die ersten
Kapitel dieser reizenden Kindergeschichte lasen. Es war ein warmer
Augustnachmittag. Wir saßen zusammen in einer Hängematte, die zwischen
zwei mächtigen Fichten in der Nähe unseres Hauses befestigt war. Wir
waren gleich nach dem zweiten Frühstück aufgebrochen, um möglichst
viel Zeit für die Geschichte zu haben. Als wir durch das hohe Gras zu
der Hängematte eilten, sprangen die Grillen in großer Menge um uns
herum und blieben an unseren Kleidern hängen, und ich entsinne mich,
daß meine Lehrerin darauf bestand, sie alle abzusammeln, ehe wir uns
hinsetzten, was mir jedoch als unnötiger Zeitverlust erschien. Die
Hängematte war mit Fichtennadeln bedeckt, denn sie war während der
Abwesenheit meiner Lehrerin nicht benutzt worden. Die Sonne schien warm
auf die Fichtennadeln, sodaß sie all ihren Wohlgeruch ausströmten. Die
Luft war erquickend und hatte etwas von der Seeluft an sich. Ehe wir
zu lesen begannen, erklärte mir Fräulein Sullivan alles, wovon sie
wußte, daß ich es nicht verstehen würde, und während des Lesens selbst
erklärte sie mir die unbekannten Wörter. Anfänglich waren es sehr
viele Wörter, die ich nicht verstand, und die Lektüre wurde beständig
unterbrochen; sobald ich aber die allgemeine Situation aufgefaßt hatte,
wurde ich von der Erzählung selbst zu stark in Anspruch genommen,
als daß ich auf einzelne Wörter geachtet hätte, und ich fürchte, ich
paßte sehr wenig auf die Erläuterungen auf, die Fräulein Sullivan für
nötig fand. Als ihre Finger zu müde waren, um noch ein weiteres Wort
zu buchstabieren, hatte ich zum erstenmal ein deutliches Empfinden
von meinem körperlichen Gebrechen. Ich nahm das Buch in meine Hände
und versuchte die Buchstaben mit einer Sehnlichkeit des Verlangens zu
fühlen, die ich nie werde vergessen können.

Später übertrug Herr Anagnos auf mein inständiges Bitten die Erzählung
in die Blindenschrift, und ich las sie immer und immer wieder, bis
ich sie beinahe auswendig kannte, und während meiner Kinderzeit blieb
der »kleine Lord Fauntleroy« mein holder, lieber Begleiter. Ich habe
diese Einzelheiten mitgeteilt, selbst auf die Gefahr hin, langweilig
zu erscheinen, weil sie in so starkem Gegensatze zu meinen sonstigen
unbestimmten, schwankenden und verworrenen Erinnerungen an meine erste
Lektüre stehen.[10]

Von »~Little Lord Fauntleroy~« datiert sich der Beginn meines
wirklichen Interesses an Büchern. Während der nächsten beiden Jahre
las ich viele Bücher zu Hause und bei meinen Besuchen in Boston. Ich
kann mich nicht auf alle entsinnen, auch nicht, in welcher Reihenfolge
ich sie gelesen habe; aber ich weiß, daß sich unter ihnen befanden
»Greek Heroes«, Lafontaines Fabeln, Hawthornes »~Wonder Book~«, »~Bible
Stories~«, Lambs »~Tales from Shakespeare~«, »~A Child’s History of
England~« von Dickens, »~The Arabian Nights~«, »~The Swiss Family
Robinson~«, »~The Pilgrim’s Progress~«, »~Robinson Crusoe~«, »~Little
Women~« und »~Heidi~«, eine hübsche kleine Geschichte, die ich später
deutsch las. Ich las sie in den Pausen zwischen Unterricht und Spiel,
mit einem sich immer mehr vertiefenden Verständnis. Ich studierte die
Bücher nicht, noch analysierte ich sie -- ich wußte nicht, ob sie gut
geschrieben waren oder nicht, ich dachte weder an ihren Stil noch an
ihre Verfasser. Sie legten mir ihre Schätze zu Füßen, und ich nahm
sie hin, wie wir den Sonnenschein und die Liebe unserer Angehörigen
hinnehmen. Die Erzählung »~Little Women~« gefiel mir sehr gut, weil sie
in mir das Gefühl der Verwandtschaft mit Mädchen und Knaben erweckte,
die sehen und hören konnten. Da mein Leben in so vielen Beziehungen
eingeengt war, mußte ich in Büchern nach der Kunde von einer Welt
suchen, die außerhalb meiner eigenen lag.

Lafontaines Fabeln las ich zuerst in einer englischen Uebersetzung,
fand aber keinen rechten Geschmack an ihnen. Später las ich das Buch
französisch; es gefiel mir aber trotz der in ihm enthaltenen lebhaften
Schilderungen und der wunderbaren Beherrschung der Sprache nicht
besser. Ich weiß nicht, woher dies kommen mag, aber Geschichten,
in denen Tiere vorkommen, die wie menschliche Wesen sprechen und
handeln, haben mich niemals besonders angesprochen. Die possierlichen
Karikaturen der Tiere nehmen mein Interesse so in Anspruch, daß ich an
die moralische Lehre gar nicht zu denken vermag.

Ferner wendet sich Lafontaine selten, wenn überhaupt, an unser höheres
moralisches Bewußtsein. Die höchsten Saiten, die er anschlägt, sind
die der Vernunft und des Egoismus. Alle seine Fabeln durchzieht der
Gedanke, daß die Sittlichkeit des Menschen ausschließlich aus dem
Egoismus entspringe und daß, wenn dieser letztere durch die Vernunft
geleitet und im Zaum gehalten werde, notwendig Glückseligkeit die Folge
sein müsse. Nun ist aber, soweit ich zu urteilen vermag, der Egoismus
die Wurzel alles Schlechten; ich habe aber natürlich vielleicht
unrecht, denn Lafontaine hatte bessere Gelegenheit, die Menschen zu
beobachten, als ich wahrscheinlich je haben werde. Ich wende mich
nicht sowohl gegen die cynischen und satirischen Fabeln, wie vielmehr
gegen diejenigen, in denen wichtige Wahrheiten von Füchsen und Affen
gepredigt werden.

Wohl aber liebe ich »~The Jungle Book~« und »~Wild Animals I Have
Known~«. Für die Tiere selbst empfinde ich ein wahrhaftes Interesse,
weil sie wirkliche Tiere und keine Karikaturen von Menschen sind. Man
sympathisiert mit ihrer Liebe und ihrem Hasse, man lacht über ihre
Possen und weint über ihre Leiden. Und wenn sie eine moralische Lehre
verkünden, so ist diese so fein versteckt, daß wir uns ihrer gar nicht
bewußt werden.

Mit Freude und Bewunderung erfüllte mich die Betrachtung des
klassischen Altertums. Griechenland, das alte Griechenland übte einen
geheimnisvollen Zauber auf mich aus. In meiner Phantasie wandelten
die heidnischen Götter und Göttinnen noch auf Erden und verkehrten
persönlich mit den Menschen, und in meinem Herzen baute ich denen,
die ich am meisten liebte, Altäre. Ich kannte und liebte die ganze
Schar der Nymphen und Helden und Halbgötter -- nein, nicht alle, denn
die Grausamkeit und Leidenschaftlichkeit Medeas und Jasons waren zu
ungeheuerlich, um vergeben werden zu können, und ich habe mich stets
gewundert, warum die Götter ihnen erst gestatteten, Böses zu tun, und
sie dann für ihre Verruchtheit bestraften. Und das Geheimnis ist noch
jetzt nicht gelöst. Ich wundere mich auch jetzt noch oft, warum

    Gott schweigen kann, da doch die Sünde
    Kriecht grinsend durch das hehre Haus der Zeit. --

Es war die Ilias, die mir Griechenland zum Paradiese machte. Ich war
mit der Geschichte von Troja vertraut, ehe ich sie noch im Original
las, und stieß infolgedessen auf geringe Schwierigkeiten, als ich daran
ging, die Schätze, die in dem griechischen Text verborgen liegen, zu
heben, nachdem ich einmal die Vorhalle der Grammatik durchschritten
hatte. Wahre Poesie, mag sie in griechischer oder englischer
Sprache geschrieben sein, bedarf keines anderen Auslegers als eines
empfänglichen Herzens. Möchte doch die Menge der Philologen, die die
großen Werke der Dichter durch ihre Analyse, ihre Interpolationen
und mühsamen Kommentare ungenießbar machen, diese einfache Wahrheit
einsehen! Es ist nicht notwendig, daß man imstande sei, jedes Wort
zu erklären und ihm seine grammatische Stellung im Satze anzuweisen,
um ein schönes Gedicht zu verstehen und zu würdigen. Ich weiß, meine
gelehrten Professoren haben größere Reichtümer in der Ilias gefunden,
als ich je finden werde; ich bin aber nicht scheelsüchtig. Ich bins
zufrieden, daß andere klüger sind als ich. Aber all ihr umfassendes und
gründliches Wissen kann ebensowenig den Maßstab für ihren Genuß an dem
herrlichen Epos abgeben wie mein lückenhaftes Wissen für meinen Genuß.
Wenn ich die schönsten Stellen der Ilias lese, so werde ich mir einer
Seelenkraft bewußt, die mich weit über die engen, mich einzwängenden
Schranken meines Daseins hinaushebt. Meine physischen Gebrechen sind
vergessen -- meine Welt liegt droben, der ganze Himmel gehört mir, so
weit und hoch er sich wölbt.

Meine Bewunderung für die Aeneis ist nicht so groß, aber nicht
weniger echt. Ich lese sie soviel wie möglich ohne die Hilfe von
Anmerkungen oder Wörterbuch und finde stets Genuß an der Uebersetzung
der Episoden, die mir besonders gefallen. Vergils Schilderungen sind
manchmal prachtvoll; aber seine Götter und Menschen bewegen sich in
Leidenschaft, Streit, Mitleid und Liebe wie die anmutigen Gestalten in
einem Maskenspiel aus der Zeit der Königin Elisabeth, während sie in
der Ilias jauchzend emporspringen und singend einhergehen. Vergil ist
heiter und lieblich wie ein marmorner Apollon im Mondschein; Homer ist
ein schöner, lebender Jüngling im vollen Sonnenschein, dessen Locken im
Winde flattern.

Wie leicht ist es doch, mittels papierner Schwingen zu fliegen!
Zwischen den »Griechischen Helden« und der Ilias lag eine Strecke, die
ich nicht an einem Tage habe zurücklegen können; auch war die Reise
nicht allzu angenehm. Man hätte vielmal rund um die Erde reisen können,
während ich mir meinen steilen Pfad mühsam durch labyrinthische Massen
von Grammatiken und Wörterbüchern bahnte oder in jene furchtbaren
Fallgruben, Examina genannt, stürzte, die von Schulen und Universitäten
zum Verderben derer angelegt werden, die Erkenntnis suchen. Ich glaube,
diese Pilgerfahrt wird durch die Erreichung des Zieles gerechtfertigt;
allein sie erschien mir endlos trotz der schönen, überraschenden
Ausblicke, die ich dann und wann bei einer Biegung der Straße hatte.

In der Bibel begann ich zu lesen, lange bevor ich sie verstehen konnte.
Jetzt erscheint es mir seltsam, daß es je eine Zeit gegeben haben
soll, in der meine Seele gegen die wunderbaren Harmonien der Bibel
taub war; aber ich entsinne mich noch ganz gut eines regnerischen
Sonntagvormittags, als ich nichts anderes zu tun hatte und daher
meine Cousine bat, mir eine Geschichte aus der Bibel vorzulesen.
Obgleich sie nicht glaubte, daß ich sie verstehen würde, begann
sie mir die Geschichte von Josef und seinen Brüdern in die Hand zu
buchstabieren. Aber sie interessierte mich nicht. Die ungewöhnliche
Sprache und die fortwährenden Wiederholungen ließen mir die Geschichte
als unglaubwürdig erscheinen, besonders da sie in dem weit entlegenen
Lande Kanaan spielte; ich schlief ein und wanderte in das Land der
Träume hinüber, ehe die Brüder mit dem bunten Rock in das Zelt Jakobs
kamen und ihre verruchten Lügen vorbrachten! Ich kann nicht begreifen,
aus welchem Grunde die Erzählungen der Griechen für mich so voller
Reiz und die der Bibel so interesselos gewesen waren, wenn dies nicht
vielleicht daher rührte, daß ich in Boston die Bekanntschaft mehrerer
Griechen gemacht hatte und durch deren Begeisterung für die Sagen
des Vaterlandes angesteckt worden war, während ich noch mit keinem
einzigen Hebräer oder Aegypter zusammengekommen war und daher zu der
Ueberzeugung gelangte, daß diese Völker nichts als Barbaren und die
Geschichten über sie alle wahrscheinlich erdichtet seien, eine Annahme,
die die vielen Wiederholungen und die sonderbaren Namen erklärte.
Seltsam, es war mir nie eingefallen, die griechischen Patronymika
»sonderbar« zu finden.

Wie soll ich aber von den Herrlichkeiten sprechen, die ich seitdem in
der Bibel entdeckt habe? Jahrelang habe ich dieses Buch der Bücher
mit immer wachsendem Entzücken und begeistertem Genuß gelesen, und
ich liebe es, wie ich kein anderes Buch liebe. Es steht zwar vieles
in der Bibel, gegen das sich jede Faser meines Wesens so sehr empört,
daß ich die Notwendigkeit bedaure, die mich zwang, sie von Anfang bis
zu Ende zu lesen. Ich glaube nicht, daß die Kenntnis, die ich von der
Geschichte ihrer Entstehung und ihren Quellen gewonnen habe, mich
für die widerwärtigen Einzelheiten entschädigt, auf die ich meine
Aufmerksamkeit habe lenken müssen. Ich für meinen Teil wünsche mit
Herrn Howells, daß die Literatur der Vergangenheit von allem häßlichen
und barbarischen gesäubert werden möge, obgleich ich mich ebenso sehr
dagegen sträube, daß diese großen Werke verstümmelt oder verfälscht
werden.

In der Schlichtheit und der furchtbaren Folgerichtigkeit des
Buches Esther liegt etwas Wirkungsvolles und Erhabenes. Kann etwas
dramatischer sein als die Szene, in der Esther vor ihrem schändlichen
Herrn steht? Sie weiß, ihr Leben liegt in seiner Hand, es gibt keinen
Schutz für sie gegen seine Gewalttätigkeit. Und doch bezwingt sie ihre
weibliche Furcht und nähert sich ihm, beseelt von der edelsten Liebe zu
ihrem Volke und nur von dem einen Gedanken beherrscht: Wenn ich sterbe,
so sterbe ich; wenn ich aber am Leben bleibe, so soll mein Volk auch am
Leben bleiben.

Auch die Geschichte von Ruth -- wie echt orientalisch ist sie! Und
doch wie verschieden ist das Leben dieser einfachen Landleute von dem
Leben und Treiben am Hofe des Perserkönigs! Ruth ist so pflichtgetreu
und gutherzig, daß wir sie notgedrungen lieben müssen, wie sie unter
den Schnittern in dem wogenden Kornfelde steht. Ihre edle, selbstlose
Gesinnung glänzt hell wie ein strahlender Stern in der Nacht einer
finsteren und grausamen Zeit. Eine Liebe wie die Ruths, eine Liebe,
die sich über feindliche Glaubenssatzungen und tiefgewurzelte
Rassenvorurteile hinwegzusetzen vermag, ist in der ganzen Welt selten
zu finden.

Die Bibel predigt mir den tiefen, tröstlichen Gedanken, daß die
„sichtbaren Dinge zeitlich, die unsichtbaren ewig sind“.

Seitdem ich Bücher zu lieben imstande bin, kann ich mich keines
Zeitpunktes entsinnen, in dem ich Shakespeare nicht geliebt hätte. Ich
kann nicht genau angeben, wann ich Lambs »~Tales from Shakespeare~«
zu lesen begann; ich weiß nur, daß ich sie zuerst mit kindlichem
Verständnis und kindlichem Staunen las. »Macbeth« scheint auf mich den
tiefsten Eindruck gemacht zu haben. Ein einmaliges Lesen genügte, jede
Einzelheit der Erzählung meinem Gedächtnisse für immer einzuprägen.
Lange Zeit hindurch verfolgten mich die Geister und Hexen sogar bis in
meine Träume. Ich konnte den Dolch und Lady Macbeths kleine weiße Hand
sehen, buchstäblich sehen -- der furchtbare Fleck stand so leibhaft vor
meinem inneren Auge, wie die von ihrem Gewissen gefolterte Königin.

»König Lear« las ich kurze Zeit nach »Macbeth«, und ich werde nie das
Grauen vergessen, das mich befiel, als ich zu der Szene kam, in der
Gloster die Augen ausgestochen werden. Zorn erfaßte mich, meine Finger
wollten nicht weiter, ich saß lange Zeit starr da, das Blut hämmerte
in meinen Schläfen, und aller Haß, dessen ein Kind fähig ist, stieg in
meinem Herzen auf.

Die Bekanntschaft mit Shylock und Satan muß ich ungefähr um dieselbe
Zeit gemacht haben, denn die beiden Charaktere waren lange in meinem
Geiste miteinander verbunden. Ich erinnere mich, daß sie mir leid
taten. Ich hatte die unbestimmte Empfindung, daß sie nicht gut sein
konnten, selbst wenn sie gewollt hätten, weil niemand bereit schien,
ihnen zu helfen oder Gelegenheit zu bieten, ihre Güte zu betätigen.
Selbst jetzt kann ich es nicht über mein Herz bringen, sie gänzlich zu
verurteilen. Es gibt Augenblicke, in denen ich die Empfindung habe,
Männer wie Shylock, wie Judas und selbst der Teufel seien zerbrochene
Speichen in dem großen Rade des Guten, die der Meister zu gehöriger
Zeit schon wieder ausbessern wird.

Es erscheint seltsam, daß meine erste Shakespeare-Lektüre so viele
unangenehme Erinnerungen bei mir hinterlassen hat. Die heiteren,
anmutigen, phantasievollen Stücke scheinen anfangs keinen Eindruck
auf mich gemacht zu haben, vielleicht weil sie den Sonnenschein und
die Heiterkeit, die in der Regel über dem Leben eines Kindes lagern,
wiederspiegeln. Aber nichts ist launenhafter als das Gedächtnis eines
Kindes betreffs dessen, was es behalten und was es nicht behalten will.

Seitdem habe ich Shakespeares Stücke zu wiederholtenmalen gelesen
und kenne Stellen aus ihnen auswendig, aber ich kann nicht angeben,
welches von ihnen mir am besten gefällt. Mein Genuß an ihnen wechselt
mit meiner Stimmung. Die kleinen Liedchen und die Sonette schätze ich
in ihrer wunderbaren Frische ebenso hoch wie die Dramen. Aber bei
all meiner Liebe für Shakespeare fällt mir es oft schwer, aus seinen
Versen alle Bedeutungen herauszulesen, die Kritiker und Erklärer ihnen
untergeschoben haben. Ich habe den Versuch gemacht, ihre Erläuterungen
zu behalten, aber ich habe bald entmutigt davon Abstand genommen, und
einen heimlichen Vertrag mit mir selbst geschlossen, keinen weiteren
Versuch zu unternehmen. Diesen Vertrag habe ich nur einmal gebrochen,
und zwar bei meinem Studium Shakespeares unter Leitung Professor
Kittredges. Ich weiß, es gibt viele Dinge in Shakespeare und in der
Welt, die ich nicht verstehe, und ich bin froh, zu sehen, wie sich
allmählich Schleier nach Schleier lüftet und mir neue Reiche des
Gedankens und der Schönheit enthüllt.

Nächst der Poesie liebe ich Geschichte. Ich habe jedes historische Werk
gelesen, auf das ich meine Hände habe legen können, von der Aufzählung
trockener Tatsachen und noch trockenerer Daten bis hin zu Greens
unparteiischer und glänzend geschriebener »~History of the English
People~«; von Freemans »~History of Europe~« bis zu Emertons »~Middle
Ages~«. Das erste Buch, durch das ich einen richtigen Begriff von dem
Werte der Geschichte erhielt, war Swintons »~World’s History~«, die
ich an meinem dreizehnten Geburtstage erhielt. Obgleich ich glaube,
daß das Werk gegenwärtig als veraltet angesehen wird, betrachte ich
es doch immer noch als einen wertvollen Schatz. Aus ihm habe ich
gelernt, wie sich die Menschenrassen über die Erde verbreitet und große
Städte erbaut haben, wie einige große Herrscher, irdische Titanen,
alles unterworfen und durch ein einziges Wort Millionen den Zugang zum
Glücke geöffnet, aber vor noch mehr Millionen denselben verschlossen
haben, wie verschiedene Völker in Kunst und Wissenschaft Pionierdienste
geleistet und den Grund zu den bedeutenderen Leistungen künftiger
Zeiten gelegt haben, wie die Kultur gleichsam zum Brandopfer eines
entarteten Geschlechtes wurde und einem Phönix gleich unter den edleren
Söhnen des Nordens wieder erstand und wie große, weise Männer durch
Pflege der Freiheit, Duldung und Bildung den Weg für die Erlösung der
ganzen Welt gebahnt haben.

Durch die Universitätsvorlesungen wurde ich auch einigermaßen mit der
französischen und deutschen Literatur bekannt. Der Deutsche zieht
sowohl im Leben wie in der Literatur Kraft der Schönheit und Wahrheit
dem Herkommen vor. Es liegt eine Stärke in allem, was er tut, die mit
der Gewalt eines Schmiedehammers wirkt. Wenn er spricht, so geschieht
es nicht, um andere zu überzeugen, sondern weil sein Herz springen
würde, wenn er den Gedanken, die in seiner Seele brennen, keinen Ausweg
eröffnete.

Ferner liegt in der deutschen Literatur eine keusche Zurückhaltung, die
mir sympathisch ist; ihr größter Ruhm aber besteht meines Erachtens in
der Anerkennung der erlösenden Macht der selbstaufopfernden Liebe des
Weibes, die sich in ihr findet. Dieser Gedanke durchdringt die gesamte
deutsche Literatur und findet in mystischer Weise seinen Ausdruck in
Goethes »Faust«:

    Alles Vergängliche
    Ist nur ein Gleichnis;
    Das Unzulängliche,
    Hier wird’s Ereignis;
    Das Unbeschreibliche,
    Hier ist’s getan;
    Das Ewig-Weibliche
    Zieht uns hinan.[11]

Von allen französischen Schriftstellern, die ich gelesen habe, sagen
mir Molière und Racine am meisten zu. Bei Balzac finden sich einzelne
Schönheiten und bei Merimée Stellen, die wie ein frischer Windstoß
von der See her wirken. Alfred de Musset ist unmöglich. Ich bewundere
Victor Hugo -- ich schätze sein Genie, seine glänzende Sprache, seine
Romantik; trotzdem gehört er nicht zu meinen Lieblingsschriftstellern.
Goethe und Schiller, überhaupt alle großen Dichter großer Völker sind
Verkünder ewiger Wahrheiten, und mein Geist folgt ihnen verehrungsvoll
in die Regionen, wo das Schöne, Wahre, Gute eins sind.

Ich fürchte, ich bin in der Aufzählung meiner Lieblingsbücher zu
ausführlich geworden, und doch habe ich nur die Schriftsteller erwähnt,
die mir am besten gefallen; dabei könnte man leicht auf die Vermutung
kommen, daß mein Freundeskreis sehr engbegrenzt und undemokratisch sei,
und doch wäre dies ein gewaltiger Irrtum. Ich habe viele Schriftsteller
aus mancherlei Gründen gern, -- Carlyle wegen seiner Rauheit und
seiner Verhöhnung alles falschen Wesens, Wordsworth, der die Einheit
von Mensch und Natur lehrt; ich finde einen hohen Genuß an den
Seltsamkeiten und Abenteuerlichkeiten Hoods, an Herricks Zierlichkeit
und dem Duft von Rosen und Lilien, den seine Verse ausströmen; ich
liebe Whittier wegen seiner Begeisterung und sittlichen Geradheit.
Ich kenne ihn persönlich, und die Erinnerung an unsere Freundschaft
verdoppelt den Genuß, den ich beim Lesen seiner Gedichte empfinde.
Ich liebe Mark Twain -- wer tut dies nicht? Auch die Götter haben ihn
geliebt und in sein Herz alle Keime der Weisheit gepflanzt, auch aus
Furcht, er könne Pessimist werden, über seinen Geist den Regenbogen
der Liebe und des Glaubens gespannt. Ich liebe Scott wegen seiner
Frische, und seiner stürmisch sich Bahn brechenden Rechtlichkeit. Ich
liebe alle Schriftsteller, deren Empfindungen wie bei Lowell in dem
Sonnenschein des Optimismus emporquellen, Jungbrunnen der Freude und
des guten Willens, die gelegentlich auch einen Zornesspritzer von sich
geben und eine erquickende Atmosphäre von Liebe und Erbarmen um sich
her verbreiten.

Mit einem Worte, die Literatur ist mein Utopien. Hier bin ich von
keinem Rechte ausgeschlossen. Keine Sinnesschranke schließt mich von
dem wohltuenden, genußreichen Verkehr mit meinen Lieblingsbüchern aus;
sie sprechen frei und unbehindert zu mir. Alle Schulweisheit erscheint
mir lächerlich gering gegenüber der „weltumspannenden Liebe und
himmlischen Barmherzigkeit“, die sich in ihnen ausspricht.

  [10] Vergl. S. 67, 154.

  [11] Im Original sind die Goetheschen Verse in einer, nebenbei
       bemerkt mittelmäßigen, englischen Uebersetzung wiedergegeben
       und lauten hier:

        “~All things transitory
          But as symbols are sent.
        Earth’s insufficiency
          Here grows to event.
        The indescribable
        Here it is done.
        The Woman-Soul leadeth us
          Upward and on!~”




Zweiundzwanzigstes Kapitel.

  Liebe zur Natur. -- Körperliche Uebungen. -- Rudern. -- Segeln.
  -- Halifax. -- Regatta. -- Sturm. -- Aufenthalt in Wrentham. --
  Weltbegebenheiten. -- Krieg mit Spanien. -- Soziale Kämpfe. --
  Unterschied zwischen Stadt und Land. -- Soziales Mitgefühl. --
  Spaziergänge. -- Radfahren. -- Liebe zu Hunden. -- Dame- und
  Schachspiel. -- Liebe zu Kindern. -- Museen und Kunstsammlungen. --
  Theaterbesuch. -- Zeitweiliges Gefühl der Vereinsamung.


Ich hoffe, meine Leser werden aus dem vorhergehenden Kapitel, das
sich mit meiner Lektüre beschäftigt, nicht etwa die Folgerung ziehen,
daß Bücher meine einzige Unterhaltung bilden; meine Unterhaltung und
Erholung sind sehr mannigfaltiger Art.

Mehr als einmal habe ich in dem Verlauf meiner Selbstbiographie meine
Liebe zur Natur und zu körperlichen Uebungen im Freien erwähnt. Schon
als ich ein ganz kleines Mädchen war, lernte ich rudern und schwimmen,
und wenn ich mich im Sommer in Wrentham in Massachusetts aufhalte, so
verbringe ich den größten Teil meiner Zeit im Boote. Nichts gewährt
mir größeres Vergnügen, als meine Freunde, die mich besuchen, auf
den Fluß hinauszurudern. Selbstverständlich kann ich das Boot nicht
gut allein leiten. In der Regel sitzt jemand am Steuer und lenkt es,
während ich rudere. Bisweilen rudere ich jedoch auch ohne Steuer. Es
ist ganz amüsant, an den Wasserrosen und Wasserlilien oder an den
Büschen, die das Ufer umsäumen, entlangzufahren. Ich benutze Ruder mit
Lederstrippen, durch die sie in ihrer Lage in den Dollen festgehalten
werden, und merke an dem Widerstande des Wassers, wann sich die
Ruder im Gleichgewichte befinden. In derselben Weise kann ich auch
erkennen, wann ich gegen den Strom rudere. Ich liebe den Kampf mit
Wind und Wellen. Was wirkt erfrischender auf unser Gemüt, als wenn
unser kleines festes Boot, unserem Willen und unserer Muskelkraft
gehorchend, leicht über die glitzernden, auf und nieder tanzenden
Wellen dahinschießt und wir das beständige, unwiderstehliche Anbranden
des Wassers spüren!

Ebenso liebe ich das Canoefahren, und ich glaube, der Leser wird
lächeln, wenn ich erkläre, daß ich es namentlich in mondhellen Nächten
liebe. Zwar kann ich den Mond nicht hinter den Fichten am Himmel
emporsteigen und leise an der klaren Wölbung dahingleiten sehen und
auch nicht den leuchtenden Pfad, den sein Licht in dem Wasser bildet;
aber ich weiß es, Frau Luna ist da, und wenn ich auf meine Kissen
zurückgelehnt liege und meine Hand ins Wasser halte, so stelle ich
mir vor, sie berühre mich im Vorüberschreiten mit dem Saum ihres
Gewandes. Bisweilen schlüpft mir ein kühnes Fischlein zwischen den
Fingern hindurch, und oft streift eine Wasserlilie leise meine Hand.
Häufig werde ich mir der Weite des mich umgebenden Luftraumes bewußt,
wenn wir unter der Wölbung überhängender Büsche herauskommen. Eine
leuchtende Wärme scheint mich dann zu umfluten. Ob dies von den Bäumen
herrührt, die von der Sonne erwärmt wurden, oder vom Wasser, kann ich
nicht sagen. Ich habe es an kalten, stürmischen Tagen und in der Nacht
gespürt. Es ist wie der Kuß von warmen Lippen auf mein Gesicht.

Mein Lieblingsvergnügen ist das Segeln. Im Sommer 1901 besuchte ich
Neuschottland und hatte dort mehrmals Gelegenheit, den Ozean kennen zu
lernen, wie ich sie noch nie zuvor gehabt hatte. Nachdem ich einige
Tage in der Heimat Evangelines zugebracht hatte, um die Longfellows
schönes Gedicht einen berückenden Zauber gewoben hat, gingen Fräulein
Sullivan und ich nach Halifax, wo wir den größten Teil des Sommers
über blieben. Der Hafen war unsere Freude, unser Paradies! Was für
herrliche Segelfahrten unternahmen wir nach Bedford Basin, Mc. Nabbs
Island, York Redoubt und nach dem Northwest Arm! Und nachts, was
verbrachten wir da für erquickende, wunderbare Stunden zwischen den
großen Kriegsschiffen! O, es war alles so interessant, so schön! Die
Erinnerung daran ist mir eine Freude für immer.

Eines Tages erlebten wir ein schreckliches Abenteuer. Es fand eine
Regatta im Northwest Arm statt, an der die Boote der verschiedenen
Kriegsschiffe teilnahmen. Wir fuhren mit vielen anderen in einem
Segelboot hin, um uns die Wettfahrten mit anzusehen. Hunderte von
kleinen Segelbooten schaukelten auf und nieder, und die See war
still. Als die Wettfahrten vorüber waren und wir uns auf den Heimweg
machten, entdeckte jemand von der Gesellschaft eine schwarze Wolke,
die sich von der See aus näherte und immer größer und dichter wurde,
bis sie den ganzen Himmel bedeckte. Der Wind erhob sich, und die Wogen
brandeten zornig gegen unsichtbare Schranken an. Unser kleines Boot
nahm furchtlos den Kampf auf; mit gespannten Segeln und straffen Tauen
schoß es pfeilschnell vor dem Winde dahin. Jetzt verschwand es in
den Wirbeln, jetzt tanzte es auf dem Kamme einer riesigen Woge, aber
nur, um im nächsten Augenblicke unter furchtbarem Brausen und Zischen
wieder in die Tiefe zu schießen. Das Hauptsegel wurde heruntergerissen.
Wendend und beidrehend kämpften wir gegen den Wind an, der uns mit
fürchterlichem Ungestüm von einer Seite zur anderen warf. Unsere
Herzen pochten rascher, und unsere Hände bebten vor Aufregung, nicht
vor Furcht; denn wir besaßen die Herzen von Wikingern und wußten, daß
unser Steuermann Herr der Situation blieb. Er war durch manchen Sturm
mit sicherer Hand und seekundigem Auge gesegelt. Als wir an der großen
Barke und den im Hafen liegenden Kanonenbooten vorüberkamen, wurden wir
stürmisch begrüßt, und die Matrosen brachten dem Lenker des einzigen
kleinen Bootes, das sich in den Sturm hinausgewagt hatte, ein »Hipp,
hipp, Hurra« aus. Endlich erreichten wir frierend, hungrig und müde die
Landungsbrücke.

Den vergangenen Sommer brachte ich in einem der anmutigsten Winkel
der Erde, einer der reizendsten Städte Neuenglands zu. Wrentham
in Massachusetts steht beinah zu all meinen Freuden und Leiden in
Beziehung. Viele Jahre lang war Red Farm, in der Nähe von King Philips
Pond, das Besitztum von Herrn I. E. Chamberlin und seiner Familie,
meine Heimat. Ich gedenke mit der tiefsten Dankbarkeit der Güte dieser
meiner lieben Freunde und der glücklichen Tage, die ich bei ihnen
verlebt habe. Die liebenswürdige Gesellschaft ihrer Kinder war mir
unendlich wert. Ich nahm an allen ihren Spielen, ihren Spaziergängen
durch die Wälder und ihren Lustfahrten auf dem Wasser teil. Das
Geplauder der Kleinen und ihr Wohlgefallen an den Geschichten, die
ich ihnen von Elfen und Gnomen, von dem Helden und dem schlauen Bär
erzählte, sind angenehme Erinnerungen für mich. Herr Chamberlin weihte
mich in die Geheimnisse der Bäume und der wild wachsenden Blumen ein,
bis ich mit dem leisen Ohr der Liebe das Emporsteigen des Saftes in der
Eiche vernahm und die Sonnenstrahlen von Blatt zu Blatt huschen sah.

    Gleichwie die Wurzeln in der dunklen Tiefe
    Doch Anteil nehmen an des Wipfels Freuden,
    Den Sonnenschein, die milde Luft empfanden
    Vermöge der Alliebe der Natur --,

so besitze ich auch eine Anschauung von Dingen, die ich nicht sehen
kann.

Es scheint mir, als liege in jedem von uns die Fähigkeit, die Eindrücke
und Empfindungen zu verstehen, die das Menschengeschlecht von Anfang
an gehabt hat. Jedes Individuum besitzt eine unter der Schwelle
des Bewußtseins verborgene Erinnerung an die grünende Erde und die
murmelnden Gewässer, und weder Blindheit noch Taubheit kann es dieser
von vergangenen Generationen her überkommenen Gabe berauben. Diese
ererbte Fähigkeit ist eine Art sechsten Sinnes -- ein Seelensinn, der
zugleich sieht, hört, fühlt.

Ich habe viele Freunde unter den Bäumen in Wrentham. Einer von ihnen,
eine herrliche Eiche, ist der besondere Stolz meines Herzens. Ich
bringe alle meine übrigen Freunde zu dieser Königin des Waldes hin. Sie
steht auf einer Anhöhe bei King Philips Pond, und diejenigen, die in
der Baumkunde bewandert sind, behaupten, sie habe hier achthundert bis
tausend Jahre gestanden. Nach einer Ueberlieferung warf unter diesem
Baume König Philipp, der heldenhafte Indianerhäuptling, seinen letzten
Blick auf Himmel und Erde.

Ich hatte auch noch eine andere Baumfreundin, liebenswürdig und nicht
so unnahbar wie die große Eiche -- eine Linde, die an dem Hoftore
von Red Farm wuchs. Eines Nachmittages, während eines furchtbaren
Gewitters, spürte ich einen heftigen Krach gegen die Wand des Hauses
und wußte, noch ehe es mir jemand sagte, daß die Linde gefallen sei.
Wir gingen hinaus, um uns den Heldenbaum anzusehen, der sovielen
Stürmen widerstanden hatte, und mein Herz blutete, als ich ihn, der
so machtvoll gestritten hatte und jetzt so machtvoll gefallen war, am
Boden hingestreckt erblickte.

Ich darf jedoch nicht vergessen, daß ich von meinen Erlebnissen im
letzten Sommer erzählen will. Sobald meine Examina vorüber waren,
eilten Fräulein Sullivan und ich nach diesem grünen Winkel, wo wir
ein kleines Landhaus an einem von den drei Seen besitzen, wegen deren
Wrentham berühmt ist. Hier gehörten die langen, sonnigen Tage mir, und
jeder Gedanke an Arbeit, College und die lärmende Stadt wurde in den
Hintergrund gedrängt. In Wrentham vernahmen wir ein Echo von dem, was
in der Welt vorging -- Krieg, Bündnis, sozialer Kampf. Wir hörten von
den blutigen, unnötigen Seeschlachten in dem weitabgelegenen Stillen
Ozean und erfuhren von den Kämpfen zwischen Kapital und Arbeit. Wir
wußten, daß jenseits der Grenzen unseres Edens die Menschen im Schweiße
ihres Angesichts Geschichte machten, während sie doch besser getan
hätten, sich einen Feiertag zu gönnen. Aber wir kümmerten uns wenig um
diese Dinge. Sie würden vorübergehen; hier lagen Seen und Wälder, weite
mit Tausendschönchen übersäte Felder und süß duftende Wiesen, und diese
werden in aller Zukunft fortbestehen.

Leute, die der Meinung sind, daß uns alle sinnlichen Eindrücke durch
Auge und Ohr zugehen, haben sich gewundert, daß ich, vielleicht
abgesehen von dem Fehlen des Pflasters, einen Unterschied zwischen den
Straßen der Stadt und den Wegen auf dem Lande bemerke. Sie vergessen,
daß mein ganzer Körper auf die mich umgebenden Verhältnisse reagiert.
Das Getöse und der Lärm der Stadt peitscht meine Gesichtsnerven;
ich fühle das rastlose Auf- und Niederwogen einer ungesehenen
Menschenmenge, und das mißtönende Treiben macht einen peinlichen
Eindruck auf mich. Das Rollen der schweren Wagen auf dem harten
Pflaster und das eintönige Klappern der Maschinen sind um so marternder
für die Nerven, wenn jemandes Aufmerksamkeit nicht durch die bunten,
wechselnden Bilder abgelenkt wird, die sich sehenden Menschen in den
geräuschvollen Straßen auf Schritt und Tritt darbieten.

Auf dem Lande dagegen erblickt man nur die Schönheiten der Natur,
und die Seele wird nicht traurig gestimmt durch den erbarmungslosen
Kampf um das bloße Dasein, der in der dichtbevölkerten Stadt wütet. Zu
verschiedenenmalen habe ich die engen, schmutzigen Straßen besucht,
in denen die armen Leute wohnen, und heißer Zorn und Entrüstung
steigen in mir auf bei dem Gedanken, daß gute Menschen es über sich
gewinnen können, in prächtigen Häusern zu wohnen und gesund und
stark zu sein, während andere dazu verurteilt sind, in häßlichen,
sonnenlosen Behausungen zu weilen und in Armseligkeit zu verkümmern.
Die Kinder, die sich auf diesen schmutzigen Straßen halbnackt und
abgemagert umhertreiben, schrecken vor jeder ausgestreckten Hand
zurück, als sollten sie einen Schlag bekommen. Ich kann die Erinnerung
an die lieben kleinen Geschöpfe nicht loswerden, und empfinde einen
fortwährenden nagenden Schmerz dabei. Auch Männer und Frauen gibt
es, die alle an Körper und Geist verkrüppelt und zurückgeblieben
sind. Ich habe ihre harten, rauhen Hände in den meinigen gehalten und
begriffen, was für ein endloses Ringen ihr Leben sein muß -- nichts
weiter als eine Kette nutzloser Versuche, emporzukommen. Ihr Dasein
scheint ein ungeheures Mißverhältnis zwischen Anstrengung und Erfolg
zu sein. Sonne und Luft sind Gottes freies Geschenk an jedermann; sind
sie dies aber in der Tat? In die schmutzigen Straßen der Stadt drüben
dringt kein Sonnenstrahl, und die Luft ist verdorben. O Mensch, wie
kannst du deinen Bruder vergessen, ihm hindernd in den Weg treten und
dabei beten: „Unser täglich Brot gib uns heute“, wenn er keins hat. O
wollten doch jene Menschen die Stadt, deren Glanz und geräuschvolles
Treiben, ihr Gold verlassen und zu Wald und Feld, zu einer schlichten,
ehrenhaften Lebensweise zurückkehren! Dann würden ihre Kinder kräftig
wie edle Bäume werden und ihre Gedanken friedlich und lauter wie die
Blumen am Wegesrain. Es ist mir unmöglich, diese Gedanken zu verbannen,
wenn ich nach einem arbeitsreichen Jahre in der Stadt auf das Land
zurückkehre.

Was für eine Freude ist es für mich, den weichen, elastischen Boden
wieder unter meinen Füßen zu fühlen, auf grasbewachsenen Wegen zu
Bächen zu wandern, deren Ufer mit Farnkraut bedeckt sind und in deren
sich kräuselnden Wellen ich meine Hände kühlen kann, oder über ein
Steinmäuerchen zu klettern und mich auf grünen Wiesen in ausgelassener
Fröhlichkeit umherzutummeln, mich auf dem Boden zu wälzen und die
Abhänge emporzuklimmen.

Nächst einem behaglichen Spaziergange kommt als ein Hauptvergnügen für
mich ein Ausflug auf meinem Tandem in Betracht. Es ist ein herrliches
Gefühl, wenn mir der Wind ins Gesicht weht und ich die elastische
Bewegung meines Stahlrosses empfinde. Das rasche Durchschneiden der
Luft gewährt mir ein köstliches Gefühl der Kraft und des Schwunges, und
bei der Anstrengung hüpfen meine Pulse und jubelt mein Herz.

Wenn irgend möglich, begleitet mich mein Hund auf meinen Ausflügen zu
Fuß, Rad, Pferd oder Boot. Ich habe viele Freunde unter den Hunden
gehabt -- riesige Bullenbeißer, sanfte Wachtelhündchen, Jagdhunde und
ehrbare, zutrauliche Bull Terriers. Augenblicklich besitzt einer von
diesen letzteren die ganze Zuneigung meines Herzens. Er hat einen
langen Stammbaum, ein geringeltes Schwänzchen und das drolligste
Gesicht von der Welt. Meine Hundefreunde scheinen Kenntnis von meinen
Gebrechen zu haben und halten sich stets dicht an meiner Seite, wenn
ich allein bin. Ich liebe ihre Zärtlichkeiten und das beredte Wedeln
ihres Schweifes.

Hält mich ein regnerischer Tag im Zimmer gefangen, so vertreibe ich
mir die Zeit wie andere Mädchen. Ich stricke und häkele gern; ich lese
aufs Geratewohl, wie ich es liebe, hier eine Zeile und dort eine oder
spiele vielleicht mit einem Freunde eine oder zwei Partien Dame oder
Schach. Ich habe ein besonderes Brett, auf dem ich diese Spiele spiele.
Die Felder sind vertieft, sodaß die Figuren in ihnen feststehen. Die
schwarzen Damensteine sind flach und die weißen oben gewölbt. Jeder
Stein hat in der Mitte eine Vertiefung, in der ein Metallknopf zur
Unterscheidung der Dame von den übrigen Steinen befestigt werden kann.
Die Schachfiguren sind von zweierlei Größe, die weißen größer als die
schwarzen, sodaß ich keine Mühe habe, die Operationen meines Gegners zu
verfolgen, indem ich nach jedem Zuge meine Hände leicht über das Brett
gleiten lasse. Das bei dem Bewegen der Figuren von einem Felde zum
anderen entstehende Geräusch zeigt mir an, wann die Reihe an mir ist.

Bin ich zufällig ganz allein und in schlechter Laune, so lege ich
mir eine Patience -- ein Spiel, das ich sehr liebe. Ich benutze dazu
Spielkarten, die rechts oben mit Braillezeichen versehen sind, die den
Wert der Karte angeben.

Sind Kinder in meiner Nähe, so weiß ich kein größeres Vergnügen, als
mit ihnen herumzutollen. Selbst das kleinste Kind gibt für mich einen
ausgezeichneten Gesellschafter ab, und ich freue mich, sagen zu können,
daß die Kinder mich in der Regel gern haben. Sie führen mich herum
und zeigen mir die Dinge, die für sie von Interesse sind. Natürlich
können die Kleinen noch nicht mit ihren Fingern buchstabieren, aber
ich versuche, ihnen die Worte von den Lippen abzulesen. Wenn es mir
nicht gelingt, so nehmen sie ihre Zuflucht zu Gestikulationen. Mitunter
mißverstehe ich sie und tue etwas Verkehrtes. Dann brechen sie über
mein Versehen in kindliches Gelächter aus, und die Pantomime beginnt
von neuem. Ich erzähle ihnen oft Geschichten oder lehre sie ein Spiel,
und die Stunden enteilen uns im Fluge und hinterlassen uns frohe und
heitere Erinnerungen.

Auch Museen und Kunstsammlungen sind für mich eine Quelle des Genusses
und der Begeisterung. Ohne Zweifel wird es manchem seltsam erscheinen,
daß die Hand ohne Unterstützung durch das Gesicht in dem kalten Marmor
Handlung, Empfindung, Schönheit soll wahrnehmen können; und doch habe
ich in der Tat hohen Genuß bei der Berührung großer Kunstwerke. Wenn
meine Fingerspitzen die Linien und die schwellenden Formen verfolgen,
so finden die die Idee und die Empfindung heraus, die der Künstler
dargestellt hat. Ich kann in den Zügen der Götter und Heroen Haß, Mut
und Liebe wahrnehmen, genau so, wie ich diese Gemütsbewegungen bei
lebenden Personen erkennen kann, wenn ich deren Gesicht berühren darf.
Ich fühle aus der Haltung der Diana die Anmut, die Waldesfreiheit
und den Geist heraus, der den Berglöwen zähmt und die wildesten
Leidenschaften unterjocht. Meine Seele ergötzt sich an der Ruhe und den
anmutigen Wellenlinien einer Venus, und in Barrés Bronzen enthüllen
sich mir die Geheimnisse des Dschungels.

Ein Medaillon Homers hängt in meinem Studierzimmer an der Wand, in
passender Höhe, sodaß ich es leicht erreichen und mit liebender
Verehrung das schöne, traurige Antlitz berühren kann. Wie gut ich jede
Linie auf dieser hoheitsvollen Stirn kenne -- Furchen, die das Leben
und die bitteren Erfahrungen des Kampfes und des Schmerzes gezogen
haben, diese blinden Augen, die selbst in dem toten Gips das Licht und
den blauen Himmel seines geliebten Hellas suchen und vergebens suchen,
diesen schönen festen, aufrichtigen, liebevollen Mund! Es ist das
Antlitz eines Dichters und eines Mannes, der mit dem Schmerz vertraut
ist. Ach, wie gut ich dieses Gebrechen verstehe, das ewige Dunkel, in
dem er weilte --

    O Nacht, Nacht, Nacht beim hellen Glanz des Mittags.
    O Nacht, unwiderruflich, Finsternis
    Jedweder Hoffnung bar, den Tag zu schau’n!

In meiner Phantasie kann ich hören, wie Homer singend sich mit
unsicheren, langsamen Schritten seinen Weg von Lager zu Lager tastet
-- singend von Leben, von Liebe, von Krieg, von den Heldentaten eines
edlen Volkes. Es war ein wunderbares, herrliches Lied, das dem blinden
Dichter unsterblichen Ruhm, die Bewunderung aller Zeiten eintrug.

Ich bin mitunter im Zweifel, ob die Hand nicht empfänglicher für die
Schönheiten der Plastik ist als das Auge. Ich sollte meinen, der
wunderbare rhythmische Fluß der Linien ließe sich besser fühlen als
sehen. Wie dem aber auch sei, ich weiß, daß ich den Herzschlag der
alten Griechen in ihren marmornen Göttern und Göttinnen fühlen kann.

Eine fernere Unterhaltung, zu der sich freilich seltener die
Gelegenheit bietet als zu den übrigen, ist der Theaterbesuch. Ich
habe viel mehr Genuß von der Beschreibung eines Stückes während der
Bühnenaufführung als von seiner Lektüre, weil ich mich dabei in
die Mitte der dargestellten aufregenden Ereignisse selbst versetzt
glaube. Ich habe das Glück gehabt, ein paar große Schauspieler und
Schauspielerinnen kennen zu lernen, die die Macht besaßen, die Zuhörer
so in ihrem Bann zu halten, daß diese darüber Zeit und Raum vergaßen
und in der romantischen Vergangenheit lebten. Ich habe Gesicht und
Kostüm von Fräulein Ellen Terry berühren dürfen, während sie das
Ideal einer Königin verkörperte, und ihr ganzes Wesen atmete eine
Erhabenheit, die auch das herbste Weh verklärt. Neben ihr stand Sir
Henry Irving, angetan mit den Insignien der Königswürde, und in jeder
Gebärde, in seiner ganzen Haltung lag eine Geisteshoheit, in jedem Zuge
seines ausdrucksvollen Gesichtes sprach sich ein Herrscherbewußtsein
aus, das überwältigend wirkte. In dem Königsantlitz, das er als Maske
trug, lagen eine Vornehmheit und ein Erhabensein über den Schmerz, die
ich nie vergessen werde.

Auch Herrn Jefferson kenne ich. Ich bin stolz darauf, ihn zu meinen
Freunden zählen zu dürfen. Ich besuche das Theater stets, wenn ich
mich an dem Orte befinde, wo er auftritt. Zum erstenmal sah ich ihn
spielen, als ich in New York in die Schule ging. Er trat als Rip van
Winkle auf. Ich hatte oft die Erzählung gelesen, aber niemals war
mir der Reiz von Rips sanfter, kluger, gütiger Handlungsweise so zum
Bewußtsein gekommen, wie in dem Stücke. Herrn Jeffersons schöne,
ergreifende Darstellung riß mich vor Entzücken hin. Ich habe ein Bild
des alten Rip in meinen Fingern, das sich denselben unauslöschlich
eingeprägt hat. Nach der Vorstellung führte mich Fräulein Sullivan zu
ihm hinter die Kulissen, und ich betastete hier sein seltsames Gewand,
sein wallendes Haar, seinen Bart. Herr Jefferson ließ mich sein Gesicht
berühren, sodaß ich mir eine Vorstellung von seinem Aussehen machen
konnte, als er von jenem seltsamen zwanzigjährigen Schlafe erwachte,
und er zeigte mir, wie der arme alte Rip auf seinen Füßen hin- und
herschwankte.

[Illustration: Helen Keller, Frl. Sullivan und Schauspieler Jefferson]

Auch in den »Rivals« habe ich ihn gesehen. Einst spielte er mir, als
ich ihm in Boston, wo er auftrat, einen Besuch machte, die packendsten
Szenen der »Rivals« vor. Das Empfangszimmer, in dem wir saßen, diente
als Bühne. Er und sein Sohn setzten sich an den großen Tisch, und
Bob Acres schrieb seine Herausforderung. Ich verfolgte alle seine
Bewegungen mit den Händen und erhielt einen Eindruck von der Komik
seiner seltsamen Gebärden, den ich nie erhalten hätte, wenn mir alles
nur in die Hand buchstabiert worden wäre. Dann erhoben sich beide,
um das Duell auszufechten, und ich folgte den schnellen Stößen, dem
Parieren der Degen und dem Zittern des armen Bob, als ihm allmählich
der Mut entsank. Dann gab sich der große Schauspieler einen Ruck und
zog seine Mundwinkel herunter -- und im Nu befand ich mich in dem Dorfe
Falling Water und fühlte Schneiders rauhes Haupt an meinem Knie. Herr
Jefferson rezitierte die schönsten Szenen aus »Rip van Winkle«, in
denen die Träne dem Lächeln dicht auf dem Fuße folgt. Er bat mich, ihm,
soweit es mir möglich sei, die Gestikulationen und das Spiel anzugeben,
die ich zu beobachten wünschte. Natürlich habe ich keine Ahnung von
dramatischem Spiel, und ich konnte nur aufs Geratewohl Andeutungen
machen; aber mit meisterhafter Kunst paßte er das Spiel den Worten an.
Rips Seufzer, als er murmelt: „Wird denn ein Mann so rasch vergessen,
wenn er fort ist?“, die Verdutztheit, mit der er Hund und Gewehr nach
seinem langen Schlafe sucht, und seine komische Unentschlossenheit
betreffs der Unterzeichnung des Vertrages mit Derrick -- all dies
schien aus dem Leben selbst gegriffen zu sein, das heißt, aus dem
idealen Leben, in dem sich die Ereignisse nach unseren Wünschen richten.

Ich erinnere mich meines ersten Theaterbesuches noch sehr gut. Es war
vor zwölf Jahren. Die kleine Schauspielerin Elsie Leslie war in Boston,
und Fräulein Sullivan nahm mich zur Aufführung von »~The Prince and
the Pauper~« mit. Nie werde ich den Wechsel von Heiterkeit und
Trauer vergessen, der in dem hübschen kleinen Stück herrschte, oder das
wunderbare Kind, das in ihm auftrat. Nach Beendigung der Vorstellung
durfte ich hinter die Kulissen gehen und sie in ihrem Königsgewande
betasten. Es würde schwer gewesen sein, ein lieblicheres oder
liebenswürdigeres Kind zu finden als Elsie, wie sie mit ihren auf die
Schultern herabfallenden goldenen Locken dastand, mit einem strahlenden
Lächeln um den Mund, ohne die geringste Spur von Befangenheit oder
Ermüdung, trotzdem sie vor einer zahllosen Zuschauermenge gespielt
hatte. Ich lernte damals eben sprechen und hatte mir vorher ihren
Namen so oft wiederholt, bis ich ihn ganz deutlich aussprechen konnte.
Man kann sich mein Entzücken denken, als sie die wenigen Worte, die
ich zu ihr sprach, verstand und mir sofort die Hand zur Begrüßung
entgegenstreckte.

Ist es nun nicht wahr, daß mein Leben mit all seinen Beschränkungen in
vielen Punkten dem Leben der großen Welt gleicht? Alles besitzt sein
Wunderbares, selbst Dunkelheit und Stille, und ich lerne mich unter
allen Umständen mit meiner Lage bescheiden.

Manchmal allerdings befällt mich ein Gefühl der Vereinsamung wie ein
kalter Nebel, wenn ich allein bin und vor dem geschlossenen Tore des
Lebens wartend sitze. Da drinnen ist Licht und Musik und heitere
Geselligkeit; aber mir ist der Eintritt verwehrt. Das Schicksal
versperrt mir schweigend, erbarmungslos den Weg. Gern würde ich wegen
seines unabwendbaren Beschlusses mit ihm hadern, denn mein Herz ist
noch ungebärdig und leidenschaftlich; aber meine Zunge will die
bitteren, nutzlosen Worte, die sich auf meine Lippen drängen, nicht
aussprechen, und sie sinken in mein Herz zurück wie unvergossene
Tränen. Unermeßliches Schweigen lagert über meiner Seele. Dann naht
sich die Hoffnung mit einem Lächeln und flüstert mir zu: „Auch im
Selbstvergessen liegt Genuß.“ Und so versuche ich das Licht in anderer
Augen zu meiner Sonne, die Musik in anderer Ohren zu meiner Symphonie,
das Lächeln auf anderer Lippen zu meinem Glücke zu machen.




Dreiundzwanzigstes Kapitel.

  Beglückendes Gefühl der Freundschaft. -- Bischof Brooks. -- Kein
  Verlangen nach dem Jenseits. -- Henry Drummond. -- ~Dr.~ Oliver
  Wendell Holmes. -- Whittier. -- ~Dr.~ Edward Everett Hale. -- ~Dr.~
  Alexander Graham Bell.-- Charles Dudley Warner. -- Mark Twain u. a.
  -- Schlußwort.


Ich wollte, ich könnte in dieser Skizze die Namen aller derer
aufführen, die zur Erhöhung meines Glückes beigetragen haben! Teils
würde man sie in den Annalen unserer Literatur aufgezeichnet finden,
vielen Herzen teuer, während andere den meisten meiner Leser völlig
unbekannt sein dürften. Aber der Einfluß ihrer Persönlichkeit wird,
obgleich nichts von ihm verlautet, in dem Dasein derer, die durch ihn
gebildet und veredelt worden sind, eine unvergängliche Rolle spielen.
Das sind Festtage in unserem Leben, wenn wir Menschen begegnen, die
auf uns wirken wie ein schönes Gedicht, Menschen, deren Handschlag
voller unausgesprochener Sympathie ist und deren milde, reiche Naturen
unserem ungestümen, ungeduldigen Gemüte eine wunderbare Ruhe mitteilen,
die im innersten Kerne ihres Wesens göttlichen Ursprunges ist. Die
Rastlosigkeit, die Erbitterung, die Qual, die uns verfolgt haben,
verschwinden wie böse Träume, und wir erwachen, um die Schönheit und
Harmonie von Gottes wirklicher Welt mit neuen Augen zu erblicken und
mit neuen Ohren zu vernehmen. Die leeren Förmlichkeiten, die unser
Alltagsleben ausfüllen, gewinnen plötzlich eine höhere, tiefere
Bedeutung. Mit einem Worte, in der Nähe solcher Freunde fühlen wir,
daß alles gut ist. Vielleicht haben wir sie nie zuvor gesehen, und
vielleicht werden sich unsere Lebenspfade nie wieder kreuzen, aber
der Einfluß ihrer ruhigen, milden Naturen wirkt wie ein kühlendes Bad
auf unsere Unzufriedenheit, und wir spüren die von ihm ausgehende
heilkräftige Erquickung, wie der Ozean die Bergströme spürt, die seine
Fluten erfrischen.

Ich bin oft gefragt worden: „Werden Sie von den Leuten nicht
belästigt?“ Ich verstehe nicht ganz, was dies heißen soll. Ich glaube,
die Besuche beschränkter und neugieriger Menschen, namentlich die der
Zeitungsberichterstatter, sind stets unbequem. Auch liebe ich Leute
nicht, die sich im Gespräch zu meinem Standpunkt herabzulassen bemühen.
Sie gleichen denen, die, wenn sie neben uns hergehen, sich bemühen,
ihre Schritte zu verkürzen, um sie den unsrigen anzupassen; die
Heuchelei wirkt in beiden Fällen gleich erbitternd.

Die Hände der Menschen führen für mich eine beredte Sprache. Die
Berührung mancher Hände ist eine Beleidigung. Ich bin Leuten
begegnet, die so bar aller Lebensfreude waren, daß, wenn ich ihre
eisigen Fingerspitzen berührte, es mir vorkam, als reiche ich
einem Nordoststurm die Hand. Es gibt andere, deren Hände gleichsam
Sonnenstrahlen an sich tragen, so daß mir ihre Berührung das Herz
erwärmt. Es braucht nur der Druck einer Kinderhand zu sein; aber für
mich liegt darin ebensoviel erquickender Sonnenstrahl wie für andere
in einem Liebesblicke. Ein herzlicher Händedruck oder ein freundlicher
Brief macht mir stets Freude.

Ich habe viele Freunde in der Ferne, die ich nie gesehen habe. In der
Tat sind ihrer so viele, daß ich oft außer stande bin, ihre Briefe zu
beantworten; ich wünsche ihnen jedoch hier zu sagen, daß ich ihnen
stets für ihre gütigen Worte dankbar bin, so unzulänglich auch die
Anerkennung meinerseits ausfallen mag.

Ich rechne es zu den angenehmsten Erinnerungen meines Lebens, viele
bedeutende Männer kennen gelernt zu haben und mit ihnen in persönliche
Berührung gekommen zu sein. Nur wer Bischof Brooks kennt, vermag
zu ermessen, wie wertvoll seine Freundschaft für die ist, die sie
besitzen. Als Kind liebte ich es, auf seinen Knien zu sitzen und
meine kleine Hand auf seine große zu legen, während Fräulein Sullivan
mir in die andere seine herrlichen Worte über Gott und das Jenseits
buchstabierte. Ich hörte ihm mit kindlichem Staunen und Entzücken
zu. Mein Geist konnte dem Fluge des seinigen nicht folgen, aber er
lehrte mich wahren Lebensgenuß, und ich verließ ihn nie, ohne einen
erhebenden Gedanken mit mir davonzutragen, der an Schönheit und Tiefe
der Bedeutung zunahm, je mehr ich heranwuchs. Als ich einst über die
große Menge der Religionen verwirrt war, sagte er zu mir: „Es gibt
nur eine Weltreligion, Helen -- die Religion der Liebe. Liebe deinen
himmlischen Vater von ganzem Herzen und mit ganzer Seele, liebe jedes
Kind Gottes, so innig du es nur kannst, und erinnere dich daran, daß
das Gute eher Aussicht auf Verwirklichung besitzt als das Böse, und
du hast den Schlüssel zum Himmelreich.“ -- Und sein Leben bildete ein
treffliches Beispiel zu dieser großen Wahrheit. In seiner edlen Seele
standen Liebe und das umfassendste Wissen im Bunde mit dem Glauben, der
zur Erkenntnis geworden war. Er erblickte

    Gott in allem, was erhebt, befreit und tröstet,
    So auch in allem, was uns niederdrückt.

Bischof Brooks lehrte mich kein besonderes Glaubensbekenntnis
oder Dogma; allein er prägte meinem Geiste zwei große Ideen ein
-- die Eigenschaft Gottes als Vater und die der Menschen als
Brüder -- und setzte mir auseinander, daß diese Wahrheiten allen
Glaubensbekenntnissen und Kulturformen zugrunde liegen. Gott ist die
Liebe, Gott ist unser Vater, wir sind seine Kinder; daher werden sich
die dunkelsten Wolken dereinst zerteilen, und obgleich das Recht mit
Füßen getreten werden kann, so soll das Unrecht doch nicht triumphieren.

Ich bin hier auf Erden zu glücklich, um viel an das Jenseits zu
denken, abgesehen davon, daß ich mich erinnere, daß geliebte Freunde
im Himmelreich meiner warten. Trotz der Reihe von Jahren scheinen sie
mir doch so nahe zu sein, daß ich mich keinen Augenblick wundern würde,
wenn sie meine Hand ergriffen und zärtliche Worte sprächen, wie sie
dies vor ihrem Hinscheiden zu tun pflegten.

Seit Bischof Brooks’ Tode habe ich die Bibel von Anfang bis zu Ende
gelesen, ebenso einige philosophische Werke über Religion, unter ihnen
Swedenborgs »Himmel und Hölle« und Drummonds »~Ascent of Man~«;
ich habe jedoch kein Glaubensbekenntnis oder System gefunden, das
mich mehr befriedigt hätte als Bischof Brooks’ Religion der Liebe.
Ich kannte Herrn Henry Drummond persönlich, und bei der Erinnerung
an seinen kräftigen, warmen Händedruck ist es mir, als erteilte er
mir seinen Segen. Er war der angenehmste Gesellschafter, den man sich
denken kann. Er besaß ein so reiches Wissen und war so geistvoll, daß
er jedermann mit sich fortriß.

Ich erinnere mich noch sehr gut meines ersten Zusammentreffens mit
~Dr.~ Oliver Wendell Holmes. Er hatte Fräulein Sullivan und
mich eingeladen, ihn eines Sonntagnachmittags zu besuchen. Es war zu
Beginn des Frühjahrs, kurz, nachdem ich sprechen gelernt hatte. Wir
wurden sofort nach der Bibliothek gewiesen, wo wir ihn in einem großen
Armstuhl bei einem offenen Feuer, das im Kamin glühte und prasselte,
sitzen fanden, in Erinnerungen vergangener Zeiten versunken, wie er
sagte.

„Und zugleich in das Rauschen des Charlesflusses“, -- fügte ich hinzu.

„Ja,“ -- antwortete er, „der Charlesfluß erinnert mich an viele
glückliche Stunden.“ -- Es herrschte ein Geruch von bedrucktem Papier
und Leder in dem Raume, der mir sagte, daß es voller Bücher sei, und
ich streckte unwillkürlich meine Hand aus, um sie zu suchen. Ich
ergriff eine schöne Ausgabe von Tennysons Gedichten, und als mir
Fräulein Sullivan gesagt hatte, was es für ein Buch sei, begann ich zu
rezitieren:

    ~Break, break, break
    On thy cold gray stones, O sea!~

Aber ich hielt plötzlich inne. Ich fühlte Tränen auf meiner Hand.
Ich hatte meinen geliebten Dichter zum Weinen gebracht und war ganz
untröstlich darüber. Er nötigte mich in seinen Armstuhl und brachte
mir verschiedene interessante Dinge zum Befühlen, und auf seine Bitte
deklamierte ich ihm auch »~The Chambered Nautilus~«, das damals mein
Lieblingsgedicht war. Später besuchte ich ~Dr.~ Holmes noch öfters und
lernte in ihm sowohl den Menschen wie den Dichter lieben.

An einem schönen Sommertage, nicht lange nach meiner ersten Begegnung
mit ~Dr.~ Holmes, besuchten Fräulein Sullivan und ich Herrn Whittier
in seinem stillen Heim am Merrimac. Seine Ritterlichkeit und seine
gewählte Ausdrucksweise gewannen ihm sofort mein Herz. Er besaß einen
Band seiner Gedichte in Hochdruck, aus dem ich »~In School Days~«
las. Er war entzückt, daß ich die Worte so gut aussprechen konnte,
und sagte, es sei ihm nicht schwer gefallen, mich zu verstehen. Dann
richtete ich einige Fragen betreffs des Gedichtes an ihn und las
seine Antwort ab, indem ich ihm meine Finger auf die Lippen legte. Er
erklärte, er selbst sei der kleine Knabe in dem Gedicht, der Name des
Mädchens sei Sally gewesen und noch mehr dergleichen, was ich aber
vergessen habe. Ich deklamierte auch »~Laus Deo~«, und als ich die
Schlußworte sprach, legte er mir die Statue eines Sklaven in die Hände,
von dessen zusammengekrümmter Gestalt die Ketten abfielen, gerade so
wie sie von Petrus’ Gliedern abfielen, als der Engel ihn aus dem Kerker
herausführte. Später gingen wir in sein Studierzimmer, und hier schrieb
er ein Autogramm[12] für meine Lehrerin nieder und drückte ihr seine
Bewunderung über das, was sie getan hatte, aus, indem er zu mir sagte:
„Sie ist deine geistige Befreierin“. Dann geleitete er mich bis zur
Gartenpforte und küßte mich zum Abschiede zärtlich auf die Stirn. Ich
versprach ihm, ihn im folgenden Sommer wieder zu besuchen; er starb
aber, ehe ich mein Versprechen erfüllen konnte.

~Dr.~ Edward Everett Hale ist einer meiner allerältesten Freunde.
Ich kenne ihn seit meinem achten Lebensjahre, und meine Liebe zu ihm
hat zugenommen, je älter ich wurde. An seiner weisen, liebevollen
Teilnahme haben Fräulein Sullivan und ich uns in den Tagen der Prüfung
und Trübsal aufgerichtet, und seine starke Hand hat uns über manche
steile und steinige Strecke unseres Pfades hinweggeholfen, und was er
für uns getan hat, das hat er für tausend andere getan, die schwierige
Aufgaben zu erfüllen haben. Er hat die alten Schläuche des Dogmas mit
dem neuen Wein der Liebe gefüllt und den Menschen gezeigt, was es
heißt, zu glauben, zu leben und frei zu sein. Was er gelehrt hat, das
haben wir in seinem Leben auf das schönste ausgedrückt gefunden --
Vaterlandsliebe, Güte dem geringsten seiner Brüder gegenüber und ein
aufrichtiges Verlangen, sich über das irdische emporzuschwingen. Er
ist ein Prophet und Herzenskündiger gewesen, ein mächtiger »Täter des
Worts«, der Freund seines ganzen Geschlechtes -- Gott segne ihn!

Meine erste Begegnung mit ~Dr.~ Alexander Graham Bell habe ich
schon erwähnt. Seitdem habe ich viele glückliche Tage mit ihm in
Washington und auf seinem schönen Landsitz im Innern von Cape Breton
Island verlebt, in der Nähe von Baddeck, dem durch Charles Dudley
Warners Buch berühmt gewordenen Dorfe. Hier habe ich in ~Dr.~ Bells
Laboratorium oder auf den Feldern am Ufer des großen Bras d’Or viele
genußreiche Stunden zugebracht, in denen er mir von seinen Experimenten
erzählte und ich ihm bei dem Steigenlassen von Drachen half, mittels
deren er die Gesetze, die die Luftschiffahrt der Zukunft beherrschen
werden, zu ergründen hofft. ~Dr.~ Bell hat bedeutende Leistungen auf
vielen wissenschaftlichen Gebieten aufzuweisen und besitzt die Gabe,
alles, was er in die Hand nimmt, interessant zu machen, selbst die
verwickeltsten Fragen. Man hat bei ihm das Gefühl, daß, wenn man nur
ein wenig mehr Zeit hätte, man auch ein Erfinder sein könnte. Dazu hat
er eine humoristische und eine poetische Seite. Seine Hauptleidenschaft
ist seine Liebe zu Kindern. Nie ist er so durchaus glücklich, als wenn
er ein kleines taubstummes Kind in seinen Armen hält. Seine Arbeiten
zum Besten der Taubstummen werden fortleben und noch über künftige
Generationen von Kindern Segen verbreiten, und wir lieben ihn ebenso
für das, was er selbst geleistet, wie für das, wozu er andere angeregt
hat.

In den zwei Jahren, die ich in New York verlebte, hatte ich oft
Gelegenheit, mit hervorragenden Männern zu sprechen, deren Namen ich
oft gehört, mit denen ich aber niemals zusammenzutreffen gehofft
hatte. Zum größten Teile lernte ich diese in dem Hause meines
lieben Freundes Herrn Laurence Hutton kennen. Es war eine große
Vergünstigung, ihn und die liebe Frau Hutton in ihrer reizenden
Villa besuchen zu dürfen, ihre Bibliothek zu besichtigen und die
herrlichen Empfindungen und glänzenden Gedanken zu lesen, die begabte
Freunde für sie niedergeschrieben hatten. Man hat mit Recht gesagt,
Herr Hutton besitzt die Fähigkeit, aus jedem die besten Gedanken und
die zartesten Empfindungen herauszulocken. Man braucht nicht die
Erzählung »~A Boy I Knew~« zu lesen, um ihn zu verstehen -- den mit dem
reinsten, kindlichsten Gemüt begabten Mann, den treuen Freund in allen
Lebenslagen, der sowohl das Leben der Hunde wie das seiner Mitmenschen
liebevoll verfolgt.

Frau Hutton ist eine aufrichtige, bewährte Freundin. Vieles, was ich
für das Beste und Wertvollste halte, verdanke ich ihr. Oft hat sie mir
während meines Universitätsstudiums mit Rat und Tat beigestanden. Wenn
ich meine Lebensaufgabe schwer und entmutigend finde, so schreibt sie
mir Briefe, die mich wieder froh und tapfer machen; denn sie gehört zu
denen, von denen wir lernen können, daß die Erfüllung einer mühevollen
Pflicht die Erfüllung der nächsten einfacher und leichter macht.

Herr Hutton führte mich bei vielen seiner literarischen Freunde ein,
von denen die bedeutendsten Herr William Dean Howells und Mark Twain
sind. Auch mit Herrn Richard Watson Gilder und Herrn Edmund Clarence
Stedman traf ich zusammen. Auch Herrn Charles Dudley Warner lernte ich
kennen, den reizendsten Erzähler und liebenswürdigsten Freund, dessen
Gutherzigkeit so umfassend war, daß man von ihm in Wahrheit sagen
konnte, er liebte alle lebenden Wesen und seinen Nächsten wie sich
selber. Einmal stellte mir Herr Warner den Dichter der Wälder, -- Herrn
John Burroughs, vor. Sie waren alle liebenswürdig und sympathisch, und
ich wurde mir des Zaubers ihrer Persönlichkeit ebenso bewußt, wie ich
früher die Schönheit ihrer Abhandlungen und Gedichte bewundert hatte.
Ich konnte nicht Schritt halten mit all diesen Schriftstellern, wie sie
von einem Gegenstand zum anderen übersprangen und sich in tiefsinnige
Disputationen einließen oder in der Unterhaltung ihren Witz glänzen
ließen. Ich glich dem kleinen Ascanius, der mit seinen trippelnden
Füßchen den heroischen Schritten seines Vaters Aeneas auf seinem
Lebenswege, der ihn mächtigen Geschicken entgegenführte, folgte. Aber
sie teilten mir viel Interessantes mit. So erzählte mir Herr Gilder von
seinen Reisen im Mondschein durch die weite Wüste zu den Pyramiden, und
in seinem Briefe, den er mir schrieb, drückte er unter der Unterschrift
seinen Stempel so tief in das Papier hinein, daß ich ihn fühlen
konnte. Dies erinnert mich daran, daß ~Dr.~ Hale seinen Briefen
an mich einen persönlichen Zug verlieh, indem er seine Unterschrift
in Brailleschrift gab. Von Mark Twains Lippen las ich ein paar seiner
prächtigen Erzählungen ab. Er hat seine eigene Art, zu denken, zu
sprechen und zu handeln. Ich fühle das Zwinkern seines Auges in seinem
Händedrucke. Eben dadurch, daß er seine cynische Weisheit in einer
unsagbar drolligen Weise vorbringt, erweckt er die Empfindung, daß sein
Herz voll des tiefsten, innigsten Mitgefühls ist.

Es gibt noch eine Menge anderer interessanter Leute, mit denen
ich in New York zusammengetroffen bin: Frau Mary Mapes Dodge, die
beliebte Herausgeberin vom »~St. Nicholas-Magazine~«, und Frau Riggs
(Kate Douglas Wiggin), die anmutige Verfasserin von »~Patsy~«. Ich
erhielt von ihnen Geschenke, bei deren Auswahl das Herz mitgesprochen
hat, Bücher mit ihren eigenen Gedanken, seelenvolle Briefe und
Photographien, die ich mir immer und immer wieder beschreiben lasse.
Allein mir fehlt der Raum, hier aller meiner Freunde zu gedenken,
und in der Tat gibt es in Bezug auf sie Dinge, die sich hinter
Cherubsschwingen bergen, Dinge, die zu heilig sind, um in kalte
Druckschrift umgesetzt zu werden. Nur mit innerem Widerstreben habe ich
soeben von Frau Laurence Hutton gesprochen.

Ich will noch zwei weitere befreundete Personen erwähnen. Die eine
ist Frau William Thaw in Pittsburgh, die ich oft auf ihrem Landsitze
in Lyndhurst besucht habe. Sie ist stets damit beschäftigt, jemand
glücklich zu machen, und all die Jahre über, die meine Lehrerin und ich
sie kennen, haben wir stets bei ihr großmütige Hilfe und weisen Rat
gefunden.

Auch meinem anderen Freunde bin ich zu tiefem Danke verpflichtet.
Er ist wegen seiner mächtigen Hand, mit der er große Unternehmungen
leitet, weit und breit bekannt, und seine bewundernswerten
Eigenschaften haben ihm die allgemeine Achtung erworben. Freundlich
zu jedermann tut er unausgesetzt in der Stille und unbemerkt Gutes.
Wiederum berühre ich den Kreis geachteter Namen, die ich nicht nennen
darf, aber ich möchte gern seine Hochherzigkeit und seine rege
Teilnahme an meinem Geschick hervorheben, die es mir möglich gemacht
haben, die Universität zu besuchen.

So haben meine Freunde mein Leben zu dem gemacht, was es ist. Auf
tausenderlei Art haben sie meine Gebrechen in herrliche Vorrechte
verwandelt und mich in den Stand gesetzt, heiter und glücklich in dem
von meinen körperlichen Mängeln geworfenen Schatten zu wandeln.

  [12] ~With great admiration of thy noble work in releasing from
       bondage the mind of thy dear pupil, I am truly thy friend, John
       G. Whittier.~ (Mit der größten Bewunderung für dein edles Werk
       der Befreiung des Geistes deiner lieben Schülerin von der
       Knechtschaft bin ich dein aufrichtiger Freund John G. Whittier.)




    Zweiter Teil.

    Helen Kellers Briefe

    1887-1901.




Briefe (1887-1901).

(Auswahl.)

  Erste Schreibversuche. -- Zwei Briefe an die blinden Mädchen im
  Perkinsschen Institut. -- Brief an Herrn Anagnos mit der Schilderung
  eines Picknicks im Walde. -- Brief an Onkel Morrie über den Ausflug
  nach Plymouth. -- Brief an Herrn Anagnos mit einigen französischen
  und griechischen Redensarten. -- Brief an Tante Eveline Keller mit
  Übersetzungen von griechischen, französischen, lateinischen und
  deutschen Redensarten und Wörtern. -- Brief mit astronomischen
  Angaben. -- Briefe an Herrn Anagnos über seine Reise nach Europa.
  -- Brief mit Wiedergabe des Inhalts eines Andersenschen Märchens.
  -- Brief an Fräulein Sullivan. -- Brief an Whittier. -- Brief an
  ~Dr.~ Holmes. -- Brief an Fräulein Sarah Fuller. -- Brief an den
  nachmaligen Bischof Brooks. -- Brief über Tommy Stringer. -- Brief
  über die Reise nach dem Niagarafall. -- Brief über den Besuch der
  Weltausstellung in Chicago. -- Brief über ein Zusammentreffen mit
  Mark Twain. -- Brief über den Besuch des Bostoner Museums. -- Brief
  über den Eindruck, den das Orgelspiel auf Helen Keller gemacht hat.
  -- Stellen aus verschiedenen Briefen über Leidensgefährten. -- Brief
  an ~Dr.~ Hale, geschrieben am Vorabend der Howefeier.


Fräulein Sullivan begann Helen Keller am 3. März 1887 zu unterrichten.
Dreieinhalb Monate, nachdem dieser das erste Wort in die Hand
buchstabiert worden war, schrieb sie mit Bleistift folgenden Brief:

_An Helens Cousine Anna (Frau George T. Turner)._[13]

    [Tuscumbia, Alabama, 17. Juni 1887.]

~helen write anna george will give Helen apple simpson will shoot
bird jack will give Helen stick of candy doctor will give mildred
medicine mother will make mildred new dress~

    [Ohne Unterschrift.]

  [13] Die ersten Äußerungen Helens sind englisch wiedergegeben worden,
       weil der in ihnen enthaltene eigenartige Reiz in der Übersetzung
       vollständig verwischt werden würde. Auf die beiden Briefe an
       die blinden Mädchen im Perkinsschen Institute wird im dritten
       Teil (S. 248) Bezug genommen, weswegen sie hier im vollständigen
       Wortlaute mitgeteilt werden. -- Das Faksimile der dem Buche
       vorangeschickten eigenhändigen Widmung Fräulein Kellers gewährt
       eine Vorstellung von ihrer Handschrift, wie sie jetzt ist.


_An Frau Kate Adams Keller._

    [Huntsville, Alabama, 12. Juli 1887.]

~Helen will write mother letter papa did give helen medicine mildred
will sit in swing mildred did kiss helen teacher did give helen peach
george is sick in bed george arm is hurt anna did give helen lemonade
dog did stand up.

conductor did punch ticket papa did give helen drink of water in car

carlotta did give helen flowers anna will buy helen pretty new hat
helen will hug and kiss mother helen will come home grandmother does
love helen~

    ~good-by~

    [Ohne Unterschrift.]

Im folgenden September zeigte Helen Fortschritte in Bezug auf
vollständigere Satzkonstruktion und reicheren Gedankeninhalt.

_An die blinden Mädchen im Perkinsschen Institut in Boston._

    [Tuscumbia, September 1887.]

~Helen will write little blind girls a letter Helen and teacher will
come to see little blind girls Helen and teacher will go in steam car
to boston Helen and blind girls will have fun blind girls can talk on
fingers Helen will see Mr anagnos Mr anagnos will love and kiss Helen
Helen will go to school with blind girls Helen can read and count and
spell and write like blind girls mildred will not go to boston Mildred
does cry prince and jumbo will go to boston papa does shoot ducks with
gun and ducks do fall in water and jumbo and mamie do swim in water
and bring ducks out in mouth to papa Helen does play with dogs Helen
does ride on horseback with teacher Helen does give handee grass in
hand teacher does whip handee to go fast Helen is blind Helen will put
letter in envelope for blind girls~

    ~good-by

    Helen Keller~

Ein paar Wochen später ist ihr Stil korrekter und gewandter. Ihre
Ausdrucksweise ist besser geworden, obgleich sie immer noch den Artikel
ausläßt und die Konstruktion mit »~did~« für das einfache Imperfektum
gebraucht. Es ist dies eine Eigenart, die sich bei Kindern häufig
findet.


_An die blinden Mädchen im Perkinsschen Institute._

    [Tuscumbia, 24. Oktober 1887.]

    ~dear little blind girls~

~I will write you a letter I thank you for pretty desk I did write to
mother in memphis on it mother and mildred came home Wednesday mother
brought me a pretty new dress and hat papa did go to huntsville he
brought me apples and candy I and teacher will come to boston and see
you nancy is my doll she does cry I do rock nancy to sleep mildred is
sick doctor will give her medicine to make her well. I and teacher did
go to church Sunday mr. lane did read in book and talk Lady did play
organ. I did give man money in basket. I will be good girl and teacher
will curl my hair lovely. I will hug and kiss little blind girls mr.
Anagnos will come to see me.~

    ~good-by

    Helen Keller.~

Mit Beginn des nächsten Jahres wird Helens Ausdrucksweise bestimmter.
Sie gebraucht mehr Adjektiva, auch Adjektiva der Farbe. Obgleich sie
keine sinnliche Kenntnis von Farben haben kann, so vermag sie doch die
Worte in verständiger, zutreffender Weise zu gebrauchen. Der folgende
Brief enthält die Schilderung eines Picknicks im Walde und zeigt, in
welcher Weise Fräulein Sullivan die Erholungsstunden zur Belehrung
auszunutzen wußte.


_An Herrn Michael Anagnos._

    Tuscumbia, Ala. 3. Mai 1888.

Lieber Herr Anagnos. Ich freue mich, heute an Sie schreiben zu können,
da ich Sie sehr liebe. Ich war sehr glücklich, hübsches Buch und
niedliche Bonbons und zwei Briefe von Ihnen zu erhalten. Ich werde Sie
bald besuchen und viele Fragen über Länder an Sie richten, und Sie
werden gutes Kind lieben.

Mutter macht mir hübsche neue Kleider, die ich in Boston tragen werde
(~to wear in Boston~), und ich werde niedlich aussehen, um kleine
Mädchen und Knaben und Sie zu besuchen. Freitag gingen Lehrerin und ich
zu einem Picknick mit kleinen Kindern. Wir spielten Spiele und aßen
Mittagbrot unter den Bäumen, und wir fanden Farne und wilde Blumen. Ich
ging in die Wälder und lernte Namen von vielen Bäumen. Es gibt Pappel-
und Zedern- und Fichten- und Eichen- und Eschen- und Hickory- und
Ahornbäume. Sie werfen einen angenehmen Schatten, und die kleinen Vögel
lieben es, sich auf den Bäumen hin- und herzuschaukeln und zu singen.
Kaninchen hüpfen, und Eichhörnchen laufen, und häßliche Schlangen
kriechen in den Wäldern. Geranien und Jasminrosen sind kultivierte
Pflanzen. Ich helfe Mutter und Lehrerin sie jeden Abend vor dem Essen
begießen.

Vetter Artur machte mir eine Schaukel in der Esche. Tante Ev. ist nach
Memphis gegangen. Onkel Frank ist hier. Er pflückt Erdbeeren für das
Mittagessen. Nancy ist wieder krank, neue Zähne machen sie unwohl.
Adeline ist gesund, und sie kann am Montag mit mir nach Cincinnati
gehen. Tante Ev. will mir eine Knabenpuppe schicken, Harry wird Nancys
und Adelines Bruder sein. Kleine Schwester ist gutes Mädchen. Ich bin
jetzt müde und will nach unten gehen. Ich sende Ihnen mit Brief viele
Küsse und Liebkosungen.

    Ihr Lieblingskind

    Helen Keller.

Gegen Ende Mai reisten Frau Keller, Helen und Fräulein Sullivan nach
Boston. Unterwegs blieben sie ein paar Tage in Washington, wo sie ~Dr.~
Alexander Graham Bell und den Präsidenten Cleveland besuchten. Am 26.
Mai langten sie in Boston an und begaben sich nach dem Perkinsschen
Institut; hier traf Helen mit den kleinen blinden Mädchen zusammen, mit
denen sie das Jahr zuvor korrespondiert hatte.

    (Vergl. Teil I S. 43.)

Im Juli besuchte Helen Plymouth. Der folgende, drei Monate
später geschriebene Brief zeigt, wie gut sie sich ihres ersten
Geschichtsunterrichts erinnerte. Der »Onkel Morrie« ist Herr Morrison
Heady aus Normandy (Kentucky), der als Knabe das Gesicht und Gehör
verloren hatte. Er hat einige Gedichte geschrieben, die gar nicht übel
sind.

_An Herrn Morrison Heady._

    Süd-Boston, Mass. 1. Oktober 1888.

Mein lieber Onkel Morrie! Ich hoffe, Du wirst Dich recht freuen, einen
Brief von Deiner kleinen lieben Freundin Helen zu erhalten. Ich bin
sehr glücklich, Dir zu schreiben, weil ich an Dich denke und Dich
liebe. Ich lese schöne Geschichten in dem Buche, das Du mir geschickt
hast, über Karl und sein Boot und Artur und seinen Traum und Rosa und
das Schäfchen.

Ich bin in einem großen Boote gewesen. Es war wie ein Schiff. Mutter
und Lehrerin und Frau Hopkins und Herr Anagnos und Herr Rodocanachi und
viele andere Freunde gingen nach Plymouth, um sich viele alte Dinge
anzusehen. Ich will Dir eine kleine Geschichte über Plymouth erzählen.

Vor vielen Jahren lebten in England viele gute Leute, aber der König
und seine Freunde waren nicht lieb und sanft und geduldig mit den guten
Leuten, weil der König nicht wollte, daß die Leute ihm ungehorsam
waren. Die Leute wollten nicht gerne mit dem König in die Kirche gehen,
sondern bauten für sich selbst sehr niedliche kleine Kirchen.

Der König war sehr böse auf die Leute, und sie waren traurig, und sie
sagten: Wir wollen nach einem fremden Lande gehen, dort zu wohnen, und
liebe teure Heimat und unartigen König verlassen. So legten sie alle
ihre Sachen in große Kisten und sagten: Lebewohl. Sie tun mir leid,
weil sie sehr weinten. Als sie nach Holland kamen, kannten sie niemand,
und sie konnten nicht wissen, worüber die Leute sprachen, denn sie
verstanden kein Holländisch. Aber bald lernten sie einige holländische
Wörter, aber sie liebten ihre eigene Sprache und wünschten nicht,
daß kleine Knaben und Mädchen sie vergaßen und komisches Holländisch
sprechen lernten. So sagten sie: Wir müssen nach einem neuen Lande
gehen weitweg und Schulen und Häuser und Kirchen bauen und neue
Städte machen. So legten sie alle ihre Sachen in Kisten und sagten
Lebewohl zu ihren neuen Freunden und segelten in einem großen Boote
fort, um ein neues Land zu finden. Arme Leute waren nicht glücklich,
denn ihre Herzen waren voller trauriger Gedanken, weil sie nicht
viel von Amerika wußten. Ich denke, kleine Kinder müssen sich vor
einem großen Ozean gefürchtet haben, denn er ist sehr stark und wirft
ein großes Boot hin und her, und dann fallen die kleinen Kinder hin
und zerschlagen sich ihre Köpfe. Nachher waren sie viele Wochen auf
dem tiefen Ozean, wo sie keine Bäume oder Blumen und kein Gras sehen
konnten, sondern nur Wasser und den schönen Himmel, denn die Schiffe
konnten damals nicht schnell segeln, weil die Menschen noch nichts von
Maschinen und vom Dampf wußten. Eines Tages wurde ein lieber kleiner
Knabe (~a dear little baby-boy~) geboren. Sein Name war Peregrine
White. Ich bin sehr traurig, daß der arme kleine Peregrine jetzt tot
ist. Jeden Tag gingen die Leute auf Deck, um nach Land auszuschauen.
Eines Tages war ein großes Geschrei auf dem Schiff, denn die Leute
sahen das Land und waren voller Freude, weil sie sicher ein neues Land
erreicht hatten. Kleine Mädchen und Knaben hüpften und klatschten in
die Hände. Sie waren alle froh, als sie an einem großen Felsen Halt
machten. Ich sah den Felsen in Plymouth und ein kleines Schiff wie die
Mayflower und die Wiege, in der der liebe kleine Peregrine schlief, und
viele alte Dinge, die in der Mayflower kamen. Es würde Dich freuen,
Plymouth einmal zu besuchen und viele alte Dinge zu sehen.

Nun bin ich sehr müde, und ich will mich ausruhen.

Mit vieler Liebe und vielen Küssen von Deiner kleinen Freundin

    Helen A. Keller.

Die fremdsprachigen Ausdrücke in den folgenden Briefen, von denen
der erste während eines Besuches im Blindenkindergarten geschrieben
wurde, hat Helen Monate zuvor kennen gelernt und in ihrem Gedächtnis
aufbewahrt. Sie machte sich die Wörter zurecht und bediente sich ihrer,
indem sie sie mitunter ganz sinngemäß gebrauchte, mitunter aber auch
nur nach Papageienart wiederholte. Selbst wenn sie Wörter oder Gedanken
nicht ganz verstand, so liebte sie sie dennoch niederzuschreiben. Auf
diese Weise lernte sie Wörter, die einen Gesichts- und Gehörseindruck
und mithin Vorstellungen bezeichnen, die außerhalb ihrer persönlichen
Erfahrung liegen, richtig gebrauchen. »Edith« ist Edith Thomas.

_An Herrn Michael Anagnos._

    Roxbury, Mass. 17. Oktober 1888.

    ~Mon cher Monsieur Anagnos.~

Ich sitze am Fenster, und die schöne Sonne bescheint mich. Lehrerin
und ich kamen gestern in den Kindergarten. Es sind hier sieben kleine
Mädchen, und alle sind blind. Ich bin traurig, daß sie nicht viel sehen
können. Werden sie einst sehr gesunde Augen haben? Die arme Edith ist
blind und taub und stumm. Sind Sie sehr traurig über Edith und mich?
Ich werde bald nach Hause gehen, um meine Mutter und meinen Vater und
meine kleine gute, süße Schwester wiederzusehen. Ich hoffe, Sie werden
nach Alabama kommen, um mich zu besuchen, und ich will Sie in meinem
kleinen Wagen zu einer Ausfahrt mitnehmen, und ich hoffe, Sie werden
sich freuen, wenn Sie mich auf dem Rücken meines kleinen lieben Ponys
sehen... Wenn ich dreizehn Jahre alt bin, will ich in viele fremde und
schöne Länder reisen. Ich werde sehr hohe Berge in Norwegen ersteigen
und viel Eis und Schnee sehen. Ich hoffe, ich werde nicht fallen und
mir den Kopf zerschlagen. Ich werde den kleinen Lord Fauntleroy[14] in
England besuchen, und er wird sich freuen, mir sein großes und sehr
altes Schloß zu zeigen. Und wir werden zu den Hirschen laufen und die
Kaninchen füttern und die Eichhörnchen fangen. Ich werde mich nicht
vor Fauntleroys großem Hunde Dougal fürchten. Ich hoffe, Fauntleroy
wird mich mitnehmen, damit ich eine sehr freundliche Königin sehe.
Wenn ich nach Frankreich gehe, will ich französisch sprechen. Ein
kleiner französischer Knabe wird sagen: ~Parlez-vous français?~ und
ich werde sagen: ~Oui, Monsieur, vous avez un joli chapeau. Donnez-moi
un baiser.~ Ich hoffe, Sie werden mich mit nach Athen nehmen, um das
Mädchen von Athen zu besuchen. Sie war eine sehr liebliche Dame, und
ich will griechisch mit ihr sprechen. Ich will sagen: ~se agapo~ und
~pos echete~, und ich denke, sie wird sagen ~kalos~, und dann will
ich sagen ~chaere~. Wollen Sie die Freundlichkeit haben, mich bald zu
besuchen und mich mit nach dem Theater zu nehmen. Wenn Sie kommen, will
ich sagen ~Kale emera~, und wenn Sie nach Hause gehen, will ich sagen
~Kale nykta~. Nun bin ich zu müde, um mehr zu schreiben. ~Je vous aime.
Au revoir.~

    Von Ihrer kleinen Lieblingsfreundin

    Helen A. Keller.

  [14] Siehe S. 67. 107 ff.


_An Fräulein Evelina H. Keller._

    [Boston, 29. Oktober 1888.]

Meine liebste Tante! Ich werde sehr bald kommen, und ich denke, Du und
jedermann wird sehr froh sein, meine Lehrerin und mich wiederzusehen.
Ich freue mich sehr, daß ich viel über viele Dinge gelernt habe. Ich
studiere Französisch und Deutsch und Lateinisch und Griechisch. ~Se
agapo~ ist griechisch und heißt: Ich liebe dich. ~J’ai une bonne petite
soeur~ ist französisch und heißt: Ich habe eine gute kleine Schwester.
~Nous avons un bon père et une bonne mère~ heißt: Wir haben einen guten
Vater und eine gute Mutter. ~Puer~ ist Knabe im Lateinischen und Mutter
ist ~mother~ im Deutschen. Ich will Mildred viele Sprachen lehren,
wenn ich nach Hause komme.

    Helen A. Keller.

In einem Briefe an ein Fräulein Bennet, datiert Tuscumbia, den 29.
Januar 1889, teilt Helen ihre astronomischen Kenntnisse mit. Es heißt
darin unter anderem:

    Ich habe in meinem Buche über Astronomen gelesen. Astronom kommt
    von dem lateinischen Worte ~astra~, das Sterne bedeutet, und
    Astronomen sind Männer, die die Sterne studieren und uns von ihnen
    erzählen. Wenn wir ruhig in unseren Betten schlafen, beobachten sie
    den schönen Himmel durch das Teleskop. Ein Teleskop gleicht einem
    sehr scharfen Auge. Die Sterne sind soweit entfernt, daß man ohne
    ganz vorzügliche Instrumente wenig von ihnen erzählen kann. Sehen
    Sie gern aus Ihrem Fenster und betrachten Sie die kleinen Sterne?
    Lehrerin sagt, sie kann die Venus von unserem Fenster aus sehen,
    und dies ist ein großer, schöner Stern. Die Sterne heißen die
    Geschwister der Erde.

Während des Winters arbeiteten Fräulein Sullivan und ihre Schülerin
fleißig in Tuscumbia, und zwar mit gutem Erfolge, denn im Laufe des
Frühjahrs nahm Helens Ausdrucksweise echt englisches Gepräge an.
Seit dem Mai 1889 finden sich, abgesehen von einigen offenbaren
Schreibfehlern, keine Verstöße gegen die Regeln der Sprache; sie
gebraucht die Worte richtig und bildet fließende Sätze. So schreibt sie
am 18. Mai 1889 in einem Briefe an Herrn Anagnos:

    Sie können es sich nicht vorstellen, wie erfreut ich war, gestern
    abend einen Brief von Ihnen zu erhalten. Es tut mir sehr leid, daß
    Sie so weit fortgehen. Wir werden Sie sehr, sehr vermissen. Ich
    würde gern viele schöne Städte mit Ihnen besuchen. Als ich in
    Huntsville war, traf ich mit ~Dr.~ Bryson zusammen, und er
    erzählte mir, er sei in Rom, Athen, Paris und London gewesen. Er
    hatte die hohen Berge in der Schweiz erstiegen, schöne Kirchen in
    Italien und Frankreich besucht und viele alte Schlösser gesehen.
    Ich hoffe, Sie werden die Freundlichkeit haben, mir aus allen
    Städten, die Sie besuchen, zu schreiben. Wenn Sie nach Holland
    kommen, so grüßen Sie bitte die liebliche Prinzessin Wilhelmine
    herzlichst von mir. Sie ist ein liebes kleines Mädchen, und wenn
    sie alt genug ist, so wird sie Königin von Holland sein. Wenn Sie
    nach Rumänien kommen, so fragen Sie, bitte, die Königin Elisabeth
    nach ihrem kleinen kranken Bruder und sagen Sie ihr, daß ich sehr
    traurig bin, daß ihr geliebtes Töchterchen gestorben ist. Ich
    möchte gern Vittorio, dem kleinen Prinzen von Neapel, einen Kuß
    senden, aber Lehrerin sagt, sie fürchte, Sie könnten so viele
    Aufträge nicht behalten. Wenn ich dreizehn Jahre alt bin, so werde
    ich sie alle selbst besuchen.

Der folgende Brief an Helens französische Lehrerin enthält die
Wiedergabe eines Märchens von Andersen (vergl. unten S. 327).

_An Fräulein Fannie S. Marrett._

    Tuscumbia, 17. Mai 1889.

    Mein liebes Fräulein Marrett! Ich muß an ein liebes, kleines
    Mädchen denken, das sehr heftig weinte. Sie weinte, weil ihr Bruder
    sie sehr geärgert hatte. Ich will Ihnen erzählen, was er getan
    hatte, und ich denke, Sie werden das kleine Mädchen von Herzen
    bedauern. Sie hatte eine sehr schöne Puppe zum Geschenk erhalten.
    O, es war eine reizende, zarte Puppe! aber der Bruder des kleinen
    Mädchens, ein großer Junge, hatte ihr die Puppe weggenommen und sie
    auf einen hohen Baum im Garten gesetzt und war dann davongelaufen.
    Das kleine Mädchen konnte die Puppe nicht erreichen und konnte ihr
    nicht herunterhelfen, und daher weinte sie. Auch die Puppe weinte
    und breitete ihre Arme zwischen den grünen Zweigen aus und machte
    ein ganz trauriges Gesicht. Bald würde die finstere Nacht kommen
    -- sollte da die Puppe die ganze Nacht ganz allein auf dem Baume
    sitzen? Das kleine Mädchen konnte diesen Gedanken nicht ertragen.
    »Ich will bei dir bleiben,« sagte sie zu der Puppe, obgleich sie
    nicht allzu beherzt war. Schon begann sie ganz deutlich zu sehen,
    wie die kleinen Elfen in ihren großen spitzigen Hüten durch die
    dunkelen Baumgänge tanzten und aus den Sträuchern hervorblickten;
    und sie schienen näher und näher zu kommen. Das kleine Mädchen
    streckte ihre Hände nach dem Baume aus, auf dem die Puppe saß,
    und die Elfen lachten und deuteten mit den Fingern auf sie. Wie
    erschrocken war das kleine Mädchen! Wenn man aber nichts Böses
    getan hat, so können einem diese sonderbaren kleinen Elfen kein
    Leid zufügen. Habe ich etwas Böses getan? Ach ja! sagte das kleine
    Mädchen. Ich habe über die arme Ente und ihr mit einem roten Lappen
    umwickeltes Bein gelacht. Sie hinkte, und darüber mußte ich lachen;
    aber es ist unrecht, über die armen Tiere zu lachen!

    Ist das nicht eine traurige Geschichte? Ich hoffe, der Vater hat
    den unartigen Knaben bestraft...

Im Sommer war Fräulein Sullivan dreieinhalb Monate verreist. Folgender
Brief Helens an sie legt Zeugnis von dem herzlichen Verhältnis ab, das
zwischen Lehrerin und Schülerin bestand.

    Tuscumbia, Ala. 7. August 1889.

Liebstes Fräulein! Ich freue mich sehr, Ihnen heut abend schreiben zu
können, denn ich habe den ganzen Tag viel an Sie gedacht. Ich sitze
auf der Piazza, und meine kleine weiße Taube sitzt auf der Lehne meines
Stuhles und sieht mir zu, während ich schreibe. Ihr kleiner brauner
Gefährte ist mit den übrigen Vögeln davongeflogen, aber Annie[15] ist
nicht traurig, denn sie leistet mir gern Gesellschaft.

Der kleine Artur[16] wächst sehr schnell. Er hat jetzt ein kurzes
Kleidchen an. Cousine Leila glaubt, daß er binnen kurzem gehen wird.
Dann will ich seine weiche, dicke Hand in die meinige nehmen und mit
ihm im hellen Sonnenschein spazieren gehen. Er wird die größten Rosen
pflücken und auf die lustigsten Schmetterlinge Jagd machen. Ich will
sehr sorgfältig auf ihn achtgeben, damit er nicht fällt und sich
wehtut...

Ein Herr schenkte mir eine schöne Karte. Sie stellt eine Mühle an einem
schönen Bache dar. Auf dem Wasser schwimmt ein Boot, und rings um das
Boot wachsen duftende Lilien. Nicht weit von der Mühle liegt ein altes
Haus, das ganz dicht von Bäumen umgeben ist. Auf dem Dach des Hauses
sitzen acht Tauben, und auf der Schwelle liegt ein Hund...

Ich lese täglich in meinen Büchern. Ich liebe sie recht, recht, recht
sehr. Ich wünschte, Sie kehrten bald zu mir zurück. Ich vermisse Sie
recht, recht sehr. Ich kann vieles nicht verstehen, wenn mein liebes
Fräulein nicht hier ist. Ich sende Ihnen fünftausend Küsse und mehr
Liebe, als ich sagen kann.

    Ihre dankbare kleine Schülerin

    Helen A. Keller.

  [15] So hatte Helen die Taube nach ihrer Lehrerin genannt.

  [16] Helens jüngster Bruder.


Unter ihren Freunden zählt Fräulein Keller in ihrer Selbstbiographie
auch den Dichter John Greenleaf Whittier auf (s. oben S. 138). Ihr
erster Brief an ihn lautet folgendermaßen:

    Boston, Mass. 27. Nov. 1889.

    Teurer Dichter!

Ich glaube, Sie werden überrascht sein, einen Brief von einem kleinen
Mädchen zu erhalten, das Sie nicht kennen, aber ich glaubte, es würde
Sie freuen, zu hören, daß Ihre schönen Gedichte mich sehr glücklich
machen. Gestern las ich »~In School Days~« und »~My Playmate~« und
freute mich von Herzen darüber. Ich war sehr traurig, daß das arme
kleine Mädchen mit den braunen Augen und den »goldenen Locken« sterben
mußte. Es ist sehr angenehm, auf unserer schönen Welt zu leben. Ich
kann die lieblichen Dinge nicht mit meinen Augen sehen, aber mein Geist
kann sie alle sehen, und so bin ich den ganzen Tag über fröhlich.

Wenn ich in meinem Garten spazieren gehe, so kann ich die schönen
Blumen nicht sehen, aber ich weiß, daß sie mich alle rings umgeben;
denn ist nicht die Luft mit ihrem süßen Wohlgeruche angefüllt? Auch
weiß ich, daß die zarten Glöckchen der Lilien ihren Genossinnen hübsche
Geheimnisse zuflüstern, sonst würden sie nicht so glücklich aussehen.
Ich liebe Sie von Herzen, denn Sie haben mich soviel Schönes über
Blumen, Vögel und Menschen gelehrt. Nun muß ich Ihnen Lebewohl sagen.

    Ihre Sie liebende kleine Freundin

    Helen A. Keller.


_Aus einem Briefe an ~Dr~. Oliver Wendell Holmes_[17]

    vom 1. März 1890.

... Ich lese jetzt eine sehr traurige Geschichte, »~Little Jakey~« mit
Titel. Jakey war der lieblichste kleine Knabe, den Sie sich denken
können, aber er war arm und blind. Als ich klein war und noch nicht
lesen konnte, glaubte ich, daß jedermann stets glücklich sei, und
zuerst machte es mich sehr traurig, als ich von Schmerz und großem
Leide erfuhr; aber jetzt weiß ich, daß wir niemals lernen würden,
tapfer und geduldig zu sein, wenn es nur Freude auf der Welt gäbe.

Ich beschäftige mich in der Zoologie jetzt mit den Insekten, und ich
habe viel über die Schmetterlinge gelernt. Sie machen keinen Honig für
uns wie die Bienen, aber viele von ihnen sind so schön wie die Blumen,
auf denen sie ruhen, und erfreuen stets das Herz kleiner Kinder. Sie
führen ein fröhliches Leben, flattern von Blume zu Blume und nippen die
Tropfen Honigtau, ohne an den morgenden Tag zu denken. Sie sind genau
wie kleine Knaben und Mädchen, wenn sie Bücher und Schule vergessen und
durch die Wälder und Felder laufen, um wilde Blumen zu pflücken oder
nach duftenden Lilien in die Teiche waten, glücklich im strahlenden
Sonnenschein.

  [17] Vergl. oben S. 137 ff.


_An Fräulein Sarah Fuller._[18]

    Boston, Mass., 3. April 1890.

    Mein liebes Fräulein Fuller!

Mein Herz ist an diesem schönen Morgen voller Freude, weil ich viele
neue Wörter sprechen gelernt habe und ich ein paar Sätze bilden
kann. Gestern abend ging ich in den Hof hinaus und redete den Mond
an. Ich sagte: O Mond, komm zu mir! Glauben Sie, daß sich der liebe
Mond freute, als er mich sprechen hörte? Wie froh wird meine Mutter
sein! Ich kann den Juni kaum erwarten, so sehnlich wünsche ich, zu
ihr und zu meiner reizenden kleinen Schwester sprechen zu können.
Mildred konnte mich nicht verstehen, wenn ich mit meinen Fingern
buchstabierte, aber jetzt wird sie auf meinem Schoß sitzen und ich
werde ihr viel erzählen, was ihr gefallen soll, und wir werden so
glücklich miteinander sein. Sind Sie sehr, sehr glücklich, daß Sie so
viele Menschen glücklich machen? Ich glaube, Sie sind sehr gütig und
geduldig, und ich liebe Sie recht von Herzen. Meine Lehrerin sagte mir
am Dienstag, Sie wünschten zu wissen, wie der Wunsch in mir aufstieg,
mit meinem Munde zu sprechen. Ich will es Ihnen ausführlich erzählen,
denn ich erinnere mich ganz genau daran. Als ich ein ganz kleines
Kind war, pflegte ich die ganze Zeit über auf meiner Mutter Schoß zu
sitzen, weil ich sehr furchtsam war und nicht gern allein blieb. Ich
hielt fortwährend meine kleine Hand an ihr Gesicht, weil es mir Spaß
machte, zu fühlen, wie sich ihr Gesicht und ihre Lippen bewegten,
wenn sie mit anderen sprach. Ich wußte damals noch nicht, was sie
tat, denn ich war in allem ganz unwissend. Als ich dann älter wurde,
lernte ich mit meiner Wärterin und den kleinen Negerkindern spielen
und bemerkte, daß sie ihre Lippen genau wie meine Mutter bewegten;
daher bewegte ich auch die meinigen, aber das machte mich mitunter
zornig, und ich schlug meine Spielgefährten oft heftig auf den Mund.
Ich wußte damals noch nicht, daß dies sehr unartig war. Nach langer
Zeit kam meine teure Lehrerin zu mir und lehrte mich, wie ich mich mit
meinen Fingern verständlich machen könnte, und ich war glücklich und
zufrieden. Als ich dann aber in die Schule nach Boston kam, traf ich
mehrere taube Leute, die mit ihrem Munde sprachen wie alle anderen
Leute, und eines Tages kam eine Dame, die in Norwegen gewesen war, zu
mir, um mich zu besuchen, und erzählte mir von einem blinden und tauben
Mädchen, das sie in jenem fernen Lande gesehen hatte und das sprechen
und andere verstehen gelernt hatte, wenn sie zu ihr sprachen. Diese
guten, fröhlichen Nachrichten entzückten mich über die Maßen, denn
jetzt war ich überzeugt, daß ich es auch lernen würde. Ich versuchte
Töne hervorzubringen wie meine kleinen Spielgefährten, aber Fräulein
sagte mir, die Stimme sei etwas sehr Zartes und Empfindliches und
ich würde sie schädigen, wenn ich unrichtige Töne ausstieße, und sie
versprach mir, mich mit zu einer gütigen und klugen Dame zu nehmen,
die mich lehren würde, sie richtig hervorzubringen. Diese Dame waren
Sie selbst. Jetzt bin ich so glücklich wie die kleinen Vögel, denn ich
kann sprechen, und vielleicht werde ich sogar singen lernen. Alle meine
Freunde werden darüber erstaunt und erfreut sein.

    Ihre Sie liebende kleine Schülerin

    Helen A. Keller.

  [18] Vergl. oben S. 57 ff.


Aus einem Briefe vom 14. Juli 1890 an den nachmaligen Bischof Brooks.


... Meine Eltern waren entzückt, mich sprechen zu hören, und ich war
überglücklich, ihnen eine so frohe Ueberraschung bereiten zu können.
Ich denke mir, es muß ein wohltuendes Gefühl sein, jedermann glücklich
zu machen. Warum hält es der liebe Vater im Himmel manchmal für das
beste, uns recht großes Leid zu senden? Ich bin stets glücklich, und
dies war auch der kleine Lord Fauntleroy, aber des armen kleinen Jakeys
Leben war voller Traurigkeit. Gott hatte Jakeys Augen kein Licht
geschenkt, und sein Vater war nicht freundlich und liebevoll. Glauben
Sie, daß der arme Jakey seinen Vater im Himmel deswegen mehr liebte,
weil sein anderer Vater unfreundlich zu ihm war? Auf welche Weise hat
Gott den Menschen verkündet, daß seine Heimat im Himmel ist? Wenn die
Menschen Böses tun, Tiere quälen und Kinder unfreundlich behandeln, so
ist Gott betrübt, aber auf welche Weise will er sie lehren, barmherzig
und liebreich zu sein? Ich denke, er wird ihnen sagen, wie herzlich
er sie liebt und daß er wünscht, sie möchten gut und glücklich sein,
und dann werden sie ihren Vater, der sie so sehr liebt, nicht betrüben
und wünschen, ihm in allem, was sie tun, zu Gefallen zu sein, und dann
werden sie einander lieben und jedermann Gutes tun und gegen die Tiere
freundlich sein.

Bitte, erzählen Sie mir alles, was Sie von Gott wissen. Es macht mich
glücklich, viel von meinem liebenden Vater zu erfahren, der gut und
weise ist. Ich hoffe, Sie werden Ihrer kleinen Freundin schreiben, wenn
Sie Zeit haben.


Tommy Stringer, dessen Name in den Briefen der nächsten Zeit oft
vorkommt, wurde im Alter von fünf Jahren blind und taub. Seine
Mutter war tot und sein Vater zu arm, um ihn unterrichten zu lassen.
Eine Zeitlang war er in dem allgemeinen Krankenhaus in Allegheni
untergebracht. Von dort wurde er nach einem Armenhause geschickt,
denn zu jener Zeit gab es in Pennsylvania keinen anderen Platz. Helen
hörte von ihm durch einen Bekannten, der ihr schrieb, es sei ihm nicht
gelungen, einen Gönner für Tommy zu finden. Sie wünschte, daß er nach
Boston gebracht würde, und als man ihr mitteilte, es gehöre viel Geld
dazu, ihm eine Lehrerin zu halten, antwortete sie: Wir wollen es
zusammenbringen. Sie begann Beiträge unter ihren Bekannten zu sammeln
und leerte selbst ihre Sparbüchse.

~Dr~. Alexander Graham riet, Tommy nach Boston zu schicken, und wirkte
ihm einen Platz in dem Blindenkindergarten aus.

Inzwischen bot sich für Helen Gelegenheit, eine beträchtliche Summe zu
Tommys Erziehung beizusteuern. Den Winter zuvor war ihr Hund Lioneß
gestorben, und ihre Freunde faßten den Plan, Geld zu sammeln, um ihr
einen neuen Hund zu kaufen. Helen bat, die Beiträge, die aus ganz
Amerika und England zusammenflossen, auf Tommys Erziehung zu verwenden.
In Anbetracht dieses neuen Zweckes wuchs der Fonds rasch an, und für
Tommy war gesorgt. Er wurde am 6. April in den Kindergarten aufgenommen.

Helen hatte sich mit wahrem Feuereifer der Sache angenommen. So
heißt es in einem Briefe vom 20. März 1891: Und nun möchte ich Ihnen
mitteilen, was die Hundeliebhaber in Amerika zu tun im Begriffe
stehen. Sie wollen mir Geld für ein armes taubstummes und blindes Kind
schicken. Sein Name ist Tommy, und es ist fünf Jahre alt. Seine Eltern
sind zu arm, um den kleinen Kerl in die Schule schicken zu können,
und daher wollen die Herren, anstatt mir einen Hund zu schenken, dazu
beitragen, Tommys Leben so strahlend und fröhlich wie das meinige zu
machen. Ist dies nicht ein schönes Unternehmen? Die Erziehung wird
Licht und Musik in Tommys Seele bringen, und dann muß er unbedingt
glücklich sein. -- Und in einem anderen Briefe vom April 1891 heißt
es: Ich wünschte, Sie könnten den kleinen Tom sehen, jenes blinde und
taubstumme Kind, das soeben in unserem hübschen Garten eingetroffen
ist. Er ist jetzt arm, hilflos und einsam, aber vor Ablauf eines Jahres
wird die Erziehung Licht und Heiterkeit in Tommys Leben gebracht haben.
-- Ferner schreibt Helen in einem Briefe vom 30. April: Sie werden sich
freuen, zu hören, daß Tommy jetzt eine freundliche Dame zur Lehrerin
hat und daß er ein hübscher, lebhafter, kleiner Bursche ist. Das
Umherklettern gefällt ihm allerdings besser als das Buchstabieren, aber
dies kommt daher, daß er noch nicht weiß, was für ein wunderbares Ding
die Sprache ist. Er kann sich nicht denken, wie sehr, sehr glücklich er
sein wird, wenn er uns seine Gedanken mitteilen kann und wir ihm sagen
können, daß wir ihn schon so lange geliebt haben.

Auf Helens Bitte eröffnete Bischof Brooks eine öffentliche Sammlung
für Tommy, die über 1600 Dollars einbrachte. Helen selbst schrieb
Briefe an die Zeitungen und quittierte öffentlich über den Empfang
des Geldes. Der vom 13. Mai 1891 datierte folgende Brief ist an den
Herausgeber des »Boston Herald« gerichtet: Ich glaube, die Leser Ihrer
Zeitung werden sich freuen, zu hören, daß soviel für den lieben kleinen
Tommy getan worden ist. Er fühlt sich in der Tat im Kindergarten sehr
glücklich, und lernt täglich etwas Neues. Er hat herausgefunden,
daß die Türen Schlösser haben und daß kleine Hölzchen und Stückchen
Papier sich ganz leicht in die Schlüssellöcher hineinstecken lassen;
aber er scheint nicht halb soviel Lust zu haben, sie herauszunehmen
wie hineinzustecken. Das Hinaufklettern an den Bettpfosten und das
Abschrauben der Dampfventile gefällt ihm allerdings viel besser als das
Buchstabieren, aber dies kommt daher, daß er noch nicht versteht, daß
die Wörter ihm zu neuen, interessanten Entdeckungen verhelfen werden.
Ich hoffe, daß gute Menschen fortfahren werden, für Tommy zu sorgen,
bis der Fonds vollständig ist und die Erziehung Licht und Musik in sein
kleines Leben gebracht hat.

       *       *       *       *       *

Im Mai 1892 gab Helen zum Besten des Blindenkindergartens einen »Tee«,
der über 2000 Dollars einbrachte. Auf diese Veranstaltung bezieht sich
folgender Brief vom 9. Mai 1892 an eine Freundin: Brauche ich Ihnen zu
sagen, wie ich mich freute, zu hören, daß Sie sich für meinen »Tee«
interessieren? Keinenfalls dürfen wir ihn aufgeben. Sehr bald werde ich
weit fortgehen, in mein teures Elternhaus, in den sonnigen Süden, und
der Gedanke würde mich für immer glücklich machen, daß das letzte, was
meine teueren Freunde in Boston mir zuliebe getan haben, darin bestand,
daß sie das Leben so vieler kleiner des Gesichts beraubter Kinder froh
und glücklich zu machen halfen. Ich weiß, daß gütige Menschen gar
nicht umhin können, liebevolle Teilnahme für die Kleinen zu hegen, die
das herrliche Licht nicht zu erblicken vermögen, und es scheint mir,
als müsse sich alle liebevolle Teilnahme in Handlungen werktätiger
Hilfe äußern; und wenn die Freunde der kleinen hilflosen, blinden
Kinder einsehen, daß wir für ihre Glückseligkeit sorgen, so werden sie
bestimmt kommen und unserem »Tee« den Erfolg sichern, und ich bin fest
davon überzeugt, ich werde das glücklichste kleine Mädchen auf der
ganzen Welt sein.

       *       *       *       *       *

Von der Reise zum Niagarafall (s. oben S. 74) handelt folgender Brief
Helens vom 13. April 1893 an ihre Mutter:

       *       *       *       *       *

... Herr Westerfelt[19] gab uns zu Ehren eine Nachmittags-Gesellschaft.
Es kam eine große Menge Menschen. Einige von ihnen richteten sehr
sonderbare Fragen an mich. Eine Dame schien überrascht zu sein, daß
ich die Blumen liebte, da ich doch ihre schönen Farben nicht zu sehen
vermöchte, und als ich sie versicherte, ich liebte sie trotzdem,
antwortete sie: »Gewiß fühlen Sie die Farben mit Ihren Fingern.« Aber
natürlich lieben wir die Blumen, nicht nur ihrer herrlichen Farbe
wegen... Ein Herr fragte mich, was der Begriff Schönheit für mich
bedeute. Ich muß gestehen, ich war für einen Augenblick verwirrt. Dann
aber antwortete ich ihm, Schönheit sei eine Form der Güte -- und er
verschwand.

  [19] Der Leiter einer Taubstummenschule in Rochester.

       *       *       *       *       *

Ueber den Eindruck, den der Niagarafall selbst auf Helen machte, heißt
es weiterhin:

Das Hotel stand so nahe am Flusse, daß ich sein Vorbeirauschen fühlen
konnte, wenn ich die Hand an das Fenster legte... Du kannst Dir nicht
vorstellen, was ich fühlte, als ich am Niagara stand, ehe Du nicht
selbst die nämliche geheimnisvolle Empfindung gehabt hast. Ich konnte
mir kaum denken, daß es Wasser sei, was ich mit ungestümer Wut zu
meinen Füßen brausen und tosen fühlte. Es kam mir vor, als sei es
ein lebendes Wesen, das einem furchtbaren Geschicke entgegeneilte.
Ich wünschte, ich könnte den Wasserfall schildern, wie er ist, seine
Schönheit und majestätische Größe, das furchtbare, unwiderstehliche
Hinabstürzen des Wassers über den Hang des Abgrundes. Man fühlt sich in
Gegenwart einer solchen ungeheueren Kraft hilflos und überwältigt. Ich
hatte schon einmal dieses selbe Gefühl, als ich am Strande des Ozeans
stand und seine Wogen gegen das Ufer anbranden fühlte. Ich glaube,
auch Du hast diese Empfindung, wenn Du in der Stille der Nacht zu den
Sternen aufblickst, nicht wahr?... Wir ließen uns 120 Fuß in einem
Elevator nieder, um die furchtbaren Wogen und Wirbel in der tiefen
Schlucht unterhalb des Falles zu beobachten.

       *       *       *       *       *

Ihren Besuch der Weltausstellung in Chicago schildert Helen in einem
Briefe vom 17. August 1893. Es heißt darin unter anderem: Jedermann
auf der Ausstellung war sehr freundlich zu mir... Fast alle Aussteller
schienen gern bereit zu sein, mich auch die zerbrechlichsten
Dinge berühren zu lassen, und sie erklärten mir alles in der
liebenswürdigsten Weise. Ein Franzose, dessen Namen ich vergessen habe,
zeigte mir die großen französischen Bronzen. Ich glaube, sie machten
mir mehr Freude als sonst etwas auf der Ausstellung: so lebendig und
wundervoll erschienen sie mir bei der Berührung..... Dann ging ich mit
Professor Morse nach der japanischen Abteilung. Ich hatte keine Ahnung
davon, was für ein wunderbares Volk die Japaner sind, ehe ich ihre
höchst interessante Ausstellung sah. Japan muß in der Tat ein Paradies
für die Kinder sein, nach der großen Menge von Spielsachen zu urteilen,
die hier angefertigt werden.

       *       *       *       *       *

Ueber ihre Begegnung mit Mark Twain schreibt Helen Keller im März 1895
an ihre Mutter folgendes:

Lehrerin und ich verbrachten den gestrigen Nachmittag bei Herrn Hutton
und waren sehr vergnügt dort!

Wir trafen Mr. Clemens (Mark Twain) und Mr. Howells dort. Ich hatte
schon lange von ihnen gehört, aber nie hatte ich gedacht, daß ich die
einmal sehen und mit ihnen sprechen sollte. ... Die beiden berühmten
Schriftsteller waren sehr lieb und freundlich mit mir, und ich könnte
nicht sagen, welcher von beiden mir lieber ist. Mark Twain erzählte
uns viele unterhaltende Geschichten und brachte uns zum Lachen, bis
wir weinten. Ich möchte nur, Du hättest ihn sehen und hören können. Er
erzählte uns, daß er in einigen Tagen nach Europa gehen wolle, um seine
Frau und seine Tochter Jeanne nach Amerika zurückzuholen, weil Jeanne,
die in Paris studiert, in 3½ Jahren soviel gelernt hätte, daß wenn er
sie jetzt nicht nach Hause brächte, sie bald mehr wüßte, als er selber.

Ich finde, »Mark Twain« ist ein sehr passender ~nom de plume~ für
Herrn Clemens, denn er klingt so komisch und drollig und paßt gut zu
seinen lustigen Geschichten, und seine nautische Bedeutung[20] weist
auf die tiefsinnigen und schönen Sachen hin, die er geschrieben hat.
Ich finde, er ist sehr schön -- -- --.

    (Vgl. oben S. 141 ff. 182.)

  [20] ~Mark twain~ = Ruf des Mississippi-Lotsen bei 2 Faden Tiefe.


[Illustration: Helen Keller »betrachtet« eine Nike-Statuette]

Einen Besuch im Bostoner Museum schildert Helen in einem Briefe vom
3. Februar 1899. Sie schreibt darin: Vorigen Montag hatte ich ein
äußerst interessantes Erlebnis. Eine Freundin nahm mich an diesem Tage
mit nach dem Bostoner Kunstmuseum. Sie hatte mir schon vorher bei
General Loring, dem Direktor des Museums, die Erlaubnis ausgewirkt,
die Statuen berühren zu dürfen, namentlich die, welche meine alten
Freunde aus der Ilias und der Aeneis darstellten. War dies nicht
liebenswürdig? Während ich dort weilte, trat General Loring selbst ein
und zeigte mir einige der schönsten Statuen, unter denen sich die Venus
von Medici, die Athene vom Parthenon, Diana in ihrem Jagdkleide mit
der Hand am Köcher und einer Hindin neben ihr, sowie der unglückliche
Laokoon nebst seinen beiden Söhnen befanden, die sich in den
furchtbaren Umschlingungen zweier riesiger Schlangen winden und unter
herzzerreißendem Geschrei ihre Arme zum Himmel emporstrecken. Auch
den Apollo vom Belvedere sah ich. Er hat soeben den Python erlegt und
steht neben einem großen Marmorpfeiler, die schöne Hand triumphierend
über den furchtbaren Drachen ausstreckend. O er ist einfach wundervoll!
Venus entzückte mich. Sie sah aus, als sei sie soeben aus dem Schaume
des Meeres emporgestiegen, und ihre Lieblichkeit wirkte auf mich wie
ein himmlischer Gesang. Auch die arme Niobe sah ich mit ihrem jüngsten
Kinde, das sich fest an die anklammert, während sie die grausame
Göttin anfleht, ihr nicht auch den letzten Liebling zu töten. Ich
weinte beinahe, so lebenswahr und tragisch war dies alles. General
Loring zeigte mir auch in liebenswürdiger Weise eine Nachbildung einer
der wundervollen Bronzetüren aus dem Baptisterium zu Florenz, und
ich befühlte die schönen Pfeiler, die auf den Rücken grimmiger Löwen
ruhen. So hatte ich, wie Sie sehen, einen Vorgeschmack des Genusses,
den ich eines Tages haben werde, wenn ich Florenz besuche. Meine
Freundin versprach mir, später eine Nachbildung der von Lord Elgin
nach London gebrachten Parthenonskulpturen zu zeigen. Ich würde es
jedoch vorziehen, die Originale an der Stelle zu sehen, für die sie
von dem Genius bestimmt waren, nicht nur als Hymnus zum Preise der
Götter, sondern auch als Denkmal für den Ruhm Griechenlands. Es scheint
mir tatsächlich ein Frevel zu sein, solche geweihte Werke aus dem
Heiligtume der Vergangenheit, in das sie gehören, zu entführen.

       *       *       *       *       *

Ebenso interessant wie das vorstehende Schreiben ist eine Aeußerung
Helens in einem Briefe vom 2. Januar 1900 über ihre Empfindungen
beim Orgelspiel. Es heißt darin: Am Sonntag gingen wir nach der
Bartholomäuskirche... Nach dem Gottesdienste bat der Geistliche
den Organisten Herrn Warren, die Orgel für mich zu spielen. Ich
stand mitten in der Kirche, wo die von der großen Orgel erzeugten
Luftschwingungen am stärksten sind, und fühlte die mächtigen Tonwogen
gegen mich anbranden, wie die großen Meereswellen gegen ein kleines
Schiff schlagen...

       *       *       *       *       *

Zum Schluß seien noch einige Aeußerungen Helens über
Schicksalsgefährten von ihr angeführt. Am 5. Juni 1899 schreibt sie
über Linnie Haguewood, ein taub-blindes Mädchen, das von einem Fräulein
Dora Donald erzogen worden war, an Herrn William Wade (vergl. S. 78):
Linnie Haguewoods Brief interessierte mich sehr. Er scheint mir auf
Selbständigkeit und große Sanftmut des Charakters hinzuweisen. Sehr
interessant sind ihre Aeußerungen über Geschichte. Ich bedauere, daß
sie kein Gefallen daran findet; aber auch ich empfinde es bisweilen,
wie dunkel, geheimnisvoll und selbst furchtbar die Geschichte alter
Völker, alter Religionen und alter Regierungsformen in Wahrheit ist.

Nun, ich muß offen gestehen, ich liebe die Zeichensprache nicht und
glaube auch nicht, daß sie den Taub-Blinden von großem Nutzen ist.
Ich finde es sehr schwer, den raschen Bewegungen der Taubstummen zu
folgen, und außerdem scheinen die Zeichen ein großes Hindernis für sie
bei der Gewöhnung an einen freien, gewandten Gebrauch der Sprache zu
sein. Es fällt mir bisweilen schwer, sie zu verstehen, wenn sie mit
den Fingern buchstabieren. Im ganzen genommen erscheint mir, wenn sie
nicht die Lautsprache erlernen können, das Fingeralphabet als das beste
und bequemste Verständigungsmittel für sie. Jedenfalls bin ich fest
davon überzeugt, daß die Taub-Blinden es nicht fertig bringen, die
Zeichensprache einigermaßen gewandt zu handhaben.

Eines Tages traf ich einen tauben Norweger, der Ragnhild Kaata und ihre
Lehrerin sehr genau kennt, und wir unterhielten uns über sie in sehr
interessanter Weise. Er erzählte, sie sei sehr fleißig und heiter.
Sie spinnt und beschäftigt sich viel mit weiblichen Handarbeiten,
sie liest und führt ein angenehmes, nützliches Leben. Aber denken
Sie, sie versteht sich nicht auf das Fingeralphabet. Sie liest gut
von den Lippen ab, und wenn sie etwas nicht versteht, so schreiben
ihre Bekannten es ihr in die Hand, und auf diese Weise unterhält sie
sich mit Fremden. Ich kann nichts verstehen, was man mir in die Hand
schreibt; daraus können Sie sehen, daß Ragnhild mir in einigen Punkten
überlegen ist. Ich hoffe, ich werde sie einmal sehen.

       *       *       *       *       *

Am 9. Dezember 1900 schreibt Fräulein Keller an denselben Herrin:

... Im vergangenen Oktober hörte ich von einem ungewöhnlich geweckten
taub-blinden Mädchen in Texas. Sie heißt Ruby Rice und ist, glaube ich,
dreizehn Jahre alt. Sie hat niemals Unterricht erhalten; doch kann
sie nähen und hilft anderen bei dieser Arbeit. Ihr Geruchssinn ist
wunderbar fein ausgebildet. Wenn sie in einen Laden tritt, geht sie
direkt auf die Schaukästen zu; ebenso kann sie ihre eigenen Sachen
von fremden unterscheiden. Ihre Eltern wünschen möglichst bald eine
Lehrerin für sie. Auch haben sie schon an Herrn Hitz über ihre Tochter
geschrieben.

Ebenso kenne ich ein Kind in dem Taubstummen-Institut in Mississippi.
Sie heißt Maud Scott und ist sechs Jahre alt. Fräulein Watkins, ihre
Erzieherin, hat mir einen sehr interessanten Brief geschrieben. Sie
teilte mir mit, daß Maud taub geboren ist und ihr Gesicht schon im
Alter von drei Monaten verlor, sowie daß sie bei ihrer vor ein paar
Wochen erfolgten Aufnahme in das Institut ganz hilflos war. Sie konnte
nicht einmal gehen und konnte auch ihre Hände nur wenig gebrauchen.
Als man versuchte, ihr das Aufreihen von Perlen beizubringen, sanken
ihr die Händchen herab. Augenscheinlich ist ihr Gefühlssinn nicht
entwickelt worden, und bis jetzt kann sie nur gehen, wenn jemand sie
bei der Hand faßt; aber sie scheint ein außergewöhnlich gewecktes Kind
zu sein. Fräulein Watkins fügt hinzu, daß sie sehr hübsch ist. Ich habe
ihr geschrieben, daß, wenn Maud lesen lernt, ich ihr viele Erzählungen
schicken werde. Das Herz tut mir weh bei dem Gedanken, wie gänzlich
dieses liebe, süße kleine Mädchen von allem abgeschnitten ist, was im
Leben gut und wünschenswert ist. Aber Fräulein Watkins scheint gerade
die richtige Erzieherin für sie zu sein.

Vor kurzem war ich in New York und traf Fräulein Rhoades, die mir
erzählte, sie habe Katie Mc. Gier gesehen. Sie sagte, das arme junge
Mädchen spreche und bewege sich gerade wie ein kleines Kind. Katie
spielte mit Fräulein Rhoades’ Ringen, zog sie ihr ab und sagte mit
einem fröhlichen Lachen: Sie bekommen sie nicht wieder. Sie konnte
Fräulein Rhoades nur verstehen, wenn diese von den einfachsten Dingen
sprach. Sie wollte ihr einige Bücher schicken, konnte aber keins
finden, das einfach genug für sie gewesen wäre! Sie sagte, Katie sei
sehr sanft, sei aber in Bezug auf den eigentlichen Unterricht in
betrübender Weise zurückgeblieben. Ich war sehr überrascht, all dies
zu hören; denn nach Ihren Briefen zu urteilen, muß Katie ein sehr
frühreifes Mädchen sein.

Vor ein paar Tagen traf ich Tommy Stringer auf dem Bahnhofe in
Wrentham. Er ist jetzt ein großer, starker Junge und wird bald der
Leitung eines Mannes bedürfen; denn er ist wirklich zu groß, als daß
sich eine Dame noch mit ihm abgeben könnte. Er geht, wie ich höre, in
die öffentliche Schule, und seine Fortschritte sollen ganz erstaunlich
sein; aber in der Unterhaltung zeigt er dies bis jetzt noch nicht, denn
diese beschränkt sich auf ja und nein.

Ferner schreibt Helen in einem Briefe vom 27. Dezember 1890 an eine
bekannte Dame: Ein Herr in Philadelphia hat vor kurzem an meine
Lehrerin über ein taub-blindes Kind in Paris, dessen Eltern Polen sind,
geschrieben. Die Mutter ist Aerztin und, wie er sagt, eine prächtige
Frau. Der kleine Knabe konnte zwei bis drei Sprachen sprechen, bevor
er sein Gehör durch Krankheit verlor, und ist jetzt erst fünf Jahre
alt. Armer kleiner Bursche, ich wollte, ich könnte etwas für ihn tun;
aber er ist so jung, meine Lehrerin glaubt, eine Trennung von seiner
Mutter würde von zu nachteiligen Folgen für ihn begleitet sein. Frau
Thaw schrieb mir kürzlich einen Brief über die Möglichkeit, etwas
für all diese Kinder zu tun. ~Dr.~ Bell meint, die gegenwärtige
Volkszählung würde ergeben, daß sich allein in den Vereinigten Staaten
mehr als tausend befänden, und Frau Thaw glaubt, wenn alle meine
Freunde ihre Anstrengungen vereinigten, so würde es ein leichtes sein,
mit Beginn dieses neuen Jahrhunderts der Wohltätigkeit eine neue Bahn
zu eröffnen und die Rettung dieser unglücklichen Kinder zu bewirken.

Am 11. November 1901 wurde ~Dr.~ Howes hundertjähriger Geburtstag in
Boston feierlich begangen. Am Tage vorher schrieb Helen Keller an ihren
Verwandten ~Dr.~ Edward Everett Hale (vergl. oben S. 139) folgenden
Brief:

       *       *       *       *       *

    Cambridge, 10. November 1901.

Meine Lehrerin und ich hoffen morgen der Feier der hundertsten
Wiederkehr von ~Dr.~ Howes Geburtstag beiwohnen zu können; aber ich
bezweifle es sehr, ob wir eine Gelegenheit finden werden, mit Ihnen zu
sprechen. Daher schreibe ich Ihnen heut, um Ihnen zu sagen, wie erfreut
ich darüber bin, daß Sie die Festrede halten werden; denn ich fühle es,
daß Sie besser als sonst jemand, den ich kenne, die aus dem tiefsten
Herzen kommende Dankbarkeit derer zum Ausdruck bringen werden, die
ihre Bildung, ihre Stellung im Leben, ihr Glück dem verdanken, der den
Blinden die Augen geöffnet und den Stummen die Lautsprache geschenkt
hat.

Während ich hier in meinem Studierzimmer sitze, umgeben von meinen
Büchern, mich der tröstenden und erhebenden Gemeinschaft mit den großen
Weisen erfreuend, suche ich mir vorzustellen, was mein Leben wohl
gewesen wäre, wenn es ~Dr.~ Howe nicht gelungen wäre, die große, ihm
von Gott gestellte Aufgabe zu lösen. Hätte er nicht die Verantwortung
für Laura Bridgmans Erziehung übernommen und sie aus dem Schlunde des
Acheron zurück zu ihrem Menschentume geführt, würde ich dann heut eine
Schülerin des Radcliffe College sein -- wer vermag dies zu sagen? Aber
es ist nutzlos, über das zu grübeln, was in Bezug auf ~Dr.~ Howes große
Leistung hätte sein können.

Ich glaube, nur diejenigen, welche jenem mehr dem Tode als dem Leben
ähnlichen Dasein entronnen sind, von dem auch Laura Bridgman gerettet
worden ist, können wissen, wie vereinsamt, wie in Dunkel gehüllt, wie
durch die eigene Ohnmacht niedergedrückt eine Seele ohne Denken, ohne
Glauben, ohne Hoffen ist. Worte sind zu schwach, um die Oede jenes
Kerkers oder die Freude der Seele, die aus ihrer Haft befreit ist,
zu schildern. Wenn wir die Dürftigkeit und Hilflosigkeit der Blinden
vor dem Beginn von ~Dr.~ Howes Tätigkeit mit ihrer gegenwärtigen
Brauchbarkeit und Unabhängigkeit vergleichen, so sind wir uns bewußt,
daß sich große Dinge in unserer Mitte vollzogen haben. Physische
Bedingungen haben hohe Mauern um uns errichtet, aber dank unserem
Freunde und Helfer liegt uns die Welt nach oben offen; die Länge, die
Breite, die Höhe des Himmels gehören uns.

Es ist ein erhebender Gedanke, daß ~Dr.~ Howes edles Unternehmen den
ihm gebührenden Tribut der Liebe und Dankbarkeit in der Stadt erhalten
soll, die der Schauplatz seiner unendlichen Mühen und seiner glänzenden
Siege zum Besten der Menschheit gewesen ist.

Mit den herzlichsten Grüßen, denen sich meine Lehrerin anschließt, bin
ich

    in treuer Liebe

                                                         Ihre Freundin

                                                         Helen Keller.




                                Anhang

                         Von John Albert Macy


                      Nebst Briefen und Berichten

                                  von

                            A. M. Sullivan.




Die Abfassung des Buches.

  Schwierigkeit der Prüfung des mit der Schreibmaschine hergestellten
  Manuskriptes. -- Braillekopie. -- Revision mit Hilfe Fräulein
  Sullivans.


Man muß gestehen, Fräulein Kellers »Geschichte meines Lebens« erscheint
gerade jetzt zur rechten Zeit. Die Entwickelung der Verfasserin ist im
wesentlichen abgeschlossen, und was sie auch in Zukunft noch erreichen
mag, es wird immer nur ein verhältnismäßig geringfügiger Zuwachs zu
den Erfolgen sein, die sie schon jetzt aufzuweisen hat. Diese Erfolge
liegen klar zutage, denn ihre Leistungen im Radcliffe College während
der letzten beiden Jahre haben bewiesen, daß sie ihre Ausbildung so
weit fortsetzen kann, als ob sie unter normalen Bedingungen studierte.
Alle Zweifel, die Fräulein Keller etwa selbst gehegt haben mag, sind
nun verstummt.

Um den Leser in den Stand zu setzen, Fräulein Kellers Aufzeichnungen
von dem richtigen Gesichtspunkte aus zu betrachten, sind einige
Erläuterungen notwendig. In der Schilderung, die sie von ihren ersten
Unterrichtsjahren entwirft, gibt sie keinen wissenschaftlich genauen
Bericht über ihr Leben, nicht einmal über die wichtigsten Ereignisse
darin. Sie kann im einzelnen nicht wissen, in welcher Weise sie
unterrichtet wurde, und die Erinnerung an ihre Kindheit ist zum Teil
eine idealisierte Erinnerung an das, was sie später von ihrer Lehrerin
und anderen erfahren hat. Sie ist weniger imstande, sich auf Ereignisse
zu entsinnen, die fünfzehn Jahre zurückliegen, als die meisten von uns
sich ihre Kindheit ins Gedächtnis zurückrufen können. Aus diesem Grund
wird man stellenweise einen Unterschied zwischen den Aufzeichnungen
Fräulein Kellers und den Berichten ihrer Lehrerin finden.

Die Art und Weise, in der Fräulein Keller ihre Biographie geschrieben
hat, legt deutlicher als alles andere Zeugnis von den Schwierigkeiten
ab, die sie zu überwinden hatte. Wenn wir schreiben, so können wir das
Fertiggewordene überlesen, seitenlang zurückblättern, einfügen, die
Anordnung ändern; wir können sehen, wie sich die Sätze im Konzepte
ausnehmen, und so das ganze Werk offensichtlich vor unseren Augen
aufbauen, wie ein Architekt seine Pläne entwirft. Wenn Fräulein Keller
die Schreibmaschine benutzt, so kann sie das Niedergeschriebene nur
prüfen, wenn es ihr jemand mittels des Fingeralphabets vorliest.

Diese Schwierigkeit wird zum Teil durch die Benutzung der
Braillemaschine gehoben, die ein für sie lesbares Manuskript liefert;
da ihre Arbeit doch aber zuletzt in Schreibmaschinenschrift übertragen
werden muß, und eine Braillemaschine etwas unbequem zu handhaben ist,
so hat sie sich daran gewöhnt, sofort mit der Schreibmaschine zu
arbeiten. Sie ist so wenig von ihrem Braillemanuskript abhängig, daß,
als sie vor länger als Jahresfrist ihre Biographie zu schreiben begann
und etwa hundert Seiten des Entwurfes nebst einzelnen Bemerkungen
hiezu fertiggestellt hatte, sie aus Unachtsamkeit diese Anmerkungen
vernichtete, ehe sie ihr Manuskript beendet hatte. Daher schrieb sie
einen großen Teil ihrer Biographie mittels der Schreibmaschine nieder
und verließ sich behufs der Zusammenstellung der einzelnen Episoden,
die ihr Fräulein Sullivan vorlas, bei der endgültigen Ausarbeitung ganz
auf ihr Gedächtnis.

Als sie im vergangenen Juli unter großer Ueberbürdung mit Arbeit
das Schlußkapitel beendet hatte, begann sie das ganze Buch mit
der Schreibmaschine umzuschreiben. Ein guter Freund von ihr, Herr
William Wade, hatte für sie eine vollständige Braillekopie nach den
Niederschriften angefertigt. Nun hatte sie zum ersten Male ihr gesamtes
Manuskript auf einmal unter den Fingern. Sie bemerkte Mängel in der
Anordnung der Abschnitte und Wiederholungen einzelner Redewendungen;
ferner erkannte sie, daß ihre Biographie von selbst in kurze Kapitel
zerfiel, und teilte sie demgemäß von neuem ein.

Teils infolge ihres Temperaments, teils infolge der Bedingungen, unter
denen ihr Buch entstanden war, hatte sie mehr eine Reihe glänzender
Einzelschilderungen als eine einheitliche Erzählung gegeben; in der Tat
sind verschiedene Abschnitte ihrer Biographie kurze Aufsätze, die sie
in ihren englischen Unterrichtsstunden geschrieben hatte, und die lose
Verbindung zeigt mitunter ihren ursprünglichen Umfang an.

Bei der Reinschrift brachte Fräulein Keller mit Hilfe ihrer
Brailleschreibmaschine Korrekturen und Ergänzungen auf besonderen
Blättern zu Papier. Längere Korrekturen schrieb sie mittels der
Schreibmaschine nieder und bezeichnete die Stellen, an die sie
gehörten, durch Stichworte. Dann las sie das ganze Buch von ihrer
Braillekopie ab und brachte während des Lesens noch Korrekturen an,
die auf das Manuskript niedergeschrieben wurden, das dann in die
Druckerei kam. Während dieser Revision erörterte sie Fragen, die auf
Inhalt und Form Bezug hatten. Sie saß da, ließ ihre Finger über das
Braillemanuskript gleiten, hielt dann und wann inne, um die Blätter,
auf die sie ihre Notizen in Brailleschrift aufgezeichnet hatte, zu
vergleichen, und las die ganze Zeit über laut, um ihre Zuhörer in die
Lage zu versetzen, das Manuskript zu kontrollieren.

Sie hörte auf die Kritik genau so wie jeder andere Schriftsteller
auf das Urteil seiner Freunde oder seines Verlegers hört. Fräulein
Sullivan, die eine ausgezeichnete Kritikerin ist, machte ihr
sowohl bei der Ausarbeitung wie bei der Revision vielfach
Verbesserungsvorschläge. Man hat behaupten wollen, Fräulein Keller
sei durch übereifrige Freunde zur Abfassung ihres Buches sowie zur
Einfügung gewisser Dinge gedrängt worden. In Wahrheit haben die
Ratschläge, die sie erhalten und befolgt hat, mehr zu Streichungen als
zu Zusätzen geführt. Das Buch ist Fräulein Kellers ausschließliches
geistiges Eigentum und der entscheidende Beweis für ihre selbständige
Begabung.




Helen Kellers Persönlichkeit.

  Körperliche Erscheinung. -- Lebhafte Gestikulation. --
  Personengedächtnis. -- Vorliebe für Humor. -- Hartnäckigkeit im
  Verfolgen ihrer Ziele. -- Keckheit. -- Ungeeignet für psychologische
  Experimente. -- Liebe zur Geselligkeit. -- Verständnis für Musik.
  -- Interesse für die Tagesereignisse. -- Ueberraschend vollständige
  Weltkenntnis. -- Gefühlssinn nicht besonders fein entwickelt. --
  Verständnis für Plastik. -- Wenig Orientierungssinn. -- Benutzung der
  Schreibmaschine. -- Fingeralphabet. -- Hochdruck und Braillesystem.
  -- Geruchssinn. -- »Sechster Sinn«. -- Zeitsinn. -- Eigenartige
  Uhren. -- Gesunde Auffassung der Dinge. -- Sittliche Reinheit. --
  Abneigung gegen Tragödien. -- Warmes Empfinden und Aufrichtigkeit. --
  Mangel an Eitelkeit. -- Beschäftigung mit Politik.


Mark Twain hat behauptet, die beiden interessantesten Charaktere
des neunzehnten Jahrhunderts seien Napoleon und Helen Keller. Die
Bewunderung, mit der die Welt auf die letztere geblickt hat, wird
durch ihre Leistungen mehr als gerechtfertigt. Niemand vermag etwas
Zutreffendes über sie auszusagen, was nicht bereits gedruckt ist, und
alles, was ich tun kann, besteht darin, einiges Tatsächliche über
Fräulein Kellers Entwickelungsgang mitzuteilen und die Angaben über
ihre Persönlichkeit in einigen Punkten zu ergänzen.

Fräulein Keller ist groß und kräftig gebaut und hat sich stets einer
guten Gesundheit erfreut. Sie scheint nervöser zu sein, als sie
tatsächlich ist, weil sie mehr mit ihren Händen gestikuliert als
die meisten Menschen englischer Zunge. Der eine Grund für diese
Gewöhnung liegt bei ihr darin, daß sie sich ihrer Hände so lange
Zeit als Verständigungsmittel bedient hat, daß sie von selbst die
rasche Beweglichkeit des Auges angenommen haben und einen Teil von
dem ausdrücken, was wir mit einem Blicke sagen. Alle tauben Menschen
gestikulieren von Hause aus. In der Tat war man früher der Meinung,
diese Unglücklichen könnten sich am leichtesten durch ein System
von Gestikulationen, durch die von dem Abbé de l’Epée erfundene
Zeichensprache verständlich machen.

Wenn Fräulein Keller spricht, so belebt sich ihr Antlitz und drückt
alle Nuancen ihres Denkens aus, ihre Gesichtszüge werden sprechend
und geben ihren Worten erst den rechten Nachdruck. Wenn sie jedoch
mit einem näheren Bekannten spricht, so faßt sie mit der Hand rasch
nach seinem Gesichte, um, wie sie sagt, „das Bewegungsspiel des Mundes
zu sehen.“ Auf diese Weise ist sie imstande, den Sinn solcher halb
ausgesprochenen Sätze zu verstehen, die wir unbewußt aus dem Tone der
Stimme oder dem Ausdrucke des Auges ergänzen.

Ihr Personengedächtnis ist erstaunlich. Sie erinnert sich bei der
Berührung von Fingern, die sie früher in der Hand gehalten hat, all
der charakteristischen Muskelzusammenziehungen, die den Handschlag des
einen Menschen von dem des anderen verschieden machen.

Vielleicht der kennzeichnendste Charakterzug Helen Kellers (und
ebenso Fräulein Sullivans) ist der Humor. Schlagfertigkeit und die
Neigung zu Wortspielen verleihen ihr eine Vorliebe für Bonmots und
witzige Redewendungen. Doch ist ihr Humor von jener tieferen Art, die
gleichbedeutend mit Mut ist.

Vor vierzehn Jahren setzte sie es sich in den Kopf, sprechen lernen zu
wollen, und sie ließ ihrer Lehrerin nicht eher Ruhe, bis ihr diese
die Erlaubnis gab, Unterricht darin nehmen zu dürfen, obgleich kluge,
erfahrene Leute, sogar Fräulein Sullivan, die klügste von allen,
dies als ein Experiment betrachteten, das unmöglich gelingen könne
und nur danach angetan sei, sie unglücklich zu machen. Diese selbe
Hartnäckigkeit war es, die sie bewog, die Universität zu besuchen.
Nachdem sie ihre Examina bestanden und ihr Abiturientenzeugnis erhalten
hatte, wurde ihr von dem Dekan des Radcliffe College und anderen das
Universitätsstudium widerraten. Sie schob es daher ein volles Jahr auf.
Sie fühlte sich aber nicht befriedigt, bis sie ihren Plan ausführte und
die Universität bezog.

Ihr Leben ist eine Reihe von Anläufen gewesen, alles zu tun, was andere
tun, und es ebensogut zu tun. Sie hat damit einen durchschlagenden
Erfolg erzielt, denn bei dem Versuche, so zu sein wie andere, ist sie
dahin gelangt, sich selbst völlig zu finden. Ihre Abneigung gegen
Niederlagen hat ihren Mut entwickelt. Was ein anderer erreichen kann,
das kann sie auch. Ihre Achtung für persönliche Tapferkeit gleicht
der Verachtung des Knaben für den weinenden Spielgefährten, mit einem
Anflug von jugendlichem Bramarbasieren. Sie unternimmt Fußwanderungen
in die Wälder, kriecht durch das Unterholz, wobei sie zerkratzt und
zerschunden wird; aber man kann sie nicht dahin bringen, zuzugeben, daß
sie sich verletzt habe, und um keinen Preis bewegen, das nächstemal zu
Hause zu bleiben.

Wenn man versucht, Experimente an ihr zu machen, zeigt sie eine zähe
Willensbestimmtheit, jede Probe, der man sie zu unterziehen wünscht, zu
bestehen, so widersinnig sie auch sein mag.

Wenn sie die Antwort auf eine Frage nicht weiß, so rät sie frisch
darauf los. Fragt man sie nach der Farbe des Rockes, den man anhat
(kein Blinder kann eine Farbe erkennen), so befühlt sie ihn und sagt:
Schwarz. -- Ist er zufällig blau und sagt man ihr dies triumphierend,
so ist sie imstande zu antworten: Danke. Ich freue mich, daß Sie es
wissen. Wozu haben Sie mich dann überhaupt gefragt? --

Ihre spöttische, mutwillige Art macht sie zu einem sehr ungeeigneten
Objekt für psychologische Experimente. Außerdem sieht Fräulein Sullivan
auch nicht ein, warum Helen Keller wissenschaftliche Untersuchungen
über sich ergehen lassen soll, und hat selbst nur wenig Experimente
angestellt. Als ein Psychologe sie fragte, ob Helen im Schlafe mit
ihren Fingern buchstabiere, entgegnete ihm Fräulein Sullivan, sie halte
es nicht für der Mühe wert, aufzubleiben und Nachtwache zu halten, da
derlei Dinge von so geringer Bedeutung seien.

Fräulein Keller ist eine Freundin von Geselligkeit. Wenn jemand, den
sie berührt, über einen Scherz lacht, lacht sie mit, gerade als ob
sie ihn gehört hätte. Wenn andere von Musik hingerissen werden, so
erscheint, durch Sympathie hervorgerufen, ebenfalls auf ihren Zügen
ein strahlender Ausdruck. In der Tat besitzt sie ein so feines Gefühl
für die Gemütsbewegungen Fräulein Sullivans, daß sie sich derselben
sofort anpassen kann, und so scheint sie auch zu wissen, was in ihrer
Umgebung geschieht, selbst wenn die Unterhaltung ihr nicht in die Hand
buchstabiert wird. In derselben Weise beruht ihr Verständnis für Musik
teilweise auf Sympathie, obgleich sie sich an ihr auch um ihrer selbst
willen erfreut.

[Illustration: Helen Keller »horcht« auf die Töne eines Klaviers]

Die Musik kann für sie vermutlich wenig mehr bedeuten als eine
rhythmische Bewegung. Sie kann nicht singen oder Klavier spielen,
obgleich sie, wie frühere Experimente beweisen, es mechanisch erlernen
konnte, eine Melodie auf den Tasten abzuspielen. Ihre Freude an der
Musik ist nichtsdestoweniger völlig echt, denn die Töne werden ihr
durch das Gefühl vermittelt, indem die Luftwellen sie berühren.
Teilweise rührt ihr Verständnis für den Rhythmus der Musik ohne
Zweifel von den Schwingungen fester Körper her, die sie berührt; des
Fußbodens oder, was wahrscheinlicher ist, des Pianokastens, auf dem
ihre Hand ruht. Doch scheint sie auch die Bewegung der Luft selbst zu
empfinden. Als die Orgel in der Bartholomäuskirche für sie gespielt
wurde, (vergl. S. 171) erbebte das ganze Gebäude bei den mächtigen
Pedaltönen, aber dadurch wird nicht im geringsten erklärt, was Helen
empfand und worüber sie sich freute. Die Vibration der Luft sowie die
anschwellenden Orgeltöne versetzten sie ebenfalls in gleichartige
Schwingungen. Mitunter legt sie ihre Hand an den Kehlkopf eines
Sängers, um das Zittern und Zusammenziehen der Muskeln zu fühlen,
und hat davon einen wahrhaften Genuß. Niemand weiß jedoch genau,
welcher Art ihre Empfindungen dabei sind. Es ist belustigend, in einer
Zeitschrift aus dem Jahre 1895 zu lesen, daß Fräulein Keller den
verschiedenen Komponisten eine gerechte und verständnisvolle Würdigung
entgegenzubringen vermöge, da sie deren Musik im buchstäblichen Sinne
des Wortes fühle; Schumann sei ihr Lieblingskomponist. Wenn sie den
Unterschied zwischen Schumann und Beethoven kennt, so rührt dies daher,
daß sie darüber gelesen hat, sich an das Gelesene erinnert und mit
jemand, der sie danach fragt, über dieses Thema sprechen kann.

Fräulein Kellers Streben, es anderen in Bezug auf Intelligenz
gleichzutun, hält sie auch betreffs der Tagesereignisse auf dem
laufenden. Als ihre Erziehung systematischer wurde und sie sich mit
Büchern beschäftigte, würde es für Fräulein Sullivan ein leichtes
gewesen sein, sie zur Einkehr in sich selbst anzuhalten, wenn sie
dazu geneigt gewesen wäre. Aber jedermann, der mit ihr zusammenkam,
hat ihr sein Bestes gegeben, und sie hat es angenommen. Wenn im Laufe
einer Unterhaltung der ihr zunächst Sitzende auch nur einen Augenblick
aufhört, in ihre Hand zu buchstabieren, so erfolgt unausbleiblich die
Frage: Worüber sprechen Sie jetzt? Auf diese Weise speichert sie die
Bruchstücke aus der täglichen Unterhaltung normal beanlagter Menschen
in sich auf, und ihre Einzelkenntnisse sind daher äußerst umfassend und
genau. Auch spricht sie gut über die kleinen täglichen Ereignisse des
Lebens.

Einen großen Teil ihres Wissens erwirbt sie sich auf unmittelbarem
Wege. Wenn sie ausgeht, bleibt sie oft plötzlich stehen, von dem
Geruche eines Strauches angezogen. Sie streckt ihre Hand aus, befühlt
die Blätter, und empfindet an der Pflanzenwelt denselben Genuß wie wir,
wenn sie die Blätter zwischen ihren Fingern hält, den Duft der Blüten
einsaugt und wenn sie sich später wieder daran erinnert.

Befindet sie sich an einer neuen Oertlichkeit, namentlich einer
interessanten wie den Niagarafällen, so ist ihr Begleiter, -- in
der Regel ist es natürlich Fräulein Sullivan -- bemüht, ihr eine
Vorstellung von den sichtbaren Einzelheiten beizubringen. Fräulein
Sullivan, die das Innere ihres Zöglings kennt, wählt aus der Landschaft
die wesentlichen Züge aus, die imstande sind, Helens innerer
Anschauung der Außenwelt, die unseren Augen eine verwirrende Fülle
von Einzelheiten darbietet, eine gewisse Klarheit und Bestimmtheit zu
verleihen. Wenn ihr Begleiter ihr nicht genug Einzelheiten mitteilt, so
stellt Helen selbst Fragen, bis sie sich das Landschaftsbild zu ihrer
Befriedigung ergänzt hat.

Sie sieht nicht mit ihren Augen, wohl aber mittels der inneren
Fähigkeit, zu deren Unterstützung uns die Augen gegeben sind. Wenn
sie von einem Spaziergang zurückkehrt und mit jemand über diesen
spricht, so sind ihre Beschreibungen zutreffend und lebendig. Eine
auf Vergleichung beruhende Erfahrung, die sie aus schriftlichen
Schilderungen und aus den mündlichen ihrer Lehrerin schöpft, schützt
sie vor Irrtümern im Gebrauche der Bezeichnungen für Gehörs- und
Gesichtseindrücke. Ihre Anschauung vom Leben ist in der Tat höchst
farbenreich, und die Welt, wie Helen sie erblickt, ist unzweifelhaft
ein wenig besser als in Wirklichkeit. Doch ist Fräulein Kellers
Kenntnis von ihr durchaus nicht so unvollständig, wie man annehmen
könnte. Gelegentlich setzt sie ihre Umgebung durch ihre Unkenntnis
einer Tatsache in Erstaunen, die ihr zufällig niemand mitgeteilt hat;
so wußte sie zum Beispiel bis zu ihrem ersten Seebade nicht, daß das
Meerwasser salzig ist. Viele der vereinzelten Ereignisse und Tatsachen
unseres täglichen Lebens gehen an ihr unbemerkt vorüber, aber sie hat
eine genügende Kenntnis von der Welt, um sich eine im wesentlichen
lückenlose Anschauung von ihr bilden zu können.

Der größte Teil ihres unmittelbaren Wissens geht auf ihren Gefühlssinn
zurück. Dieser Sinn ist jedoch nicht so fein ausgebildet wie
bei anderen Blinden. Laura Bridgman konnte die winzigsten, fast
verschwindenden Unterschiede in der Stärke von Fäden wahrnehmen und
fertigte wundervolle Spitzen an. Fräulein Keller versteht zu stricken
und zu häkeln, aber sie hat Besseres zu tun. Bei ihren mannigfaltigen
Gaben und Anlagen hat sie sich des Gefühlssinns nicht genügend bedient,
um ihn allzuhoch über die normale Schärfe hinaus zu entwickeln. Ein
Bekannter stellte eines Tages bei Helen Versuche mit verschiedenen
Münzen an. Das Wiedererkennen nach Maßgabe ihres Gewichts- und
Größenverhältnisses ging langsamer von statten, als er erwartet hatte.
Aber man muß dabei bedenken, daß sie fast nie Geld in die Hände bekommt
und, nebenbei gesagt, so von einer der schmutzigen und kleinlichen
Einzelheiten des Lebens verschont bleibt.

Sie erkennt den Vorwurf und die allgemeine Idee einer sechs Zoll
hohen Statuette. Etwas, was flacher ist, als ein Basrelief von einem
halben Zoll Höhe ist für sie ein leeres Blatt, insofern es sich dabei
um die Empfindung des Schönen handelt. Große Statuen, bei denen sie
den Schwung der Linien mit der ganzen Hand verfolgen kann, gewähren
ihr einen höheren ästhetischen Genuß. Sie bemerkt selbst, daß sie
sie besser zu würdigen imstande ist als wir, weil sie die wirklichen
Dimensionen zu erfassen und die körperliche Natur eines plastischen
Werkes unmittelbarer zu empfinden vermag. Als sie das Museum der
schönen Künste in Boston besuchte, stand sie auf einer Stehleiter und
ließ beide Hände über die Statuen gleiten. Als sie ein Basrelief mit
der Darstellung tanzender Mädchen befühlte, fragte sie: Wo sind die
Sängerinnen? -- Nachdem sie diese gefunden hatte, sagte sie: Eine von
ihnen schweigt. -- Die Lippen der Sängerin waren geschlossen.

Am meisten bietet jedoch ihr tägliches Leben Gelegenheit, die Feinheit
ihrer Sinne und ihrer Handfertigkeit zu beobachten. Sie scheint
sehr wenig Orientierungssinn zu besitzen. Sie tastet ihren Weg mit
ziemlicher Unsicherheit selbst in Zimmern entlang, mit denen sie ganz
bekannt ist. Die meisten Blinden werden durch das Gehör unterstützt,
sodaß man sie nicht mit diesen vergleichen kann, sondern billigerweise
nur mit anderen taubstummen Blinden. Ihre Geschicklichkeit ist weder
im Verhältnis zu normalen Personen, deren Bewegungen durch das Auge
geleitet werden, noch, wie mir versichert wurde, zu anderen Blinden
bemerkenswert. Sie hat keine einzige Fertigkeit ausgeübt, die den
Gebrauch ihrer Hände erfordert haben würde. Als sie zwölf Jahre alt
war, ließ ein Bekannter von ihr, der Künstler Albert H. Munsell,
sie Versuche mit einer Wachstafel und einem Griffel anstellen. Er
berichtet, sie habe sich ganz gut dabei angestellt und nach Modellen
einige Umrißzeichnungen von Blättern und Rosetten angefertigt.
Ihre einzige Beschäftigung, die Handfertigkeit erfordert, ist ihre
Tätigkeit an der Schreibmaschine. Obgleich sie diese von ihrem zwölften
Lebensjahre an benutzt hat, arbeitet sie an ihr eher sorgfältig als
rasch. Sie schreibt mit angemessener Schnelligkeit und absoluter
Sicherheit. Ihre Manuskripte enthalten selten Schreibfehler, wenn sie
sie Fräulein Sullivan zum Durchlesen übergibt. Ihre Schreibmaschine
weist keine besonderen Einrichtungen auf. Sie überzeugt sich von der
Stellung der einzelnen Tasten zueinander durch eine gelegentliche
Berührung des Außenrandes der Platte mit dem kleinen Finger.

Fräulein Kellers Verstehen des Fingeralphabets vermittelst des Gefühls
scheint einigermaßen Verwunderung zu erregen. Selbst Leute, die Helen
sehr gut kannten, haben in Zeitschriften von Fräulein Sullivans
»geheimnisvoller telegraphischer Zwiesprache« mit ihrem Zögling
gesprochen. Das Fingeralphabet ist das bei allen tauben Personen,
die eine Erziehung genossen haben, übliche. Die meisten Wörterbücher
enthalten eine bildliche Darstellung der Fingeralphabete. Der sehende
Taube blickt auf die Finger seines Begleiters, aber es ist auch
möglich, sie zu fühlen. Fräulein Keller legt ihre Finger leicht über
die Hand dessen, der mit ihr spricht, und faßt die Worte so rasch auf,
wie sie buchstabiert werden können. Wie sie erklärt, ist sie sich
weder der einzelnen Buchstaben noch einzelner Wörter bewußt. Fräulein
Sullivan und andere, die beständig mit Tauben zu tun haben, können sehr
rasch buchstabieren -- schnell genug, um die Geschwindigkeit einer
langsamen Lektüre zu erreichen, jedoch nicht, um jedem Worte eines
raschen Gespräches folgen zu können.

Jedermann kann das Fingeralphabet in wenigen Minuten erlernen, nach
Verlauf eines Tages langsam anwenden und nach einer beständigen Uebung
von dreißig Tagen sich durch dasselbe mit Helen Keller oder einer
anderen tauben Person verständigen, ohne auf die Bewegung der Finger
zu achten. Wäre das Fingeralphabet allgemeiner bekannt und erlernten
die Bekannten und Angehörigen tauber Kinder es zugleich mit diesen, so
würden die Tauben der ganzen Welt glücklicher und besser unterrichtet
sein.

Helen Keller liest mit Hilfe von Hochdrucken und den verschiedenen
Arten der Brailleschrift. Das gewöhnliche Buch in Hochdruck ist mit
römischen Lettern, sowohl kleinen wie großen, hergestellt. Diese
Lettern sind von einfacher, viereckiger, rechtwinkliger Gestalt. Die
kleinen Buchstaben sind ungefähr 3/16 Zoll hoch und erheben sich über
die Blattfläche ungefähr um die Dicke eines Daumennagels. Die Bücher
haben ein großes Format, ungefähr Lexikonformat. Das französische
Elementarbuch von Ploetz umfaßt zum Beispiel vier Bände. Die Bücher
sind nicht schwer, weil die Blätter mit der erhöhten Schrift nicht
dicht übereinander liegen. Am meisten fällt Helens Blindheit ihren
Bekannten auf, wenn die plötzlich im Dunkeln zu ihr kommen und das
Rascheln ihrer Finger über die Buchseite hören.

[Illustration: Helen Keller bei der Lektüre]

Der geeignetste Druck für die Blinden ist die Brailleschrift, die
verschiedene Abarten aufweist, leider nur zu viele -- die englische,
die amerikanische, die New Yorker. Fräulein Keller liest sie alle.
Die meisten Blinden mit Schulbildung verstehen verschiedene Systeme,
aber es würde die Sache vereinfachen, wenn, wie Fräulein Keller
vorschlägt, die englische Brailleschrift allgemein angenommen würde.
Jedes Zeichen (entweder ein Buchstabe oder eine, der Brailleschrift
eigentümliche Zusammenziehung mehrerer Buchstaben) besteht aus einer
Anzahl von Punkten (zwischen 1 und 6 schwankend), die in verschiedenen
Stellungen zueinander angeordnet sind. Fräulein Keller besitzt eine
Brailleschreibmaschine, auf der sie ihre Notizen anfertigt und Briefe
an ihre blinden Freunde schreibt. Diese Maschine hat sechs Tasten, und
durch das Niederdrücken einer oder mehrerer von diesen zu gleicher
Zeit (genau so wie man einen Akkord auf dem Klavier greift) bringt der
Schreibende ein Zeichen in einem Bogen dicken Papiers hervor und kann
halb so rasch schreiben wie auf einer gewöhnlichen Schreibmaschine.
Die Brailleschrift eignet sich vorzugsweise zur Herstellung einzelner
Abschriften von Büchern.

Bücher für Blinde gibt es verhältnismäßig wenige.[21] Ihre Herausgabe
erfordert große Kosten, und sie haben einen zu kleinen Abnehmerkreis,
als daß das Geschäft für den Verleger gewinnbringend sein könnte. Es
gibt jedoch verschiedene Anstalten mit besonderen Fonds zur Herstellung
von Büchern in Hochdruck. Fräulein Keller ist glücklicher daran als
die meisten anderen Blinden, da ihre Freunde so aufmerksam waren,
eigens für sie Bücher herzustellen und sich Herren, wie zum Beispiel
Herr E. E. Allen vom ~Pennsylvania Institute for the Instruction of
the Blind~ bereit fanden, Ausgaben von Büchern, deren sie gerade
bedurfte, zu veranstalten.

Fräulein Keller liest in der Regel nicht allzu schnell, sondern
eher bedächtig, nicht weil sie die Worte weniger geschwind fühlte,
als wir sie sehen, sondern weil sie es sich zur Gewohnheit gemacht
hat, alles gründlich und gut zu tun. Wenn sie sich für eine Stelle
interessiert oder sich dieselbe zu künftiger Verwendung einprägen
will, so buchstabiert sie sich diese mit den Fingern der rechten Hand
vor. Mitunter geht dieses Fingerspiel ganz unbewußt von statten.
Auch spricht Helen in Geistesabwesenheit oft zu sich selbst mittels
des Fingeralphabets. Wenn sie in der Halle oder der Veranda auf-
und abgeht, so bewegen sich ihre Hände mit der Geschwindigkeit von
Vogelflügeln.

Es gibt, wie mir versichert wird, ebenso ein auf dem Gefühl beruhendes
Gedächtnis, wie ein auf dem Gesicht und Gehör beruhendes. Fräulein
Sullivan erklärt, daß sowohl sie wie Fräulein Keller sich »in ihren
Fingern« daran erinnerten, was sie gesagt haben. Wenn Helen Keller
einen Satz in der Fingersprache buchstabiert, so macht dies auf ihren
Geist denselben Eindruck, wie wenn wir etwas, das wir oft gehört
haben, dadurch unbewußt lernen, daß wir uns den Klang des Gehörten ins
Gedächtnis zurückrufen können.

Gleich jedem Tauben oder Blinden besitzt Fräulein Keller einen
außerordentlich feinen Geruch. Als sie ein kleines Mädchen war, roch
sie alles und erkannte an den verschiedenen Gerüchen, wo sie war, an
welchem Hause sie vorüberkam u. s. w. Als ihr Intellekt zunahm, wurde
sie weniger abhängig von diesem Sinne. In welchem Umfange sie bis jetzt
Dinge an ihrem Geruche wiedererkennt, läßt sich schwer feststellen.
Der Geruchssinn ist in Mißkredit gekommen, und ein Tauber spricht nur
ungern von ihm. In Fräulein Kellers feinem Geruchssinn mag jedoch zum
Teil eine Erklärung für jenes Wiedererkennen von Personen und Dingen
zu finden sein, das man sich gewöhnt hat, einem besonderen Sinne
zuzuschreiben, oder einer außergewöhnlichen Entwickelung der Fähigkeit,
die wir alle zu besitzen scheinen, nämlich der Fähigkeit, anzugeben,
wenn sich jemand in unserer Nähe befindet.

Die Frage nach einem besonderen »sechsten Sinne«, wie man ihn Fräulein
Keller beigelegt hat, ist eine sehr heikle. Soviel ist sicher, sie
kann keinen Sinn haben, den andere nicht auch haben können, und das
Vorhandensein eines besonderen Sinnes ist weder ihr selbst noch
ihrer Umgebung bekannt. Fräulein Kellers Wesen gibt ganz bestimmt
keine Stütze für Geheimlehren und mysteriöse Theorien ab, und jeder
Versuch, ihre Eigenart auf diese Weise zu erklären, scheitert an ihrer
Normalität. Ihre Natur ist nicht geheimnisvoller und verwickelter
als die jedes anderen Menschen. Alles, was sie ist, alles, was sie
geleistet hat, läßt sich auf natürliche Weise erklären, bis auf die
Züge, die sich in jedem Menschen vorfinden, ohne daß sie jemals
erklärt werden können. Sie liefert offenbar keinen Beweis für die
Existenz eines Geistes ohne Materie, das Dasein angeborener Ideen
oder die Unsterblichkeit oder für sonst etwas, wofür sich nicht in
jedem anderen menschlichen Wesen ein Beweis finden ließe. Philosophen
haben festzustellen gesucht, welcher Art ihr Begriff von abstrakten
Vorstellungen war, ehe sie sprechen lernte. Hatte sie irgendwelchen
Begriff von solchen, so läßt sich diese Frage nicht mehr beantworten,
denn sie kann sich nicht darauf entsinnen, und natürlich liegen auch
keine Aufzeichnungen aus jener Zeit vor. Sie hatte keinen Begriff von
Gott, ehe sie das Wort »Gott« gehört hatte, wie ihre eigenen Aussagen
deutlich bekunden.[22]

Ihr Zeitsinn ist vortrefflich ausgebildet; ob er sich aber zu
einer besonderen Begabung entwickelt haben würde, läßt sich nicht
feststellen, denn sie besitzt seit ihrem siebenten Jahre eine Uhr.

Fräulein Keller besitzt zwei Uhren, die ihr zum Geschenk gemacht worden
sind. Sie sind, glaube ich, die einzigen ihrer Art in Amerika. Die Uhr
hat auf der Rückseite einen flachen goldenen Zeiger, der soweit von
links nach rechts gedreht werden kann, bis er, mittels eines Stiftes
innen im Gehäuse, an den Stundenzeiger anstößt, und so eine diesem
entsprechende Stellung erhält. Die Spitze dieses goldenen Zeigers
ragt über den Rand des Gehäuses vor, auf welchem elf erhöhte Punkte
angebracht sind, der Griff vertritt die Stelle des zwölften. Diese Uhr
-- eine gewöhnliche Uhr mit einem gewöhnlichen Ziffernblatt für den
Sehenden, -- wird durch die beschriebene Vorrichtung zur Blinden-Uhr,
mit einem (einzigen) erhöhten Zeiger und erhöhten Stundenziffern.
Obgleich der sechzig Minuten entsprechende Zwischenraum zwischen den
einzelnen Punkten weniger als einen halben Zoll beträgt, so liest
Fräulein Keller die Zeit doch ziemlich genau ab. Man muß übrigens
sagen, daß auch eine Uhr mit doppeltem Gehäuse, aber ohne Glas, einem
Blinden hinreichende Dienste leistet, wenn dessen Gefühl fein genug
ist, um die Stellung der Zeiger zu erkennen, ohne sie zu beschädigen.

Die feineren Züge von Fräulein Kellers Charakter sind so allgemein
bekannt, daß man nicht viel Worte über sie zu verlieren braucht.
Gesunder Menschenverstand, guter Humor und Phantasie machen ihre
Auffassung der Dinge zu einer gesunden und schönheitserfüllten. Niemals
ist von ihrer Umgebung ein Versuch gemacht worden, sie vor Illusionen
zu bewahren oder ihr diese zu rauben. Als sie noch ein kleines Mädchen
war, wurde eine ganze Menge unverständiger und taktloser Dinge, die
über sie gesprochen worden waren, dank der weisen Wachsamkeit Fräulein
Sullivans vor ihr nicht wiederholt. Jetzt, wo sie erwachsen ist, denkt
niemand daran, weniger offen mit ihr zu sprechen, als mit jeder anderen
intelligenten jungen Dame.

Ich glaube, sie ist das reinste menschliche Wesen, das je existiert
hat... Die Welt ist für sie das, was ihr eigenes Bewußtsein ist. Sie
hat nicht einmal gelernt, »moralische Entrüstung« zu zeigen, worauf
viele so stolz sind.

Als vor einiger Zeit ein Polizist ihren Hund totschoß, den sie
zärtlich liebte und der ihr täglicher Begleiter war, fand sie in ihrem
verzeihenden Herzen keine Verurteilung für diesen Mann; sie sagte nur:
„Wenn er nur gewußt hätte, was für ein guter Hund es war, so würde er
ihn gewiß nicht erschossen haben. -- Vor langer Zeit wurde uns gesagt:
‚Vater vergib ihnen, denn die wissen nicht, was sie tun!‘“ --

Natürlich wird die Frage aufgeworfen werden, ob Helen Keller das sein
würde, was sie heutzutage ist, wenn sie nicht vor jeder Berührung
mit dem Schlechten behütet worden wäre. ... Ihre Seele ist weder
durch verweichlichende und schmutzige Lektüre entnervt noch durch den
leisesten Hauch von Gemeinheit befleckt worden. Infolgedessen ist ihr
Geist nicht nur kräftig, sondern auch rein. Sie liebt edle Handlungen,
edle Gedanken und den Charakter edler Männer und Frauen.

Sie zeigt noch jetzt eine kindliche Abneigung gegen Tragödien. Ihre
Phantasie ist so rege, daß sie vollständig unter dem Einfluß einer
Erzählung steht und in deren Welt lebt. Fräulein Sullivan schrieb 1891
in einem Briefe:

Gestern las ich ihr die Geschichte von Macbeth vor, wie sie von Charles
und Mary Lamb erzählt wird. Sie geriet in heftige Erregung und sagte:
Das ist ja schrecklich. Ich fürchte mich davor. -- Nachdem sie eine
Weile nachgedacht hatte, fuhr sie fort: Ich glaube, Shakespeare hat
dies deshalb so schrecklich dargestellt, damit man sehen soll, wie
furchtbar es ist, unrecht zu tun. --

Von der realen Welt weiß sie mehr Gutes und weniger Schlechtes, als
die meisten Menschen zu wissen glauben. Ihre Lehrerin behelligte sie
nicht mit den kleinen Miseren des Lebens; aber von den bedeutenden
Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellten, wurde Fräulein
Keller völlig in Kenntnis gesetzt, nahm teil an den Sorgen und dachte
über die Lösung der Probleme nach. Sie ist logisch und duldsam, voller
Vertrauen zu einer Welt, von der sie stets mit Güte behandelt worden
ist.

Als sie einmal aufgefordert wurde, den Begriff »Liebe« zu definieren,
antwortete sie: Mein Gott, das ist doch leicht; es ist das, was jeder
gegen jeden anderen empfindet. --

Duldsamkeit, -- sagte sie einmal, als sie ihre Freundin Frau Laurence
Hutton besuchte, ist die größte Geistesgabe; sie erfordert dieselbe
Anstrengung des Denkens, die in körperlicher Hinsicht nötig ist, wenn
man sich auf einem Zweirade im Gleichgewicht erhalten will. --

Sie besitzt eine umfassende, hochherzige Sympathie für alles und
ein durch und durch ehrliches Wesen. Insofern sie sich offenkundig
von anderen unterscheidet, ist sie auch weniger durch das Herkommen
gebunden. Sie hat den Mut ihrer kühnen Metaphern und läßt sich
von diesen himmelwärts erheben, während wir armen selbstbewußten
Menschen sie für zu hoch halten, als daß wir sie in unsrer täglichen
Unterhaltung anwenden könnten. Sie sagt stets genau das, was sie
denkt, ohne Furcht vor der nackten Wahrheit, und dabei ist niemand
taktvoller und gewandter im Umschreiben einer unangenehmen Wahrheit,
um die Gefühle anderer so wenig wie möglich zu verletzen. Aber all die
Aufmerksamkeit, die ihr seit ihrer Kindheit zu teil geworden ist, hat
nicht vermocht, sie eitel auf sich selbst zu machen. Bisweilen nimmt
sie einen geradezu salbungsvollen Ton an. Dann nennt ihre Lehrerin
sie ihre kleine, unverbesserliche Sonntagsnachmittagspredigerin, und
sie lacht dann über sich selbst. Oft jedoch sind ihre nüchternen
Gedanken durchaus nicht lächerlich, denn ihr ernster Eifer reißt alle
Hörer mit sich fort. Niemals ist die leiseste Spur einer falschen
Sentimentalität in ihren Worten zu entdecken. Sie ist von allem, was
sie sagt, so durchdrungen, daß selbst ihre Citate, die Wiederholungen
dessen, was sie gelesen hat, den Eindruck eigener selbständiger
Gedanken hervorrufen.

Ihre Logik und ihr warmes Empfinden halten sich stets ausgezeichnet
die Wage. Ihr Empfinden ist von rascher und hilfsbereiter Art, wie
sie es glücklicherweise so oft bei anderen angetroffen hat. Aber ihre
Sympathien gehen weiter und beeinflussen ihr Urteil über politische
und nationale Bewegungen. Sie war eine begeisterte Burenfreundin und
schrieb einen geharnischten Artikel zugunsten der Unabhängigkeit
der Buren. Als ihr die Waffenstreckung des tapferen kleinen Volkes
mitgeteilt wurde, umwölkte sich ihr Antlitz, und sie verstummte für
einige Minuten. Dann stellte sie klare, eindringliche Fragen nach den
Bedingungen der Kapitulation und begann die letzteren zu erörtern.

Sowohl Herr Gilman wie Herr Keith, ihre beiden Lehrer, die sie für
die Universität vorbereiteten, waren erstaunt über die Stärke des
konstruktiven Denkens, die sie bei ihr wahrnahmen; ihre Leistungen in
der reinen Mathematik waren ganz vorzüglich, obgleich sie niemals eine
besondere Vorliebe für diese Wissenschaft gehabt zu haben scheint.
Zu dem besten, was sie geschrieben hat, gehören, abgesehen von ihren
phantasievollen dichterischen Ergüssen, ihre Examensarbeiten und ihre
Abhandlungen über technische Fragen sowie einige Briefe, die sie zur
Aufklärung von Mißverständnissen schreiben zu müssen glaubte und die
Muster folgerichtigen Denkens und bestrickender Beredsamkeit sind. Sie
ist Optimistin und Idealistin.

Ich hoffe, heißt es in einem ihrer Briefe, daß L. nicht allzu praktisch
ist, denn in diesem Falle würde sie, fürchte ich, auf einen großen Teil
des Lebensgenusses verzichten müssen. --

In das Tagebuch, das sie während ihres Aufenthaltes in der
Wright-Humason-Schule in New York führte, trug sie unter dem 18.
Oktober 1894 ein: Ich finde, daß ich während meines Schullebens hier
und überhaupt im Leben viererlei zu lernen habe: klar zu denken ohne
Uebereilung und Verwirrung, jedermann aufrichtig zu lieben, in allem
mich von den höchsten Motiven leiten zu lassen und unverrückt auf den
lieben Gott zu bauen. --

  [21] Die Blindenanstalt in Steglitz bei Berlin besitzt eine
       Bibliothek von gegen 6000 Bänden in Blindenschrift, (die Bibel
       allein umfaßt 71 Bände!) die in Dresden eine solche von über
       3000 Bänden. Wie reichhaltig diese Literatur ist, möge ein Blick
       auf das nachfolgende Autorenverzeichnis lehren, das noch dazu
       nicht einmal vollständig ist: E. M. Arndt Auerbach, Bauernfeld,
       Baumbach, Beecher-Stowe, Brentano, W. Busch, Chamisso, Dahn,
       Ebers, Ebner-Eschenbach, Eckstein, Eichendorff, Eschstruth,
       Fouqué, Freytag, Frommel, Ganghofer, Geibel, Gerok, Goethe,
       Grillparzer, Grimm, Gutzkow, Hammer, Hauptmann, Hebel, Herder,
       Heyse, Hillern, Franz Hoffmann, Horn, Ibsen, Jensen, Immermann,
       G. Keller, Kinkel, Kleist, Kögel, Körner, Kügelgen, Lavater,
       Lessing, Loti, Ludwig, Luther, Masius, C. F. Meyer, Moltke,
       Nathusius, Nieritz, Polko, Putlitz, Reinick, Reuter, Riehl,
       Rogge, Roquette, Rosegger, Rückert, Scheffel, Schiller, Schmid,
       Seidel, Shakespeare, Sophokles, Spitta, Spyri, Stifter, Stinde,
       Storm, Sturm, Sudermann, Tegnér, Tolstoi, Uhland, Vollmar,
       Walter v. d. Vogelweide, A. Weber, Wildenbruch, Wildermuth, I.
       Wolf. Auch das Nibelungenlied ist vertreten; in größerer Auswahl
       sind Lehr- und Erbauungsbücher vorhanden.

                                                       Anm. d. Uebers.

  [22] Vergl. S. 291 ff. und 295 ff.




Helen Kellers Bildungsgang.

  ~Dr.~ Howe und Laura Bridgman. -- Helen Keller kein Objekt für
  psychologische Beobachtungen. -- Unwahre und übertriebene Berichte
  über ihre Fortschritte. -- Fräulein Sullivans Persönlichkeit.
  -- Helens Entwickelung nach Fräulein Sullivans Berichten. --
  Psychologische und pädagogische Betrachtungen über Fräulein Sullivans
  Methode.


Es sind jetzt fünfundsiebzig Jahre verflossen, seit ~Dr.~ Samuel
Gridley Howe erkannte, daß es ihm gelungen sei, sich durch Laura
Bridgmans Finger einen Zugang zu ihrem Geiste zu eröffnen. Die Namen
Laura Bridgman und Helen Keller werden stets zusammen genannt werden,
und man muß zuvörderst einen Einblick in das gewinnen, was ~Dr.~ Howe
für seinen Zögling getan hat, ehe man an eine Darstellung von Fräulein
Sullivans Tätigkeit gehen kann. Denn ~Dr.~ Howe ist der große Pionier,
auf dessen Wirken die Leistungen Fräulein Sullivans und anderer Lehrer
von blinden Taubstummen unmittelbar beruhen.

~Dr.~ Samuel Gridley Howe war am 10. November 1801 in Boston
geboren und starb ebendaselbst am 9. Januar 1876. Er war ein großer
Philanthrop, der sich namentlich für die Erziehung aller mangelhaft
Beanlagten, der Schwachsinnigen, der Blinden und der Taubstummen
interessierte. Weit seiner Zeit voraus, befürwortete er mancherlei
öffentliche Vorkehrungen zum Besten der Armen und Kranken, wegen deren
er damals verlacht wurde, die aber seitdem praktisch durchgeführt sind.
Als Leiter der Perkinsschen Blindenanstalt in Boston hörte er von Laura
Bridgman und brachte sie am 4. Oktober 1837 nach der Anstalt.

Laura Bridgman war am 21. Dezember 1829 zu Hanover in New Hampshire
geboren; sie war also beinahe acht Jahre alt, als ~Dr.~ Howe seine
Versuche mit ihr begann. Im Alter von sechsundzwanzig Monaten
hatte sie ein Scharlachfieber überstanden, durch diese Krankheit
aber Gesicht und Gehör und außerdem den Geruch- und Geschmackssinn
verloren. ~Dr.~ Howe war ein Experimentalforscher, erfüllt von dem
Geiste des Transcendentalismus von Neuengland, dessen Hauptmerkmale
starker Glaube und großartige Liebeswerke sind. Wissenschaft und
Glaube im Verein veranlaßten ihn, zu versuchen, ob er sich nicht
einen Weg in die Seele bahnen könnte, mit der seiner Auffassung nach
Laura Bridgman ebenso geboren worden sei wie jedes andere menschliche
Wesen. Sein Plan ging dahin, Laura mit Hilfe von erhaben geprägten
Buchstaben zu unterrichten. Er klebte aus solchen Buchstaben bestehende
Wörter an Gegenstände und ließ sie dieselben mit den Gegenständen
und die Gegenstände mit den Wörtern vergleichen. Nachdem sie auf
diese Weise gelernt hatte, erhaben geprägte Wörter mit Gegenständen
zusammenzubringen, wie er sagt, fast in derselben Weise, wie ein Hund
Kunststücke lernt, begann er die Wörter in ihre lautlichen Bestandteile
aufzulösen und Laura zu lehren, ~k--e--y~, ~c--a--p~ zusammenzusetzen.
Sein Erfolg überzeugte ihn davon, daß sich die Sprache durch
Vermittelung des Gefühles dem Geiste des blinden und taubstummen
Kindes beibringen läßt, das sich vor dem Beginn des Unterrichts in der
Lage des kleinen Kindes befindet, das noch nicht sprechen kann; ja,
ersteres befindet sich sogar in einer viel ungünstigeren Lage, denn das
Gehirn hat sich jahrelang ohne seine natürliche Nahrung entwickelt.

Nachdem Lauras Unterricht zwei Monate hindurch nur unter Benutzung
erhaben geprägter Buchstaben fortgesetzt worden war, sandte ~Dr.~
Howe eine der Lehrerinnen der Anstalt fort, um von einem Taubstummen
das Fingeralphabet zu erlernen. Nach ihrer Rückkehr unterrichtete
sie Laura darin, und seit dieser Zeit wurde das Fingeralphabet als
Verständigungsmittel im Verkehr mit ihr benutzt.

Nach ein bis zwei Jahren unterrichtete ~Dr.~ Howe Laura Bridgman
nicht mehr selbst, sondern vertraute sie anderen Lehrern an, die
sich unter seiner Leitung an die Aufgabe machten, ihr das Sprechen
beizubringen.

Man kann gar nicht genug zum Lobe von ~Dr.~ Howes Unternehmen sagen.
Als Forscher hatte er stets in erster Reihe wissenschaftliche
Gesichtspunkte im Auge. Er vergaß niemals, seine Beobachtungen an Laura
Bridgman in der Art jemandes niederzulegen, der in einem Laboratorium
arbeitet. Die Folge davon ist, daß seine Berichte systematisch und
sorgfältig abgefaßt sind.[23] Vom wissenschaftlichen Standpunkte
aus ist es zu bedauern, daß es unmöglich war, eine so umfassende
Darlegung von Helen Kellers Entwicklungsgang zu erhalten. Dieser
Umstand an sich ist ein sprechender Beleg für den großen Unterschied
zwischen Laura Bridgman und Helen Keller. Laura blieb stets ein
Objekt für wissenschaftliche Forschung. Helen Keller machte so rasche
Fortschritte, daß ihre Lehrerin Mühe hatte, den geistigen Bedürfnissen
ihres Zöglings zu genügen, und weder Zeit noch Gelegenheit fand,
wissenschaftliche Beobachtungen anzustellen.

Fräulein Sullivan erkannte gleich von Anfang an, daß der Unterricht
Helen Kellers interessanter und von größerem Erfolg begleitet sein
würde als der Laura Bridgmans, und erklärte in einem ihrer Briefe, es
sei durchaus notwendig, Aufzeichnungen über den Entwickelungsgang ihrer
Schülerin zu machen. Aber weder ihr Temperament noch ihre Vorbildung
gestatteten ihr, ihren Zögling zum Gegenstand von Experimenten oder
Beobachtungen zu machen, die für die Entwickelung des Kindes keinen
praktischen Wert besaßen. Sobald etwas erledigt, ein bestimmtes Ziel
erreicht war, blickte die Lehrerin nicht mehr zurück, um den Weg,
den sie gegangen war, zu beschreiben. Die Erklärung der Tatsache war
unwesentlich im Vergleich zu der Tatsache selbst und der Notwendigkeit,
weiterzueilen. Es liegen auch noch zwei weitere Gründe für die
Unvollständigkeit von Fräulein Sullivans Aufzeichnungen vor. Erstens
war in ihren Augen das Schreiben stets eine schwere Aufgabe, und dann
wurde sie auch schon bald durch die Willkür, mit der man ihre ersten
Angaben benutzt hatte, von weiteren Veröffentlichungen abgeschreckt.

Als sie zum ersten Male aus Tuscumbia an Herrn Michael Anagnos, ~Dr.~
Howes Schwiegersohn und Nachfolger in der Leitung der Perkinsschen
Anstalt, über ihre erzieherische Tätigkeit geschrieben hatte, begannen
die Bostoner Zeitungen sofort, übertriebene Berichte über Helen
Keller zu veröffentlichen. Fräulein Sullivan protestierte dagegen. In
einem Briefe vom 10. April 1887, kaum fünf Wochen nach dem Beginn des
Unterrichts, schrieb sie an eine Freundin:

... schickte mir eine Nummer des Boston Herald, die einen törichten
Artikel über Helen enthält. Wie völlig albern ist es, zu sagen, daß
Helen „schon fließend spricht“! Nun, ebensogut könnte jemand sagen, daß
sich ein zweijähriges Kind fließend unterhält, wenn es sagt: ~Apple
give~ oder ~Baby walk go~. Ich glaube allerdings, daß wenn Sie ein
Kreischen, Krähen, Wimmern, Lallen und Schreien nebst gelegentlichen
Schluckanfällen mit zur Unterhaltung rechnen, die als fließend, ja
sogar als beredt gelten könnte. Dann macht es mir auch Spaß, von den
sorgfältigen Vorbereitungen zu lesen, denen ich mich unterzogen hätte,
um mich für die große Aufgabe fähig zu machen, die meine Freunde mir
anvertraut hätten. Ich bedaure nur, daß diese Vorbereitungen sich nicht
auch auf den Gebrauch des Fingeralphabets erstreckten; ich würde mir
dann eine Menge Mühe erspart haben. --

       *       *       *       *       *

Am 4. März 1888 schreibt sie in einem Briefe:

Ich bin in der Tat herzlich froh, daß ich nicht alles kenne, was über
Helen und mich selbst gesprochen und geschrieben wird. Ich versichere
Sie, ich erfahre genug und übergenug. Fast jede Post bringt irgend eine
alberne -- geschriebene oder gedruckte -- Auslassung. Die Wahrheit
ist nicht sensationell genug, um die Zeitungen zufriedenzustellen;
daher übertreiben sie und bringen lächerliche Ausschmückungen an. Eine
Zeitung behauptet, Helen löse geometrische Aufgaben mit Hilfe ihres
Baukastens. Ich erwarte, demnächst zu hören, daß sie eine Abhandlung
über die Entstehung und die Zukunft der Planeten geschrieben hat! --

Im Dezember 1887 erschien der erste Bericht des Direktors des
Perkinsschen Institutes, der sich mit Helen Keller beschäftigt. Für
diesen Bericht verfaßte Fräulein Sullivan, einer Bitte Herrn Anagnos’
widerwillig nachgebend, eine Schilderung ihrer Tätigkeit. Diese ist
neben den ebenfalls in dem Bericht veröffentlichten Auszügen aus ihren
Briefen die erste zuverlässige Quelle über Helen Keller. Ueber diesen
Bericht schrieb Fräulein Sullivan in einem Buche vom 30. Oktober 1887:

Haben Sie schon den Aufsatz gelesen, den ich für den »Bericht«
geliefert habe? Herr Anagnos war ganz entzückt von ihm. Er meint,
Helens Fortschritte seien „gleich von Anfang an ein Siegeszug“ gewesen
und weiß über ihre Lehrerin viel Schmeichelhaftes zu sagen. Ich
glaube, er neigt zu Uebertreibungen; jedenfalls ist seine Sprache
zu begeistert, und ganz einfache Tatsachen werden in einer Weise
vorgebracht, daß sie den Leser allerdings in Erstaunen setzen müssen.
Ohne Zweifel erscheint ihm die Tätigkeit der letzten paar Monate
im Lichte eines Siegeszuges, aber man beachtet dabei selten, wie
langsam und mühevoll die Schritte sind, mittels deren man auch den
unbedeutendsten Erfolg erreichen muß. --

Da Anagnos der Leiter des großen Instituts war, so hatten seine
Aeußerungen mehr Gewicht als die von Fräulein Sullivan erwähnten
Tatsachen, auf die sich seine Behauptungen stützten. Die Zeitungen
wurden von Anagnos’ Ton angesteckt und übertrieben maßlos. Nach Ablauf
des ersten Jahres ihrer Erziehungstätigkeit sah Fräulein Sullivan
sich und ihre Schülerin als den Mittelpunkt einer erstaunlichen
Legendenbildung. Die Erzieher der ganzen Welt wollten ihre Meinung
sagen, trugen aber größtenteils nichts zur Klärung der Sachlage bei.
Es erhoben sich eine Menge Streitfragen, die jetzt sehr belustigend zu
betrachten sind. Taubstummenlehrer bewiesen ~a priori~, daß das, was
Fräulein Sullivan geleistet hatte, unmöglich sei, und ihren Angaben
wurde mit Mißtrauen begegnet, weil sie von Anagnos’ phrasenhafter
Beredsamkeit umkleidet waren. So hatte Helen Kellers Geschichte, die
schon bei nüchternem Vortrage unglaublich war, das Mißgeschick, in
übertriebenen Schilderungen in die Welt posaunt zu werden und begegnete
natürlich entweder unverständiger Leichtgläubigkeit oder ungläubiger
Feindseligkeit.

Im November 1888 erschien ein anderer Bericht des Perkinsschen
Instituts mit einem zweiten Beitrage von Fräulein Sullivan, und dann
wurde jahrelang nichts Offizielles mehr veröffentlicht, bis Anagnos
im November 1891 seinen letzten Bericht erstattete, der Mitteilungen
über Helen Keller enthielt. Für diesen Bericht verfaßte Fräulein
Sullivan die ausführlichste und umfangreichste Abhandlung, die sie
je geschrieben hat, und hier erschien auch der »Frostkönig«, von dem
in einem späteren Kapitel ausführlich die Rede sein wird (s. S. 323
ff.[24]). Jetzt entbrannte der Kampf heftiger als je.

Da Fräulein Sullivan fand, daß andere Leute viel mehr von Helen
Keller zu wissen schienen, als sie selbst, so schwieg sie und hat
zehn Jahre lang geschwiegen, abgesehen von ihrem Beitrage für das
erste »~Volta Bureau Souvenir of Helen Keller~« und die Abhandlung,
die sie auf Wunsch ~Dr.~ Bells im Jahre 1894 für die in Chautauqua
abgehaltene Versammlung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung
der Unterweisung der Taubstummen im Sprechen verfaßte. Als ~Dr.~ Bell
und andere ihr erklärten, was von einem unpersönlichen Standpunkte aus
unzweifelhaft richtig ist, daß sie es der Sache der Erziehung schuldig
sei, niederzuschreiben, was sie wisse, antwortete sie sehr treffend,
sie schulde ihre ganze Zeit und ihre ganze Kraft ihrem Zöglinge.

Obgleich Fräulein Sullivan sich mehr darüber amüsiert als ärgert,
wenn jemand, und wäre es selbst einer ihrer näheren Bekannten, in
einem Artikel Irrtümliches über sie und Fräulein Keller berichtet,
so sieht sie doch ein, daß Helens Buch alle Auskünfte enthalten muß,
die die Lehrerin zur Zeit erteilen kann, und erteilte daher ihre
Zustimmung zur Veröffentlichung von Auszügen aus Briefen, die sie
während des ersten Jahres ihrer Erziehungstätigkeit geschrieben hatte.
Diese Briefe waren an Frau Sophia C. Hopkins gerichtet, die einzige
Freundin, an die Fräulein Sullivan stets schrieb, wie es ihr ums Herz
war. Frau Hopkins war zwanzig Jahre lang Pflegerin im Perkinsschen
Institute gewesen und vertrat während der ganzen Zeit, in der Fräulein
Sullivan Schülerin der Anstalt war, Mutterstelle an dem Mädchen. In
diesen Briefen haben wir einen beinahe allwöchentlichen Bericht über
Fräulein Sullivans Tätigkeit. Manche Einzelheiten hat sie übergangen,
da sie sich immer mehr daran gewöhnte, hauptsächlich die allgemeinen
Gesichtspunkte zu betonen. Viele sind der Ansicht gewesen, daß jeder
Versuch, Prinzipien in ihrer Methode zu finden, weiter nichts sei als
eine spätere Theorie, die man Fräulein Sullivans Tätigkeit unterschoben
habe. Aber aus diesen Briefen geht hervor, daß sie sich über ihr
Tun und Lassen klare Rechenschaft abgelegt hat. Sie war ihre eigene
Kritikerin, und trotz ihrer späteren Erklärung, die sie in ihrer
bescheidenen Zurückhaltung abgegeben hat, daß sie keine bestimmte
Methode befolgt habe, erkannte sie doch im Verfolg ihrer Aufgabe mit
der höchsten Klarheit gewisse Erziehungsprinzipien, die nicht allein
für den Unterricht der taubstummen, sondern aller Kinder überhaupt von
hervorragendem Werte waren. Die Auszüge aus ihren Briefen und Berichten
bilden einen wichtigen Beitrag zur Pädagogik und rechtfertigen vollauf
das Urteil ~Dr.~ Daniel C. Gilmans, der ihr 1893, als er Rektor der
John Hopkins-Universität war, schrieb:

Ich habe soeben... Ihren höchst interessanten Bericht über die
verschiedenen Wege gelesen, die Sie bei der Erziehung Ihrer wunderbaren
Schülerin eingeschlagen haben, und ich hoffe, Sie werden mir gestatten,
daß ich Ihnen meine Bewunderung für die Weisheit ausdrücke, die Ihre
Schritte geleitet hat und ebenso für die Liebe, von der Ihr ganzes
Wirken erfüllt ist.

Fräulein Anne Mansfield Sullivan war in Springfield in Massachusetts
geboren. In früher Jugend erblindete sie fast gänzlich und wurde am 7.
Oktober 1880 im Alter von vierzehn Jahren in das Perkinssche Institut
aufgenommen. Später erhielt sie ihr Gesicht teilweise wieder.

Anagnos sagt in seinem Berichte vom Jahre 1887: Sie mußte auf der
niedrigsten und elementarsten Stufe beginnen, zeigte aber sofort beim
ersten Anlauf, daß sie die Kraft und Fähigkeit in sich hatte, die
den Erfolg verbürgen... Sie hat schließlich das Ziel erreicht, nach
dem sie so unermüdlich strebte. Die goldenen Worte, die ~Dr.~ Howe
aussprach, und das Beispiel, das er gab, gingen ihr in Fleisch und Blut
über und unterstützten sie auf ihrer segensvollen Laufbahn, und jetzt
steht sie ihm als seine würdige Nachfolgerin in einer der geachtetsten
Abteilungen seines Unternehmens zur Seite... Fräulein Sullivan besitzt
die höchste Begabung.

Im Jahre 1886 legte sie ihr Lehrerinnenexamen am Perkinsschen Institut
ab. Als sich Hauptmann Keller mit der Bitte um eine Lehrerin an den
Direktor wandte, empfahl dieser Fräulein Sullivan. Die einzige Frist,
die ihr zur Vorbereitung für ihre schwere Aufgabe blieb, dauerte vom
August 1886, in dem Hauptmann Keller geschrieben hatte, bis zum Februar
1887. Während dieser Zeit las sie ~Dr.~ Howes Berichte. Ferner wurde
sie durch den Umstand unterstützt, daß sie während der sechs Jahre
ihres Schullebens mit Laura Bridgman in einem Hause gewohnt hatte. Erst
durch ~Dr.~ Howes Wirken an Laura Bridgman wurden Fräulein Sullivans
Erfolge möglich; aber sie war es, die die Mittel und Wege entdeckte,
den blinden Taubstummen die Sprache beizubringen.

Man darf nicht vergessen, daß Fräulein Sullivan ihre Aufgabe zu lösen
hatte ganz ohne vorausgegangene Erfahrung und ohne die Unterstützung
eines anderen Lehrers. Während des ersten Jahres ihrer Tätigkeit, in
der sie ihre Schülerin sprechen lehrte, blieben beide in Tuscumbia,
und als sie nach dem Norden kamen und das Perkinssche Institut
besuchten, wurde Helen Keller hier nicht regelrecht als Schülerin
aufgenommen und unterstand auch nicht den Anstaltsgesetzen. Die
Annahme, Fräulein Sullivan habe Helen Keller „unter der Leitung
des Herrn Anagnos“ erzogen, ist falsch. In den drei Jahren, während
deren Fräulein Keller und Fräulein Sullivan zu verschiedenenmalen
Gäste des Perkinsschen Institutes waren, erhielt Fräulein Sullivan
von den Lehrern der Anstalt keine Unterstützung, ja der Direktor
Anagnos konnte sich nicht einmal des Fingeralphabets mit Geläufigkeit
bedienen. Der letztere schrieb in dem Bericht des Perkinsschen
Instituts vom 27. November 1888: Auf mein dringendes Ersuchen kam
Helen in Begleitung ihrer Mutter und ihrer Lehrerin in der letzten
Maiwoche nach dem Norden, und alle drei blieben mehrere Monate
als unsere Gäste bei uns... Wir gestatteten Helen mit Freuden die
Benutzung unserer Bibliothek von Hochdruckbüchern, unserer Sammlung
von ausgestopften Tieren, Muscheln, Modellen von Blumen und Pflanzen
und unserer sonstigen Apparate zur Unterweisung der Blinden durch den
Gefühlssinn. Ich zweifle nicht, daß sie viel Vergnügen daran gefunden
und großen Nutzen davon gehabt hat. Mag aber Helen zu Hause bleiben
oder andere Teile des Landes besuchen, ihre Erziehung steht stets unter
der unmittelbaren Leitung und der ausschließlichen Kontrolle ihrer
Lehrerin. Niemand hat Einfluß auf Fräulein Sullivans Unterrichtsplan
oder nimmt an ihrer Aufgabe teil. Sie genießt völlige Freiheit in der
Wahl ihrer Mittel und Methoden zur Vollendung ihres großen Werkes, und
soviel wir aus ihren Erfolgen entnehmen können, macht sie einen höchst
umsichtigen und taktvollen Gebrauch von diesem Vorrechte. Was ihre
kleine Schülerin auf diesem Wege geleistet hat, ist weithin bekannt,
und ihre erstaunliche Begabung erregt allgemeine Bewunderung; aber
nur diejenigen, die mit den Einzelheiten des großen Unternehmens
vertraut sind, wissen, daß der Erfolg zum großen Teile der Intelligenz,
der Klugheit, dem Scharfblicke, der unermüdlichen Ausdauer und dem
unbeugsamen Willen ihrer Erzieherin zu verdanken ist, die das Kind aus
der Tiefe der immerwährenden Nacht und des ewigen Schweigens gerettet
hat und über den einzelnen Phasen seiner geistigen und sittlichen
Entwickelung mit mütterlicher Sorgfalt und begeisterter Hingebung wacht.

       *       *       *       *       *

Im folgenden sollen nun Fräulein Sullivans Briefe und die wichtigsten
Stellen aus ihren Berichten in chronologischer Reihenfolge
wiedergegeben werden. Der erste Brief ist vom 6. März 1887 datiert,
drei Tage nach ihrer Ankunft in Tuscumbia.

... Es war halb sieben Uhr, als ich in Tuscumbia ankam. Frau Keller und
Herr James Keller warteten auf mich. Die Fahrt nach dem Landhause, das
ungefähr eine Meile von der Station entfernt lag, war sehr angenehm.
Ich war überrascht, in Frau Keller eine Frau von sehr jugendlichem
Aussehen, nicht viel älter als ich selbst, möchte ich glauben,
anzutreffen. Hauptmann Keller kam uns auf dem Hofe entgegen und bot
mir ein fröhliches Willkommen und einen herzlichen Händedruck. Meine
erste Frage war: „Wo ist Helen?“ Ich versuchte mit aller Kraft meine
Aufregung zu unterdrücken, denn ich zitterte so stark, daß ich mich
kaum auf den Füßen halten konnte. Als wir uns dem Hause näherten, sah
ich ein Kind an der Tür stehen, und Hauptmann Keller sagte: „Dort
ist sie. Sie hat den ganzen Tag gewußt, daß wir jemand erwarteten,
und sie ist ganz ungebärdig geworden, seit ihre Mutter nach dem
Bahnhof ging, um Sie abzuholen.“ -- Kaum hatte ich meinen Fuß auf die
Treppenstufen gesetzt, als sie mit solcher Gewalt auf mich zustürzte,
daß ich zu Boden gestürzt wäre, hätte Hauptmann Keller nicht hinter
mir gestanden. Sie befühlte mir Gesicht und Kleid, und ebenso meine
Reisetasche, die sie mir aus der Hand nahm und zu öffnen versuchte.
Sie ging nicht gleich auf, und Helen fühlte sorgfältig nach dem
Schlüsselloch. Als sie es gefunden hatte, wandte sie sich zu mir und
bewegte die Hand, als drehe sie einen Schlüssel herum, indem sie auf
die Tasche deutete. In diesem Augenblick kam ihre Mutter herbei und
machte Helen durch Zeichen klar, daß sie den Koffer nicht berühren
dürfe. Sie wurde rot, und als ihre Mutter versuchte, ihr den Koffer
aus der Hand zu nehmen, geriet sie in heftigen Zorn. Ich lenkte ihre
Aufmerksamkeit ab, indem ich ihr meine Uhr zeigte und sie ihr in die
Hand gab. Sofort legte sich der Sturm, und wir gingen zusammen die
Treppe hinauf. Hier öffnete ich die Tasche und sie durchsuchte dieselbe
sofort eifrig, wahrscheinlich in der Erwartung, etwas zum Essen zu
finden. Bekannte hatten ihr vermutlich Zuckerwerk in ihren Koffern
mitgebracht, und sie erwartete, solches auch in dem meinigen zu finden.
Ich deutete auf eine Truhe, die im Hausflur stand, dann auf mich und
nickte mit dem Kopfe, um ihr verständlich zu machen, daß ich eine
Truhe hätte; dann machte ich das Zeichen, das sie für essen gebraucht
hatte, und nickte wieder. Sie verstand mich sofort und rannte die
Treppe hinunter zu ihrer Mutter, um ihr durch ausdrucksvolle Zeichen
zu verstehen zu geben, daß sich Zuckerzeug für sie in einer Truhe
befände. Sie kehrte nach wenigen Minuten zurück und half mir meine
Sachen wegräumen. Es war zu komisch zu sehen, wie sie sich meinen
Hut aufsetzte, ihren Kopf kokett erst nach der einen, dann nach der
anderen Seite drehte und in den Spiegel blickte, genau als ob sie sehen
könnte. Ich hatte einigermaßen erwartet, ein blasses, zartes Kind vor
mir zu sehen -- ich glaube, ich entnahm diese Vorstellung ~Dr.~ Howes
Schilderung von Laura Bridgman bei ihrer Aufnahme in das Institut. Aber
Helen zeigte keine Spur von Blässe oder Zartheit. Sie ist groß, stark,
von blühender Gesichtsfarbe und in ihren Bewegungen so ungezügelt
wie ein junges Füllen. Sie hat keine jener nervösen Gewohnheiten, die
bei blinden Kindern so deutlich erkennbar sind und einen so traurigen
Eindruck hinterlassen. Ihr Körper ist wohlgebildet und kräftig, und
Frau Keller erzählt mir, sie sei seit ihrer Krankheit, die sie des
Gesichts und Gehörs beraubt habe, auch nicht einen einzigen Tag
unpäßlich gewesen. Sie hat einen schöngeformten Kopf, der ganz gerade
auf ihren Schultern sitzt. Ihr Gesicht ist schwer zu beschreiben. Es
ist intelligent, entbehrt aber der Beweglichkeit, der Seele, oder wie
man sich sonst ausdrücken will. Ihr Mund ist groß und fein geschnitten.
Man bemerkt auf den ersten Blick, daß sie blind ist. Ein Auge ist
größer als das andere und steht auffallend vor. Sie lächelt selten;
in der Tat habe ich sie seit meiner Ankunft erst ein- oder zweimal
lächeln sehen. Sie zeigt kein anschmiegendes Wesen und sträubt sich
sogar gegen Liebkosungen, ausgenommen ihrer Mutter gegenüber. Sie
ist von sehr raschem Temperament und höchst eigenwillig, und niemand
außer ihrem Bruder James hat den Versuch gemacht, sie zu zügeln.
Die schwerste Aufgabe, die ich vor mir habe, besteht darin, sie zu
zügeln und in Zucht zu halten, ohne ihren Geist zu brechen. Ich will
zuerst langsam vorgehen, und ihre Liebe zu gewinnen suchen. Ich werde
keinen Versuch machen, sie nur durch Kraft zu besiegen, aber gleich
von Anfang an auf einem vernünftigen Gehorsam bestehen. Ein Umstand,
der jedermann auffällt, ist Helens unermüdlicher Tätigkeitstrieb.
Sie steht keinen Augenblick still. Sie ist bald hier, bald dort,
kurz überall. Ihre Hände sind mit allem beschäftigt, aber nichts
vermag ihre Aufmerksamkeit längere Zeit zu fesseln. Ein liebes Kind,
dessen rastloser Geist im Dunkeln umhertappt. Ihre ungeschickten,
unbefriedigten Hände zerstören alles, was sie berühren, weil sie nicht
wissen, was sie sonst mit den Gegenständen anfangen sollen.

Sie half mir meine Truhe auspacken, als diese ankam, und war entzückt,
als sie die Puppe fand, die die kleinen Mädchen ihr schickten. Ich
hielt dies für eine gute Gelegenheit, sie das erste Wort zu lehren.
Ich buchstabierte langsam ~d--o--l--l~ in ihre Hand, deutete auf die
Puppe und nickte mit dem Kopfe, was ihr Zeichen dafür zu sein scheint,
daß ihr etwas gehöre. Wenn jemand ihr etwas gibt, so deutet sie
zuerst auf den Gegenstand, dann auf sich und nickt mit dem Kopfe. Sie
machte ein ganz verwundertes Gesicht und befühlte meine Hand und ich
wiederholte ihr nun die Buchstaben. Sie ahmte sie vortrefflich nach und
deutete auf die Puppe. Dann nahm ich die Puppe, in der Absicht, sie
ihr zurückzugeben, wenn sie die Buchstaben gemacht hätte; sie glaubte
aber, ich wolle sie ihr wegnehmen, geriet augenblicklich in Aufregung
und versuchte die Puppe an sich zu reißen. Ich schüttelte den Kopf und
versuchte die Buchstaben mit Hilfe ihrer Finger zu bilden; aber sie
wurde immer ungebärdiger. Ich zwang sie auf einen Stuhl und hielt sie
dort fest, bis ich ganz erschöpft war. Dann fiel es mir ein, es sei
nutzlos, den Kampf fortzusetzen -- ich mußte etwas tun, um sie auf
andere Gedanken zu bringen. Ich ließ sie los, verweigerte ihr aber die
Puppe. Ich ging die Treppe hinunter und holte einen Cake (sie ist eine
große Freundin von Süßigkeiten). Ich zeigte ihn ihr und buchstabierte
ihr ~c--a--k--e~ in die Hand, wobei ich ihr den Cake entgegenhielt.
Natürlich bekam sie Lust auf ihn und wollte ihn an sich nehmen; ich
buchstabierte jedoch das Wort zum zweiten Male und tätschelte ihr die
Hand. Sie machte rasch die Buchstaben, und ich gab ihr den Kuchen, den
sie eiligst aufaß, weil sie wohl glaubte, ich würde ihn ihr wieder
wegnehmen. Dann zeigte ich ihr die Puppe und buchstabierte abermals das
Wort, indem ich ihr die Puppe entgegenhielt wie vorhin den Kuchen. Sie
machte die Buchstaben ~d--o--l~, ich fügte das noch fehlende ~l~ hinzu
und gab ihr die Puppe. Sie rannte sofort mit ihr die Treppe hinunter
und konnte den ganzen Tag nicht dahin gebracht werden, in mein Zimmer
zurückzukehren.

Gestern gab ich ihr auf, an einer Nähkarte zu arbeiten. Ich machte
die erste Reihe senkrechter Stiche, ließ Helen die Karte befühlen und
darauf achten, daß auf ihr mehrere Reihen kleiner Löcher angebracht
waren. Sie begann eifrig zu arbeiten, vollendete die Karte in wenigen
Minuten und machte dies wirklich ganz sauber. Ich wollte nun versuchen,
ihr ein anderes Wort beizubringen und buchstabierte ihr ~c--a--r--d~
in die Hand. Sie machte ~c--a~ nach, dann hielt sie nachdenklich
inne, machte das Zeichen für essen, deutete nach unten und schob mich
auf die Tür zu, womit sie meinte, ich solle nach unten gehen und ihr
einen Cake holen. Sie sehen, die beiden Buchstaben ~c--a~ hatten ihr
ihre »Lektion« vom Freitag in das Gedächtnis zurückgerufen -- nicht
daß sie irgend eine Ahnung davon hatte, daß cake die Bezeichnung für
den betreffenden Gegenstand sei, sondern es war, wie ich glaube,
eine einfache Ideenassociation. Ich beendete das Wort ~c--a--k--e~
und erfüllte Helens Wunsch, worüber sie sehr erfreut war. Dann
buchstabierte ich ~d--o--l--l~ und begann nach der Puppe zu suchen.
Sie verfolgt mit ihren Händen jede Bewegung, die man macht, und wußte
sofort, daß ich mich nach der Puppe umsah. Sie wies nach unten, was
bedeuten sollte, die Puppe befinde sich im Erdgeschoß. Ich machte
das Zeichen, das sie gebraucht hatte, als sie wünschte, ich solle
ihr den Cake holen, und drängte sie auf die Tür zu. Sie schritt
vorwärts, dann zögerte sie einen Augenblick und kämpfte offenbar mit
sich, ob sie gehen sollte oder nicht. Sie entschied sich dafür, mich
hinunterzuschicken. Ich schüttelte den Kopf, buchstabierte ihr das
Wort ~d--o--l--l~ mit größerem Nachdruck in die Hand und öffnete ihr
die Tür; aber sie weigerte sich hartnäckig zu gehorchen. Sie hatte
ihren Cake noch nicht aufgegessen, und ich nahm ihn ihr weg, indem
ich ihr bedeutete, daß wenn sie mir die Puppe brächte, ich ihr den
Cake zurückgeben würde. Sie stand längere Zeit ganz still, das Gesicht
wie mit Blut übergossen, dann siegte ihr Verlangen nach dem Cake, sie
lief die Treppe hinunter und brachte mir die Puppe; natürlich gab ich
ihr den Cake, konnte sie aber nicht bewegen, wieder in mein Zimmer zu
kommen.

Sie war sehr unruhig, als ich heut morgen zu schreiben begann. Sie
stellte sich hinter mich, legte ihre Hand auf das Papier und steckte
sie ins Tintenfaß. Diese Kleckse hier sind ihr Werk. Schließlich
erinnerte ich mich an die Kindergartenperlen und wies Helen an, sie
aufzureihen. Zuerst nahm ich zwei Holzperlen und eine Glasperle
und ließ sie dann die Schnur und die beiden Oeffnungen der Perlen
befühlen. Sie nickte und begann sofort die Schnur mit hölzernen Perlen
zu beziehen. Ich schüttelte den Kopf, nahm sie alle ab und ließ sie
die beiden Holzperlen und die eine Glasperle befühlen. Sie prüfte
sie nachdenklich und begann von neuem. Diesmal reihte sie zuerst die
Glasperlen und dann die beiden Holzperlen auf. Ich nahm sie wieder ab
und zeigte ihr, daß zuerst die beiden Holzperlen kommen müßten und
dann erst die Glasperle. Sie hatte keine weitere Mühe damit und reihte
die Perlen rasch aneinander, leider nur allzu rasch. Als sie fertig
war, knüpfte sie die beiden Enden der Schnur zusammen und legte sie
um ihren Hals. In der nächsten Schnur hatte ich den Knoten nicht groß
genug gemacht, und die Perlen fielen fast so rasch wieder herunter, wie
Helen sie aufgereiht hatte; sie löste aber selbst die Schwierigkeit,
indem sie die Schnur durch eine Perle zog und letztere festknüpfte. Ich
fand dies sehr geschickt. Sie unterhielt sich mit den Perlen bis zum
Mittagessen und legte mir ab und zu die Ketten zur Begutachtung vor.

       *       *       *       *       *

    Montag nachmittags.

Heute früh hatte ich einen heißen Kampf mit Helen zu bestehen. Obgleich
ich mich mit aller Kraft dagegen sträubte, gewaltsame Mittel zur
Anwendung zu bringen, so fürchte ich doch, dies wird sich auf die Dauer
nicht umgehen lassen.

Helens Benehmen bei Tische ist entsetzlich. Sie greift mit ihren
Händen auf unsere Teller und nimmt davon weg, und wenn die Schüsseln
herumgegeben werden, so greift sie hinein und nimmt sich, was ihr
beliebt. Heut früh wollte ich ihr nicht erlauben, mit der Hand auf
meinen Teller zu fassen. Sie beharrte bei ihrem Vorsatz, und es folgte
nun ein sehr heftiger Auftritt. Natürlich verließ die übrige Familie
voller Verlegenheit das Zimmer. Ich verschloß die Türe zum Speisezimmer
und setzte mich wieder zu meinem Frühstück hin, obgleich mich die
Speisen beinahe anwiderten. Helen lag schreiend und mit Händen und
Füßen um sich schlagend auf dem Fußboden und suchte meinen Stuhl unter
mir fortzuziehen. So verging eine halbe Stunde; dann stand sie auf, um
zu sehen, was ich tat. Ich zeigte ihr, daß ich aß, ließ sie aber nicht
mit der Hand auf den Teller fassen. Sie kniff mich, und ich schlug ihr
jedesmal, wenn sie dies tat, auf die Hand. Dann ging sie um den ganzen
Tisch herum, um zu sehen, wer da sei, und war ganz erstaunt, als sie
außer mir niemand fand. Nach ein paar Minuten kam sie zu ihrem Platze
zurück und begann ihr Frühstück mit den Fingern zu verzehren. Ich gab
ihr einen Löffel, den sie aber auf den Fußboden warf. Ich zerrte sie
von ihrem Stuhle herunter und zwang sie, ihn aufzuheben. Endlich gelang
es mir, sie auf ihren Stuhl zurückzubringen; ich drückte ihr den Löffel
in die Hand und nötigte sie, damit zu essen. Nach einigen Minuten fügte
sie sich und beendete ruhig ihr Frühstück. Darauf hatten wir einen
anderen Zwist über das Zusammenfalten ihrer Serviette. Als sie mit
ihrem Frühstück fertig war, warf sie das Tuch zur Erde und lief zur
Tür. Als sie diese verschlossen fand, begann sie wieder mit den Füßen
auszuschlagen und zu schreien. Es dauerte eine volle Stunde, ehe ich
sie dazu bringen konnte, ihre Serviette zusammenzulegen. Dann ließ
ich sie in den warmen Sonnenschein hinaus und begab mich nach meinem
Zimmer, wo ich mich ganz erschöpft auf das Bett warf. Ich weinte mich
ordentlich aus und fühlte mich darauf besser. Ich glaube, ich werde
noch mehr solcher Kämpfe mit der jungen Dame zu bestehen haben, ehe
sie die beiden wesentlichen Dinge lernt -- die einzigen, die ich ihr
beibringen kann -- Gehorsam und Liebe.

Gott befohlen, meine Liebe! Aengstigen Sie sich nicht um mich. Ich
will mein Bestes tun und das übrige der Macht anheimstellen, die das
vollbringt, was uns zu leisten unmöglich ist. Frau Keller ist mir sehr
sympathisch.

       *       *       *       *       *

    Tuscumbia, Alabama, 11. März 1887.

Seit ich das letztemal schrieb, sind wir, Helen und ich, nach einem
kleinen Gartenhause, das nicht weit von Ivy Green, dem Familienhause,
entfernt liegt, umgezogen und leben hier ganz für uns allein. Ich sah
sehr bald ein, daß mit Helen im Schoße ihrer Familie, die ihr stets in
allem den Willen gelassen hat, absolut nichts anzufangen sei. Sie hat
jedermann tyrannisiert, ihre Mutter, ihren Vater, die Dienerschaft,
die kleinen Negerkinder, die mit ihr spielten, und niemand ist ihr je
bis zu meiner Ankunft ernstlich entgegengetreten, mit Ausnahme ihres
Bruders James, der dies ab und zu getan hat, und wie alle Tyrannen hält
sie an diesem ihrem angestammten Rechte von Gottes Gnaden, alles zu
tun, was ihr beliebt, mit Zähigkeit fest. Als ich sie zu unterrichten
begann, hatte ich mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie wollte
um keines Haares Breite nachgeben, ohne es auf einen verzweifelten
Kampf ankommen zu lassen. Im guten konnte ich gar nichts von ihr
erreichen. Selbst zu den einfachsten Dingen wie zum Kämmen ihres
Haares, zum Händewaschen, zum Zuknöpfen ihrer Schuhe mußte sie mit
Gewalt angehalten werden, und natürlich war ein peinlicher Auftritt die
Folge. Die Angehörigen fühlten natürlich Neigung, sich einzumischen,
namentlich ihr Vater, der es nicht ertragen kann, sie weinen zu sehen.
So waren sie alle gewillt, des lieben Friedens halber nachzugeben. Ich
sah klar ein, daß jeder Versuch, sie im Gebrauch der Sprache oder in
sonst etwas zu unterrichten, zwecklos sei, solange sie nicht gelernt
habe, mir zu gehorchen. Ich habe viel darüber nachgedacht, und je
reiflicher ich mir die Sache überlege, desto fester bin ich davon
überzeugt, daß Gehorsam das Tor ist, durch welches das Wissen, ja sogar
die Liebe ihren Einzug in die Seele eines Kindes halten. Wie ich Ihnen
schon schrieb, glaubte ich anfangs nur Schritt für Schritt vorgehen
zu dürfen. Ich hatte mir vorgenommen, mir die Liebe und das Vertrauen
meines kleinen Zöglings durch dieselben Mittel zu gewinnen, die ich in
Anwendung gebracht haben würde, wenn sie hätte sehen und hören können.
Aber bald fand ich, daß mir kein Weg zu ihrem Herzen offen stand. Sie
nahm alles, was ich für sie tat, als selbstverständlich hin, wehrte
meine Liebkosungen ab, und es war mir schlechterdings unmöglich, mir
ihre Zuneigung zu erwerben.

Ich hatte eine freie, offene Aussprache mit Frau Keller und setzte ihr
auseinander, wie schwer es für mich unter den obwaltenden Umständen
sei, etwas mit Helen zu beginnen. Ich erklärte ihr, daß meiner Meinung
nach das Kind mindestens für einige Wochen von der Familie getrennt
werden und daß Helen mir gehorchen lernen müsse, ehe ich irgend etwas
anderes unternehmen könne. Nach einer langen Pause antwortete mir Frau
Keller, sie wolle sich die Sache überlegen und hören, was ihr Gatte
zu dem Plane meinte. Der Hauptmann Keller willigte gegen mein Erwarten
sehr rasch ein, und ich beeilte mich, die Vorkehrungen zum Umzuge so
bald wie möglich zu treffen.

In der neuen Wohnung zeigte sich Helen anfangs sehr ungebärdig und ließ
sich am ersten Abend erst nach einem erbitterten zweistündigen Kampfe
zu Bett bringen. Am nächsten Morgen war sie ruhiger, litt aber offenbar
an Heimweh. Sie spielte mehr als sonst mit ihren Puppen und behandelte
diese mit großer Zärtlichkeit, wollte aber nichts von mir wissen.

Helen kennt jetzt verschiedene Wörter, hat aber weder eine Ahnung von
ihrem Gebrauche, noch weiß sie, daß jedes Ding einen Namen hat. Ich
glaube jedoch, daß sie leicht und schnell lernen wird. Wie erwähnt,
ist sie außerordentlich lebhaft und geschäftig und in ihren Bewegungen
ebenso rasch wie unstet.

       *       *       *       *       *

    13. März 1887.

Sie werden sich freuen, zu hören, daß mein Experiment einen guten
Ausgang nimmt. Weder gestern noch heut habe ich mit Helen die geringste
Mühe gehabt. Sie hat drei neue Wörter gelernt, und wenn ich ihr die
Gegenstände gebe, deren Bezeichnung sie gelernt hat, so buchstabiert
sie diese unverzüglich; sie scheint aber froh zu sein, wenn der
Unterricht vorüber ist.

Wir machten heut früh einen fröhlichen Spaziergang im Garten. Helen
wußte augenscheinlich, wo sie war, sobald sie die Buchsbaumhecken
berührte, und machte mehrere Zeichen, die ich nicht verstand. Ohne
Zweifel waren es Bezeichnungen für die verschiedenen Mitglieder der
Familie in Ivy Green.

       *       *       *       *       *

    20. März 1887.

Mein Herz jauchzt heute vor Freude. Ein Wunder hat sich ereignet.
Das Licht des Verständnisses ist im Geiste meines kleinen Zöglings
aufgegangen, und siehe da, alles hat ein verändertes Ansehen gewonnen.

Das kleine wilde Geschöpf von vor vierzehn Tagen hat sich in ein
artiges Kind umgewandelt. Helen sitzt, während ich schreibe, mit
heiterem und fröhlichem Gesichte neben mir und häkelt eine lange
Spitze aus roter schottischer Wolle. Sie hat in vergangener Woche
nähen gelernt und ist sehr stolz auf ihre Fertigkeit. Als sie die
Spitze so lang gemacht hatte, daß sie über das Zimmer hinwegreichte,
so klopfte sie sich selbst auf den Arm und legte das erste Werk ihrer
Hände zärtlich an ihre Wange. Sie läßt sich jetzt von mir küssen und
setzt sich, wenn sie besonders guter Laune ist, kurze Zeit auf meinen
Schoß, erwidert aber meine Liebkosungen noch nicht. Der große Schritt,
-- der Schritt, auf den es ankommt -- ist geschehen. Die kleine Wilde
hat ihre erste Lektion gehorsam genommen und findet die Sache ganz
ergötzlich. Es entsteht für mich jetzt die dankbare Aufgabe, die schöne
Intelligenz, die sich in der Kindesseele zu regen beginnt, zu leiten
und zu bilden.

Auch andere bemerken schon die Veränderung, die mit Helen vorgegangen
ist. Ihr Vater besucht uns jeden Morgen und jeden Abend und ruft, wenn
er sie ihre Perlen eifrig aneinanderreihen oder auf ihrer Nähkarte
horizontale Stichreihen machen sieht, voller Verwunderung aus: Wie
ruhig sie ist! Als ich kam, waren ihre Bewegungen so unstet, daß man
stets fühlte, sie habe etwas Abnormes, ja beinahe Krankhaftes an sich.
Auch habe ich bemerkt, daß sie viel weniger ißt, ein Umstand, der
ihren Vater so sehr beunruhigt, daß er sie durchaus wieder nach Hause
nehmen will. Er behauptet, sie leide an Heimweh. Ich bin damit nicht
einverstanden, doch fürchte ich, wir werden unser kleines Bauer sehr
bald verlassen müssen.

Gestern ließ ich während der Unterrichtsstunde einen kleinen
Negerknaben hereinkommen, und zeigte auch ihm die Buchstaben. Dies
machte Helen großes Vergnügen und stachelte ihren Ehrgeiz an, sich vor
Percy hervorzutun. Sie freute sich, wenn er einen Fehler machte, und
ließ ihn den Buchstaben mehrere Male wiederholen. Wenn es ihm gelang,
sie zufriedenzustellen, klopfte sie ihm so kräftig auf seinen wolligen
Kopf, daß ich glaubte, er habe die Fehler absichtlich gemacht.

Hauptmann Keller brachte eines Tages »Belle« mit, einen Hühnerhund,
auf den er sehr stolz ist. Er war begierig, ob Helen ihren alten
Spielkameraden wiedererkennen würde. Helen badete Nancy gerade und
bemerkte anfangs den Hund gar nicht. Für gewöhnlich fühlt sie den
leisesten Schritt und streckt die Arme aus, um sich zu vergewissern, ob
sich jemand in ihrer Nähe befindet. Belle schien es nicht sehr eilig zu
haben, Helens Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ich glaube, sie ist
mitunter von ihrer kleinen Herrin recht rauh behandelt worden. Der Hund
war aber kaum eine halbe Minute im Zimmer, als Helen herumzuschnobern
begann, die Puppe in die Badewanne warf und im Zimmer umherfühlte.
Sie stolperte über Belle, die am Fenster lag. Sie erkannte sofort den
Hund, denn sie schlang ihre Arme um seinen Hals und drückte ihn an
sich. Dann setzte sich Helen neben das Tier und begann sich an seinen
Pfoten zu schaffen zu machen. Wir konnten uns für den ersten Augenblick
ihr Verhalten nicht erklären; als wir aber bemerkten, daß sie die
Buchstaben ~d--o--l--l~ mit ihren Fingern bildete, wußten wir daß sie
Belle das Buchstabieren beizubringen suchte.

       *       *       *       *       *

    28. März 1887.

Helen und ich sind gestern nach Hause gekommen. Ich bedauere, daß wir
nicht noch eine Woche bleiben durften; aber ich glaube, ich habe die
Gelegenheit, die mir in den letzten vierzehn Tagen geboten war, nach
besten Kräften ausgenützt, und hoffe nicht, mit Helen in Zukunft
noch ernstliche Mühe zu haben. Die größten Hindernisse, die sich
einem Fortschreiten in den Weg stellten, sind gebrochen. Ich glaube,
»nein« und »ja«, begleitet von einem Schütteln oder Nicken des Kopfes
sind für Helen +so+ greifbare Tatsachen geworden wie Wärme und Kälte
oder der Unterschied zwischen Schmerz und Behagen. Und ich werde auch
dafür sorgen, daß die Lektion, die sie unter soviel Kummer und Schmerz
gelernt hat, nicht wieder vergessen wird. Ich werde mich zwischen meine
Schülerin und die übergroße Nachsicht ihrer Eltern stellen. Ich habe
Herrn und Frau Hauptmann Keller erklärt, sie dürften in keinerlei Weise
meine Anordnungen durchkreuzen. Ich habe mein Bestes getan, um ihnen
klarzumachen, wie furchtbar sie sich an Helen versündigten, wenn sie
ihr in allen Dingen ihren Willen ließen, und habe darauf hingewiesen,
daß die Versuche, dem Kinde beizubringen, es könne nicht alles nach
seinem Willen gehen, notwendig für dieses selbst wie für seine Lehrerin
von schmerzlichen Empfindungen begleitet seien. Sie versprachen,
mir freie Hand zu lassen und mich nach Kräften zu unterstützen. Die
unverkennbaren Fortschritte, die ihr Kind gemacht hat, haben ihnen
größeres Vertrauen zu mir eingeflößt. Natürlich ist es hart für sie.
Ich begreife, daß es ihnen wehtut, zu sehen, wie ihr unglückliches
kleines Kind bestraft und gezwungen wird, gewisse Dinge gegen seinen
Willen zu tun. Nur wenige Stunden nach meiner Unterredung mit Herrn
und Frau Hauptmann Keller (und sie hatten mir in allem beigepflichtet)
setzte sich Helen bei Tisch in den Kopf, die Serviette nicht zu
benutzen. Offenbar wollte sie probieren, was nun geschehen würde. Ich
versuchte mehrmals, ihr die Serviette um den Hals zu legen, jedesmal
aber riß sie sich das Tuch ab, warf es zur Erde und begann endlich den
Tisch mit den Füßen zu bearbeiten. Ich nahm ihr den Teller weg und
stand auf, um sie aus dem Zimmer zu führen; da aber schlug sich der
Hauptmann ins Mittel und erklärte, er werde es unter keinen Umständen
zugeben, daß eins seiner Kinder nichts zu essen bekäme.

Nach dem Abendessen kam Helen nicht mehr in mein Zimmer, und ich sah
sie vor dem Frühstück am nächsten Morgen nicht wieder. Sie saß auf
ihrem Platze, als ich herunterkam. Sie hatte sich ihre Serviette unter
das Kinn gesteckt, anstatt, wie es ihre Gewohnheit war, sich das Tuch
auf dem Rücken festzustecken, und lenkte meine Aufmerksamkeit auf diese
Neuerung; als ich keine Einsprache dagegen erhob, schien sie erfreut
zu sein und streichelte sich selbst. Als sie das Eßzimmer verließ,
ergriff sie meine Hand und streichelte sie ebenfalls. Ich war begierig,
was sie zu tun beabsichtigte, und beschloß, der Gewöhnung an Zucht
und Sitte etwas nachzuhelfen. Ich ging nach dem Eßzimmer zurück und
holte mir eine Serviette. Als Helen zum Unterricht heraufkam, legte
ich alle Gegenstände in gewohnter Weise auf den Tisch; nur der Kuchen
fehlte, von dem ich ihr ein Stückchen zur Belohnung zu geben pflegte,
wenn sie ein Wort recht rasch buchstabiert hatte. Helen bemerkte dies
sofort und machte das entsprechende Zeichen für »Kuchen«. Ich zeigte
ihr die Serviette, band sie ihr um den Hals, riß sie dann ab und warf
sie zur Erde und schüttelte dabei den Kopf. Dies tat ich mehrmals
hintereinander. Helen verstand mich vortrefflich, denn sie schlug
sich ein paarmal derb auf die Hand und schüttelte gleichfalls mit dem
Kopfe. Inzwischen begann der Unterricht. Ich gab ihr einen Gegenstand
in die Hand, und Helen buchstabierte das betreffende Wort. Mit einem
Male hielt sie inne, als ob ihr ein Gedanke durch den Kopf schösse, und
griff nach der Serviette, die sie sich rasch um den Hals knüpfte, wobei
sie ihr Zeichen für »Kuchen« machte. Ich nahm dies für ein Versprechen,
daß, wenn ich ihr etwas Kuchen gebe, sie ein artiges Kind sein wolle,
und gab ihr ein größeres Stück als gewöhnlich; Helen war darüber sehr
erfreut und klopfte und streichelte sich selbst voller Befriedigung.

       *       *       *       *       *

    3. April 1887.

Wir bringen fast unsere ganze Zeit im Garten zu, wo alles sproßt und
blüht und grünt. Nach dem Frühstück gehen wir hinaus und sehen den
Leuten bei ihrer Arbeit zu. Helen liebt es, zu graben und im Schmutze
herumzuspielen wie jedes andere Kind. Heut früh pflanzte sie ihre Puppe
in die Erde und deutete mir an, sie erwarte, die Puppe werde so groß
werden wie ich.

Um zehn Uhr gehen wir hinein und reihen einige Minuten lang Perlen
auf. Helen kann sie schon in sehr verschiedener Weise zusammenstellen
und denkt sich öfters selbst neue Arten aus. Dann überlasse ich es
ihrer Wahl, ob sie nähen, stricken oder häkeln will. Stricken lernte
sie sehr schnell und fertigt jetzt einen Waschlappen für ihre Mutter
an. In der vergangenen Woche machte sie ihrer Puppe eine Schürze und
kam damit so gut zustande wie jedes andere Kind ihres Alters. Um elf
Uhr haben wir Turnen. Sie kennt alle Freiübungen mit und ohne Hanteln.
Die Stunde von zwölf bis eins wird zur Erlernung neuer Wörter benutzt.
Sie dürfen aber nicht glauben, daß dies die einzige Zeit ist, in der
ich mit Helen buchstabiere; ich buchstabiere ihr im Gegenteil alles,
was wir den ganzen Tag über tun, in die Hand, obgleich sie bis jetzt
noch keine Ahnung hat, was das Buchstabieren eigentlich bedeutet. Nach
dem Mittagessen ruhe ich eine Stunde, und Helen spielt mit ihrer Puppe
oder tummelt sich im Hofe mit den kleinen Negern umher, die vor meiner
Ankunft ihre beständigen Spielgefährten waren. Später geselle ich mich
zu ihnen, und wir machen dann die Runde durch die Wirtschaftsgebäude.
Wir besuchen die Pferde und Maultiere in ihren Ställen, suchen nach
Eiern und füttern die Truthühner. Oft gehen wir, wenn das Wetter schön
ist, von vier bis sechs Uhr spazieren oder besuchen Helens Tante in
Ivy Green oder ihre Verwandten in der Stadt. Helen hat einen stark
entwickelten Geselligkeitstrieb; sie liebt es, Menschen um sich zu
haben und ihre Bekannten zu besuchen, zum Teil allerdings, wie ich
glaube, weil diese stets einige Leckerbissen für sie übrig haben. Nach
dem Abendessen gehen wir in mein Zimmer und vertreiben uns die Zeit
mit allerlei Beschäftigungen bis um acht, dann ziehe ich das kleine
Fräulein aus und bringe es zu Bett. Helen schläft jetzt bei mir. Frau
Keller wollte mir eine Wärterin für sie geben; ich glaube aber, es ist
besser, ich bin ihre Wärterin, als daß ich eine dumme, faule Negerin zu
beaufsichtigen habe. Außerdem ziehe ich es vor, daß Helen ganz allein
auf mich angewiesen ist, und ich finde es viel leichter, sie bei allen
sich bietenden Gelegenheiten zu unterrichten als zu festgesetzten
Stunden.

Am 31. März fand ich, daß Helen achtzehn Substantiva und drei Verba
kannte. Hier eine Liste dieser Wörter. Die mit einem Kreuz bezeichneten
sind Wörter, nach denen sie selbst fragte: ~doll~, ~mug~, ~pin~,
~key~, ~dog~, ~hat~, ~cup~, ~box~, ~water~, ~milk~, ~candy~, ~eye~
(×), ~finger~ (×), ~toe~ (×), ~head~ (×), ~cake~, ~baby~, ~mother~,
~sit~, ~stand~, ~walk~. Am 1. April lernte sie die Substantiva ~knife~,
~fork~, ~spoon~, ~saucer~, ~tea~, ~papa~, ~bed~ und das Verbum ~run~.

       *       *       *       *       *

    5. April 1887.

Ich muß Ihnen heut morgen eine Zeile schreiben, denn es hat sich etwas
sehr Wichtiges zugetragen. Helen hat den zweiten großen Schritt in
ihrer Erziehung getan. Sie hat gelernt, daß jedes Ding einen Namen
hat und daß das Fingeralphabet der Schlüssel zu allem ist, was sie zu
wissen verlangt.

Die Wörter ~mug~ und ~milk~ machten Helen mehr Mühe als alle
übrigen. Sie verwechselte die Substantiva mit dem Verbum ~drink~.
Sie kannte das Wort für trinken nicht, sondern half sich damit, daß
sie die Pantomime des Trinkens machte, so oft sie ~mug~ oder ~milk~
buchstabierte. Als sie sich heute früh wusch, wünschte sie die
Bezeichnung für Wasser zu erfahren. Wenn sie die Bezeichnung für etwas
zu wissen wünscht, so deutet sie darauf und streichelt mir die Hand.
Ich buchstabierte ihr ~w--a--t--e--r~ in die Hand und dachte bis nach
Beendigung des Frühstücks nicht mehr daran. Dann fiel es mir ein,
daß ich ihr vielleicht mit Hilfe dieses neuen Wortes den Unterschied
zwischen ~mug~ und ~milk~ ein- für allemal klarmachen könnte. Wir
gingen zu der Pumpe, wo ich Helen ihren Becher unter die Oeffnung
halten ließ, während ich pumpte. Als das kalte Wasser hervorschoß und
den Becher füllte, buchstabierte ich ihr ~w--a--t--e--r~ in die freie
Hand. Das Wort, das so unmittelbar auf die Empfindung des kalten über
ihre Hand strömenden Wassers folgte, schien sie stutzig zu machen.
Sie ließ den Becher fallen und stand wie angewurzelt da. Ein ganz
neuer Lichtschein verklärte ihre Züge. Sie buchstabierte das Wort
~water~ zu verschiedenenmalen. Dann kauerte sie nieder, berührte die
Erde und fragte nach deren Namen, ebenso deutete sie auf die Pumpe
und das Gitter. Dann wandte sie sich plötzlich um und fragte nach
meinem Namen. Ich buchstabierte ihr »~teacher~« in die Hand. In diesem
Augenblick brachte die Amme Helens kleine Schwester an die Pumpe;
Helen buchstabierte »~baby~« und deutete auf die Amme. Auf dem ganzen
Rückwege war sie im höchsten Grade aufgeregt und erkundigte sich nach
dem Namen jedes Gegenstandes, den sie berührte, sodaß sie im Laufe
weniger Stunden dreißig neue Wörter ihrem Wortschatz einverleibt hatte.

~P. S.~ Ich konnte meinen Brief gestern abend nicht mehr zur Post geben
und will daher noch eine Zeile hinzufügen. Helen stand heute früh wie
eine strahlende Fee auf. Sie flog von einem Gegenstande zum anderen,
fragte nach der Bezeichnung jedes Dinges und küßte mich vor lauter
Freude. Als ich gestern abend zu Bett ging, warf sich Helen aus eigenem
Antrieb in meine Arme und küßte mich zum ersten Male, und ich glaubte,
mein Herz müsse springen, so voll war es vor Freude.

       *       *       *       *       *

    10. April 1887.

Helen macht von Tag zu Tag, ja beinahe von Stunde zu Stunde
Fortschritte. Alles muß jetzt einen Namen haben. Bei allen unseren
Ausgängen fragt sie voller Eifer nach den Bezeichnungen für die
Dinge, die sie nicht zu Hause gelernt hat. Sie wird nicht müde mit
Buchstabieren und will jeden, dem sie begegnet, das Alphabet lehren.
Sobald sie das betreffende Wort kennt, wendet sie ihre früheren Zeichen
und Pantomimen nicht mehr an, und das Erlernen eines neuen Wortes
bereitet ihr das lebhafteste Vergnügen. Auch bemerken wir, daß ihre
Züge von Tag zu Tag ausdrucksvoller werden. -- Ich habe mich dazu
entschlossen, Helen augenblicklich noch nicht regelmäßigen Unterricht
zu erteilen. Ich behandle sie genau wie ein Kind von zwei Jahren.
Es kommt mir widersinnig vor, zu verlangen, daß ein Kind zu einer
bestimmten Zeit in ein bestimmtes Zimmer geht und bestimmte Lektionen
hersagt, wenn es noch nicht über einen genügenden Wortschatz verfügt.
Ich fragte mich: Wie lernt ein normales Kind sprechen? Die Antwort
lautete einfach: Durch Nachahmung. Das Kind kommt mit der Fähigkeit, zu
lernen, auf die Welt und lernt von selbst, vorausgesetzt, daß es ihm an
dem erforderlichen äußeren Anreize nicht fehlt. Es sieht, wie andere
bestimmte Dinge tun, und versucht, sie ebenfalls zu tun. Es hört andere
sprechen und versucht selbst zu sprechen. Lange bevor es sein erstes
Wort spricht, versteht es, was man zu ihm sagt... Diese Erwägungen
weisen mir den richtigen Weg, Helen das Sprechen beizubringen.
Ich muß ihr in die Hand sprechen, wie wir dem kleinen Kinde in
das Ohr sprechen. Ich nehme an, daß sie dieselbe Assimilations-
und Nachahmungsgabe besitzt wie ein normales Kind. Ich werde in
vollständigen Sätzen zu ihr sprechen und ihr, wenn nötig, die Bedeutung
durch Gesten und ihre beschreibenden Zeichen klarmachen, aber nicht
versuchen, ihre Aufmerksamkeit auf +nur+ einen einzigen Gegenstand
zu lenken. Ich will alles tun, was in meinen Kräften steht, um Helen
anzuregen und anzuspornen, und geduldig das Ergebnis abwarten.

       *       *       *       *       *

    24. April 1887.

Die neue Methode bewährt sich vorzüglich; Helen kennt jetzt die
Bedeutung von mehr als hundert Wörtern und lernt täglich neue hinzu,
ohne im geringsten auf die Vermutung zu kommen, sie verrichte eine
besondere Heldentat. Sie lernt, weil sie nicht anders kann, genau
wie der Vogel fliegen lernt. Doch dürfen Sie nicht glauben, daß sie
»fließend spricht«. Wie ihre kleine Cousine drückt sie ganze Sätze
durch einzelne Worte aus. „Milch“, mit einer Handbewegung bedeutet:
„Gib mir mehr Milch“; „Mutter“, begleitet von einem fragenden Blick,
bedeutet: „Wo ist Mutter?“ „Gehen“ bedeutet: „Ich möchte ausgehen.“
Buchstabiere ich ihr aber in die Hand: „Gib mir etwas Brot,“ so reicht
sie mir das Brot, und wenn ich ihr sage: „Hole deinen Hut, wir wollen
spazieren gehen,“ so gehorcht sie augenblicklich. Die beiden Worte:
„Hut“ und „spazieren gehen“ würden dieselbe Wirkung ausüben; wird aber
der ganze Satz mehrmals am Tage wiederholt, so muß er sich mit der Zeit
dem Gehirne einprägen, und Helen wird ihn allmählich selbst anwenden.

Wir beschäftigen uns mit einem kleinen Spiele, das nach meiner Meinung
für die Entwickelung des Intellekts höchst nützlich ist und zugleich
den Zweck einer Sprachlektion erfüllt. Es ist eine Art Versteckspiel.
Ich verstecke irgend etwas, einen Ball, eine Spule oder dergleichen,
und wir suchen danach. Als wir vor zwei bis drei Tagen mit dem Spiele
begannen, benahm sich Helen ziemlich ungeschickt. Sie suchte an
Stellen nach, wo es unmöglich gewesen wäre, den Ball oder die Spule zu
verstecken. Wenn ich z. B. den Ball versteckte, so suchte sie unter
ihrer Schreibtafel. Versteckte ich die Spule, so suchte sie in einer
Schachtel, die nicht länger als einen Zoll war. Sie gab auch bald
das Spiel auf. Jetzt kann ich ihr Interesse daran eine Stunde und
länger rege erhalten, und sie zeigt mehr Intelligenz und oft große
Geschicklichkeit beim Finden der Gegenstände. Heute früh versteckte
ich einen Zwieback. Helen suchte überall, ohne ihn finden zu können.
Plötzlich kam ihr ein Gedanke, sie lief auf mich zu und öffnete meinen
Mund, um ihn gründlich zu untersuchen. Als sie hier nichts fand,
deutete sie auf meinen Magen und fragte: ~Eat~?, was bedeuten sollte:
Haben Sie ihn vielleicht gegessen?

Freitag begegnete uns ein Herr auf der Straße, der Helen einige
Bonbons gab, die sie aufaß bis auf ein kleines Stückchen, das sie in
ihr Schürzentäschchen steckte. Nach Hause gekommen, traf sie ihre
Mutter und sagte aus eigenem Antriebe: ~Give baby candy.~ Frau Keller
buchstabierte ihr in die Hand: ~No--baby eat--no.~ Helen näherte sich
der Wiege, faßte Mildred in den Mund und deutete auf ihre eigenen
Zähne. Frau Keller buchstabierte: ~Teeth~. Helen schüttelte den Kopf
und buchstabierte: ~Baby teeth--no, baby eat--no~, womit sie natürlich
sagen wollte: Schwesterchen kann nicht essen, weil es keine Zähne hat.

       *       *       *       *       *

    8. Mai 1887.

Nein, ich brauche kein Kindergartenmaterial mehr. Ich habe anfangs
meinen kleinen Vorrat von Perlen, Karten und Strohhalmen benutzt, weil
ich nicht wußte, was ich sonst tun sollte; aber die Zeit für sie ist
jetzt auf alle Fälle vorüber.

Ich beginne allen ausgeklügelten pädagogischen Systemen zu mißtrauen.
Sie scheinen mir auf der Voraussetzung aufgebaut zu sein, daß jedes
Kind eine Art Idiot ist und im Denken unterwiesen werden muß, während
es, wenn es sich selbst überlassen bleibt, mehr und besser denken
wird, wenn es auch nicht so in die Augen fällt. Laßt es nach seinem
Belieben gehen und kommen, laßt es reale Gegenstände berühren und
seine Eindrücke selbständig ordnen, anstatt daß es im Zimmer an einem
kleinen runden Tische sitzt, während eine Lehrerin mit sanfter Stimme
ihm sagt, es möge eine steinerne Mauer aus seinen Holzklötzchen bauen,
einen Regenbogen aus farbigen Papierstreifen herstellen oder Bäume aus
Strohhalmen in Blumentöpfe aus Perlen pflanzen. Solcherlei Unterricht
füllt den Geist mit künstlichen Assoziationen an, die erst ausgerottet
werden müssen, ehe das Kind seine Gedanken aus eigener Anschauung
entwickeln kann.

Helen lernt Adjektiva und Adverbien so leicht wie sie Substantiva
gelernt hat. Die Vorstellung geht stets dem Worte voran. Sie hatte
Zeichen für »klein« und »groß« lange, bevor ich zu ihr kam. Wollte sie
einen kleinen Gegenstand haben und wurde ihr ein großer gegeben, so
schüttelte sie den Kopf und hob ein Stückchen von der Haut ihrer einen
Hand zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen hoch. Wollte sie etwas
Großes bezeichnen, so spreizte sie die Finger beider Hände so weit wie
möglich und näherte die Hände einander, als wolle sie einen großen Ball
auffangen. Eines Tages ersetzte ich diese Zeichen durch die Wörter
~small~ und ~large~; sofort wendete sie die Wörter an und verschmähte
von nun ab die Zeichen. Ich kann ihr jetzt sagen: Bringe mir ein großes
Buch, einen kleinen Teller, gehe langsam die Treppe hinauf, laufe rasch
und gehe langsam. Heute morgen gebrauchte sie die Konjunktion ~and~
zum ersten Male. Ich befahl ihr, die Tür zuzumachen, und sie fügte
hinzu: ~and lock~.

Vor ein paar Minuten kam sie in großer Aufregung die Treppe
heraufgestürmt. Ich konnte mir zuerst gar nicht erklären, was geschehen
war. Sie buchstabierte immerwährend ~dog--baby~, indem sie dabei der
Reihe nach auf ihre fünf Finger deutete und an ihnen saugte. Mein
erster Gedanke war, einer von den Hunden habe Mildred verletzt, aber
Helens strahlendes Gesicht beschwichtigte meine Furcht. Es half nichts,
ich mußte mit ihr hinunter. Sie führte mich in einen Schuppen, und hier
in der Ecke lag einer von den Hühnerhunden mit fünf kleinen niedlichen
Jungen! Ich lehrte Helen das Wort ~puppy~, ließ sie die Hündchen
alle befühlen, während sie saugten, und buchstabierte ~puppies~. Sie
interessierte sich sehr für das Nährgeschäft und buchstabierte mehrmals
die Wörter ~mother-dog~ und ~baby~. Helen bemerkte, daß die Augen der
Hündchen geschlossen waren, und sagte ~Eyes--shut. Sleep--no~, womit
sie sagen wollte: Die Augen sind zwar geschlossen, aber die Hündchen
schlafen nicht. Sie deutete der Reihe nach auf jedes Hündchen und
dann auf ihre fünf Finger, und ich lehrte sie das Wort ~five~. Dann
hielt sie einen Finger in die Höhe und sagte: ~Baby~. Ich begriff,
daß sie von Mildred sprach, und buchstabierte: ~One baby and five
puppies~. Dann bemerkte sie, daß eins von den Hündchen kleiner war als
die anderen, und buchstabierte ~small~, indem sie zu gleicher Zeit
das entsprechende Zeichen machte; ich buchstabierte ~very small~.
Sie verstand augenscheinlich, daß ~very~ die Bezeichnung für den
neuen Begriff sei, der in ihren Kopf gelangt war, denn auf dem ganzen
Rückwege nach Hause gebrauchte sie das Wort ganz richtig. Ein Stein war
»~small~«, ein anderer »~very small~«. Als sie ihre kleine Schwester
anfaßte, sagte sie: ~Baby--small. Puppy--very small.~

Seit ich Helen keinen regelmäßigen Unterricht mehr erteile, finde
ich, daß sie viel rascher lernt. Ich bin überzeugt, daß die Zeit,
die ein Lehrer darauf verwendet, sich zu vergewissern, ob das Kind
seine Lektion auch behalten habe, so gut wie weggeworfen ist. Meines
Erachtens ist es viel richtiger, anzunehmen, daß das Kind tue, was in
seinen Kräften steht, und daß die ausgestreute Saat zur rechten Zeit
schon Frucht tragen wird.

       *       *       *       *       *

    16. Mai 1887.

Wir unternehmen jetzt jeden Morgen unmittelbar nach dem Frühstück
weite Spaziergänge. Auf dem ganzen Wege stellt Helen unaufhörlich
Fragen an mich. Wir machen auf Schmetterlinge Jagd und fangen ab und
zu einen. Dann setzen wir uns unter einen Baum und sprechen über ihn.
Später lassen wir ihn frei, falls er die Lektion überlebt hat; aber
in der Regel werden sein Leben und seine Schönheit auf dem Altar der
Lernbegierde geopfert, obgleich er in einem anderen Sinne für immer
fortlebt; denn hat er sich nicht in lebendige Gedanken verwandelt?
Es ist wunderbar, wie Wörter Gedanken erzeugen! Jedes neue Wort, das
Helen lernt, scheint das Bedürfnis nach weiteren zu erwecken. Ihr Geist
wächst infolge seiner rastlosen Tätigkeit. Gewöhnlich gehen wir um die
Zeit des Mittagessens nach Hause, und Helen erzählt ihrer Mutter voller
Eifer alles, was sie gelernt hat.

Dieser Wunsch, zu wiederholen, was ihr gesagt worden ist, deutet auf
einen unverkennbaren Fortschritt in der Entwickelung ihres Intellektes
hin und ist ein unschätzbarer Ansporn zur Aneignung der Sprache. Ich
bitte alle ihre Bekannten, sie zu Mitteilungen über ihr Tun und Treiben
zu ermuntern und soviel Teilnahme und Vergnügen wie nur möglich an
ihren kleinen Erlebnissen zu zeigen. Dies befriedigt ihr kindliches
Bedürfnis nach Anerkennung und hält ihr Interesse an den Dingen
aufrecht. Ebenso bildet es die Grundlage der wirklichen Unterhaltung.
Helen macht zwar noch manche Fehler und verwechselt Wörter und
Redensarten miteinander; aber dies tut auch ein hörendes Kind. Ich
bin sicher, diese Schwierigkeiten werden sich von selbst geben. Der
Antrieb zum Sprechen ist das wichtigste. Ich füge hier und da ein Wort,
manchmal einen Satz ein und erinnere sie an das, was sie ausgelassen
oder vergessen hat. So nimmt ihr Wortschatz rasch zu, und die neuen
Wörter bringen neue Vorstellungen hervor, und diese sind der Stoff, aus
dem Himmel und Erde geschaffen sind.

       *       *       *       *       *

Meine Aufgabe nimmt alle meine Kräfte und mein Interesse von Tag zu
Tag ausschließlicher in Anspruch, schreibt Fräulein Sullivan am 22.
Mai 1887. Helen ist ein wunderbares Kind, so voller Lernbegierde und
Lerneifer. Sie kennt jetzt gegen dreihundert Wörter und eine große
Menge alltäglicher Redensarten, und es sind noch nicht drei Monate
her, seit sie ihr erstes Wort lernte. Es ist ein seltenes Glück, das
Entstehen, das Wachsen und die ersten schwachen Betätigungen eines
lebenden Geistes zu beobachten; ich genieße dieses Glück, und noch
mehr, es ist mir vergönnt, diesen herrlichen Intellekt zu wecken und zu
leiten.

Wenn ich mich für diese große Aufgabe nur besser eignete! Ich fühle
mich ihr täglich weniger gewachsen. Mein Geist steckt voller Pläne;
nur kann ich sie leider nicht in die Tat umsetzen. Sie sehen, mein
Geist ist undiszipliniert, ich irre plan- und ziellos umher. O wenn
ich nur jemand hätte, der mir helfen könnte! Ich brauche einen Lehrer
genau so gut wie Helen. Ich weiß, daß die Erziehung dieses Kindes das
Hauptereignis meines Lebens sein wird, wenn ich nur die Kraft und
Ausdauer habe, sie zu vollenden. Eins ist mir klar geworden: Helen
muß Bücher benutzen lernen, wir müssen sie beide benutzen lernen,
und dabei fällt mir ein -- wollen Sie die Freundlichkeit haben,
Herrn Anagnos zu bitten, mir die Psychologien von Perez und Sully zu
besorgen? Ich glaube, sie werden mir nützlich sein können.

Wir halten jetzt jeden Tag Leseübungen ab. In der Regel nehmen wir eins
der kleinen Lesebücher mit auf einen hohen Baum, der in der Nähe des
Hauses steht, und verwenden eine bis zwei Stunden auf das Aufsuchen von
Wörtern, die Helen schon kennt. Wir betreiben es als eine Art Spiel und
sehen zu, wer die Wörter rascher finden kann, Helen mit ihren Fingern
oder ich mit meinen Augen, und sie lernt soviel neue Wörter, wie ich
ihr mit Hilfe der ihr bereits bekannten erklären kann. Gleiten ihre
Finger über Wörter, die sie kennt, so schreit sie vor Vergnügen auf
und herzt und küßt mich voller Freuden, namentlich wenn sie glaubt,
sie sei die Siegerin. Später setze ich die neuen Wörter im Rahmen zu
kleinen Sätzen zusammen, und manchmal ist es möglich, sie zu einer
kleinen Geschichte von einer Biene, einer Katze oder einem kleinen
Knaben zu gestalten. Ich kann sie jetzt heißen die Treppe herauf- oder
hinuntergehen, Gegenstände wegtragen oder bringen, sitzen, stehen,
gehen, laufen, liegen, kriechen, sich herumwälzen oder klettern; sie
ist über Tätigkeitswörter entzückt; daher macht es überhaupt keine
Mühe, ihr die Verben beizubringen. Sie ist auf die Aneignung eines
Satzes so stolz wie ein Feldherr, der die Streitkraft des Feindes
gefangen genommen hat.

Eine von Helens alten Gewohnheiten, die am festesten gewurzelt und
am schwersten zu bekämpfen ist, ist ihre Sucht, Gegenstände zu
zertrümmern. Wenn sie irgend etwas auf ihrem Wege findet, so schleudert
sie es zur Erde, gleichviel, was es ist: ein Glas, ein Krug oder gar
eine Lampe. Sie besitzt eine große Menge Puppen, und jede von ihnen ist
in einem Anfall von Wut oder Langeweile zerbrochen worden. Eines Tages
hatte ihr ein bekannter Herr eine neue Puppe aus Memphis mitgebracht,
und ich wollte versuchen, ob ich es nicht Helen begreiflich machen
könnte, daß sie sie nicht zerbrechen dürfe. Ich ließ sie die Bewegung
machen, als schlüge sie den Kopf der Puppe auf den Tisch auf, und
buchstabierte ihr in die Hand: ~No, no, Helen is naughty. Teacher is
sad~ -- und ließ sie den bekümmerten Ausdruck meines Gesichtes fühlen.
Dann ließ ich sie die Puppe liebkosen, auf die getroffene Stelle
küssen und zärtlich in ihren Armen wiegen, buchstabierte ihr dabei in
die Hand: ~Good Helen, teacher is happy~ -- und ließ sie das Lächeln
auf meinem Gesichte fühlen. Sie machte diese Bewegungen mehrmals und
gab dabei auf jede Kleinigkeit acht; dann stand sie einen Augenblick
ganz still mit bekümmertem Gesichtsausdruck, der sich aber plötzlich
aufhellte, buchstabierte. ~Good Helen~ -- und verzog ihr Gesicht zu
einem breiten, künstlichen Lächeln. Dann trug sie die Puppe die Treppe
hinauf, legte die in das oberste Fach des Kleiderschrankes und hat sie
seitdem nie wieder berührt.

       *       *       *       *       *

    2. Juni 1887.

Das Wetter ist drückend heiß. Wir schmachten förmlich nach Regen. Wir
sind alle in großer Sorge um Helen. Sie ist sehr nervös und aufgeregt.
Sie kann des Nachts nicht schlafen und leidet an Appetitlosigkeit. Es
ist schwer zu raten. Der Arzt sagt, ihr Geist sei zu rege; wie sollen
wir sie aber vom Denken abhalten? Sie beginnt zu buchstabieren, sobald
sie aufwacht, und fährt damit den ganzen Tag lang fort. Wenn ich nicht
mit ihr sprechen will, so buchstabiert sie in ihre eigene Hand und
unterhält sich augenscheinlich auf das lebhafteste mit sich selbst.

Ich gab ihr meinen Braillestift in der Meinung, das mechanische
Einstechen von Löchern in das Papier würde sie zerstreuen und ihren
Geist beruhigen. Wie groß war aber mein Erstaunen, als ich fand, daß
die kleine Hexe Briefe schrieb! Ich hatte keine Ahnung davon, daß sie
wußte, was überhaupt ein Brief sei. Sie ist öfters mit mir nach der
Post gegangen, wenn ich Briefe besorgte, und ich glaube, ich habe ihr
manches aus dem Inhalt meiner Briefe an Sie mitgeteilt. Auch wußte
sie, daß ich ab und zu »Briefe an blinde Mädchen« mit dem Braillestift
schrieb, aber ich glaubte nicht, daß sie irgend eine klare Vorstellung
davon habe, was ein Brief sei. Eines Tages brachte sie mir einen Bogen,
den sie über und über mit Löchern bedeckt hatte, wollte ihn in einen
Umschlag stecken und nach der Post tragen. Sie sagte: ~Frank--letter~.
Ich fragte sie, was sie denn an Frank geschrieben habe. Sie entgegnete:
~Much words. Puppy motherdog--five. Baby--cry. Hot. Helen walk--no.
Sunfire--bad. Frank--come. Helen--kiss Frank. Strawberries--very
good.~--

Helen liest fast ebenso eifrig, wie sie spricht. Ich finde, sie
versteht den Inhalt ganzer Sätze, indem sie die Bedeutung der ihr
unbekannten Wörter aus dem Zusammenhang errät.

Als ich eines Abends zu Bette ging, fand ich Helen fest eingeschlafen,
während sie ein großes Buch fest in ihren Armen hielt. Sie hatte
offenbar gelesen und war dabei eingeschlafen. Als ich sie am nächsten
Morgen danach fragte, antwortete sie: ~Book--cry~ und ergänzte dies
durch Zittern und andere Zeichen von Furcht. Ich lehrte sie das Wort
~afraid~, und sie sagte: ~Helen is not afraid. Book is afraid. Book
will sleep with girl.~ Ich erklärte ihr, daß sich das Buch nicht
fürchte und in seinem Schranke schlafen müsse und daß »~girl~« nicht
im Bett lesen dürfe. Sie sah mich ganz verschmitzt an und begriff
offenbar, daß ich ihre List durchschaut hatte.

Und nun zum Schluß noch eins, das nur für Ihre Ohren bestimmt ist.
Eine innere Stimme sagt mir, daß mein Unternehmen über alles
Wünschen und Träumen hinaus von Erfolg gekrönt sein wird. Wären nicht
einige Umstände dabei, die einen solchen Gedanken im höchsten Grade
unwahrscheinlich, ja widersinnig machen, so möchte ich glauben,
Helens Erziehung werde an Interesse und Wunderbarkeit ~Dr.~ Howes
Leistung übertreffen. Ich weiß, meine Schülerin besitzt bedeutende
Anlagen, und ich glaube, daß ich imstande bin, sie zu entwickeln
und auszubilden. Ich kann Ihnen nicht angeben, auf welche Weise ich
zu dieser Ueberzeugung gelangt bin. Ich hatte kurz zuvor noch keine
Ahnung, wie ich zu Werke gehen sollte; ich tappte vollständig im
Dunkeln umher; aber nunmehr weiß ich es, und ich weiß, daß ich es
weiß. Ich kann mir keine klare Rechenschaft darüber ablegen; wenn sich
aber Schwierigkeiten erheben, so bin ich weder ratlos noch im Zweifel.
Ich weiß, wie ich ihnen entgegenzutreten habe; ich scheine Helens
individuelle Bedürfnisse zu ahnen. Es ist wunderbar.

Schon erregt Helen die allgemeine Aufmerksamkeit. Niemand kann sie
sehen, ohne einen tiefen Eindruck von ihr zu erhalten. Sie ist ein
außergewöhnliches Kind, und das Interesse der Oeffentlichkeit an ihrer
Erziehung wird ebenfalls ein außergewöhnliches sein. Daher wollen wir
recht vorsichtig in Bezug auf alles sein, was wir über sie sagen oder
schreiben. Ich will Ihnen ohne jeden Rückhalt schreiben und Ihnen alles
berichten, aber nur unter einer Bedingung, nämlich der, daß Sie mir
versprechen, meine Briefe niemand zu zeigen. Meine herrliche Helen soll
nicht zu einem Wunderkinde gemacht werden, sofern ich es verhüten kann.

       *       *       *       *       *

    5. Juni 1887.

Helen interessiert sich sehr für einige kleine Hühnchen, die sich
heut morgen ihren Weg in die Welt pickten. Ich gab ihr ein Ei in die
Hand und ließ sie fühlen, wie die Hühnchen tschip-tschip riefen. Ihr
Erstaunen, als sie das zarte Geschöpf im Innern des Eies fühlte, läßt
sich nicht in Worte fassen. Die Henne war sehr nett und erhob keinen
Einspruch gegen unsere Untersuchungen. Außer den Hühnchen haben wir
noch verschiedenen anderen Familienzuwachs erhalten -- zwei Kälber, ein
Füllen und eine Anzahl komischer kleiner Schweine. Sie würden lachen
müssen, wenn Sie mich sähen, wie ich ein quiekendes Ferkel in meinen
Armen halte, während Helen es am ganzen Leibe betastet und zahllose
Fragen stellt -- Fragen, die keineswegs leicht zu beantworten sind.
Nachdem sie beobachtet hatte, wie die Hühnchen aus dem Ei kommen,
fragte sie: ~Did baby pig grow in egg?~ ~Where are many shells?~ Helens
Kopfumfang beträgt 21½ Zoll, der meinige 22½; Sie sehen, ich bin ihr
nur um einen Zoll voraus!

       *       *       *       *       *

    12. Juni 1887.

Das Wetter ist nach wie vor heiß. Helen ist ungefähr dieselbe geblieben
-- bleich und hager. Doch dürfen Sie nicht glauben, daß sie wirklich
krank ist. Ich bin überzeugt, die Hitze und nicht die natürliche,
vielversprechende Regsamkeit ihres Geistes ist schuld an ihrem
Zustande. Selbstverständlich werde ich ihr Gehirn nicht überbürden.
Wir werden tagtäglich von Leuten überlaufen, die bereit sind, die
Verantwortlichkeit für die Welt zu übernehmen, wenn sich der liebe
Gott eine Versäumnis zuschulden kommen läßt. Sie erklären uns, Helen
»strenge sich zu sehr an«, ihr Geist sei zu lebhaft (genau dieselben
Leute glaubten noch vor ein paar Monaten, sie besäße überhaupt keinen),
und erteilen uns allerhand unmögliche und widersinnige Ratschläge.

Augenblicklich unterweise ich Helen in der Quadratschrift. Die
Beschäftigung lenkt sie etwas ab und nötigt sie zum Stillsitzen, was
bei dieser erschlaffenden Hitze sehr wünschenswert ist. Sie hat eine
völlige Manie für das Zählen. Sie hat alles im Hause gezählt und ist
jetzt dabei, die Wörter in ihrer Fibel zu zählen. Hoffentlich wird es
ihr nicht in den Sinn kommen, die Haare ihres Hauptes zählen zu wollen.
Könnte sie sehen und hören, so würde sich ihre überschüssige Energie
in einer Weise entladen, die vielleicht ihr Gehirn nicht so übermäßig
belasten würde, obgleich ich andererseits glaube, daß auch das normale
Kind sein Spiel ziemlich ernst nimmt.

       *       *       *       *       *

    15. Juni 1887.

In der vergangenen Nacht hatten wir ein prächtiges Gewitter, und es ist
heut viel kühler. Wir fühlen uns alle erfrischt, als hätten wir eine
Dusche genommen. Helen läuft herum wie ein Wiesel. Sie wollte wissen,
ob im Himmel geschossen würde, wenn sie den Donner fühlte, und ob die
Bäume und Blumen allen Regen auftränken.

Sie kennt jetzt vierhundert Wörter, abgesehen von zahlreichen
Eigennamen. Sie kann rasch bis dreißig zählen, und sieben von den
Buchstaben der Quadratschrift sowie die Wörter, die sie aus ihnen
bilden kann, schreiben... Sie erkennt sofort jeden wieder, mit dem sie
einmal zusammengetroffen ist. Im Gegensatze zu Laura Bridgman liebt sie
Herrengesellschaft, und wir bemerken, daß sie sich leichter mit Herren
befreundet als mit Damen.

Sie ist stets bereit, alles, was sie hat, mit ihrer Umgebung zu teilen,
wobei oft nur sehr wenig für sie selbst übrig bleibt. Sie hält sehr auf
ihre Kleidung, liebt sich zu putzen und ist ganz untröstlich, wenn sie
ein Loch in einem Kleidungsstück entdeckt. Abends will sie durchaus
ihre Haare zu Locken gedreht haben, selbst wenn sie so müde ist, daß
sie kaum stehen kann.

    3. Juli 1887.

Heute früh entstand ein großer Lärm unten im Erdgeschoß. Ich hörte
Helen schreien und eilte hinunter, um zu sehen, was der Grund davon
war. Ich fand sie in fürchterlicher Aufregung. Ich hatte gehofft,
ein solcher Auftritt würde sich nie wieder ereignen. Sie war die
letzten zwei Monate so artig und folgsam gewesen, daß ich glaubte,
ich hätte den Leuen gebändigt, aber er schien nur geschlummert zu
haben. Jedenfalls zauste, kratzte und biß sie jetzt Viney wie eine
wilde Katze. Es scheint, als habe die Dienerin den Versuch gemacht,
Helen ein Glas, das diese mit Steinen füllte, wegzunehmen, aus Furcht,
sie könne es zerbrechen. Helen widersetzte sich; Viney versuchte, es
ihr mit Gewalt aus der Hand zu reißen, und ich fürchte, sie hat das
Kind geschlagen oder sonst etwas getan, was diesen außergewöhnlichen
Wutausbruch veranlaßte. Als ich Helen bei der Hand nahm, begann sie
zu weinen. Ich fragte sie, was geschehen sei, und sie buchstabierte:
~Viney--bad~ und begann sie mit erneuter Heftigkeit zu schlagen
und mit den Füßen zu stoßen. Ich hielt ihr die Hände fest, bis sie sich
beruhigt hatte.

Später kam Helen zu mir ins Zimmer; sie sah sehr traurig aus und wollte
mich küssen. Ich antwortete: „~I cannot kiss naughty girl~,“ worauf
sie buchstabierte: „~Helen is good, Viney is bad.~“ -- Ich erwiderte:
„Du hast Viney gestoßen und getreten und ihr weh getan. Du bist sehr
unartig gewesen und ich kann unartiges Mädchen nicht küssen.“ -- Sie
stand einen Augenblick ganz still, und man sah es, daß in ihrem Innern
ein Kampf vor sich ging. Dann versetzte sie: ~Helen did (does) not love
teacher. Helen do love mother. Mother will whip Viney.~“ Ich sagte ihr,
sie täte besser, nicht mehr über den Vorfall zu sprechen oder an ihn zu
denken. Sie erkannte, daß ich sehr betrübt war, und wollte sich an mich
anschmiegen; ich hielt es aber für das beste, ihr einen besonderen
Platz anzuweisen. Bei Tisch war sie sehr bekümmert, daß ich nicht aß,
und machte den Vorschlag, die Köchin solle Tee für mich bereiten. Aber
ich sagte ihr, mein Herz sei traurig, und ich hätte keine Lust zu
essen. Sie begann zu weinen und zu schluchzen und klammerte sich an
mich an.

Sie war sehr aufgeregt, als wir nach oben gingen, und ich
versuchte daher, ihre Aufmerksamkeit auf ein sonderbares Tier,
ein Gespensterkrebschen (~stick-bug~), zu lenken. Es ist dies das
sonderbarste Geschöpf, das ich je gesehen habe -- ein kleines
Reisigbündel, das in der Mitte zusammengeschnürt ist. Ich wollte nicht
glauben, daß es lebendig wäre, bis ich es sich bewegen sah. Und selbst
dann glich es eher einem mechanischen Spielzeug als einem lebenden
Wesen. Aber Helen, das arme, kleine Ding, konnte ihre Aufmerksamkeit
nicht konzentrieren. Ihr Herzchen war voller Betrübnis und sie wollte
darüber sprechen. Sie fragte: „~Can bug know about naughty girl? Is bug
verv happy?~“ Dann schlang sie ihre Arme um meinen Hals und sagte: „~I
am good to-morrow. Helen is good all days.~“ -- „Willst du Viney sagen,
daß es dir leid tut, daß du sie gekratzt und mit den Füßen gestoßen
hast?“ -- Sie lächelte und antwortete: „~Viney not spell words.~“ --
„Ich will Viney sagen, daß es dir sehr leid tut. Willst du mit mir
gehen und Viney suchen?“ -- Sie war dazu bereit und ließ sich von Viney
küssen, obgleich sie ihre Liebkosungen nicht erwiderte. Seitdem ist sie
außergewöhnlich sanft, und über ihre Züge ist eine Lieblichkeit -- eine
Seelenschönheit ausgegossen, die ich bisher an ihr nicht wahrgenommen

habe.

       *       *       *       *       *

    31. Juli 1887.

Helen schreibt mit Bleistift schon ganz vorzüglich. Ich lehre sie das
Braille-Alphabet, und sie ist ganz entzückt darüber, daß sie imstande
ist, Wörter herzustellen, die sie selbst fühlen kann.

Ihre Entwickelung ist jetzt soweit vorgeschritten, daß sie nach allem
fragt. Was? warum? wann?, namentlich warum? -- so geht es den ganzen
Tag über, und je mehr ihre Intelligenz wächst, desto dringender werden
ihre Fragen. Ich entsinne mich, wie lästig ich immer das ewige Fragen
der Kinder meiner Bekannten fand, aber jetzt weiß ich, daß diese Fragen
von dem zunehmenden Interesse des Kindes an den Ursachen der Dinge
herrühren. Das »Warum« ist das Tor, durch das es die Welt des Denkens
und der Ueberlegung betritt. ~How does carpenter know to build house?
Who put chickens in eggs? Why is Viney black? Flies bite -- why? Can
flies know not to bite? Why did father kill sheep?~ Natürlich stellt
sie viele Fragen, die nicht so verständig sind wie diese. Ihr Denken
geht nicht logischer vor sich als das von Durchschnittskindern. Im
ganzen gleichen ihre Fragen denen, die ein aufgewecktes Kind von drei
Jahren stellt; aber ihre Wißbegierde ist äußerst groß, -- ihre Fragen
fallen nie lästig, obgleich sie mein geringes Maß von Kenntnissen und
meinen Scharfsinn auf eine harte Probe stellen.

Vorigen Sonntag bekam ich einen Brief von Laura [Bridgman]. Sagen Sie
ihr, bitte, meinen herzlichsten Dank dafür, und teilen Sie ihr mit, daß
Helen ihr einen Kuß schickt. Ich las den Brief beim Abendessen, und
Frau Keller rief aus: Sie sehen, Fräulein Annie, Helen schreibt schon
jetzt beinahe ebensogut! -- Es ist wahr.

       *       *       *       *       *

    21. August 1887.

Wir haben eine herrliche Zeit in Huntsville verlebt. Jedermann war über
Helen entzückt und überschüttete sie mit Geschenken und Küssen. Am
ersten Abend lernte sie die Namen aller Leute im Hotel, gegen zwanzig,
glaube ich. Am nächsten Morgen waren wir erstaunt, zu finden, daß sie
sich ihrer aller erinnerte und jeden einzelnen, mit dem sie am Abend
zuvor zusammengetroffen war, wiedererkannte. Sie lehrte die Kinder das
Alphabet, und mehrere von ihnen lernten mit ihr sprechen. Eines der
Mädchen lehrte sie Polka tanzen, und ein kleiner Knabe zeigte ihr seine
Kaninchen und buchstabierte ihr deren Namen in die Hand. Sie war ganz
entzückt darüber und gab ihrer Freude dadurch Ausdruck, daß sie den
kleinen Burschen herzte und küßte, was ihn in große Verlegenheit setzte.

Seit ihrer Rückkehr spricht sie unaufhörlich von ihren Erlebnissen
in Huntsville, und wir bemerken einen ganz entschiedenen Fortschritt
in der Geläufigkeit, mit der sie spricht. Seltsamerweise scheint ein
Ausflug auf den Gipfel des Monte Sano, eines schönen Berges nicht
weit von Huntsville, auf sie einen tieferen Eindruck gemacht zu haben
als alles übrige. Sie erinnert sich an alles, was ich ihr darüber
mitgeteilt habe, und wiederholte, als sie ihrer Mutter davon erzählte,
genau die Worte und Redewendungen, die ich in meiner Beschreibung
gebraucht hatte. Zum Schluß fragte sie ihre Mutter, ob sie auch gern
~very high mountain and beautiful cloud-caps~ sehen wolle. Ich hatte
diesen letzteren Ausdruck (»Wolkenmützen«) nicht gebraucht, und sagte
ihr nun: Die Wolken berühren die Berge sanft wie schöne Blumen. -- Sie
sehen, ich mußte Worte und Bilder gebrauchen, mit denen sie durch den
Gefühlssinn vertraut war. Aber es erscheint kaum möglich, daß bloße
Worte jemand, der nie einen Berg gesehen hat, auch nur den leisesten
Begriff von dessen Höhe verschaffen können, und ich kann nicht absehen,
wie jemand imstande sein sollte, zu wissen, welcher Art der Eindruck
war, den sie erhalten hatte, oder worauf das Vergnügen beruhte, das
sie empfand, als ihr davon erzählt wurde. Alles, was wir wissen,
ist nur, daß sie ein gutes Gedächtnis, eine lebhafte Phantasie und
Assoziationsvermögen besitzt.

    28. August 1887.

Ich wünschte, es würde nichts Neues mehr geboren. Kleine Hunde, kleine
Kälber und kleine Kinder erhalten Helens Interesse an dem »Warum« und
»Wozu« der Dinge auf dem Siedepunkte. Die eines Tages erfolgte Ankunft
eines neugeborenen Kindes in Ivy Green bot Gelegenheit zu einer Unmenge
von Fragen über die Herkunft der Kinder und der lebenden Wesen im
allgemeinen. ~Where did Leila get new baby? How did doctor know where
to find baby? Did Leila tell doctor to get very small new baby? Where
did doctor find Guy and Prince~ (Hündchen)? ~Why is Elizabeth Evelyn’s
sister?~ u. s. w., u. s. w. Diese Fragen wurden zuweilen peinlich,
und es war mir klar, daß irgend etwas geschehen müsse. War es für
Helen natürlich, solche Fragen zu stellen, so war es meine Pflicht,
sie zu beantworten. Es ist meines Erachtens ein großer Fehler, Kinder
mit falschen Angaben und Unsinn abzuspeisen, wenn ihr zunehmendes
Beobachtungs- und Unterscheidungsvermögen in ihnen den Wunsch rege
macht, Auskunft über gewisse Dinge zu erhalten. Von Anfang an hatte
ich es mir zum Prinzip gemacht, alle Fragen Helens nach meinem besten
Wissen in einer ihr verständlichen Weise und dabei wahrheitsgemäß zu
beantworten. Warum sollte ich diese Fragen abweichend behandeln? fragte
ich mich. Ich konnte, abgesehen von meiner kläglichen Unwissenheit
in betreff der großen Tatsachen, auf welchen unsere physische
Existenz beruht, keinen Grund dafür erblicken. Es gibt in dieser
weltabgeschiedenen Gegend keine lebende Seele, die ich hierbei oder
bei einer anderen pädagogischen Schwierigkeit um Rat fragen könnte.
Das einzige, was ich in solchen Fällen tun kann, ist frisch darauf
loszugehen und aus meinen Mißgriffen zu lernen. Aber hier glaube ich
keinen Mißgriff begangen zu haben. Ich nahm Helen und mein botanisches
Lehrbuch mit auf den Baum hinauf, auf dem wir oft lesen und studieren,
und erzählte ihr in einfachen Worten die Geschichte des Pflanzenlebens.
Ich erinnerte sie an das Getreide, die Bohnen, die Wassermelonenkerne,
die sie im Frühjahr eingepflanzt hatte, und sagte ihr, daß das hohe
Korn im Garten, die Bohnen und die Wassermelonenranken aus diesen
Samenkörnern entstanden seien. Ich erklärte ihr, wie die Erde die
Samenkörner warm und feucht erhält, bis die kleinen Blättchen stark
genug sind, um sich an das Licht und an die Luft zu drängen, wo sie
atmen und wachsen und blühen und weitere Samenkörner hervorbringen,
aus denen wiederum andere Pflanzen, ihre Kinder, emporwachsen. Ich zog
einen Vergleich zwischen dem Pflanzen- und dem Tierleben und sagte
ihr, die Samenkörner seien genau solche Eier wie die Hühnereier und
Vogeleier, die die Mutterhenne warm und trocken erhält, bis die kleinen
Hühnchen ausschlüpfen. Ich machte ihr verständlich, daß alles Leben
aus einem Ei komme. Die Vogelmutter legt ihre Eier in ein Nest und
hält sie warm, bis die kleinen Vögelchen auskriechen. Die Fischmutter
legt ihre Eier dorthin, wo sie feucht und sicher sind, bis die kleinen
Fische ausschlüpfen. Ich erklärte ihr, sie könne das Ei als die Wiege
des Lebens bezeichnen. Dann erzählte ich ihr, daß andere lebende Wesen
wie der Hund und die Kuh und auch die Menschen ihre Eier nicht legten,
sondern ihre Kinder in ihrem eigenen Leibe ernährten. Ich hatte keine
Schwierigkeit, ihr klarzumachen, daß, wenn Pflanzen und Tiere nicht
Nachkommen derselben Art hervorbrächten, sie bald aufhören würden zu
existieren und daß dann bald alles in der Welt aussterben würde. Ueber
die geschlechtlichen Funktionen ging ich so leicht wie möglich hinweg.
Ich suchte ihr jedoch einen Begriff davon zu geben, daß die Liebe die
große Fortpflanzerin des Lebens sei. Das Thema war schwierig und mein
Wissen unzulänglich; aber ich freue mich, vor meiner Verantwortung
nicht zurückgeschreckt zu sein, denn so stockend und unzureichend meine
Erklärung auch gewesen sein mag, sie berührte verwandte Saiten in der
Seele meines kleinen Zöglings, und die Leichtigkeit, mit der Helen die
großen Tatsachen des physischen Lebens begriff, bestärkte mich in der
Meinung, daß im Kinde bei seiner Geburt die gesamten Erfahrungen des
Menschengeschlechts schlummernd vorhanden sind. Diese Erfahrungen sind
wie photographische Negativs, bis die Sprache sie entwickelt und die
Erinnerungsbilder hervorbringt.

       *       *       *       *       *

    4. September 1887.

Helen bekam heute morgen einen Brief von ihrem Onkel, dem ~Dr.~ Keller.
Er lud sie ein, ihn einmal in Hot Springs zu besuchen. Der Name Hot
Springs interessierte sie, und sie stellte mehrere Fragen, die darauf
Bezug hatten. Sie kannte kalte Quellen, deren es mehrere in der Nähe
von Tuscumbia gibt; unter ihnen befindet sich eine sehr starke, von
der die Stadt ihren Namen hat. Tuscumbia bedeutet in der Sprache der
Indianer »Starker Quell«. Aber sie war darüber erstaunt, daß heißes
Wasser aus der Erde kommen sollte. Sie wünschte zu wissen, wer unter
der Erde Feuer angemacht habe, ob es wie das Feuer in den Oefen sei und
ob es die Wurzeln der Pflanzen und Bäume verbrenne.

Sie war über den Brief sehr erfreut, und nachdem sie alle erdenklichen
Fragen an mich gerichtet hatte, nahm sie ihn mit zu ihrer Mutter, die
nähend in der Vorhalle des Hauses saß, und las ihn ihr vor. Es war
spaßhaft, sie zu sehen, wie sie den Brief vor ihre Augen hielt und die
Sätze mit ihren Fingern herbuchstabierte, genau wie ich es getan hatte.
Später versuchte sie ihn Belle (dem Hunde) und Mildred vorzulesen. Frau
Keller und ich beobachteten diese Bemutterungskomödie von der Tür aus.
Belle war schläfrig und Mildred unaufmerksam. Helen sah sehr ernst aus
und zog ein paarmal, wenn Mildred versuchte, ihr den Brief wegzunehmen,
die Hand ungeduldig zurück. Endlich stand Belle auf, schüttelte sich
und wollte fortgehen, aber Helen packte sie am Nacken und nötigte sie,
sich wieder hinzulegen. Inzwischen hatte Mildred den Brief ergriffen
und kroch mit ihm davon. Helen fühlte auf dem Fußboden nach ihm; als
sie ihn aber nicht fand, hatte sie augenscheinlich Mildred im Verdacht;
denn sie stieß den leisen Ton aus, mit dem sie ihr Schwesterchen zu
rufen pflegt. Dann erhob sie sich und stand eine Weile ganz still, als
lausche sie mit ihren Füßen auf Mildreds »tapp, tapp«. Als sie erkannt
hatte, aus welcher Richtung das Geräusch kam, eilte sie rasch auf die
kleine Uebeltäterin zu und fand sie, wie sie an dem kostbaren Briefe
herumkaute! Das war zuviel für Helen. Sie riß ihr den Brief weg und
schlug ihr auf die Händchen, daß es nur so klatschte. Frau Keller nahm
das Kind auf den Arm, und als es ihr gelungen war, es zu beruhigen,
fragte ich Helen: Was hast du Baby getan? Sie sah ganz verlegen aus und
zögerte einen Augenblick mit der Antwort. Dann sagte sie: ~Wrong girl
did eat letter. Helen did slap very wrong girl.~ Ich erwiderte ihr,
Mildred sei noch sehr klein und wisse nicht, daß es unrecht sei, den
Brief in den Mund zu stecken.

~I did tell baby, no, no, much times~, lautete Helens Antwort.

Ich entgegnete: Mildred versteht deine Finger nicht, und wir müssen
sehr liebevoll mit ihr sein.

Sie schüttelte den Kopf. ~Baby -- not think. Helen will give baby
pretty letter~, und damit lief sie die Treppe hinauf und brachte einen
sauber zusammengefalteten Braillebogen mit, auf den sie einige Worte
geschrieben hatte, und gab ihn Mildred mit den Worten: ~Baby can eat
all words.~

       *       *       *       *       *

    18. September 1887

Helen ist ein wunderbares Kind. Ich habe mir alles aufgezeichnet, was
sie in der vergangenen Woche gesagt hat, und dabei gefunden, daß sie
über sechshundert Wörter kennt. Damit soll jedoch nicht gesagt sein,
daß sie sie stets richtig gebraucht. Mitunter zeigt sich in ihren
Sätzen ein vollständiger Wirrwarr, aber dieser findet sich bei allen
Kindern, wenn sie den Versuch machen, ihre halbfertigen Vorstellungen
mit Hilfe willkürlicher Sprachformen auszudrücken. Sie besitzt den
richtigen Sprachtrieb und zeigt große Gewandtheit bei dem Anpassen des
Ausdrucks an ihre Gedanken.

In der letzten Zeit hat sie großes Interesse an Farben bewiesen. Sie
fand in ihrem Lesebuche das Wort »~brown~« und wollte seine Bedeutung
wissen. Ich sagte ihr, ihr Haar sei braun, worauf sie fragte: ~Is
brown verv pretty?~ Nachdem wir im ganzen Hause umhergegangen waren
und ich ihr die Farbe jedes Gegenstandes, den sie berührte, angegeben
hatte, schlug sie vor, nach den Hühnerställen und den Scheunen zu
gehen; ich sagte ihr jedoch, sie müsse bis morgen warten, ich sei sehr
müde. Wir saßen in der Hängematte; aber für die Ermüdete war hier an
kein Ausruhen zu denken. Helen wollte durchaus »~more colour~« kennen
lernen. Ich möchte gern wissen, ob sie eine unbestimmte Vorstellung
von Farben -- einen Erinnerungseindruck von Licht und Ton besitzt. Es
scheint, als müsse ein Kind, das bis zu seinem neunzehnten Monat sehen
und hören konnte, etwas von seinen ersten Eindrücken zurückbehalten
haben, und sei dies auf noch so undeutliche Weise. Helen spricht viel
von Dingen, die sie durch das Gefühl nicht hat wahrnehmen können. Sie
stellt viele Fragen über den Himmel, Tag und Nacht, das Meer und die
Berge. Sie hat es gern, wenn ich ihr mitteile, was ich auf Bildern
sehe.

Aber ich scheine den Faden meiner Erzählung verloren zu haben. ~What
colour is think?~ lautete eine der rastlosen Fragen, die sie an mich
richtete, während wir uns in der Hängematte hin- und herschaukelten.
Ich sagte ihr: Wenn wir froh sind, so sind unsere Gedanken heiter; sind
wir aber unartig, so sind sie traurig. Rasch wie der Blitz antwortete
sie: ~My think is white, Viney’s think is black~. Sie sehen, sie
glaubte, die Farbe unserer Gedanken entspräche unserer Hautfarbe.

       *       *       *       *       *

    3. Oktober 1887.

Ich hoffe, die kleinen Mädchen werden sich über Helens Brief[25]
freuen. Sie hat ihn ganz allein geschrieben.

Sie spricht viel über das, was wir tun werden, wenn sie nach Boston
geht. Eines Tages fragte sie: ~Who made all things and Boston?~ Sie
sagt, Mildred würde nicht mitgehen, weil ~baby does cry all days~.

       *       *       *       *       *

    25. Oktober 1887.

Helen hat gestern einen zweiten Brief an die kleinen Mädchen
geschrieben,[26] und ihr Vater hat ihn an Herrn Anagnos geschickt. Sie
hat jetzt begonnen, die Pronomina aus eigenem Antriebe anzuwenden.
Heute früh sagte ich zu ihr: ~Helen will go upstairs~. Sie lachte und
antwortete: ~Teacher is wrong. You will go upstairs.~ Dies ist ein
weiterer großer Fortschritt. So ist es stets. Was ihr gestern Mühe
machte, fällt ihr heut äußerst leicht, und die Schwierigkeiten von heut
sind morgen ein überwundener Standpunkt.

Es ist ein Genuß, die rasche Entwickelung von Helens Geist zu
beobachten. Ich zweifle daran, ob irgend ein Lehrer jemals eine Aufgabe
vor sich hatte, die sein Interesse so ausschließlich in Anspruch nahm.
Es muß mir bei meiner Geburt ein glücklicher Stern geleuchtet haben,
und ich beginne jetzt seinen wohltätigen Einfluß zu empfinden.

       *       *       *       *       *

    Oktober 1887.

Bevor dieser Brief in Ihre Hände gelangt, haben Sie wahrscheinlich
schon Helens zweiten Brief an die kleinen Mädchen gelesen. Ich weiß es,
der Fortschritt, den sie in der zwischen den beiden Briefen liegenden
Zeit gemacht hat, muß unglaublich erscheinen. Nur wer täglich mit ihr
verkehrt, kann sich eine Vorstellung von den raschen Fortschritten
bilden, die sie in der Beherrschung der Sprache macht. Sie werden aus
ihrem Briefe entnehmen, daß sie viele Pronomina ganz richtig gebraucht.
In der Unterhaltung gebraucht sie selten eins falsch oder läßt es aus.
Ihre Leidenschaft, Briefe zu schreiben und ihre Gedanken auf das Papier
zu werfen, wird von Tag zu Tage stärker. Sie erzählt jetzt Geschichten,
in denen die Phantasie eine bedeutende Rolle spielt. Ebenso beginnt
sie jetzt einzusehen, daß sie nicht wie andere Kinder ist. Eines
Tages fragte sie: ~What do my eyes do?~ Ich sagte ihr, ich könne die
Gegenstände mit meinen Augen sehen und sie mit ihren Fingern.

Nachdem sie einen Augenblick nachgedacht hatte, entgegnete sie: ~My
eyes are bad!~ dann verbesserte sie dies in ~my eyes are sick.~

       *       *       *       *       *

Einige interessante Ergänzungen zu den Briefen finden sich in dem von
Fräulein Sullivan für den offiziellen Jahresbericht des Perkinsschen
Instituts für 1887 verfaßten zusammenhängenden Ueberblick über Helens
bisherige Entwickelung. Nach Erwähnung der Szene am Brunnen (s. oben S.
225) heißt es weiter:

Demnächst kamen die örtlichen Präpositionen an die Reihe. Helens
Kleid wurde +in+ eine Truhe gelegt und dann +auf+ diese, und ich
buchstabierte ihr dann diese Präpositionen in die Hand. Den Unterschied
zwischen ~in~ und ~on~ lernte sie sehr bald, obgleich es einige
Zeit dauerte, ehe sie diese Wörter in selbständig gebildeten Sätzen
gebrauchen konnte. Wenn es irgend möglich war, führte sie die Lektion
mimisch durch; und es machte ihr großes Vergnügen, +auf+ dem Stuhle zu
stehen oder +in+ den Kleiderschrank gestellt zu werden. In Verbindung
mit dieser Lektion lernte sie die Namen der Familienmitglieder und das
Wort ~is~. ~Helen is in wardrobe, Mildred is in crib, Box is on table,
Papa is on bed~ sind Beispiele von Sätzen, die von ihr Ende April
gebildet wurden.

Nunmehr folgte eine Lektion über Adjectiva. Ich nahm einen großen,
weichen Ball aus Wolle und eine Bleikugel. Helen begriff den
Größenunterschied sofort. Als sie die Kugel in die Hand nahm, machte
sie ihr gewöhnliches Zeichen für klein (s. S. 229); dann nahm sie einen
wollenen Ball und machte das Zeichen für groß. Ich setzte die Adjectiva
~large~ und ~small~ an die Stelle dieser Zeichen. Dann wurde ihre
Aufmerksamkeit auf die Härte der Kugel und die Weichheit des Balles
gelenkt, und sie lernte die Adjectiva ~soft~ und ~hard~. Ein paar
Minuten später befühlte sie den Kopf ihrer kleinen Schwester und sagte
zu ihrer Mutter: ~Mildred’s head is small and hard.~ Demnächst suchte
ich ihr den Unterschied zwischen »schnell« und »langsam« klarzumachen.
Sie half mir eines Tages Wolle wickeln, zuerst rasch und dann langsam.
Dann sagte ich zu ihr mittels des Fingeralphabets: ~Wind fast~ oder
~wind slow~, indem ich ihr dabei die Hände hielt und zeigte, wie sie
es machen sollte. Am nächsten Tage buchstabierte sie mir während der
Turnübungen in die Hand: ~Helen wind fast~ und begann rasch zu gehen.
Dann sagte sie: ~Helen wind slow~ und paßte ihre Bewegungen wiederum
den Worten an.

Ich hielt nun die Zeit für gekommen, sie gedruckte Wörter lesen zu
lehren. Ein Pappstreifen, auf dem in erhöhten Buchstaben das Wort ~box~
gedruckt war, wurde auf den betreffenden Gegenstand gelegt und derselbe
Versuch bei einer großen Menge anderer Dinge wiederholt; aber Helen
begriff nicht sofort, daß das auf den Gegenstand gelegte Wort diesen
selbst bezeichne. Dann nahm ich einen Bogen mit dem Alphabet und legte
ihren Finger auf den Buchstaben ~A~, indem ich zugleich mit meinen
Fingern ihr ~A~ in die Hand buchstabierte. Sie bewegte ihren Finger von
einem gedruckten Buchstaben zum anderen, sowie ich ihr den einzelnen
Buchstaben in die Hand buchstabierte. Sie lernte alle Buchstaben,
große und kleine, an einem Tage. Dann nahm ich die erste Seite der
Fibel vor und ließ sie das Wort ~cat~ befühlen, indem ich es ihr zu
gleicher Zeit mit meinen Fingern zubuchstabierte. Sie verstand mich
sofort und bat mich ~dog~ und viele andere Wörter aufzusuchen. Auch war
sie sehr enttäuscht, weil ich ihren Namen in dem Buche nicht finden
konnte. Damals hatte ich noch keine Sätze in Hochdruck, die sie hätte
verstehen können; aber sie konnte stundenlang dasitzen und jedes Wort
in ihrem Buche befühlen. Stieß sie auf eines, das ihr bekannt war, so
nahm ihr Gesicht einen wahrhaft strahlenden Ausdruck an, und ihre Züge
wurden von Tag zu Tag sanfter und ernster. Um diese Zeit sandte ich ein
Verzeichnis der ihr bekannten Wörter an Herrn Anagnos, und er hatte
die große Güte, sie für Helen in Hochdruck herzustellen. Frau Keller
und ich schnitten mehrere Bogen mit gedruckten Wörtern auseinander,
sodaß Helen die Wörter zu Sätzen aneinanderreihen konnte. Dies machte
ihr mehr Vergnügen als alles, was sie bisher getan hatte, und die so
gewonnene Uebung erleichterte ihr das Erlernen des Schreibens. Es hielt
nicht schwer, ihr klarzumachen, daß sie dieselben Sätze, die sie jeden
Tag mit Hilfe der Pappstreifen bildete, auch mit Bleistift auf Papier
schreiben könne, und sie begriff sehr bald, daß sie sich nicht auf die
schon erlernten Redewendungen zu beschränken brauche, sondern jeden
Gedanken, der ihr durch den Kopf ging, damit ausdrücken könne. Ich
legte ihr eine von den Schreibtafeln, wie sie von den Blinden benutzt
werden, zwischen die Bogen Papier auf dem Tische und ließ sie ein
Alphabet der quadratischen Buchstaben, wie sie sie schreiben konnte,
befühlen. Dann führte ich ihr die Hand und half ihr den Satz bilden:
~Cat does drink milk.~ Als die damit fertig war, war sie überglücklich
und brachte ihn freudestrahlend ihrer Mutter, die ihn ihr in die Hand
buchstabierte.

Tag für Tag bewegte sie nun ihren Bleistift in denselben
vorgezeichneten Linien auf dem Papier entlang, ohne auch nur einen
Augenblick die geringste Ungeduld oder Ermüdung zu verraten.

Da sie nunmehr gelernt hatte, ihre Gedanken schriftlich auszudrücken,
unterrichtete ich sie in der Brailleschrift. Das Erlernen des Systems
machte ihr Freude, da sie bald entdeckte, sie könne jetzt selbst lesen,
was sie geschrieben habe. Ganze Abende kann sie still am Tische sitzen
und niederschreiben, was ihr in das lebhaft arbeitende Gehirn kommt,
und es fällt mir selten schwer, zu lesen, was sie geschrieben hat.

Ihre Fortschritte im Rechnen sind gleichfalls bedeutend. Sie kann
mit großer Schnelligkeit bis zur Summe von hundert addieren und
subtrahieren, und in der Multiplikation kennt sie das Einmaleins
bis zur Fünferreihe. Kürzlich beschäftigte sie sich mit der Zahl
vierzig; als ich zu ihr sagte: Dividiere sie durch zwei, antwortete
sie unverzüglich: zwanzigmal zwei ist vierzig. Später sagte ich: Nimm
drei fünfzehnmal und zähle, was herauskommt. Ich wünschte, sie sollte
Gruppen von je drei Steinen bilden und glaubte, sie würde sie dann
zählen müssen, um herauszubekommen, wieviel fünfzehnmal drei ist.
Aber sie buchstabierte mir sofort die Antwort zu: Fünfzehnmal drei ist
fünfundvierzig.

Als ihr einmal gesagt wurde, sie sei weiß und eine der Dienerinnen
schwarz, folgerte sie, daß alle, die eine ähnliche Lebensstellung
innehätten, von derselben Farbe seien, und wenn sie nach der Farbe
eines Dienstboten gefragt wurde, antwortete sie stets: schwarz. Als
die einmal nach der Farbe jemandes gefragt wurde, dessen Stand ihr
unbekannt war, schien sie nicht recht zu wissen, was sie sagen sollte,
und entgegnete endlich: blau.

Obgleich ihr niemals etwas vom Tode oder vom Begräbnis gesagt worden
war, so legte sie doch, als sie zum erstenmal in ihrem Leben mit
ihrer Mutter und mir einen Kirchhof betrat, auf dem wir uns die
Blumen ansehen wollten, ihre Hand auf unsere Augen und buchstabierte
wiederholt: ~Cry--cry.~ Ihre Augen füllten sich in der Tat mit Tränen.
Die Blumen schienen ihr keine Freude zu machen, und sie war ganz still,
während wir dort blieben.

Als sie bei einer anderen Gelegenheit mit mir spazieren ging, schien
sie sich der Anwesenheit ihres Bruders bewußt zu sein, obgleich wir
noch weit von ihm entfernt waren. Sie buchstabierte mir wiederholt
seinen Namen in die Hand und lief nach der Richtung, aus der er kam.

Beim Spazierengehen oder Reiten gibt sie oft die Namen der Personen,
denen wir begegnen, sofort an, sobald wir sie bemerken.

       *       *       *       *       *

    13. November 1887.

Wir nahmen Helen mit in den Zirkus und verlebten ein paar köstliche
Stunden! Das Zirkuspersonal interessierte sich sehr für Helen und tat
alles, was in seinen Kräften stand, um ihr ihren ersten Zirkusbesuch zu
einem denkwürdigen Ereignis zu machten. Sie durfte die Tiere berühren,
wenn dies ohne Gefahr geschehen konnte. Sie fütterte die Elefanten,
kletterte auf den Rücken des größten von ihnen und setzte sich auf den
Schoß der »orientalischen Prinzessin«, während der Elefant majestätisch
im Kreise herumschritt. Sie betastete einige junge Löwen. Sie waren so
niedlich wie Kätzchen, aber ich sagte ihr, sie würden wild und grimmig,
wenn sie älter würden. Sie sagte zu dem Wärter: ~I will take the baby
lions home and teach them to be mild.~ Der Bärenwärter ließ einen
seiner riesigen schwarzen Pflegebefohlenen sich auf die Hinterfüße
aufrichten und uns seine mächtige Tatze entgegenstrecken, die Helen
höflich schüttelte. An den Affen hatte sie ihre helle Freude, sie legte
ihre Hand auf den Hauptdarsteller, während er seine Kunststücke machte,
und lachte herzlich, als er seinen Hut vor dem Publikum abnahm. Ein
kleiner schlauer Bursche stahl ihr das Haarband, und ein andrer suchte
ihr die Blumen vom Hute zu reißen. Ich weiß nicht, wer sich köstlicher
amüsierte, die Affen, Helen oder die Zuschauer. Einer der Leoparden
leckte ihr die Hände, und der Giraffenwärter hob sie in seinen Armen so
hoch empor, daß sie die Ohren der Tiere anfassen und sehen konnte, wie
groß die Giraffen selbst waren. Sie betastete auch einen griechischen
Streitwagen, und der Lenker würde sie gern in der Arena herumgefahren
haben, aber sie fürchtete sich vor den vielen schnellen Pferden.
Die Kunstreiter, Clowns und Seiltänzer freuten sich alle, wenn das
kleine blinde Mädchen ihre Kostüme befühlte und ihren Bewegungen mit
den Händen folgte, sofern dies möglich war, und sie küßte sie alle,
um ihnen ihre Dankbarkeit zu zeigen. Einige von ihnen weinten, und
sogar der Menschenfresser aus Borneo war gerührt von ihrem lieblichen
Gesichtchen. Seitdem hat sie von nichts anderem gesprochen als vom
Zirkus. Um ihre Fragen zu beantworten, war ich genötigt, viel über
Tiere zu lesen.

    12. Dezember 1887.

Ich kann mir kaum vorstellen, daß Weihnachten vor der Türe steht,
trotzdem Helen von nichts anderem spricht. Wissen Sie noch, wie
glücklich wir das Fest voriges Jahr verlebten?

Helen kennt jetzt die Zeiteinteilung, und ihr Vater will ihr eine Uhr
zu Weihnachten schenken.

Wie jedes hörende Kind, das ich kenne, wünscht auch Helen fortwährend,
daß man ihr Geschichten erzähle. Ich habe ihr die Geschichte von dem
kleinen Rotkäppchen so oft erzählen müssen, daß ich fast glaube, ich
könnte sie von rückwärts her aufsagen. Sie liebt Geschichten, über
die sie weinen muß -- ich glaube, es geht uns allen so -- es ist so
angenehm, sich traurig zu fühlen, wenn man keinen besonderen Grund hat,
traurig zu sein. Ebenso lehre ich Helen kleine Gedichte und Verschen.
Sie prägen ihrem Gedächtnis Gedanken in schöner Form ein. Auch glaube
ich, daß sie die Entwickelung aller Anlagen des Kindes fördern, weil
sie die Phantasie anregen. Natürlich lasse ich mich nicht darauf ein,
alles zu erklären. Wenn ich es täte, würde kein Raum für das freie
Spiel der Phantasie bleiben. Zuweit gehende Erläuterungen lenken die
Aufmerksamkeit des Kindes auf Wörter und Sätze, sodaß es ihm unmöglich
wird, den Gedankengang im ganzen aufzufassen.

       *       *       *       *       *

    1. Januar 1888.

Es ist etwas Großes, das Bewußtsein zu haben, daß man einigen Nutzen
auf der Welt stiftet, daß man jemand notwendig ist. Der Umstand, daß
die Sorge für Helen fast in jeder Hinsicht auf mir allein ruht, macht
mich stark und glücklich.

Die Weihnachtswoche war auch hier eine sehr geschäftige. Helen ist
zu allen Kindergesellschaften eingeladen, und ich begleite sie zu so
vielen, wie ich irgend kann. Ich wünsche, daß sie Kinder kennen lernt
und möglichst viel mit ihnen verkehrt. Verschiedene kleine Mädchen
haben das Buchstabieren mit den Fingern erlernt und sind sehr stolz auf
ihre Leistung.

Sonnabend begann es nach dem Mittagessen zu schneien; wir machten
einen fröhlichen Spaziergang durch den Garten und sprachen viel über
den Schnee. Sonntag morgen war die ganze Gegend verschneit, und Helen,
die Kinder der Köchin und ich warfen uns mit Schneebällen. Nachmittags
war alles geschmolzen. Es war der erste Schnee, den ich hier gesehen
habe, und er erregte mir etwas Heimweh. Die Weihnachtszeit hat Stoff zu
vielen Lektionen geliefert und Helens Wortschatz um eine große Menge
neuer Ausdrücke bereichert.

Wochenlang taten wir nichts, als daß wir über Weihnachten sprachen,
lasen und Geschichten erzählten. Natürlich mache ich keinen Versuch,
sämtliche neuen Wörter zu erklären; auch versteht Helen die kleinen
Geschichten, die ich ihr erzähle, nicht ganz; aber die beständige
Wiederholung prägt die Wörter und Sätze dem Gedächtnis ein, und nach
und nach wird ihr der Sinn schon klar werden. Meines Erachtens ist
es widersinnig, zum Zwecke des Erlernens der Sprache »Konversation«
zu treiben. Dies wirkt auf Schüler und Lehrer gleich verdummend
und geisttötend. Das Sprechen soll natürlich vor sich gehen und
dem Gedankenaustausch dienen. Hat das Kind aus sich selbst nichts
mitzuteilen, so erscheint es nicht der Mühe wert, von ihm zu verlangen,
es solle abgerissene trockene Sätze über »die Katze«, »den Vogel«,
»einen Hund« an die Wandtafel schreiben oder mit seinen Fingern
abbuchstabieren. Es ist von Anfang an mein Bestreben gewesen, mit Helen
persönlich zu sprechen und sie anzuhalten, mir nur das zu erzählen, was
sie wirklich interessiert, und Fragen nur zu dem Zwecke zu stellen, um
zu erfahren, was sie wirklich zu wissen wünscht. Wenn ich bemerke, daß
sie mir gern etwas erzählen möchte, daß ihr aber die nötigen Worte dazu
fehlen, so ergänze ich das Nötige, und so gelangen wir vollständig
zu unserem Ziele. Helens Eifer und Interesse helfen ihr über viele
Hindernisse hinweg, die unübersteiglich sein würden, wenn wir uns damit
aufhielten, alles zu erklären und zu definieren.

Es war rührend, zu sehen, wie sich Helen über ihr erstes Weihnachtsfest
freute. Selbstverständlich hängte sie ihren Strumpf auf -- sogar zwei,
denn einen hätte Santa Claus übersehen können -- und lag lange Zeit
wach, stand auch mehrere Male auf, um zu sehen, ob sich nichts ereignet
habe. Als ich ihr erklärte, Santa Claus käme nicht eher, als bis sie
eingeschlafen sei, schloß sie ihre Augen und erwiderte: ~He will
think, girl is asleep.~ Am Morgen wachte sie von der ganzen Familie
zuerst auf und lief zum Kamine, um nach ihren Strümpfen zu sehen, und
als sie fand, daß Santa Claus beide Strümpfe gefüllt habe, tanzte sie
ein Weilchen vor Freude herum; dann aber wurde sie ganz still und kam
zu mir, um mich zu fragen, ob Santa Claus sich auch nicht geirrt und
geglaubt habe, es seien zwei kleine Mädchen da, und ob er wiederkommen
und die Geschenke wieder abholen würde, wenn er seinen Irrtum erkannt
hätte. Der Ring, den Sie ihr geschickt haben, steckte in der Spitze des
Strumpfes, und als ich ihr erzählte, Sie hätten ihn Santa Claus für
sie gegeben, erwiderte sie: ~I do love Mrs. Hopkins.~ Sie hatte eine
Truhe und Kleider für Nancy bekommen und erklärte sofort: ~Now Nancy
will go to party.~ Als sie den Braillegriffel und das Papier entdeckte,
sagte sie: ~I will write many letters, and I will thank Santa Claus
very much.~ Offenbar war jedermann, namentlich Herr und Frau Hauptmann
Keller, tief bewegt bei dem Gedanken an den Unterschied zwischen dieser
glücklichen Weihnachtsfeier und der im vorigen Jahre, da ihr kleines
Mädchen noch keinen bewußten Anteil an dem Feste genommen hatte. Als
wir die Treppe herunterkamen, sagte Frau Keller zu mir mit Tränen
in den Augen: Fräulein Annie, ich danke Gott jeden Tag meines Lebens
dafür, daß er Sie uns gesandt hat; aber erst heute früh habe ich so
recht erkannt, was für ein Segen Sie für uns geworden sind. Hauptmann
Keller ergriff meine Hand, vermochte aber nicht zu sprechen. Aber sein
Schweigen war beredter als Worte. Auch mein Herz war voller Dankbarkeit
und heiliger Freude.

Eines Tages stieß Helen auf das Wort ~grandfather~ in einer kleinen
Geschichte, und sie fragte ihre Mutter: ~Where is grandfather?~ womit
sie ihren Großvater meinte. Frau Keller antwortete: ~He is dead.~
Helen fragte: ~Did father shoot him?~ und fügte hinzu: ~I will eat
grandfather for dinner.~ Bis jetzt steht ihre einzige Kenntnis vom Tode
in Verbindung mit eßbaren Dingen. Sie weiß, daß ihr Vater Rebhühner,
Hirsche und anderes Wildbret schießt.

Heute morgen fragte sie mich nach der Bedeutung von ~carpenter~, und
diese Frage lieferte uns den Stoff für unsere Unterrichtsstunde.
Nachdem wir über die verschiedenen Gegenstände, die die Zimmerleute
anfertigen, gesprochen hatten, fragte sie mich: ~Did carpenter make
me?~ und buchstabierte rasch, ehe ich antworten konnte: ~No, no,
photographer made me in Sheffield.~

In Sheffield war einer der großen Hochöfen angeblasen worden, und wir
fuhren eines Abends hinüber, um uns einen Guß anzusehen. Helen fühlte
die Hitze und fragte: ~Did the sun fall?~

       *       *       *       *       *

    26. Januar 1888.

Hoffentlich haben Sie Helens Brief erhalten. Denken Sie sich, die
kleine Spitzbübin hat es sich in den Kopf gesetzt, nicht mehr mit
Bleistift schreiben zu wollen. Sie sollte heut morgen an Onkel Frank
schreiben, hatte aber keine Lust dazu und sagte: ~Pencil is very
tired in head. I will write Uncle Frank braille letter.~ Auf meinen
Einwand, Onkel Frank könne doch die Brailleschrift nicht lesen,
erwiderte sie: ~I will teach him.~ Ich setzte ihr auseinander, Onkel
Frank sei alt und könne die Brailleschrift nicht so leicht erlernen.
Sofort antwortete sie jedoch: ~I think Uncle Frank is much old to read
very small letters.~ Endlich brachte ich sie dazu, einige Zeilen zu
schreiben, aber sie brach die Bleistiftspitze sechsmal ab, ehe sie
fertig wurde. Ich sagte zu ihr: Du bist ein unartiges Mädchen, aber
sie entgegnete: ~No, pencil is very weak.~ Ich glaube, ihr Widerwille
gegen das Schreiben mit Bleistift läßt sich leicht daraus erklären,
daß sie soviel zur Probe für Bekannte und Fremde hat schreiben müssen.
Sie wissen, wie widerwärtig dies den Kindern im Institut ist. Es ist
mühsam, weil es so langsam von statten geht und sie nicht lesen können,
was sie geschrieben haben, um die Fehler zu verbessern.

Helen interessiert sich immer mehr für Farben. Als ich ihr sagte,
Mildreds Augen seien blau, fragte sie: ~Are they like wee skies?~ Bald
nachdem ich ihr gesagt hatte, eine Nelke, die ihr geschenkt worden
war, sei rot, warf sie ihre Lippen auf und sagte: ~lips are like one
pink.~ Ich kann mir nicht denken, daß die Eindrücke von Farben, die sie
während der ersten achtzehn Monate ihres Lebens, in denen sie sehen
und hören konnte, erhalten hat, gänzlich verschwunden sein sollen.
Alles, was wir gesehen und gehört haben, bleibt an irgend einer Stelle
des Gedächtnisses haften. Es mag zu unbestimmt und verworren sein,
um deutlich wiedererkannt zu werden, aber es ist nichtsdestoweniger
vorhanden wie die Landschaft, die wir bei hereinbrechender Dämmerung
aus dem Gesicht verlieren.

       *       *       *       *       *

    10. Februar 1888.

Gestern abend kamen wir nach Hause. Wir haben eine köstliche Zeit in
Memphis verlebt, aber ich kam wenig zur Ruhe. Nichts als Aufregung
vom frühen Morgen bis zum späten Abend -- Ausflüge, Einladungen zu
Tisch, Besuche und alles, was drum und dran hängt, wenn man ein
lebhaftes, unermüdliches Kind wie Helen stets um sich hat. Sie sprach
unaufhörlich. Ich weiß nicht, was ich hätte tun sollen, wenn nicht
einige junge Leute gelernt hätten, sich mit Helen zu unterhalten. Sie
erleichterten mir meine Aufgabe soviel wie möglich. Aber selbst so
habe ich niemals eine ruhige halbe Stunde für mich gehabt. Immer hieß
es: Ach, Fräulein Sullivan, kommen Sie doch, bitte, her und sagen Sie
uns, was Helen meint -- oder: Fräulein Sullivan, wollen Sie nicht die
Güte haben, dies Helen auseinanderzusetzen. Wir können es ihr nicht
verständlich machen. -- Ich glaube, die halbe weiße Bevölkerung von
Memphis sprach bei uns vor. Helen wurde gehätschelt und geliebkost, daß
ein Engel dadurch hätte verwöhnt werden können; aber ich glaube nicht,
daß es möglich ist, sie zu verwöhnen; sie hat dafür ein viel zu naives
Empfinden.

Es gibt viele gute Geschäfte in Memphis, und ich habe alles Geld
ausgegeben, das ich bei mir hatte. Eines Tages sagte Helen: ~I must
buy Nancy a very pretty hat.~ Sie besaß einen Silberdollar und ein
Zehncentstück. Als wir in dem Laden waren, fragte ich sie, wieviel sie
für Nancys Hut ausgeben wolle. Sie antwortete rasch: ~I will pay ten
cents.~ Auf meine Frage, was sie mit dem Dollar machen wolle, erwiderte
sie: ~I will buy some good candy to take to Tuscumbia.~

Wir besuchten die Börse und ein Dampfboot. Für dieses letztere
interessierte sich Helen ungemein und ließ sich alles zeigen von der
Maschine an bis zur Flagge auf dem Top.

~Dr.~ Bell schreibt in einem Briefe an Hauptmann Keller, daß Helens
Fortschritte in der Geschichte der Taubstummenerziehung ganz
beispiellos seien, und sagt viel Artiges über ihre Lehrerin. ~Dr.~
Edward Everett Hale beruft sich auf seine Verwandtschaft mit Helen und
scheint auf seine kleine Nichte sehr stolz zu sein.

       *       *       *       *       *

    5. März 1888.

Ich konnte meinen Brief gestern nicht beenden. Fräulein Eva half mir
bei der Anfertigung eines Verzeichnisses der Wörter, die Helen gelernt
hat. Wir bekamen eine Zahl von 900 heraus. Ich hatte Helen am 1. März
ein Tagebuch eingerichtet. Ich weiß nicht, wie lange sie es fortführen
wird. Meines Erachtens ist es ein ziemlich törichtes Unternehmen.
Augenblicklich macht es ihr aber großen Spaß. Sie scheint es zu lieben,
alles niederzuschreiben, was sie weiß. Am Sonntag trug sie folgendes
ein:

Ich stand auf, wusch mir Gesicht und Hände, kämmte mein Haar und
pflückte drei Veilchen für Lehrerin und aß mein Frühstück. Nach dem
Frühstück spielte ich kurze Zeit mit Puppen. Nancy war ungezogen.
Ungezogen ist schreien und mit den Füßen stoßen (~Cross is cry and
kick~). Ich las in meinem Buch von großen, wilden Tieren. Wild ist
sehr ungezogen und stark und sehr hungrig (~Fierce is much cross and
strong and very hungry~). Ich liebe wilde Tiere nicht. Ich schrieb
Brief an Onkel James. Er wohnt in Hotsprings. Er ist Doktor. Doktor
macht krankes Mädchen gesund. Ich bin nicht gern krank (~I do not like
sick~). Dann aß ich mein Mittagbrot. Ich esse sehr gern viel Eiskreme
(~I like much icecream very much~). Nach dem Mittagessen fuhr Vater
auf Zug nach Birmingham. Ich hatte Brief von Robert. Er liebt mich. Er
sagt: Liebe Helen, Robert freute sich, einen Brief von lieber, süßer,
kleiner Helen zu bekommen. Ich werde kommen und dich besuchen, wenn
die Sonne scheint. Frau Newsum ist Roberts Frau. Robert ist ihr Mann.
Robert und ich werden laufen und springen und hüpfen und tanzen und
schaukeln und von Vögeln und Blumen und Bäumen sprechen, und Jumbo
und Pearl werden mit uns gehen. Lehrerin wird sagen: Wir sind dumm.
Sie ist spaßhaft. Spaßhaft macht uns lachen (~Funny makes us laugh~).
Natalie ist gutes Mädchen und schreit nicht. Mildred schreit. Sie
wird in vielen Tagen ein hübsches Mädchen sein und mit mir laufen und
spielen. Frau Graves macht kurze Kleider für Natalie. Herr Mayo ging
nach Duckhill und brachte viele hübsche Blumen nach Hause. Herr Mayo
und Herr Farris und Herr Graves lieben mich und Lehrerin. Ich gehe
bald nach Memphis, um sie zu besuchen, und sie werden mich herzen und
küssen. Thornton geht zur Schule und macht sein Gesicht schmutzig.
Knabe muß sehr sorgsam sein. Nach dem Abendessen spielte ich Balgen
mit Lehrerin im Bett. Sie begrub mich unter den Kissen, und dann wuchs
ich sehr langsam wie ein Baum aus der Erde empor. Nun will ich zu Bett
gehen.

    Helen Keller.

       *       *       *       *       *

    16. April 1888.

Soeben kommen wir aus der Kirche zurück. Hauptmann Keller sagte mir
heut beim Frühstück, ich möchte doch heut Helen mit zur Kirche nehmen.
Das gesamte Presbyterium würde heut versammelt sein, und er wünsche,
daß die Geistlichen Helen kennen lernten. Die Sonntagsschule war
im vollen Gange, als wir ankamen, und ich wünschte, Sie hätten das
Aufsehen bemerken können, das Helens Eintritt erregte. Die Kinder
freuten sich so, sie in der Sonntagsschule zu erblicken, daß sie ihren
Lehrern keine Aufmerksamkeit mehr schenkten, sondern ihre Plätze
verließen und uns umringten. Helen küßte sie alle, Knaben und Mädchen,
mochten sie wollen oder nicht. Anfangs schien sie zu glauben, daß die
Kinder sämtlich den fremden Geistlichen gehörten; aber bald erkannte
sie unter ihnen einige kleine Freunde, und ich erzählte ihr, daß die
Geistlichen ihre Kinder nicht mitgebracht hätten. Sie sah enttäuscht
aus und sagte dann: ~I’ll send them many kisses.~ Einer der Geistlichen
bat mich, Helen zu fragen, was nach ihrer Meinung die Geistlichen
täten. Sie erwiderte: ~They read and talk loud for people to be
good.~ Er schrieb sich diese ihre Antwort in sein Notizbuch. Als der
Gottesdienst begann, geriet Helen in eine solche Aufregung, daß ich es
für das beste hielt, sie aus der Kirche hinauszuführen, aber Hauptmann
Keller sagte: Lassen Sie nur; es wird schon gehen. So blieb mir nichts
übrig, als auszuharren. Es war unmöglich, Helen zu bewegen, sich ruhig
zu verhalten. Sie herzte und küßte mich und den ernst blickenden
Geistlichen, der auf der anderen Seite neben ihr saß. Er gab ihr seine
Uhr zum Spielen, aber dies brachte sie nicht zur Ruhe; sie wollte
sie durchaus dem kleinen Knaben zeigen, der hinter uns saß. Als die
Abendmahlsfeier begann, roch sie den Wein und schnüffelte so laut, daß
jedermann in der Kirche es hören konnte. Als der Wein unserem Nachbar
gereicht wurde, mußte er aufstehen, um zu verhüten, daß sie ihm den
Kelch wegnahm. Ich saß wie auf Nadeln und war froh, als wir die Kirche
verlassen konnten. Ich suchte Helen rasch hinauszudrängen, aber sie
hielt ihren Arm ausgestreckt, und jeder Geistliche, den sie berührte,
mußte sich umdrehen und die Anzahl der Kinder angeben, die er zu Hause
gelassen hatte, und die entsprechende Menge Küsse in Empfang nehmen.
Jedermann lachte über ihre Possen, und man hätte eher glauben können,
in einem Vergnügungslokale zu sein als in einer Kirche. Hauptmann
Keller lud einige der Geistlichen zu Tisch ein. Helen war ganz außer
Rand und Band. Sie beschrieb in den lebhaftesten Pantomimen, die sie
durch Buchstabieren zu ergänzen suchte, was sie in Brewster tun wolle.
Endlich stand sie vom Tisch auf und tat so, als sammle sie Seetang
und Muscheln auf und wate im Wasser umher, wobei sie ihre Röcke höher
aufhob, als es unter den gegenwärtigen Umständen schicklich war. Dann
warf sie sich zu Boden und begann so energische Schwimmbewegungen zu
machen, daß ein Teil der Gäste fürchtete, von den Stühlen gestoßen zu
werden. Ihre Bewegungen sind oft ausdrucksvoller als alle Worte, und
sie ist so anmutig wie eine Nymphe.

Ich möchte gern wissen, ob Ihnen auch die Zeit so unendlich lang wird
wie mir. Wir sprechen und planen und träumen von nichts als von Boston,
Boston, Boston. Ich glaube, Frau Keller hat sich jetzt endgültig
entschlossen, uns zu begleiten, aber sie will nicht den ganzen Sommer
über bleiben.

       *       *       *       *       *

    15. Mai 1888.

Wissen Sie, daß dies der letzte Brief ist, den ich Ihnen auf lange,
lange Zeit hinaus schreibe? Das nächste Wort, das Sie von mir erhalten,
wird ein Telegramm sein, das Ihnen meldet, wann wir in Boston
eintreffen. Ich bin zu glücklich, um Briefe zu schreiben; aber ich muß
Ihnen von unserem Besuche in Cincinnati erzählen.

Wir haben eine genußreiche Woche bei den »Doktoren« verlebt. ~Dr.~
Keller war uns bis Memphis entgegengefahren. Fast jedermann im Zuge
war ein Arzt, und ~Dr.~ Keller schien sie alle zu kennen. Als wir in
Cincinnati anlangten, fanden wir die Stadt mit Doktoren angefüllt. Es
befanden dich mehrere hervorragende Aerzte aus Boston unter ihnen. Wir
stiegen in Burnet House ab. Jedermann war von Helen entzückt. All die
gelehrten Herren bewunderten ihre Intelligenz und Heiterkeit. Sie hat
etwas an sich, was die Leute fesselt. Ich glaube, es ist ihr freudiges
Interesse, das sie an allem und an jedermann nimmt.

Wo wir auch waren, stets bildete sie den Mittelpunkt der Gesellschaft.
Sie war von dem Orchester im Hotel entzückt, und als das Konzert
begann, tanzte sie im ganzen Saale herum und herzte und küßte jeden,
der ihr in den Wurf kam. Ihre Fröhlichkeit steckte alle an; keinem
erschien sie bemitleidenswert. Ein Herr sagte zu ~Dr.~ Keller: Ich habe
lange gelebt und viele glückliche Gesichter gesehen, aber noch nie ein
so strahlendes wie das dieses Kindes. Ein anderer sagte: Weiß Gott,
ich würde alles, was ich auf der Welt besitze, darum geben, wenn ich
dieses kleine Mädchen beständig um mich haben könnte. ~Dr.~ Garcelon
holte uns eines Nachmittags zu einem Ausfluge ab und wollte Helen eine
Puppe kaufen; aber sie sagte: ~I do not like too many children. Nancy
is sick, and Adline is cross, and Ida is very bad.~ Wir lachten, daß
uns die Tränen in die Augen traten, so ernst sah sie dabei aus. Was
möchtest du denn sonst haben? fragte der Doktor. ~Some beautiful gloves
to talk with~, antwortete sie. Der Doktor war ganz erstaunt, da er noch
nie etwas von »sprechenden Handschuhen« gehört hatte; ich erklärte ihm
aber, Helen habe Handschuhe mit darauf gedrucktem Alphabet gesehen und
glaube offenbar, sie könnten gekauft werden. Ich sagte ihm, er könne
ein Paar Handschuhe kaufen, wenn er wolle, und ich würde dann das
Alphabet darauf pressen lassen.

Wir frühstückten mit Herrn Thayer (Ihrem früheren Seelsorger) und
seiner Gattin. Er fragte mich, in welcher Weise ich Helen die Adjektiva
und die Bezeichnungen für abstrakte Begriffe, wie Güte und Glück,
beigebracht hätte. Diese selben Fragen sind mir wohl hundertmal von
den gelehrten Doktoren vorgelegt worden. Es kommt mir sonderbar vor,
daß man sich über etwas wundert, was doch in der Tat so einfach ist.
Gewiß ist es ebenso leicht, dem Kinde die Bezeichnung für einen Begriff
beizubringen, der ihm klar vor der Seele steht, wie die Bezeichnung für
einen Gegenstand. Allerdings würde es eine Herkulesarbeit sein, Wörter
zu lehren, wenn die betreffenden Vorstellungen nicht schon in der Seele
des Kindes vorhanden wären. Wenn seine Erfahrungen und Beobachtungen
ihm nicht zu den Begriffen »groß«, »klein«, »gut«, »schlecht«, »süß«,
»sauer«, verholfen hätten, so würde es nichts mit diesen Wortgebilden
verbinden können.

Ich dummes Ding fand mich in die Lage versetzt, den aus Ost und West
versammelten Weisen so einfache Dinge wie die folgenden klarmachen zu
müssen: Wenn Sie einem Kinde etwas Süßes geben, und es seine Zunge
bewegt, sich die Lippen leckt und ein vergnügtes Gesicht macht, so hat
es eine ganz bestimmte Empfindung, und wenn es jedesmal, so oft es
diese Empfindung hat, das Wort »süß« hört oder in die Hand buchstabiert
bekommt, so wird es rasch diese willkürliche Bezeichnung für diese
Empfindung annehmen. Legen Sie ihm dagegen ein Stück Citrone auf die
Zunge, so wirft es die Lippen auf und versucht es auszuspucken, und
wenn es diese Erfahrung ein paarmal gemacht hat, so schließt es seinen
Mund und verzieht sein Gesicht, wenn man ihm eine Citrone zeigt, und
gibt dadurch deutlich zu verstehen, daß es sich der unangenehmen
Empfindung erinnert. Sie nennen diese »sauer«, und das Kind nimmt diese
Bezeichnung an. Hätten Sie diese Empfindungen »schwarz« und »weiß«
genannt, so würde das Kind diese Bezeichnungen ebensoleicht akzeptiert
haben; aber es würde unter »schwarz« und »weiß« genau dasselbe
verstehen, was es jetzt unter »süß« und »sauer« versteht. Auf diese
Weise lernt das Kind aus einer Reihe von Erfahrungen den Unterschied
seiner Empfindungen kennen, und wir benennen sie »gut«, »schlecht«,
»freundlich«, »rauh«, »froh«, »traurig«. Nicht das Wort, sondern das
Vermögen, sich der Empfindung bewußt zu werden, ist es, worauf es bei
der Erziehung ankommt.

       *       *       *       *       *

Folgender Auszug aus einem von Fräulein Sullivans Briefen enthält
interessante pädagogische Betrachtungen:

Wir besuchten eine kleine Taubstummenschule. Wir wurden sehr freundlich
aufgenommen, und Helen freute sich, mit Kindern zusammenzusein.

Zwei von den Lehrern kannten das Fingeralphabet und sprachen ohne
Dolmetscher mit ihr. Sie waren erstaunt, in welchem Grade sie die
Sprache beherrschte. Kein einziges Kind in der Schule, versicherten
sie, besäße eine ähnliche Gewandtheit des Ausdrucks, und einige von
ihnen würden schon zwei bis drei Jahre unterrichtet. Ich wollte dies
zuerst nicht glauben; nachdem ich aber die Kinder ein paar Stunden bei
ihren Arbeiten beobachtet hatte, erkannte ich, daß man mir die Wahrheit
gesagt hatte, und ich wunderte mich nicht mehr darüber. In einem Zimmer
standen einige kleine Knirpse und bildeten im Schweiße ihres Angesichts
»einfache Sätze«. Ein kleines Mädchen hatte geschrieben: Ich habe ein
neues Kleid. Es ist ein hübsches Kleid. Meine Mama hat mein hübsches,
neues Kleid gemacht. Ich liebe Mama. -- Ein kleiner Knabe mit einem
Lockenkopf schrieb soeben: Ich habe einen großen Ball. Ich liebe es,
meinen großen Ball mit dem Fuße zu stoßen. -- Als wir in das Zimmer
traten, richtete sich die Aufmerksamkeit der Kinder auf Helen. Eins von
ihnen faßte mich am Aermel und sagte: Mädchen ist blind. Die Lehrerin
schrieb an die Wandtafel: Der Name des Mädchens ist Helen. Sie ist
taubstumm. Sie kann nicht sehen. Wir bedauern sie sehr. Ich fragte:
Warum schreiben Sie diese Sätze an die Tafel? Würden die Kinder es
nicht verstehen, wenn Sie zu ihnen über Helen sprächen? Die Lehrerin
sagte etwas über die Erlernung der richtigen Satzkonstruktion und fuhr
in ihrer schriftlichen Stilübung über Helen fort. Ich fragte sie, ob
das kleine Mädchen, das über das neue Kleid geschrieben hatte, sich
wirklich so besonders über ihr Kleid gefreut habe. -- Nein, antwortete
sie, ich glaube nicht, aber Kinder lernen besser, wenn sie über etwas
schreiben, was sie persönlich berührt. -- Es erschien mir alles so
mechanisch und schwer, das Herz tat mir beim Anblick dieser armen
Kinder weh. Niemand denkt daran, gleich zu Anfang ein hörendes Kind
sagen zu lassen: Ich habe ein hübsches neues Kleid. Diese Kinder waren
zwar älter an Jahren, als das Baby, das da lallt: Papa küß Baby --
hübsch -- und den Sinn seiner Rede ergänzt, indem es auf sein neues
Kleid deutet; aber ihre Gewandtheit im Verstehen und im Gebrauch der
Sprache war nicht größer.

Diesen selben Uebelstand bemerkte ich in dem ganzen Betriebe der
Schule. In jedem Klassenzimmer sah ich Sätze an der Wandtafel, die
augenscheinlich zur Erläuterung einer grammatischen Regel oder zum
Zwecke der Einübung von Wörtern hingeschrieben worden waren, die vorher
in derselben oder in einer anderen Verbindung vorgekommen waren. Derlei
mag für bestimmte Unterrichtsstufen angebracht sein; aber es ist
nicht der richtige Weg zur Erlernung der Sprache. Nichts, glaube ich,
unterdrückt den Trieb des Kindes, natürlich zu sprechen, mehr als diese
Uebungen an der Wandtafel. Das Schulzimmer ist nicht der geeignete
Raum, einem Kinde das Sprechen beizubringen, am allerwenigsten aber
einem taubstummen Kinde. Dieses darf sich ebensowenig wie ein hörendes
Kind der Tatsache bewußt werden, daß es Wörter lernt, und es sollte
ihm gestattet sein, sich mit Hilfe seiner Finger oder des Bleistiftes
verständlich zu machen, meinetwegen in einzelnen Silben, bis die Zeit
kommt, in der seine wachsende Intelligenz nach dem Satze verlangt.
Der Gedanke an die Sprache sollte in dem Geiste des Kindes nicht mit
der Erinnerung an endlose Schulstunden, an schwierig zu beantwortende
grammatische Fragen, oder an irgend etwas verknüpft sein, was der
Lebensfreude feindlich in den Weg tritt.

       *       *       *       *       *

Fräulein Sullivans zweiter Beitrag für den Jahresbericht des
Perkinsschen Instituts reicht bis zum 1. Oktober 1888.

       *       *       *       *       *

In dem vergangenen Jahre hat sich Helen einer ausgezeichneten
Gesundheit erfreut. Ihre Augen und Ohren sind von Spezialisten
untersucht worden, und diese sind der Meinung, daß sie nicht die
geringste Licht- oder Schallempfindung haben kann.

Es läßt sich unmöglich genau angeben, in welchem Umfange ihr der
Geruchs- und der Geschmackssinn beim Erkennen der natürlichen
Eigenschaften der Dinge behilflich sind; aber nach einer hervorragenden
Autorität üben diese Sinne einen großen Einfluß auf die geistige und
sittliche Entwicklung des Menschen aus. Helen schöpft aus diesen
Sinnestätigkeiten zweifellos einen hohen Genuß. Beim Eintritt in ein
Gewächshaus nimmt ihr Gesicht einen strahlenden Ausdruck an, und sie
benennt die Blumen, die ihr bekannt sind, nur nach dem Geruche. Ihre
Erinnerungen an Geruchsempfindungen sind sehr lebhaft. Sie freut sich
schon im voraus auf den Duft einer Rose oder eines Veilchens, und
wenn ihr ein Strauß dieser Blumen versprochen wird, so überfliegt ein
besonders glücklicher Ausdruck ihre Züge und beweist, daß sie in der
Phantasie deren Geruch empfindet und daß er ihr angenehm ist. Es kommt
häufig vor, daß der Duft einer Blume oder der Geruch einer Frucht ihr
irgend ein frohes Ereignis aus dem Familienleben oder ein heiteres
Geburtstagsfest vergegenwärtigt.

Ihr Gefühlssinn hat in diesem Jahre an Schärfe und Feinheit merklich
zugenommen. In der Tat ist ihr ganzer Körper so fein organisiert, daß
er ihr als Mittel zu dienen scheint, sich mit ihren Mitmenschen in
nähere Beziehungen zu setzen. Sie ist nicht nur imstande, die von den
verschiedenen Tönen und Bewegungen hervorgebrachten Schwingungen der
Luft und Erschütterungen des Bodens zu unterscheiden und ihre Freunde
und Bekannten sofort zu erkennen, wenn sie deren Hände oder Kleider
berührt, sondern sie erkennt auch die Gemütsstimmung der Personen ihrer
Umgebung. Es ist unmöglich für jemand, mit dem sich Helen unterhält,
besonders heiter oder traurig zu sein und ihr diesen Umstand verhehlen
zu wollen.

Sie bemerkt den leichtesten Nachdruck, der in der Unterhaltung auf ein
Wort gelegt wird und weiß jede Veränderung sowie das wechselvolle Spiel
der Handmuskeln zu deuten. Sie beantwortet rasch den leisen Druck der
Zuneigung, den kräftigen der Zustimmung, das Zucken der Ungeduld, die
feste Bewegung beim Befehl und die vielen anderen Verschiedenheiten
der fast unendlich reichen Sprache der Gefühle, -- und sie hat sich
eine solche Uebung in dem Verständnis dieser unbewußten Sprache der
Gemütserregungen erworben, daß sie oft imstande ist, unsere innersten
Gedanken zu erraten.

Als sie eines Tages mit ihrer Mutter und Herrn Anagnos spazieren
ging, warf ein Knabe eine Knallerbse vor ihnen auf den Boden, worüber
Frau Keller erschrak. Helen bemerkte sofort die Veränderung in den
Bewegungen ihrer Mutter und fragte: ~What are we afraid of?~ Als ich
einst mit ihr im Parke spazieren ging, sah ich, wie ein Polizeibeamter
einen Mann zur Wache brachte. Die Erregung, die ich empfand, brachte
eine deutlich bemerkbare körperliche Veränderung bei mir hervor; denn
Helen fragte aufgeregt: ~What do you see?~

Einen schlagenden Beweis für das Vorhandensein dieses auffallenden
Vermögens lieferte eine ärztliche Untersuchung von Helens Ohren in
Cincinnati: Es wurden verschiedene Versuche gemacht, um positiv
festzustellen, ob sie eine Schallempfindung habe oder nicht. Alle
Anwesenden waren erstaunt, als sie nicht allein einen Pfiff, sondern
auch den gewöhnlichen Klang der menschlichen Stimme zu vernehmen
schien. Sie wandte den Kopf um, lächelte und verhielt sich so, als ob
sie gehört hätte, was gesprochen worden war. Ich stand neben ihr und
hielt ihre Hand in der meinigen. Da ich glaubte, sie habe Eindrücke
durch mich erhalten, legte ich ihre Hände auf den Tisch und zog mich
nach der entgegengesetzten Seite des Zimmers zurück. Die Ohrenärzte
nahmen nun ihre Versuche von neuem auf, aber mit ganz abweichenden
Ergebnissen. Helen blieb während der ganzen Dauer der Experimente
völlig teilnahmlos und verriet nicht im mindesten, daß sie etwas von
dem Gesprochenen verstand. Auf meinen Vorschlag faßte einer der Herren
sie bei der Hand, und die Anzeichen des Verständnisses wiederholten
sich. Diesmal veränderten sich ihre Züge, so oft sie angeredet wurde,
aber es trat kein so entschiedenes Aufleuchten ihres Antlitzes ein wie
vorher, als ich ihre Hände festhielt.

Einige Zeit nach dem obenerwähnten Besuch auf dem Kirchhofe (s. S.
253) interessierte sich Helen für ein Pferd, das sich infolge eines
Unfalls ein Bein schwer verletzt hatte, und ging täglich mit mir hin,
um es zu besuchen. Das verwundete Bein wurde bald so schlimm, daß
das Pferd an einem Balken aufgehängt werden mußte. Das Tier stöhnte
vor Schmerz, und Helen, die sein Stöhnen vernahm, wurde von Mitleid
erfüllt. Zuletzt wurde es nötig, das Pferd zu töten, und als sie es das
nächstemal besuchen wollte, sagte ich ihr, es sei +tot+. Dies war
das erstemal, daß sie das Wort hörte. Ich setzte ihr dann auseinander,
daß es erschossen worden sei, um von seinen Schmerzen erlöst zu werden,
und daß man es +begraben+ -- in die Erde gelegt habe. Ich bin
geneigt, zu glauben, daß die Vorstellung, es sei absichtlich erschossen
worden, keinen tiefen Eindruck auf sie machte; aber ich glaube, sie
begriff die Tatsache, daß das Leben in dem Pferde erstorben war,
wie bei den toten Vögeln oder anderen kleinen Tieren, von denen sie
schon vor meiner Ankunft in Tuscumbia eines oder das andere in der
Hand gehabt hatte, und ebenso daß das Pferd begraben worden war. Seit
diesem Vorfall habe ich das Wort +tot+ stets gebraucht, wann sich
die Gelegenheit dazu bot, ohne mich aber auf weitere Erläuterungen
einzulassen.

Während wir nun in Brewster in Massachusetts einen Besuch machten,
begleitete Helen eines Tages meine Freundin und mich auf den Kirchhof.
Sie untersuchte einen Stein nach dem anderen und schien sich zu freuen,
wenn sie einen Namen entziffern konnte. Sie roch an den Blumen,
zeigte aber kein Verlangen, sie zu pflücken, und als ich ihr einige
pflückte, wollte sie sich dieselben nicht anstecken lassen. Als ihre
Aufmerksamkeit von einer Marmorplatte, auf der der Name Florence in
erhabenen Buchstaben ausgemeißelt war, gefesselt wurde, kauerte sie
sich auf den Boden nieder, als suche sie etwas, wandte sich dann mit
ganz verstörtem Gesicht zu mir und fragte: ~Where is poor little
Florence?~ Dann setzte sie hinzu: ~I think she is very dead. Who
put her in big hole?~ Als sie mit diesen traurig stimmenden Fragen
fortfuhr, verließen wir den Kirchhof. Florence war die Tochter meiner
Freundin, die als erwachsenes junges Mädchen gestorben war; ich hatte
aber Helen nichts von ihr erzählt; ja, sie wußte nicht einmal, daß
meine Freundin eine Tochter gehabt hatte. Helen hatte ein Bett und
einen Wagen für ihre Puppen geschenkt bekommen, die sie benutzte wie
alle anderen Geschenke. Als wir vom Kirchhofe nach Hause kamen, lief
sie in das Zimmer, wo diese aufbewahrt wurden, und brachte sie meiner
Freundin mit den Worten: ~They are poor little Florence’s.~ Dies traf
zu, obgleich wir es nicht begriffen, wie sie dies hatte erraten können.
Ein Brief, den sie im Laufe der nächsten Woche an ihre Mutter schrieb,
schildert ihre Eindrücke mit ihren eigenen Worten:

Ich lege meine kleinen Kinder in Florences kleines Bett, und fahre sie
in ihrem Wagen umher. Die arme kleine Florence ist tot. Sie war sehr
krank und starb. Frau H. weinte laut um ihr liebes kleines Kind. Sie
ging in die Erde, und sie ist schmutzig, und sie friert (~She got in
the ground and she is very dirty, and she is cold~). Florence war sehr
hübsch wie Sadie, und Frau H. küßte und herzte sie oft. Florence ist
sehr traurig in dem großen Loche (~Florence is very sad in big hole~).
Doktor gab ihr Medizin, um sie gesund zu machen, aber die arme Florence
wurde nicht gesund. Als sie sehr krank war, hustete und stöhnte sie im
Bett. Frau H. will sie bald besuchen.

Trotz der großen Regsamkeit ihres Geistes ist Helen ein ganz
natürliches Kind. Sie liebt Scherz und Spiel und überhäuft andere
Kinder mit Zärtlichkeiten. Sie ist niemals heftig oder reizbar, und
ich habe sie nie ungeduldig gesehen, wenn ihre Spielgefährten sie
nicht verstanden. Sie kann stundenlang mit Kindern spielen, die
nicht ein einziges Wort von dem verstehen, was sie ihnen in die Hand
buchstabiert, und es ist rührend, ihre lebhaften Bewegungen und ihre
leidenschaftlichen Gesten zu beobachten, mittels deren sie ihre
Gedanken und Empfindungen auszudrücken sucht. Gelegentlich versucht ein
kleiner Knabe oder ein kleines Mädchen das Fingeralphabet zu erlernen.
Dann gewährt es einen hübschen Anblick, zu sehen, mit welcher Geduld,
Sanftmut und Ausdauer Helen sich bemüht, die ungelenken Finger ihrer
kleinen Freunde in die richtige Lage zu bringen.

Eines Tages, als Helen ein kleines Jackett trug, auf das sie sehr stolz
war, sagte ihre Mutter zu ihr: Es ist hier ein armes kleines Mädchen,
das keinen Mantel hat, um sich zu wärmen. Willst du ihr nicht den
deinen geben? Helen begann sofort ihr Jackett auszuziehen und sagte:
Ich muß es einem armen kleinen fremden Mädchen geben.

Für Kinder, die jünger sind als sie selbst, hegt sie eine große
Zuneigung, und ein Wiegenkind ruft stets alle mütterlichen Instinkte
ihrer Natur wach. Sie behandelt ein solches Kind so zärtlich, wie es
die sorgsamste Wärterin nicht besser tun könnte, und gibt allen seinen
Launen nach.

Obgleich sie im allgemeinen sehr geselligen Charakters ist, kann sie
sich doch, wenn sie allein ist, stundenlang mit Stricken oder Nähen die
Zeit vertreiben.

Sie liest viel. Sie beugt sich mit gespanntem Blick über ihr Buch, und
während der Zeigefinger ihrer linken Hand über die Zeilen hingleitet,
buchstabiert sie die Wörter mit der anderen Hand; oft sind aber ihre
Bewegungen so rasch, daß sie selbst für diejenigen unverständlich sind,
die daran gewöhnt sind, den schnellen Bewegungen ihrer Finger zu folgen.

Jede auch noch so leise Gefühlsregung findet in ihrem lebhaften
Mienenspiel ihren Ausdruck. Ihr Verhalten ist natürlich und
ungezwungen, und wegen ihrer Offenheit und augenscheinlichen
Aufrichtigkeit bezaubernd. Ihr Gemüt ist zu selbstlos und liebevoll,
als daß sie sich etwas von Unfreundlichkeit träumen ließe. Sie kann
sich nicht vorstellen, daß jemand anders als liebreich und gut sein
könnte. Sie ist sich keines Grundes bewußt, weswegen sie sich vor
irgend etwas fürchten sollte; infolgedessen sind ihre Bewegungen frei
und anmutig.

Zu allen lebenden Wesen im Hause hegt sie eine große Zuneigung und
will nicht, daß sie unfreundlich behandelt werden. Wenn sie im Wagen
ausfährt, so will sie dem Kutscher nicht erlauben, die Peitsche zu
gebrauchen, denn, sagt sie, „~poor horses will cry~“. Eines Morgens
war sie sehr betrübt, als sie fand, daß einem der Hunde ein großes
Stück Holz am Halsbande angebunden war. Wir erklärten ihr, dies sei
geschehen, damit Pearl nicht fortlaufe. Helen drückte tiefes Mitgefühl
dabei aus und suchte im Laufe des Tages bei jeder Gelegenheit Pearl
auf, um ihm die Last tragen zu helfen.

Ihr Vater schrieb ihr im vergangenen Sommer, daß die Vögel und Bienen
ihm alle seine Weintrauben auffräßen. Zuerst war sie ganz empört
darüber und meinte, die kleinen Tiere seien „~very wrong~“; sie
schien sich aber zu beruhigen, als ich ihr erklärte, die Vögel und
Bienen seien hungrig und wüßten nicht, daß es egoistisch sei, alle
Früchte aufzuzehren. In einem kurze Zeit darauf geschriebenen Briefe
wiederholte sie das von mir Gesagte fast wörtlich.

Sie macht immer größere Fortschritte in der Aneignung der Sprache, je
umfassender ihre Kenntnisse werden. Als diese noch gering waren, blieb
ihr Wortschatz naturgemäß beschränkt; je mehr sie aber von der sie
umgebenden Welt kennen lernt, desto zutreffender wird ihr Urteil, desto
eindringender, lebhafter und schärfer ihr Verstand und desto fließender
und logischer die Sprache, in der sie ihre regen Gedanken ausdrückt.

Wenn wir reisen, so sitze ich neben ihr im Wagen und beschreibe
ihr, was ich vom Fenster aus sehe -- Hügel, Täler und Flüsse,
Baumwollplantagen und Gärten, in denen Erdbeeren, Pfirsiche, Birnen,
Melonen und Gemüse wachsen, Herden von Kühen und Pferden, die auf den
weiten Wiesen weiden, Schafe an den Berglehnen, die Städte mit ihren
Kirchen und Schulen, ihren Gasthöfen und Läden und die Beschäftigungen
der Einwohner.

Als sie das Fingeralphabet zu erlernen begann, hatte sie natürlich
zuerst große Neigung, von einem Satze nur die wichtigsten Wörter
zu gebrauchen. Sie sagte z. B.: ~Helen milk.~ Ich nahm die Milch,
um ihr zu zeigen, daß sie das richtige Wort gebraucht hatte, gab
ihr aber nicht eher zu trinken, als bis sie mit meiner Hilfe einen
vollständigen Satz gebildet hatte, wie z. B.: ~Give Helen some milk to
drink.~ Bei diesem ersten Unterricht ermunterte ich sie zu dem Gebrauch
verschiedener Ausdrucksformen für denselben Gedanken. Aß sie ein
Stückchen Zucker, so sagte ich: ~Will Helen please give teacher some
candy?~ oder ~teacher would like to eat some of Helen’s candy~, wobei
ich das ~’s~ besonders hervorhob. Sie begriff sehr bald, daß derselbe
Gedanke auf sehr verschiedene Weise ausgedrückt werden könne. Zwei bis
drei Monate nach meiner Ankunft in Tuscumbia sagte sie: ~Helen wants to
go to bed~ oder ~Helen is sleepy, and Helen will go to bed~.

Ich werde fortwährend gefragt: Wie machten Sie Ihrer Schülerin
die Bedeutung von Wörtern klar, die intellektuelle und moralische
Eigenschaften bezeichnen? Ich glaube, es geschah mehr auf dem Wege der
Assoziation und Wiederholung als durch eine Erläuterung meinerseits.
Namentlich gilt dies von den ersten Lektionen, als ihre Kenntnis der
Sprache noch so gering war, daß eine Erläuterung unmöglich war.

Ich habe es stets so gehalten, daß ich Wörter, die Gemütsbewegungen,
intellektuelle oder moralische Eigenschaften und Handlungen
bezeichneten, in Verbindung mit dem Umstande gebrauchte, der diese
Bezeichnung verdiente. Bald nach meiner Ankunft zerbrach Helen ihre
neue Puppe, die sie sehr liebte. Sie begann zu weinen. Ich sagte ihr:
~teacher is +sorry+~. Nach einigen Wiederholungen gelangte sie dahin,
daß sie das Wort mit dem Gefühl assoziierte.

Auf dieselbe Weise lernte die das Wort ~happy~, ebenso ~right~,
~wrong~, ~good~, ~bad~ und andere Adjektiva. Das Wort ~love~ lernte sie
wie andere Kinder -- durch die Verbindung mit Liebkosungen.

Eines Tages legte ich Helen eine einfache Frage vor, auf die sie
zerstreut antwortete. Ich schalt sie, und sie stand still, während
der Ausdruck ihres Gesichtes deutlich verriet, daß sie nachzudenken
versuchte. Ich berührte ihre Stirn und buchstabierte ~t--h--i--n--k~.
Das Wort, in dieser Weise mit der Handlung verbunden, schien sich
ihrem Geiste genau so einzuprägen, wie wenn ich ihre Hand auf einen
Gegenstand gelegt und dann seinen Namen buchstabiert hätte. Seit dieser
Zeit gebrauchte sie stets das Wort ~think~.

Später begann ich Wörter zu gebrauchen wie ~perhaps~, ~suppose~,
~expect~, ~forget~, ~remember~. Wenn Helen fragte: ~Where is mother
now?~ antwortete ich: ~I do not know.~ ~+Perhaps+ she is with Leila.~

Sie will stets die Namen der Leute wissen, die wir in der Pferdebahn
oder sonstwo treffen, und erfahren, wohin sie gehen und was sie zu tun
beabsichtigen. Unterhaltungen wie die folgende sind nichts Seltenes:

+Helen+. Wie heißt der kleine Knabe?

+Lehrerin+. Ich weiß es nicht, denn er ist ein kleiner Knabe, den ich
nicht kenne; aber +vielleicht+ heißt er Jack (~... but +perhaps+ his
name is Jack~).

+Helen+. Wo geht er hin?

+Lehrerin+. +Möglicherweise+ geht er nach dem Parke, um sich mit
anderen Knaben umherzutummeln (~He +may be+ going to the Common to have
fun with other boys~).

+Helen+. Was wird er spielen?

+Lehrerin+. Ich vermute, er wird Ball spielen (~I +suppose+, he will
play ball~).

+Helen+. Was tun die Knaben jetzt?

+Lehrerin+. +Vielleicht+ warten sie auf Jack. (~+Perhaps+ they are
expecting Jack.~)

Nachdem ihr die Worte vertraut geworden sind, wendet sie sie in
schriftlichen Ausarbeitungen an, wie das folgende Beispiel zeigt.

       *       *       *       *       *

    26. September [1888]

Heut früh saßen Lehrerin und ich am Fenster, und wir sahen einen
kleinen Knaben auf dem Trottoir gehen. Es regnete sehr stark, und er
hatte einen sehr großen Schirm zum Schutz gegen die Regentropfen.

Ich weiß nicht, wie alt er war, +glaube+ aber, er ist +möglicherweise+
sechs Jahre alt gewesen (~but +think+ he +may have been+ six years
old~). +Vielleicht+ hieß er Joe (~+Perhaps+ his name was Joe~). Ich
weiß nicht, wohin er ging, weil ich ihn nicht kenne. Aber +vielleicht+
schickte ihn seine Mutter in einen Laden, um etwas für das Mittagessen
einzukaufen (~But +perhaps+ his mother sent him to a store to buy
something for dinner~). Er hatte eine Tasche in der Hand. Ich
+vermute+, er brachte sie seiner Mutter (~I +suppose+ he was going to
take it to his mother~).

       *       *       *       *       *

Bei meinem Unterricht habe ich kein bestimmtes System zugrunde gelegt.
Ich habe die spontanen Geistesregungen meiner Schülerin beobachtet und
versucht, die mir dadurch gegebenen Winke zu befolgen.

Wegen Helens Nervosität habe ich alle Vorsichtsmaßregeln getroffen,
um eine übermäßige Belastung ihres an sich schon äußerst lebhaft
arbeitenden Gehirns zu verhüten. Den größten Teil des Jahres haben wir
auf Reisen nach verschiedenen Städten zugebracht, und ihr Unterricht
ist durch die mannigfaltigen Orte, durch die wir gekommen sind, und die
Erfahrungen, die wir hier gesammelt haben, bestimmt worden. Sie zeigt
denselben Eifer wie zu Anfang. Niemals ist es erforderlich, sie zum
Lernen anzuhalten, ja, ich muß sie sogar mitunter nötigen, ein Exempel
oder einen Aufsatz unbeendet zu lassen.

Während ich mich durch kein bestimmtes pädagogisches System leiten
ließ, war es mein stetes Streben, Helens allgemeine Bildung und
Intelligenz zu fördern, ihre Kenntnisse in Bezug auf die sie umgebende
Welt zu erweitern und sie an ein ungezwungenes und natürliches
Zusammenleben mit den Menschen zu gewöhnen. Ich habe sie zur Führung
eines Tagebuches ermuntert, aus dem ich das folgende mitteile (vergl.
S. 261).

       *       *       *       *       *

    22. März 1888.

Herr Anagnos besuchte mich am Donnerstag. Ich war froh, ihn herzen
und küssen zu können. Er sorgt für sechzig kleine blinde Mädchen und
siebzig kleine blinde Knaben. Ich liebe sie. Kleine blinde Mädchen
schickten mir einen hübschen Arbeitskorb. Ich fand darin Schere
und Zwirn und Nadelbuch mit vielen Nadeln darin und Häkelhaken und
Fingerhut und Schachtel und Zentimetermaß und Knöpfe und Nadelkissen.
Ich will kleinen blinden Mädchen einen Brief schreiben, um ihnen zu
danken. Ich will hübsche Kleider für Nancy und Adeline und Allie
machen. Im Mai will ich nach Cincinnati gehen und ein anderes Kind
kaufen. Dann werde ich vier Kinder haben. Der Name des neuen Kindes
ist Harry. Herr Wilson und Herr Mitchell besuchten uns am Sonntag.
Herr Anagnos ging am Montag nach Louisville, um kleine blinde Kinder
zu besuchen. Mutter ging nach Huntsville. Ich schlief bei Vater und
Mildred bei Lehrerin. Ich lernte über »heiter«. Es bedeutet ruhig und
froh (~I did learn about calm. It does mean quiet and happy~). Onkel
Morrie schickte mir hübsche Geschichten. Ich lese über Vögel. Die
Wachtel legt fünfzehn bis zwanzig Eier, und sie sind weiß. Sie baut
ihr Nest auf den Erdboden. Der Eisvogel baut sein Nest in einen hohlen
Baum, und seine Eier sind blau. Die Eier des Rotkehlchens sind grün.
Ich lernte ein Liedchen über Frühling. März, April, Mai sind Frühling.

    ~Now melts the snow,
    The warm winds blow
    The waters flow
    And robin dear,
    Is come to show
    That Spring is here.~

       *       *       *       *       *

James tötete Schnepfen zum Frühstück. Kleine Hühnchen wurden sehr
kalt und starben. Ich bin traurig. Lehrerin und ich fuhren auf dem
Tennesseeflusse in einem Boote. Ich sah Herrn Wilson und James mit
Rudern rudern. Boot glitt schnell dahin und ich steckte Hand in Wasser
und fühlte es fließen.

Ich fing Fisch mit Haken und Leine und Rute. Wir kletterten auf hohen
Berg, und Lehrerin fiel und zerschlug ihren Kopf. Ich aß sehr kleinen
Fisch zum Abendbrot. Ich las über Kuh und Kalb. Die Kuh liebt Gras zu
essen wie Mädchen Brot und Butter und Milch. Kleines Kalb springt und
läuft ins Feld. Es liebt zu hüpfen und zu spielen, denn es ist froh,
wenn die Sonne hell und warm ist. Kleiner Knabe liebte sein Kalb. Und
er sagte: Ich will dich küssen, kleines Kalb, und er legte seine Arme
um des Kalbes Hals und küßte es. Das Kalb leckte gutes Knaben Gesicht
mit langer rauher Zunge. Kalb braucht Mund nicht weit zu öffnen, um
zu küssen. Ich bin müde, und Lehrerin wünscht nicht, daß ich länger
schreibe.

       *       *       *       *       *

Im Herbst besuchte Helen einen Zirkus (vergl. S. 253 f.). Während
wir vor den Käfigen standen, brüllte der Löwe, und Helen fühlte
die Erschütterung der Luft so deutlich, daß sie den Ton ganz genau
nachahmen konnte.

Ich versuchte ihr das Aussehen eines Kamels zu beschreiben; da wir
aber das Tier nicht berühren durften, fürchtete ich, sie hätte keine
richtige Vorstellung von seiner Gestalt bekommen. Ein paar Tage später
hörte ich jedoch eine Bewegung im Unterrichtszimmer, und als ich
eintrat, fand ich Helen auf allen vieren mit einem Kissen auf ihrem
Rücken, das so befestigt war, daß es in der Mitte eine Vertiefung und
auf jeder Seite einen Höcker bildete. Zwischen diese Höcker hatte sie
ihre Puppe gesetzt, die sie nun auf sich im Zimmer herumreiten ließ.
Ich beobachtete sie längere Zeit, während sie sich herumbewegte und
lange Schritte zu machen versuchte, um den Gang des Kamels, wie ich ihn
ihr beschrieben hatte, getreu nachzuahmen. Als ich sie fragte, was sie
denn da mache, antwortete sie: ~I am a very funny camel.~

Als eines Tages Helens Pony und Esel nebeneinander standen, ging sie
von einem zum anderen und untersuchte beide Tiere genau. Endlich legte
sie ihre Hand auf Neddys Kopf und sprach zu ihm: Ja, lieber Neddy, es
ist wahr, daß du nicht so schön wie Black Beauty bist. Dein Körper ist
nicht so schön gebildet, dein Auge blickt nicht so stolz, und dein Hals
wölbt sich nicht. Außerdem siehst du mit deinen langen Ohren etwas
komisch aus. Natürlich kannst du nichts dafür, und ich liebe dich genau
so, als wenn du das schönste Geschöpf von der Welt wärest. -- Helen
hatte an der Geschichte von »Black Beauty« großes Gefallen gefunden.
Wie rasch ihre Auffassungsgabe und ihr Assoziationsvermögen sind, geht
am besten aus dem folgenden hervor. Ich hatte ihr den Abschnitt der
Geschichte vorgelesen, in dem es heißt:

„Das Pferd war ein alter, abgetriebener Brauner mit struppigem Fell und
Knochen, die überall hervorstanden; die Kniee waren eingeknickt, und
die Vorderbeine zitterten heftig. Ich fraß soeben etwas Heu, und der
Wind trieb ein kleines Häufchen davon fort; das arme Geschöpf streckte
seinen langen, mageren Hals aus, um es aufzunehmen, wandte sich
dann um und suchte umher, ob es nicht noch etwas fände. Es lag ein
hoffnungsloser Ausdruck in den trüben Augen, den ich nicht umhinkonnte,
zu bemerken, und als ich dann nachdachte, wo ich dieses Pferd wohl
schon gesehen haben könnte, sah es mich voll an und fragte: Black
Beauty, bist du es?“

Als ich soweit gekommen war, preßte Helen meine Hand zusammen, zum
Zeichen, daß ich nicht weiterlesen solle. Sie schluchzte krampfhaft.
„Es war der arme Ginger,“ -- war alles, was sie anfangs sagen konnte.
Später, als sie imstande war, über die Erzählung zu sprechen, sagte
sie: „Armer Ginger! Die Worte zauberten mir ein deutliches Bild vor die
Seele. Ich sah den armen Ginger leibhaftig vor mir; all seine Schönheit
war dahin, sein herrlich geschwungener Nacken war gesenkt, aller Mut
aus seinem feurigen Auge, alle Anmut aus seiner Haltung verschwunden.
O wie schrecklich war das! Ich hatte vorher noch nie gewußt, daß eine
solche Veränderung mit einem Geschöpfe vor sich gehen könnte. Der arme
Ginger hatte wenig Freude und viel Trauriges erlebt.“ -- Nach einem
Weilchen fuhr sie bekümmert fort: „Ich fürchte, vielen Menschen ergeht
es genau so wie Ginger.“ --

Heut früh las Helen zum ersten Male Bryants Gedicht: »~Oh, mother of a
mighty race!~« Ich sagte zu ihr: Wenn du das Gedicht ausgelesen hast,
so sage mir, wer nach deiner Ansicht die Mutter ist. -- Als sie bis zu
dem Verse gelangte: »~There’s freedom at thy gates, and rest~«, rief
sie aus: „Es ist Amerika. Das Tor ist, glaube ich, die Stadt New York,
und unter der »Freiheit« ist die große Statue der Freiheitsgöttin zu
verstehen.“ -- Als sie das Gedicht »~The Battlefield~« von demselben
Verfasser gelesen hatte, fragte ich sie, welche Strophe sie für die
schönste halte. Sie antwortete: Am bestem gefällt mir folgende:

    ~Truth crushed to earth shall rise again;
      The eternal years of God are hers;

    But Error, wounded, writhes with pain,
      And dies among his worshipers.~

Sie kann sich mit einem Schlage in den Mittelpunkt der Begebenheiten
einer Erzählung versetzen. Sie freut sich, wenn die Gerechtigkeit
siegt, sie ist traurig, wenn die Tugend unterliegt, und ihr Antlitz
strahlt vor Bewunderung und Ehrfurcht, wenn Heldentaten geschildert
werden. Sie dringt sogar in den Geist der Schlacht ein, und sagt: „Ich
glaube, es ist die Pflicht der Männer, gegen Uebeltäter und Tyrannen zu
kämpfen.“

       *       *       *       *       *

Fräulein Sullivans zusammenhängende Darstellung in dem Jahresbericht
des Perkinsschen Institutes für 1891 lautet folgendermaßen:

       *       *       *       *       *

Im Verlaufe der letzten drei Jahre hat Helen immer größere Fortschritte
in der Aneignung der Sprache gemacht. Sie hat einen Vorteil vor
normalen Kindern voraus, nämlich den, daß keine äußere Störung sie von
ihren Studien ablenkt.

Aber dieser Vorteil schließt andererseits auch einen Nachteil ein;
die Gefahr einer übermäßigen geistigen Anstrengung. Ihr Geist ist so
geartet, daß sie sich in einem Zustand fieberischer Unruhe befindet,
sobald sie sich bewußt wird, daß es etwas gibt, was sie nicht versteht.
Ich kann mich keines Falles erinnern, in dem sie geneigt gewesen wäre,
eine Arbeit liegen zu lassen, wenn sie fühlte, es handle sich dabei um
etwas, was sie nicht verstand. Wenn ich ihr riet, eine Rechenaufgabe
bis zum anderen Tag liegen zu lassen, antwortete sie: „Ich glaube, es
würde meinen Geist kräftigen, wenn ich sie jetzt löste.“ --

Vor einiger Zeit sprachen wir eines Abends über Tariffragen. Helen
wünschte, ich möchte ihr den Gegenstand erklären. Ich sagte: „Nein,
das kannst du jetzt noch nicht verstehen.“ -- Sie schwieg einen
Augenblick; dann aber fragte sie erregt: „Woher wissen Sie denn, daß
ich es nicht verstehen kann? Ich habe einen klaren Verstand. Sie müssen
bedenken, liebes Fräulein, daß bei den Griechen die Eltern sehr eifrig
um ihre Kinder besorgt waren und ihnen Gelegenheit gaben, weise Reden
zu hören, und ich glaube, sie verstanden wenigstens einen Teil von dem
Gesagten.“ -- Ich habe gefunden, es ist das beste, ihr nicht zu sagen,
sie könne etwas nicht verstehen, weil sie fast unfehlbar dabei in
Aufregung gerät.

Vor nicht allzu langer Zeit suchte ich ihr zu zeigen, wie sie aus
ihren Baukastensteinen einen Turm errichten könne. Als die Ausführung
etwas verwickelt wurde, brachte die leiseste Erschütterung den Bau zum
Einsturz. Nach einer Weile verlor ich die Geduld und sagte ihr, ich
fürchtete, sie könne mit dem Turm nicht zustande kommen; ich wollte
ihn für sie bauen; allein sie wollte nichts davon wissen. Sie war
fest entschlossen, den Turm selbst zu bauen, und beinahe drei Stunden
arbeitete sie unermüdlich weiter, sammelte geduldig die Steine auf,
wenn sie zusammengefallen waren, und begann von neuem, bis endlich
ihre Arbeit von Erfolg gekrönt war. Der Turm stand in jeder Einzelheit
vollendet da.

Bis zum Oktober 1889 hielt ich es für das beste, mich bei Helens
Unterricht an keinen geregelten Stundenplan zu binden. Die ersten
beiden Jahre ihres geistigen Lebens glich sie einem Kinde in einem
fremden Lande, wo ihr alles neu und verworren vorkam, und solange sie
sich noch keine genügende Kenntnis der Sprache angeeignet hatte, war es
unmöglich, ihr systematischen Unterricht zu erteilen.

Außerdem war Helens Wißbegierde während dieser Jahre so groß, daß
ihre Fortschritte in der Aneignung der Sprache gehemmt worden wären,
wenn die Beantwortung der fortwährend auftauchenden Fragen bis nach
der Beendigung der Unterrichtsstunde verschoben worden wäre. Aller
Wahrscheinlichkeit nach würde sie dann die Frage vergessen haben und
eine gute Gelegenheit zur Erläuterung eines Punktes von wirklichem
Interesse verloren gegangen sein. Daher habe ich es stets für das
beste gehalten, meiner Schülerin alles, was sie zu wissen verlangte,
klarzumachen, mochte es nun auf den gerade vorliegenden Gegenstand
Bezug haben oder nicht.

Seit dem Oktober 1889 wurde der Unterricht systematischer und umfaßte
Rechnen, Geographie, Zoologie, Botanik und Lesen.

Im Rechnen hat sie bedeutende Fortschritte gemacht. Sie kann
multiplizieren, addieren, subtrahieren und dividieren und scheint die
Rechnungsoperationen zu verstehen; sie steht jetzt bei den unechten
Brüchen. Auch im schriftlichen Rechnen sind ihre Leistungen gut. Ihr
Geist arbeitet so rasch, daß, wenn ich ihr ein Exempel aufgebe, sie mir
oft schon die richtige Antwort gibt, ehe ich Zeit habe, ihr die ganze
Frage in die Hand zu schreiben. Auf die sprachliche Form achtet sie bei
der Stellung einer Aufgabe wenig und fragt selten nach der Bedeutung
ihr unbekannter Wörter oder Redewendungen. Als ihr einst eine Aufgabe
großes Kopfzerbrechen machte, schlug ich ihr vor, einen Spaziergang zu
machen, dann würde sie ihr vielleicht leichter fallen. Sie schüttelte
aber energisch den Kopf und sagte: Meine Feinde würden glauben, ich
liefe vor ihnen davon. Nein, ich muß ausharren und sie jetzt überwinden
-- und sie tat es.

Der intellektuelle Fortschritt, den Helen in den letzten beiden Jahren
gemacht hat, zeigt sich in ihrer zunehmenden Beherrschung der Sprache
und ihrer Fähigkeit, feinere Nuancen in der Bedeutung der Wörter zu
erkennen, deutlicher als in jedem anderen Unterrichtszweige.

Es vergeht nicht ein Tag, ohne daß sie eine ganze Anzahl neuer Wörter
lernt, und dies sind nicht nur die Bezeichnungen konkreter Gegenstände.
Zum Beispiel wünschte sie eines Tages die Bedeutung folgender Wörter
kennenzulernen: ~phenomenon~, ~comprise~, ~energy~, ~reproduction~,
~extraordinary~, ~perpetual~ und ~mystery~. Einige dieser Wörter haben
mehrere Bedeutungen, die, von einfacheren beginnend, allmählich zu
abstrakteren emporsteigen. Es würde ein aussichtsloses Unternehmen
gewesen sein, Helen die feineren Bedeutungen des Wortes ~mystery~
klarzumachen, aber sie begriff mit leichter Mühe, daß es etwas
Verborgenes oder Verstecktes bedeute, und wenn sie erst größere
Fortschritte gemacht hat, wird sie die feinen Bedeutungen des Wortes
ebenso leicht auffassen wie jetzt die einfacheren. Bei der Behandlung
eines Themas läßt es sich gar nicht vermeiden daß anfangs Wörter und
Konstruktionen vorkommen, die nicht eher voll verstanden werden können,
als bis der Schüler einen bedeutenden Fortschritt gemacht hat; ich habe
es jedoch für das beste gehalten, meiner Schülerin anfangs nur einfache
Erläuterungen zu geben in der Meinung, daß diese, mögen sie auch etwas
unbestimmt und unvollständig sein, einander unterstützen werden und daß
das, was heut unklar ist, morgen klar sein wird.

Ich betrachte meine Schülerin als ein freies und selbsttätiges Wesen,
dessen spontane Antriebe meine zuverlässigsten Führer sein müssen.
Ich habe stets zu Helen genau so gesprochen wie zu einem sehenden und
hörenden Kinde und darauf gedrungen, daß die anderen es ebenso machten.
Wenn mich jemand fragt, ob sie dies oder jenes verstehen werde,
antworte ich stets: Es kommt gar nicht darauf an, ob sie jedes einzelne
Wort eines Satzes versteht oder nicht. Sie wird die Bedeutung der ihr
unbekannten Wörter aus deren Verbindung mit anderen erraten, die ihr
schon bekannt sind.

Die Auswahl der Bücher, die Helen lesen sollte, habe ich nie mit Bezug
auf die Taubheit und Blindheit meiner Schülerin getroffen. Sie liest
nur die Bücher, an deren Lektüre sich sehende und hörende Kinder ihres
Alters erfreuen. Natürlich war es anfangs notwendig, daß der Inhalt
leicht verständlich und fesselnd und daß die Sprache rein und schlicht
war. Sie hatte die Druckschrift erlernt, und eine Zeitlang hatte sie
sich damit unterhalten, mit Hilfe von Pappstreifen, auf denen die
Wörter in erhöhten Lettern gedruckt waren, einfache Sätze zu bilden;
aber diese Sätze standen in keiner näheren Beziehung zueinander. Eines
Morgens fingen wir eine Maus, und ich verfiel auf den Gedanken, Helens
Interesse mit Hilfe einer lebenden Maus und einer lebenden Katze
anzuregen, indem ich einige Sätze in einer Weise zusammenstellte, daß
sie eine kleine Geschichte bildeten, um ihr so einen neuen Begriff von
dem Werte der Sprache zu geben. Ich stellte also die folgenden Sätze
in dem Rahmen zusammen und gab ihn Helen: „Die Katze sitzt auf der
Kiste. Eine Maus sitzt in der Kiste. Die Katze kann die Maus sehen.
Die Katze möchte die Maus gern fressen. Laß die Katze die Maus nicht
fangen! Die Katze kann etwas Milch bekommen, und die Maus kann etwas
Kuchen bekommen.“ Das Wort »~the~« war ihr unbekannt, und sie wollte
es natürlich erklärt haben. Da es aber bei dem damaligen Stande ihrer
Ausbildung zwecklos gewesen wäre, ihr seinen Gebrauch zu erklären, so
machte ich gar nicht erst einen Versuch dazu, sondern leitete ihren
Finger zum nächsten Worte hin, das sie mit einem strahlenden Lächeln
erkannte. Als ich nun ihre Hand auf die Katze legte, die auf der Kiste
saß, stieß sie einen leichten Schrei der Ueberraschung aus, und der
übrige Teil des Satzes wurde ihr sofort klar. Als sie die Wörter des
zweiten Satzes gelesen hatte, zeigte ich ihr, daß sich wirklich eine
Maus in der Kiste befand. Dann bewegte sie ihren Finger mit einem
Ausdruck regen Interesses bis zur nächsten Zeile. „Die Katze kann die
Maus sehen.“ Hierbei ließ ich die Katze die Maus erblicken und Helen
die Katze befühlen. Der Ausdruck in den Zügen des kleinen Mädchens
verriet, daß es ganz erstaunt war. Ich lenkte nun Helens Aufmerksamkeit
auf die folgende Zeile, und obgleich sie nur die drei Wörter cat, eat
und mouse kannte, verstand sie doch sofort den Inhalt des Satzes. Sie
nahm die Katze weg und setzte sie auf den Fußboden, indem sie zugleich
den Rahmen über die Kiste deckte. Als sie las: „Laß die Katze die Maus
nicht fangen!“ (~Do not let the cat get the mouse!~), bemerkte sie die
Negation in dem Satze und schien zu begreifen, daß die Katze die Maus
nicht fangen dürfe. ~Get~ und ~let~ waren ihr unbekannt. Die Wörter des
letzten Satzes waren ihr bekannt, und sie war entzückt, als sie die
Erlaubnis erhielt, sie in die Tat umzusetzen. Aus den Zeichen, die sie
machte, entnahm ich, daß sie eine neue Geschichte wünschte, und ich gab
ihr ein Buch mit ganz kurzen und in der einfachsten Sprache gehaltenen
Erzählungen. Sie ließ ihre Finger über die Zeilen gleiten, fand die
Wörter heraus, die sie kannte, und erriet die Bedeutung der übrigen --
alles in einer Weise, die auch den konservativsten Pädagogen zu der
Ueberzeugung bringen würde, daß ein kleines taubstummes Kind, wenn
ihm die Gelegenheit dazu geboten wird, ebenso leicht und auf ebenso
natürlichem Wege lesen lernt wie normale Kinder.

Ich bin darum überzeugt, daß Helens Gewandtheit im englischen Ausdruck
großenteils eine Folge ihrer fleißigen Lektüre ist. Sie liest oft zwei
bis drei Stunden hintereinander und legt selbst dann das Buch nur
widerstrebend zur Seite. Als wir eines Tages die Bibliothek verließen,
erschien sie mir ernster als gewöhnlich, und ich erkundigte mich nach
der Ursache davon. „Ich muß daran denken, wieviel klüger wir immer
sind, wenn wir hier herauskommen, als wenn wir hineingehen,“ -- lautete
ihre Antwort.

Auf die Frage, warum sie Bücher so sehr liebe, erwiderte sie einst:
Weil sie mir so viel Interessantes über Dinge erzählen, die ich nicht
sehen kann, und weil sie niemals müde oder schlechter Laune sind wie
die Menschen. Sie erzählen mir alles und jedes, was ich zu wissen
wünsche. --

Als wir Dickens’ »~Child’s History of England~« lasen, kamen wir an
den Satz: „Noch war der Mut der Briten nicht gebrochen“. Ich fragte,
was dies nach ihrer Meinung bedeute. Sie entgegnete: „Ich glaube,
es bedeutet, daß die tapferen Briten nicht entmutigt waren, daß die
Römer so viele Schlachten gewonnen hatten, und sie nur umsomehr zu
vertreiben wünschten.“ -- Es wäre ihr nicht möglich gewesen, die
einzelnen Wörter dieses Satzes zu erklären, und doch faßte sie den Sinn
der Stelle ganz richtig auf und war imstande, ihn mit ihren eigenen
Worten wiederzugeben. Die nächsten Zeilen enthalten noch schwieriger
zu verstehende Wendungen: „Als Suetonius das Land verließ, griffen
sie seine Truppen an und eroberten die Insel Anglesea zurück.“ --
Ihre Erläuterung dieses Satzes lautete folgendermaßen: „Es bedeutet,
daß, als der römische General fortgegangen war, die Briten wiederum
zu kämpfen begannen, und weil die römischen Soldaten keinen General
hatten, der ihnen hätte sagen können, was sie tun sollten, so wurden
sie von den Briten überwunden und verloren die Insel, die sie erobert
hatten.“ --

Sie zieht geistige Beschäftigungen Handarbeiten vor und liebt Häkeln,
Stricken und dergl. nicht in dem Maße wie viele blinde Kinder; aber
sie will es ihnen durchaus in allen Leistungen gleichtun. Sie hat die
Benutzung der Schreibmaschine erlernt und schreibt sehr korrekt, wenn
auch bis jetzt noch nicht allzuschnell, da sie erst die Uebung von
nicht ganz einem Monat hinter sich hat.

Vor länger als zwei Jahren lehrte ein Vetter sie das
Telegraphenalphabet, indem er ihr die Punkte und Striche mit seinem
Finger auf dem Rücken ihrer Hand vormachte. So oft sie jemanden
antrifft, der mit diesem System bekannt ist, so ist sie erfreut, es bei
der Unterhaltung in Anwendung bringen zu können. Ich habe gefunden,
daß es ein bequemes Verständigungsmittel zwischen uns abgibt, wenn
sich Helen in einiger Entfernung von mir befindet, denn es macht es
mir möglich, mit ihr zu sprechen, indem ich mit meinem Fuße auf den
Boden klopfe. Sie fühlt die Erschütterungen und versteht, was ich ihr
mitzuteilen habe.

Man hatte in Gelehrtenkreisen gehofft, eine so hervorragend begabte
Natur wie Helen würde, wenn sie völlig auf ihre eigenen Hilfskräfte
angewiesen bliebe, Gelegenheit bieten, verschiedene psychologische
Fragen, die von ~Dr.~ Howe noch nicht erschöpfend beantwortet worden
waren, ihrer Lösung näher zu bringen; aber diese Hoffnungen sollten
nicht in Erfüllung gehen. Bei Helen war ebenso wie bei Laura Bridgman
eine Enttäuschung unvermeidlich. Es ist unmöglich, ein Kind inmitten
der Gesellschaft so zu isolieren, daß es von den Anschauungen derer,
mit denen es zusammenlebt, ganz unbeeinflußt bleibt. Bei Helen hätte
eine solche Absicht nur dadurch erreicht werden können, daß man sie dem
Verkehr mit anderen, der ihrer Natur so unentbehrlich ist, entzogen
hätte.

Es mußte allen, die die rasche Entwickelung von Helens Anlagen
beobachteten, klar sein, daß es unmöglich war, ihren wißbegierigen
Geist auf die Dauer von der Beschäftigung mit den unergründlichen
Geheimnissen des Lebens abzuhalten. Aber es wurde große Sorgfalt darauf
verwandt, ihre Gedanken nicht vor der Zeit auf Gegenstände zu lenken,
die für jedermann ein unentwirrbares Rätsel bleiben. Kinder stellen
tiefe Fragen, erhalten aber oft seichte Antworten, oder, um richtiger
zu sprechen, sie beruhigen sich bei solchen Antworten.

„Woher bin ich gekommen?“ -- und „Wohin werde ich gehen, wenn ich
sterbe?“ -- waren Fragen, die Helen stellte, als sie acht Jahre alt
war. Aber die Erklärungen, die sie damals zu verstehen vermochte, waren
unzulänglich, obgleich sie sie zum Schweigen brachten, bis ihr Geist
seine höheren Kräfte zu äußern und sie aus zahllosen Eindrücken und
Vorstellungen, die ihr aus Büchern und ihren täglichen Erfahrungen
zuströmten, allgemeine Schlüsse zu ziehen begann. Ihr Geist forschte
nach der Ursache der Dinge.

Sowie ihre Beobachtung der Naturerscheinungen umfassender und ihr
Wortvorrat reicher und feiner wurde, sodaß sie imstande war, ihre
eigenen Begriffe und Ideen klar auszudrücken und ebenso die Gedanken
und Erfahrungen anderer zu verstehen, erkannte sie die Beschränktheit
der menschlichen Schöpfungskraft und sah ein, daß eine andere Macht,
die höher sei als die menschliche, die Erde, die Sonne und die tausend
Naturgegenstände, mit denen sie völlig vertraut war, geschaffen haben
müsse.

Schließlich fragte sie eines Tages nach einem Namen für diese Macht,
deren Vorhandensein sie schon in ihrem Inneren erkannt hatte.

Durch Charles Kingsley’s »~Greek Heroes~« war sie mit den schönen Sagen
über die griechischen Götter und Göttinnen bekannt geworden, und die
Wörter Gott, Himmel, Seele und eine große Menge ähnlicher Ausdrücke
mußten ihr schon in ihren Büchern begegnet sein.

Sie hatte niemals nach der Bedeutung solcher Wörter gefragt, auch nie
eine Bemerkung gemacht, wenn sie vorkamen, und bis zum Februar 1889
hatte niemand zu ihr von Gott gesprochen. Zu jener Zeit versuchte
eine liebe Verwandte, die zugleich eine eifrige Christin war, Helen
von Gott zu erzählen; da diese Dame aber nicht Worte gebrauchte,
die der Fassungskraft des Kindes angemessen waren, so machten diese
Unterredungen wenig Eindruck auf Helen. Als ich später mit ihr sprach,
sagte sie: „Ich habe Ihnen etwas sehr Spaßiges mitzuteilen. A. sagt,
Gott habe mich und jedermann aus Erde gemacht; das muß aber ein Scherz
sein. Ich bestehe doch aus Fleisch und Blut und Knochen, nicht wahr?“
-- und dabei untersuchte sie mit offenbarer Genugtuung ihren Arm und
lachte aus Herzensgrunde. Nach einem Weilchen fuhr sie fort: „A. sagt,
Gott sei überall, und er sei die Liebe; aber ich kann mir niemand
denken, der aus Liebe besteht. Liebe ist nur etwas in unserem Herzen
drin. Dann sagte A. noch etwas sehr Komisches. Sie sagte, er (nämlich
Gott) sei mein lieber Vater. Ich mußte darüber sehr lachen, denn ich
weiß, mein Vater heißt Arthur Keller.“ --

Ich setzte ihr auseinander, sie sei noch nicht imstande, das Gesagte
zu verstehen, und brachte sie mit leichter Mühe zu der Einsicht, es
sei besser, über solche Dinge erst dann zu sprechen, wenn sie klüger
geworden sei.

Im Laufe ihrer Lektüre war sie auf den Ausdruck »Mutter Natur«
gestoßen, und lange Zeit pflegte sie alles, was nach ihrem Dafürhalten
die menschliche Kraft überstieg, der Mutter Natur zuzuschreiben. Wenn
sie vom Wachstum einer Pflanze sprach, sagte sie: „Mutter Natur sendet
den Sonnenschein und den Regen, damit die Bäume und das Gras und die
Blumen wachsen können.“ --

Eines Abends schien Helen nach dem Abendessen etwas ernster zu sein,
und Frau H. fragte sie, woran sie dächte. „Ich denke daran, wieviel die
liebe Mutter Natur in der Frühlingszeit zu tun hat,“ -- antwortete sie.
Als sie gefragt wurde, warum, erwiderte sie: „Weil sie für so viele
Kinder zu sorgen hat. Sie ist die Mutter aller Dinge, der Blumen, Bäume
und Winde.“ --

„In welcher Weise sorgt denn Mutter Natur für die Blumen?“ -- fragte
ich. „Sie sendet den Sonnenschein und den Regen, damit sie wachsen
können,“ -- antwortete sie, und nach einem Weilchen fuhr sie fort: „Ich
denke mir, der Sonnenschein ist Mutter Naturs warmes Lächeln, und die
Regentropfen sind ihre Tränen.“ --

Später sagte sie: „Ich weiß nicht, ob Mutter Natur mich erschaffen
hat. Ich denke mir, meine Mutter erhielt mich vom Himmel her, aber
ich weiß nicht, wo dieser Ort ist. Ich weiß, daß Tausendschönchen und
Stiefmütterchen aus Samenkörnern kommen, die in die Erde gelegt worden
sind; aber Kinder wachsen nicht aus der Erde hervor, das weiß ich ganz
bestimmt. Ich habe noch nie eine Kindespflanze gesehen. Aber ich kann
mir nicht vorstellen, wer die Mutter Natur geschaffen hat, können
Sie es? Ich liebe den schönen Frühling, weil die knospenden Bäume,
die blühenden Blumen und das zarte grüne Laub mein Herz mit Freude
erfüllen. Ich muß jetzt in meinen Garten gehen. Die Tausendschönchen
und Stiefmütterchen werden glauben, ich habe sie vergessen.“ --

Seit dem Mai 1890 war es mir klar, daß ihre Entwickelung soweit
fortgeschritten war, daß die religiösen Anschauungen der Personen ihrer
Umgebung ihr nicht länger vorenthalten werden konnten. Sie bestürmte
mich förmlich mit Fragen, die der Ausfluß ihrer regen Intelligenz waren.

Anfang Mai schrieb sie folgende Fragen in ihr Notizbuch: „Ich möchte
über Dinge schreiben, die ich nicht verstehe. Wer schuf die Erde und
die Meere und alles? Was macht die Sonne heiß? Wo war ich, ehe ich
zu Mutter kam? Ich weiß, daß Pflanzen aus Samenkörnern emporwachsen,
die in der Erde liegen, aber ich bin fest überzeugt, daß Menschen
nicht auf diese Weise entstehen. Ich habe noch nie eine Kindespflanze
gesehen. Kleine Vögel und Hühnchen kommen aus Eiern. Ich habe sie
gesehen. Was war das Ei, ehe es ein Ei war? Warum fällt die Erde nicht,
da sie doch so groß und schwer ist? Sagen Sie mir etwas, was Vater
Natur tut. Kann ich das Buch, die Bibel genannt, lesen? Bitte, sagen
Sie Ihrer kleinen Schülerin viele Dinge, wenn Sie viele Zeit haben.“ --

Kann man, wenn man diese Fragen gelesen hat, daran zweifeln, daß das
Kind, das imstande war, sie zu stellen, auch imstande war, wenigstens
die einfachsten Antworten auf dieselben zu verstehen? Während Helens
ganzer Erziehung habe ich unverrückbar daran festgehalten, daß sie
verstehen kann, was sie zu wissen wünscht. Hätte freilich in Helens
Geist kein solcher Denkprozeß stattgefunden wie der, von dem diese
Fragen Zeugnis ablegen, so würde jegliche Erklärung dieser Punkte für
sie unverständlich gewesen sein. Ohne jenes Maß geistiger Entwickelung
und Regsamkeit, durch das man befähigt wird, die Notwendigkeit einer
übermenschlichen schöpferischen Kraft einzusehen, ist keine Erklärung
von Naturerscheinungen möglich.

Nachdem es ihr gelungen war, die Ideen, die langsam in ihrem Geist
herangewachsen waren, in Worte zu fassen, schienen sie plötzlich all
ihr Denken in Anspruch zu nehmen, und sie wollte durchaus alles erklärt
haben. Als wir kurze Zeit, nachdem sie diese Fragen niedergeschrieben
hatte, an einem großen Globus vorüberkamen, blieb sie vor ihm stehen
und fragte: „Wer hat die +wirkliche+ Welt geschaffen?“ -- Ich
antwortete: „Niemand weiß es, wie die Erde, die Sonne und alle die
Weltkörper, die wir Sterne nennen, entstanden sind; aber ich will dir
erzählen, wie kluge Männer es versucht haben, sich deren Entstehung
klarzumachen und die großen, geheimnisvollen Kräfte der Natur zu
enthüllen.“ --

Sie wußte, daß die Griechen viele Götter hatten, denen sie verschiedene
Kräfte beilegten, weil sie glaubten, die Sonne, der Blitz und hundert
andere Naturkräfte seien unabhängige, übermenschliche Wesen. Aber nach
vielem Nachdenken und Forschen, sagte ich ihr, seien die Menschen
zu der Ueberzeugung gelangt, daß all diese Kräfte nur Offenbarungen
einer einzigen Macht seien, und dieser Macht hätten sie den Namen Gott
gegeben.

Ein paar Minuten war sie still und dachte offenbar angestrengt nach.
Dann fragte sie: „Wer hat Gott geschaffen?“ -- Ich war genötigt, diese
Frage ausweichend zu beantworten, denn ich konnte ihr das Geheimnis
eines durch sich selbst existierenden Wesens nicht erklären. In der Tat
würden viele ihrer eifrigen Fragen eine viel klügere Person, als ich
bin, in Verwirrung gesetzt haben. Hier sind einige von ihnen: „Woraus
machte Gott die neuen Welten? Woher nahm er die Erde, das Wasser,
die Samenkörner und die ersten Tiere? Wo ist Gott? Haben Sie Gott je
gesehen?“ -- Ich sagte ihr, Gott sei allgegenwärtig, und sie dürfe
sich ihn nicht als Person denken, sondern als das Leben, den Geist,
die Seele aller Dinge. Sie unterbrach mich: „Nicht alle Dinge haben
Leben. Die Felsen haben kein Leben und können nicht denken.“ -- Man
muß sie oft daran erinnern, daß es unendlich viele Dinge gibt, die die
weisesten Leute auf der Welt nicht zu erklären vermögen.

Helen hat nie Unterricht über Dogmen oder Glaubensbekenntnisse
erhalten, noch ist je ein Versuch gemacht worden, ihre Aufmerksamkeit
mit Gewalt auf religiöse Lehrmeinungen zu lenken. Da ich mir meiner
eigenen Unfähigkeit voll bewußt war, ihr irgendwelche zulängliche
Erklärung von den Geheimnissen zu geben, die mit den Begriffen Gott,
Seele, Unsterblichkeit verbunden sind, so hielt ich es stets für meine
Pflicht, so wenig wie möglich mit meiner Schülerin über religiöse Dinge
zu sprechen. Der hochwürdige Herr Philips Brooks[27] hat ihr die
Vaterliebe Gottes in ergreifender Weise dargelegt.

Sie hat bis jetzt noch nicht in der Bibel lesen dürfen, weil ich nicht
weiß, wie sie dies gegenwärtig tun kann, ohne einen ganz irrigen
Begriff von den Eigenschaften Gottes zu bekommen. Ich habe ihr bereits
in schlichter Sprache von dem herrlichen, hilfsbereiten Leben Jesu und
seinem qualvollen Tode erzählt. Die Erzählung rührte sie tief, als sie
sie zum ersten Male hörte.

Als sie auf unsere Unterredung zurückkam, so geschah dies, um zu
fragen: „Warum ging Jesus nicht fort, sodaß ihn seine Feinde nicht
finden konnten?“ -- Die Wunder Jesu betrachtete sie mit sehr kritischem
Auge. Als ihr erzählt wurde, daß Jesus auf dem See einherwandelte, um
seinen Jüngern entgegenzugehen, sagte sie sehr entschieden: „Es heißt
nicht +wandelte+, sondern +schwamm+.“ -- Als ich ihr davon erzählte,
daß Jesus Tote auferweckt habe, wurde sie ganz stutzig und sagte: „Das
glaube ich nicht, daß ein Toter wieder lebendig werden kann.“ --

Eines Tages sagte sie traurig: „Ich bin taub und blind. Das ist der
Grund, warum ich den lieben Gott nicht sehen kann.“ -- Ich lehrte sie
das Wort unsichtbar (~invisible~) und erwiderte ihr: „Wir können Gott
nicht mit unseren Augen sehen, weil er ein Geist ist; wenn aber unsere
Herzen voll von Güte und Sanftmut sind, dann sehen wir ihn, weil wir
ihm dann ähnlicher sind.“ --

Ein anderesmal fragte sie: „Was ist eine Seele?“ -- „Niemand weiß, was
die Seele ist,“ -- entgegnete ich; „aber das wissen wir, daß sie nicht
der Körper ist und daß sie der Teil von uns ist, der denkt, liebt und
hofft und der, wie die Christen glauben, weiterleben wird, wenn der
Körper tot ist.“ -- Dann fragte ich sie: „Kannst du dir deine Seele
getrennt vom Körper denken?“ -- „O ja,“ antwortete sie; „ich dachte
vor einer Stunde sehr lebhaft an Herrn Anagnos, und da war mein Geist
-- meine Seele, verbesserte sie sich -- in Athen, aber mein Körper
war hier im Unterrichtszimmer.“ -- In diesem Augenblicke schien ihr
ein anderer Gedanke durch den Kopf zu gehen, denn sie fügte hinzu:
„Aber Herr Anagnos sprach nicht zu meiner Seele.“ -- Ich erklärte ihr,
daß auch die Seele unsichtbar oder mit anderen Worten, ohne sinnlich
wahrnehmbare Gestalt sei. „Aber wenn ich niederschreibe, was meine
Seele denkt,“ versetzte sie, „dann wird sie sichtbar, und die Worte
sind dann ihr Körper.“

Längere Zeit darauf sagte Helen zu mir: „Ich möchte sechzehnhundert
Jahre leben.“ -- Auf die Frage, ob sie nicht +für immer+ in einem
schönen Lande, Himmel genannt, leben wolle, erwiderte sie zunächst:
„Wo liegt der Himmel?“ -- Ich mußte zugestehen, dies nicht zu wissen,
äußerte aber die Vermutung, es könnte einer von den Sternen sein. Ein
Weilchen darauf sagte sie nun: „Wollen Sie nicht die Freundlichkeit
haben, zuerst hinzugehen und mir dann alles über ihn erzählen?“ -- und
fuhr dann fort: „Tuscumbia ist eine sehr hübsche kleine Stadt.“ -- Es
verging mehr als ein Jahr, ehe sie auf das Thema zurückkam, und als sie
dies tat, waren ihre Fragen sehr zahlreich und dringend. Sie fragte:
„Wo liegt der Himmel und wie sieht es dort aus? Warum können wir über
den Himmel nicht soviel wissen wie über fremde Länder?“ -- Ich erklärte
ihr in sehr einfacher Sprache, es könne viel Orte mit dem Namen Himmel
geben, aber der Hauptsache nach sei er ein Zustand -- die Erfüllung des
Sehnens des Herzens, die Befriedigung seiner Wünsche; der Himmel sei
überall dort zu finden, wo das Rechte anerkannt, ausgeübt und geliebt
werde.

Vor dem Gedanken an den Tod schrak sie mit augenscheinlichem Schauder
zurück. Als ihr vor kurzem ein von ihrem Bruder erlegter Hirsch
gezeigt wurde, war sie sehr traurig, und fragte bekümmert: „Warum
muß alles sterben, selbst der schnellfüßige Hirsch?“ -- Ein andermal
fragte sie mich: „Glauben Sie nicht, daß wir alle viel glücklicher
sein würden, wenn wir nicht zu sterben hätten?“ -- „Nein,“ entgegnete
ich, „denn wenn es keinen Tod gäbe, so würde unsere Welt mit lebenden
Geschöpfen bald so überfüllt sein, daß keines von ihnen behaglich leben
könnte.“ -- „Aber,“ erwiderte Helen rasch, „meiner Meinung nach hätte
Gott ebensogut mehrere Welten erschaffen können, wie er diese eine
erschaffen hat.“ --

Als ihr einige Freundinnen von der großen Glückseligkeit erzählten, die
unser in einem anderen Leben warte, fragte sie sofort: „Woher wissen
Sie das, wenn Sie noch nicht tot gewesen sind?“ --

Der Umstand, daß sie ganz gebräuchliche Worte und Redewendungen
mitunter in buchstäblichem Sinne nimmt, beweist, wie nötig es für uns
ist, uns zu vergewissern, daß sie diese in ihrer richtigen Bedeutung
auffaßt. Als ihr vor kurzem erzählt wurde, die Ungarn seien geborene
Musiker, so fragte sie erstaunt: „Singen sie denn, wenn sie geboren
werden?“ -- Als ihre Freundin hinzufügte, daß einige Schülerinnen,
die sie in Budapest gesehen habe, mehr als hundert Melodien in ihrem
Kopfe hätten, antwortete sie lachend: „Dann wird es in ihrem Kopfe wohl
sehr geräuschvoll zugehen.“ -- Sie besitzt einen scharfen Blick für
das Lächerliche, und anstatt sich durch eine bildliche Ausdrucksweise
in Verlegenheit setzen zu lassen, ergötzt sie sich oft an ihrer allzu
wörtlichen Auffassung der betreffenden Redewendungen.

Als ihr einmal gesagt worden war, die Seele sei gestaltlos, stutzte
sie bei Davids Worten: ‚Er führet meine Seele‘. -- „Hat sie Füße? Kann
sie gehen? Ist sie blind?“ fragte sie, denn für die war die Vorstellung
des Geführtwerdens mit der Vorstellung des Blindseins verknüpft.

Von allem, was Helen in Unruhe und Verwirrung versetzt, stimmt sie
nichts so traurig, wie die Erkenntnis von dem Vorhandensein des
Schlechten, und von den Leiden, die aus diesem entspringen. Lange
Zeit hindurch war es möglich, sie vor dieser Erkenntnis zu bewahren,
und es wird stets verhältnismäßig leicht sein, sie vor persönlicher
Berührung mit Laster und Verderbtheit zu behüten. Die Tatsache, daß
die Sünde existiert und daß großes Elend aus ihr entspringt, dämmerte
ihrem Geiste allmählich auf, je mehr sie das tägliche Leben und seine
Erfahrungen kennen lernte. Es mußte ihr die Notwendigkeit von Gesetzen
und Strafen erklärt werden. Es wurde ihr sehr schwer, das Vorhandensein
des Uebels in der Welt mit der Vorstellung von Gott zu vereinigen, die
man ihr eingeprägt hatte.

Eines Tages fragte sie: „Sorgt Gott allezeit für uns?“ -- Als ihr dies
bejaht wurde, fuhr sie fort: „Warum hat er denn dann meine kleine
Schwester heute morgen fallen lassen, sodaß sie sich den Kopf so arg
zerschlagen hat?“ -- Ein andermal fragte sie nach der Allmacht und
Güte Gottes. Man hatte ihr von einem schrecklichen Sturme auf der See
erzählt, bei dem mehrere Menschen ihr Leben eingebüßt hatten, und sie
fragte: „Warum hat Gott die Leute nicht gerettet, wenn er alles zu tun
vermag?“

Umgeben von liebenden Angehörigen und Freunden und unter veredelnden
Einflüssen aufgewachsen, hat Helen vom Beginne ihrer geistigen
Entwickelung an stets bereitwillig das Rechte getan. Sie erkennt mit
unfehlbarem Instinkt, was recht ist, und tut es mit Freuden. Sie hält
die eine schlechte Handlung nicht für harmlos, eine andere nicht für
bedeutungslos, eine dritte nicht für unbeabsichtigt. Für ihre reine
Seele ist alles Schlechte gleich häßlich.

       *       *       *       *       *

Die letzten Aeußerungen Fräulein Sullivans über ihre Methode finden
sich in dem Berichte, den sie für die im Juli 1894 in Chautauqua
abgehaltene Versammlung der »Amerikanischen Vereinigung zur Förderung
der Unterweisung der Taubstummen im Sprechen« verfaßt hat. Es heißt
darin unter anderem:

Sie dürfen nicht glauben, daß Helen mit einem Schlage den Wortschatz
der englischen Sprache zu beherrschen lernte, sobald sie den Gedanken,
daß jeder Gegenstand eine Bezeichnung habe, erfaßte, oder daß »ihre
geistigen Fähigkeiten in voller Waffenrüstung wie Pallas Athene aus
Zeus’ Haupt aus der totenähnlichen Erstarrung, in der sie lebend
schlummerten, emporstiegen«, wie einer ihrer begeisterten Bewunderer
uns glauben machen möchte. Zu Anfang waren die Wörter, Redewendungen
und Sätze, deren sie sich zum Ausdruck ihrer Gedanken bediente,
sämtlich Nachahmungen derer, die wir in der Unterhaltung mit ihr
angewandt hatten und die ihr Gedächtnis unbewußt festgehalten hatte.
Und in der Tat, dies trifft auf die Sprache aller Kinder zu. Ihre
Sprache ist die Erinnerung an die Sprache, die sie in ihrem Elternhause
gehört haben. Die fortwährende Wiederholung der im täglichen Leben
üblichen Unterhaltung hat ihrem Gedächtnis gewisse Wörter und
Redewendungen eingeprägt, und wenn sie zu sprechen beginnen, so liefert
ihnen ihr Gedächtnis die Wörter, die sie stammeln. Gleicherweise ist
die Sprache der Gebildeten die Erinnerung an die Sprache der Bücher.

Die Sprache wächst aus dem Leben, dessen Bedürfnissen und Erfahrungen
hervor. Anfangs war der Geist meiner kleinen Schülerin völlig leer.
Sie hatte in einer Welt gelebt, die sie nicht erkennen konnte.
Sprache und Erkenntnis sind unlöslich miteinander verknüpft; sie
stehen zueinander in wechselseitiger Beziehung. Gute Leistungen im
Gebrauch der Sprache setzen eine wirkliche Kenntnis der Dinge voraus
und hängen von dieser ab. Sobald Helen die Vorstellung faßte, daß
jeder Gegenstand eine Bezeichnung habe und daß diese Bezeichnungen
mit Hilfe des Fingeralphabets anderen übermittelt werden können,
ging ich dazu über, ihr Interesse an den Dingen, deren Bezeichnungen
sie mit so offenkundiger Freude buchstabieren lernte, wachzurufen.
Niemals erteilte ich ihr Unterricht im Sprechen lediglich zu
Unterrichtszwecken, sondern ich bediente mich stets der Sprache als
eines Mittels zur Gedankenübertragung, und so fiel die Erlernung der
Sprache mit der Aneignung von Kenntnissen zusammen. Um die Sprache in
vernünftiger Weise zu gebrauchen, muß man etwas haben, worüber man
spricht, und dies ist wieder das Ergebnis von Erfahrungen, die man
gemacht hat. Kein Maß von Sprachübung wird unsere Kinder befähigen, die
Sprache leicht und fließend zu handhaben, wenn sie sich nicht in ihrem
Innern klargemacht haben, was sie sagen wollen, oder wenn es uns nicht
gelungen ist, in ihnen den Wunsch rege zu machen, zu erfahren, was im
Innern anderer Menschen vorgeht.

Anfangs band ich mich bei meinem Unterricht an keinen bestimmten
Plan. Ich suchte stets herauszufinden, wofür sich Helen am meisten
interessierte, und machte dies zum Ausgangspunkt der neuen Lektion,
mochte es nun mit dem Gegenstand, den ich mir zu behandeln vorgenommen
hatte, zusammenhängen oder nicht. Während der ersten beiden Jahre
ihrer geistigen Entwickelung hielt ich Helen sehr selten zum Schreiben
an. Um schreiben zu können, muß man einen Stoff haben, über den man
schreibt, und dies erfordert wiederum einige geistige Vorbereitung.
Das Gedächtnis muß einen Vorrat von Vorstellungen haben und der Geist
muß durch Wissen bereichert sein, bevor das Schreiben eine naturgemäße
und angenehme Arbeit wird. Unsere Kinder werden, glaube ich, nur zu
häufig zum Schreiben angehalten, ehe sie etwas zu sagen haben. Man
lehre sie denken, lesen und aussprechen, was sie meinen, und sie werden
schreiben, weil sie nicht anders können.

Helen eignete sich die Sprache mehr durch Uebung und Gewohnheit an, als
durch das Erlernen von Regeln und Definitionen. Die Grammatik mit ihrer
verwirrenden Menge von Klassifikationen, Bezeichnungen und Paradigmen
war aus dem Unterrichte gänzlich verbannt. Sie erlernte die Sprache
dadurch, daß sie mit der lebenden Sprache selbst in Berührung gebracht
wurde; sie lernte diese aus der täglichen Unterhaltung und aus ihren
Büchern kennen und wurde veranlaßt, sie in der mannigfaltigsten Weise
hin- und herzuwenden, bis sie imstande war, sie richtig zu gebrauchen.
Zweifellos sprach ich mehr und anhaltender mit meinen Fingern, als ich
es mit meinem Munde hätte zu tun brauchen; denn wenn sie hätte sehen
und hören können, so würde sie in Bezug auf Unterhaltung und Belehrung
weniger von mir abhängig gewesen sein.

Ich glaube, jedes Kind hat in seinem Innern wertvolle Eigenschaften
verborgen, die belebt und entwickelt werden können, wenn wir nur den
richtigen Weg einschlagen; niemals werden wir aber die höheren Naturen
unter uns in angemessener Weise entwickeln, wenn wir fortfahren, ihren
Geist mit den sogenannten Anfangsgründen vollzustopfen. Die Mathematik
wird sie nie zu liebevollen Wesen machen, und ebensowenig wird die
Kenntnis von der Größe und der Gestalt der Erde sie zur Würdigung von
deren Schönheiten befähigen. Statt dessen wollen wir die Kinder in den
ersten Jahren lieber dazu anleiten, ihren höchsten Genuß in der Natur
zu finden. Wir wollen sie auf den Feldern umherspringen lassen, ihnen
von Tieren erzählen und sie zur Beobachtung der realen Dinge anhalten.
Kinder werden sich unter gesunden Verhältnissen selbst erziehen. Sie
bedürfen viel mehr einer liebevollen Leitung als der Belehrung.

Ich glaube, daß zu Helens fließendem Sprechen viel der Umstand
beigetragen hat, daß fast jeder Eindruck, den sie empfängt, ihr durch
das Medium der Sprache vermittelt wird. Aber abgesehen von Helens
natürlicher Beanlagung zum Erlernen der Sprache und dem günstigen
Einflusse ihrer Umgebung werden wir, glaube ich, finden, daß der
beständige Umgang mit guten Büchern von der größten Bedeutung für
ihre Erziehung gewesen ist. Es ist nicht erforderlich, daß ein Kind
jedes Wort in einem Buche verstehe, wenn es dasselbe mit Genuß und
Nutzen lesen soll. In der Tat sollten nur solche Erklärungen gegeben
werden, die wirklich wesentlich sind. Helen nahm die Sprache in sich
auf, die sie anfangs noch nicht verstehen konnte, die aber in ihrem
Geiste zurückblieb, bis sie ihrer bedurfte, und die Worte sich von
selbst ihrer Unterhaltung und ihren schriftlichen Ausarbeitungen
anschmiegten. In der Tat ist von einigen behauptet worden, daß sie
zuviel lese, daß sie einen großen Teil ihrer schöpferischen Kraft
in der Freude an Büchern zersplittere, daß, während sie selbständig
urteilen und sich ausdrücken könne, sie die Dinge lediglich durch die
Augen anderer betrachte und sich in deren Sprache ausdrücke; allein
ich bin überzeugt, daß selbständiges Arbeiten ohne Vorbereitung
durch fleißige Lektüre ein Ding der Unmöglichkeit ist. Helen hat die
besten und reinsten Muster in der Sprache beständig vor Augen, und
ihre Unterhaltung sowie ihre schriftlichen Darlegungen sind unbewußte
Erinnerungen an das, was sie gelesen hat. Das Lesen sollte meines
Erachtens unabhängig von den sonstigen Schularbeiten betrieben werden.
Kinder sollten zum Lesen rein des Vergnügens wegen ermuntert werden.
Die Haltung, die ein Kind seinen Büchern gegenüber einnimmt, sollte die
der unbewußten Empfänglichkeit sein. Die großen Werke der Dichtkunst
sollten einen Teil seines Lebens ausmachen, sowie sie einst der wahre
Lebensinhalt für ihre Urheber waren. Es ist richtig, je empfänglicher
und phantasiereicher der Geist ist, der das in der Literatur Gebotene
aufnimmt, desto genauer werden auch die feinsten Züge wiedergegeben.
Helen besitzt ein lebhaftes Empfinden, ein frisches, leicht erregbares
Interesse an allem, einen geistigen Einblick in das Wesen des
künstlerischen Temperaments und infolgedessen natürlich eine lebhaftere
und intensivere Freude am Leben, einfach als Leben aufgefaßt, an der
Natur, an Büchern und an Menschen als minderbegabte Sterbliche. Ihr
Geist ist von den hohen Gedanken und den Idealen der großen Dichter so
erfüllt, daß ihr nichts als Gemeinplatz erscheint, denn ihre Phantasie
schmückt das ganze Leben mit ihren eigenen reichen Farben aus.

       *       *       *       *       *

Fräulein Sullivan hat mit ihrer Methode dort eingesetzt, wo ~Dr.~ Howe
aufgehört hat. Er erfand das Instrument, das physische Werkzeug, aber
das Lehren der Sprache ist etwas ganz anderes als das mechanische
Mittel, durch das die Sprache gelehrt werden kann. Durch Versuche,
durch die Beobachtung anderer Kinder gelangte Fräulein Sullivan auf den
praktischen Weg, die Sprache nach der natürlichen Methode zu lehren.
Nach dieser »natürlichen Methode« hatte ~Dr.~ Howe gesucht, sich aber
nie zu dem Gedanken aufschwingen können, daß man ein taubstummes
Kind nicht jedes Wort einzeln für sich durch Definition lehren darf,
sondern daß ihm die Sprache durch unaufhörliche Wiederholung von
Wörtern, die es nicht versteht, beigebracht werden muß. Und hierin
besteht Fräulein Sullivans große Entdeckung. Den ganzen Tag hindurch
vom frühen Morgen bis zum späten Abend buchstabierte Fräulein Sullivan
unverdrossen in die Hand ihrer Schülerin, und hierdurch fing Helen
Keller Wörter auf, genau so wie das Kind in der Wiege Wörter auffängt,
dadurch, daß es sie zu Tausenden hört, ehe es ein einziges gebraucht,
und die Wörter mit der Gelegenheit, bei der sie gesprochen wurden,
in der Erinnerung verknüpft. So lernt es, daß Wörter Gegenstände,
Handlungen, Empfindungen bezeichnen. Dieses ist das erste Prinzip bei
Fräulein Sullivans Methode, ein Prinzip, das praktische Ergebnisse
gezeitigt hat und das, soviel ich finden kann, niemals bei der
Erziehung eines taubstummen Kindes, geschweige denn eines taubstummen
und blinden, praktisch angewandt worden ist, ehe es Fräulein Sullivan
bei Helen Keller versuchte. Und dieses Prinzip ist auch nicht eher klar
formuliert worden, bevor Fräulein Sullivan ihre Briefe schrieb.

Das zweite Prinzip bei ihrer Methode (die numerische Reihenfolge ist
natürlich willkürlich) besteht darin, mit dem Kinde nie über Dinge
zu sprechen, die ihm unangenehm oder langweilig sind. In der ersten
Taubstummenschule, die Fräulein Sullivan überhaupt besuchte, war die
Lehrerin damit beschäftigt, auf der Wandtafel den Kindern mittels
geschriebener Worte etwas mitzuteilen, was diese nicht zu wissen
verlangten, während sie die besuchenden Gäste mit der größten Neugierde
umringten und dadurch den Beweis lieferten, daß es tausenderlei Dinge
gab, die sie zu wissen verlangten. Warum knüpfte die Lehrerin beim
Sprachunterricht nicht an das an, wofür sich die Kinder interessierten?

Verwandt mit dem Grundsatz, mit dem Kinde nur über Dinge zu sprechen,
für die es sich interessiert, ist der weitere, einem Kinde, das Fragen
stellt, niemals den Mund zu verbieten, sondern seine Fragen so gut
wie möglich zu beantworten. Fräulein Sullivan paßte ihre Ausführungen
weder in Inhalt noch in Form dem vermeintlichen niedrigen Stande der
Intelligenz des Kindes an, sondern ersuchte jedermann, mit Helen
natürlich zu sprechen, ihr ganze Sätze und vernünftige Gedanken
mitzuteilen, gleichviel, ob Helen sie verstehe oder nicht. So erkannte
Fräulein Sullivan, was so viele noch nicht begreifen wollen, daß nach
der ersten allereinfachsten Definition von »Hut«, »Tasse«, »gehen«,
»sitzen« die Spracheinheit für das Kind der Satz ist, wie dieser
ebenfalls die Spracheinheit der Erwachsenen darstellt.

So schuf sich Fräulein Sullivan eine Methode, die so einfach ist und
so sehr alles künstlichen Zuschnittes ermangelt, daß ihre Methode eher
die Verneinung jeder Methodik zu sein scheint. Es ist zweifelhaft, ob
wir etwas von Helen Keller erfahren hätten, wenn Fräulein Sullivan
nicht schon vorher mit anderen Kindern verkehrt hätte. Durch deren
Beobachtung lernte sie ihren Zögling soviel wie möglich wie ein
normales Kind behandeln.

Das Fingeralphabet war nicht das einzige Mittel, Helen die Kenntnis
von Wörtern beizubringen. Bücher ergänzten das Fingeralphabet,
ja kamen diesem vielleicht an Bedeutung für den Sprachunterricht
gleich. Helen saß voller Eifer über ihnen, bevor sie lesen konnte,
anfänglich nicht des Inhaltes wegen, sondern um die Wörter, die sie
kannte, herauszufinden, und die Erläuterung neuer Wörter durch den
Zusammenhang, durch die Verbindung mit schon bekannten, bereicherten
Helens Wortschatz. Die Bücher sind der Speicher der Sprache, und
jedes Kind, mag es taub sein oder nicht, muß lernen, wenn seine
Aufmerksamkeit in irgend einer Weise auf gedruckte Blätter gelenkt
wird. Es lernt nicht dadurch, daß es liest, was es versteht, sondern
dadurch, daß es Wörter liest die es nicht versteht, und deren es
sich später erinnert. Und obgleich wenig Kinder ein so frühreifes
Interesse an Büchern nehmen wie Helen Keller, so kann doch die
natürliche Neugierde eines jeden Kindes auf gedruckte Blätter gelenkt
werden, namentlich, wenn der Lehrer geschickt ist und ein Wörterspiel
einleitet, wie es Fräulein Sullivan tat (s. S. 287 f.). Helen Keller
soll eine besondere Sprachbegabung besitzen. Richtiger würde man sagen,
sie besitze eine besondere Begabung für das Denken, und ihre Vorliebe
für die Sprache sei auf den Umstand zurückzuführen, daß die Sprache für
sie gleichbedeutend mit Leben ist. Die Sprache war kein besonderes Fach
für sie wie Geographie oder Arithmetik, sondern das Mittel, durch das
sie zur Kenntnis äußerer Dinge gelangte.

Als sie im Alter von vierzehn Jahren erst wenige Unterrichtsstunden im
Deutschen gehabt hatte, überlas sie den Text von »Wilhelm Tell« und
versuchte die Handlung des Stückes herauszufinden. Von der Grammatik
wußte sie nichts und kümmerte sich auch nicht um sie. Sie lernte die
Sprache von der Sprache selbst, und dies ist neben dem Hören der
Sprache eine lebendigere und am Ende auch leichtere Art und Weise, eine
fremde Sprache zu erlernen, als unsere Schulmethode, mit der Grammatik
zu beginnen. Auf dieselbe Weise spielte sie mit dem Latein, indem sie
nicht allein aus den Lektionen lernte, die ihr erster lateinischer
Lehrer ihr gab, sondern auch daraus, daß sie die Worte eines Textes
immer und immer wieder überlas -- ein Spiel, das sie für sich selbst
trieb.

Herr John D. Wright, einer ihrer Lehrer an der Wright-Humason-Schule,
schreibt über Helen:

Oft fand ich sie, wenn sie einen Augenblick freie Zeit hatte, in ihrer
Lieblingsecke auf einem Armstuhle sitzen, auf dessen Seitenlehnen
das schwere in Blindendruck hergestellte Buch ruhte, während sie
ihren Finger langsam über die Zeilen von Molières Lustspiel »~Le
Médecin malgré lui~« gleiten ließ und bei den komischen Situationen
und humoristischen Zügen leise vor sich hin lachte. Damals war
ihr Wortvorrat im Französischen noch sehr klein, aber unter
Zuhilfenahme ihres Verstandes vermochte sie die Bedeutung der Wörter
zu erraten, sodaß sie sich den Sinn zusammensetzte wie ein Kind das
Zusammenlegespiel betreibt. Die Folge davon war, daß nach Verlauf
weniger Wochen wir beide, sie und ich, eines Abends eine höchst
heitere Stunde verlebten, in der sie mir die ganze Handlung des Dramas
erzählte, wobei sie mit großem Behagen bei dem darin herrschenden Humor
und blendenden Witze verweilte. Es war keine Unterrichtsstunde, sondern
nur eine ihrer Erholungen. --

So ist Helen Kellers Sprachbegabung identisch mit ihrer gesamten
geistigen Begabung, die sich wegen des außerordentlichen Wertes, den
die Sprache für das junge Mädchen besitzt, auf diese geworfen hat.

Man hat die Frage aufgeworfen, ob Helen Kellers Leistungen ihrer
natürlichen Befähigung oder der bei ihrem Unterricht benutzten Methode
zu verdanken seien. Ohne allen Zweifel würde eine Lehrerin, und
wenn sie zehnmal so genial gewesen wäre wie Fräulein Sullivan, ihre
Schülerin nicht so weit haben bringen können wie Helen Keller, wenn
sie es mit einem unbegabten und geistig minderwertigen Kinde zu tun
gehabt hätte. Andererseits würde aber Helen Keller unzweifelhaft, auch
wenn sie noch zehnmal soviel Genie besessen hätte, sich nicht zu dem
entwickelt haben, was sie ist, wenn sie nicht vom ersten Augenblick an,
namentlich zu Anfang eine so vortreffliche Erziehung genossen hätte.

Fräulein Sullivan ist eine Persönlichkeit von ungewöhnlichen
Fähigkeiten. Ihre Methode wird, von einem anderen Lehrer ausgeübt,
nicht dieselben Erfolge zeitigen. Fräulein Sullivans starker
selbständiger Geist hat viel von seiner Spannkraft auf ihre
Schülerin übertragen. Dies heißt aber nicht, daß Fräulein Keller
sich in vollständiger Abhängigkeit von ihrer Lehrerin befindet. Es
wird erzählt, daß sie im Alter von acht Jahren einmal, als jemand
sie zu etwas zu bewegen suchte, eine Weile ernst dasaß und dann auf
die Frage, was ihr fehle, antwortete: ~I am preparing to assert my
independence.~ Eine solche eigenwillige Persönlichkeit kann nicht in
völliger Abhängigkeit aufwachsen, selbst nicht unter dem Einfluß eines
Willens, der so stark ist wie der Fräulein Sullivans. Aber letztere hat
vermöge ihrer natürlichen Veranlagung vieles für ihren Zögling getan,
was sich nicht analysieren oder auf ein Prinzip zurückführen läßt: sie
hat ihr die Anregungen zu teil werden lassen, die in dem Wesen der
wahren Freundschaft begründet sind, die die Kräfte beider Teile weit
mehr zur Entfaltung bringt als sie hemmt. Wenn Fräulein Keller außerdem
ein »Engel an Sanftmut und Güte« ist, wenn sie eine starke Liebe »zu
allem Guten und Schönen« hegt, so verdankt sie sicher etwas davon der
Lehrerin, die volle sechzehn Jahre hindurch beständig um sie gewesen
ist.

Fräulein Sullivan hat demnach vieles für Fräulein Keller getan,
was keine andere Lehrerin in genau derselben Weise für eine andere
Schülerin hätte tun können. Um eine zweite Helen Keller heranzubilden,
müßte man eine zweite Annie Sullivan haben. Um ein anderes taubstummes
und blindes Kind sorgfältig zu erziehen, dazu braucht man nur einen
anderen Lehrer, der unter günstigen Verhältnissen tätig ist, eine
Fülle von äußeren Interessen besitzt, stets mit seinem Zögling
zusammenlebt, völlig freie Hand hat und die Prinzipien, die zu finden
Fräulein Sullivan ihm die Mühe erspart hat, nach seinen Bedürfnissen
anwendet, indem er sie modifiziert und ergänzt, je nachdem er es für
nötig erachtet; ebenso muß der Zögling gesund, von guten natürlichen
Anlagen und jung genug sein, um noch Bildungsfähigkeit zu besitzen.
Jedes taubstumme oder taubstumme und blinde Kind kann, wofern es gesund
ist, unterrichtet werden. Und die einzigen, die dies zu tun vermögen,
sind die Eltern, oder ein Hauslehrer, nicht die Schule. Dieser Satz
wird von den Leitern von Taubstummenanstalten sicher auf das heftigste
bekämpft werden. Unzweifelhaft ist die Taubstummenanstalt die einzige
Möglichkeit für den staatlichen Unterricht. Aber es ist klar, daß das,
worin das taubstumme Kind unterwiesen werden soll, gerade das ist, was
andere Kinder lernen, bevor sie überhaupt in die Schule gehen. Als
Fräulein Sullivan in den Geflügelhof trat, ein junges Hühnchen aufhob
und mit Helen darüber sprach (s. S. 236), so erteilte sie eine Art von
Unterricht, der innerhalb der vier Wände unmöglich ist.

Augenscheinlich befindet sich ~Dr.~ Howe im Irrtum, wenn er sagt: Ein
Lehrer kann kein Kind sein. Gerade dies ist es, was der Lehrer eines
taubstummen Kindes sein muß, selbst ein Kind, bereit, zu spielen und
herumzutollen und an allem kindlichen Tun Interesse zu finden.

Wesentlich für Helen Kellers Entwickelung war der Umstand, daß sie
während der ersten neunzehn Monate ihres Lebens sehen und hören konnte.
Dies bedeutete eine gewisse geistige Entwickelung. Außerdem besaß sie
von ihren Eltern her gute körperliche und geistige Anlagen. Sie drückte
ihre Gedanken durch Zeichen aus, ehe sie sprechen lernte. Frau Keller
äußerte in einem Briefe, daß Helen vor ihrer Krankheit für all und
jedes Zeichen gebrauchte, und glaubte, diese Angewohnheit sei schuld
daran, daß das Kind so spät sprechen gelernt habe. Nach der Krankheit,
als sie vollständig auf Zeichen angewiesen war, entwickelte sich Helens
Neigung zur Gestikulation. Wie weit sich andere ihr verständlich machen
konnten, läßt sich schwer feststellen, aber sie erkannte viel von dem,
was um sie herum vorging. Sie wußte, daß andere ihre Lippen bewegten,
sie »sah« ihren Vater eine Zeitung lesen, und als dieser sie beiseite
gelegt hatte, setzte sie sich auf seinen Stuhl und hielt die Zeitung
vor ihr Gesicht (s. S. 14). Ihre anfänglichen Wutausbrüche waren ein
unglücklicher Ausdruck ihrer angeborenen Charakterstärke, die durch die
Erziehung später in geschulte und geregelte Kraft umgewandelt wurde.

So war es denn eine dankbare Aufgabe für Fräulein Sullivan, einer
solchen Schülerin ihre Hingebung, ihre Intelligenz und ihre vor keiner
Schwierigkeit zurückschreckende Willfährigkeit zu widmen. Fräulein
Sullivans Methode war so vorzüglich, daß jedermann deren Richtigkeit
anerkennen müßte, selbst wenn sie keinen Erfolg gehabt hätte.
Zudem besaß Fräulein Sullivan eine große Energie. Und schließlich
begünstigten alle Umstände diesen ersten Unterricht, bei dem Lehrerin
und Schülerin in untrennbarer Gemeinschaft miteinander spielten, sich
gegenseitig ergründeten und gegenseitig erzogen.

  [23] Vergl. „~The life and Education of Laura Dewey Bridgman~“ von
       Mary Swift Lamson. -- Jerusalem, Laura Bridgman. Eine
       psychologische Studie.

  [24] Vergl. auch S. 62 ff.

  [25] Vergl. S. 148.

  [26] Vergl. S. 149.

  [27] Siehe S. 135.




Helen Kellers Sprache.

  Fräulein Sullivans Bericht über Helens Unterricht in der Lautsprache.
  -- Eigentümlichkeiten von Helens Aussprache. -- Ansprache Helens in
  Mt. Airy bei Philadelphia.


Fräulein Keller hat selbst erzählt, in welcher Weise sie sprechen
gelernt hat (s. S. 57 ff.). Eine wichtige Ergänzung zu dieser
Darstellung bieten die Mitteilungen Fräulein Sullivans in dem
Jahresbericht des Perkinsschen Instituts für 1891. Es heißt darin unter
anderem:

„Ich wußte, daß Laura Bridgman dasselbe instinktive Verlangen wie
Helen gezeigt hatte, Töne hervorzubringen, und sogar etliche einfache
Wörter auszusprechen gelernt hatte, die zu gebrauchen ihr großes
Vergnügen machte, und ich zweifelte nicht im geringsten, daß Helen
mindestens soviel wie sie erreichen könne. Ich glaubte jedoch, daß der
Vorteil, der ihr daraus erwachsen würde, in keinem Verhältnis zu dem
Aufwande an Zeit und Mühe stehen werde, den ein solches Experiment
erfordert hätte.

Außerdem macht der Mangel an Kontrolle durch das Gehör die Stimme
eintönig und oft sehr unangenehm, und eine solche Sprache ist in der
Regel, außer für die näheren Bekannten des Sprechenden, unverständlich.

Die Aneignung der Sprache durch taube Kinder, die noch keinen sonstigen
Unterricht genossen haben, geht langsam und oft mühevoll vor sich.
Es wird, wie es mir scheint, häufig zuviel Wert auf die Unterweisung
eines tauben Kindes in der Lautsprache gelegt -- ein Umstand, der für
die geistige Entwickelung des Zöglings von Nachteil sein kann. In der
Tat ist die Lautsprache ein ungenügendes Erziehungsmittel, während
der Gebrauch des Fingeralphabets die geistige Regsamkeit fördert
und kräftigt, da durch dieses das Kind in nahe Berührung mit seiner
Muttersprache gebracht wird und die höchsten und abstraktesten Ideen
seinem Geiste leicht und vollständig vermittelt werden können. Helens
Beispiel beweist, daß es auch für die Aneignung der Lautsprache ein
Hilfsmittel von unschätzbarem Werte ist. Sie war mit den Wörtern
und der Konstruktion der Sätze schon vollständig vertraut und hatte
nur noch mechanische Schwierigkeiten zu überwinden. Außerdem wußte
sie, was die Sprache ihr für einen Genuß gewähren würde, und diese
genaue Erkenntnis des Zieles ihres Strebens bereitete ihr schon eine
Vorfreude, die alle Mühsal leicht machte. Das unterrichtete taube Kind,
das zum Artikulieren angehalten wird, kennt sein Ziel nicht, und die
Unterweisung im Sprechen ist ihm lange Zeit lästig und bedeutungslos.

Ehe ich die Art und Weise schildere, in der Helen sprechen lernte,
dürfte es angebracht sein, kurz zu erwähnen, in welchem Maße sie
ihre Stimmorgane gebraucht hatte, ehe sie regelmäßigen Unterricht im
Artikulieren erhielt. Als sie im Alter von neunzehn Monaten von der
Krankheit befallen wurde, die den Verlust des Gesichts und Gehörs
herbeiführte, begann sie gerade sprechen zu lernen. Das bedeutungsleere
Stammeln des kleinen Kindes wurde von Tag zu Tage immer mehr zu
bewußten, willkürlichen Zeichen für das, was es fühlte und dachte.
Aber die Krankheit hemmte ihre Fortschritte in der Aneignung der
Lautsprache, und als ihre körperliche Gesundheit zurückkehrte, fand
es sich, daß sie aufgehört hatte, verständlich zu sprechen, weil sie
keinen Laut mehr hörte. Sie fuhr fort, ihre Stimmorgane mechanisch zu
gebrauchen, wie es die Kinder in der Regel tun. Ihr Weinen und Lachen
sowie der Klang ihrer Stimme, wenn sie einzelne Wortelemente aussprach,
waren vollkommen natürlich, aber das Kind verband offenbar keinen
Sinn mit ihnen, und mit einer einzigen Ausnahme brachte es dieselben
nicht in der Absicht hervor, sich mit seiner Umgebung zu verständigen,
sondern aus dem bloßen Bedürfnisse, sein angeborenes, organisches,
ererbtes Ausdrucksvermögen zu üben. Mit dem Worte ~water~, das eines
der ersten war, die ihre kleinen Lippen bilden lernten, verband Helen
jedoch stets einen Sinn, und es war dies das einzige Wort, das sie auch
nach dem Verluste ihres Gehörs zu gebrauchen fortfuhr. Ihre Aussprache
des Wortes wurde jedoch allmählich undeutlich, und als ich sie
kennen lernte, war nur noch ein eigentümliches Geräusch davon übrig.
Nichtsdestoweniger war es das einzige Zeichen, das sie stets für Wasser
gebrauchte, und sie vergaß das gesprochene Symbol nicht eher, als sie
das Wort mit ihren Fingern buchstabieren gelernt hatte. Das Wort
~water~ und die Gebärde, die dem Worte »Lebewohl« entspricht, schienen
alles zu sein, was das Kind von den natürlichen und erworbenen Zeichen
behalten hatte, mit denen es vor seiner Krankheit vertraut geworden war.

Als sie durch den Gefühlssinn (ich gebrauche das Wort in dem
umfassendsten Sinne, sodaß es alle Tasteindrücke einschließt) mit ihrer
Umgebung bekannt wurde, empfand sie immer dringender das Bedürfnis,
sich mit derselben zu verständigen. Ihre Händchen befühlten jeden
Gegenstand und beobachteten jede Bewegung der Personen, mit denen sie
zusammenkam, und sie ahmte diese Bewegungen rasch nach.

Als ich in Tuscumbia eintraf, hatte sie sich über sechzig Zeichen
zurechtgemacht, die alle nachahmender Natur waren und von ihren
Bekannten leicht verstanden wurden. So oft sie etwas sehr dringend
verlangte, gestikulierte sie auf höchst ausdrucksvolle Art. Gelang
es ihr nicht, sich verständlich zu machen, so wurde sie heftig. In
den Jahren ihrer geistigen Kerkerhaft war sie gänzlich auf Zeichen
angewiesen und konnte sich selbst keinerlei Art Lautsprache schaffen,
die imstande gewesen wäre, Gedanken auszudrücken. Es scheint jedoch,
daß sie noch während ihrer Leidenszeit die Lippenbewegungen ihrer
Mutter verfolgte.

Wenn sie unbeschäftigt war, so irrte sie ruhelos durch das ganze Haus
und stieß dabei sonderbare, obgleich selten unangenehme Töne aus. Ich
habe sie ihre Puppe wiegen sehen, wobei sie ein beständiges monotones
Summen hervorbrachte, während sie mit den Fingern der anderen Hand
die Bewegungen ihrer Lippen verfolgte. Dies war eine Nachahmung des
Wiegengesanges ihrer Mutter. Gelegentlich brach sie in ein lustiges
Gelächter aus, und dann streckte sie ihre Hand aus, und legte sie
irgend jemand, der sich in ihrer Nähe befand, auf den Mund, um sich
zu vergewissern, ob er ebenfalls lache. Konnte sie kein Lächeln
entdecken, so gestikulierte sie erregt und versuchte ihre Gedanken zum
Ausdruck zu bringen; wenn es ihr aber nicht gelang, den anderen zum
Lachen zu bringen, so saß sie ein paar Augenblicke mit verwirrtem und
enttäuschtem Gesichtsausdruck still da. Die einzigen Wörter, die sie
vor dem März 1890 mit einiger Deutlichkeit auszusprechen gelernt hatte,
waren ~papa~, ~mamma~, ~baby~, ~sister~. Diese Wörter hatte sie ohne
besondere Unterweisung ihren Bekannten von den Lippen abgelesen. Man
sieht, sie enthalten drei vokalische und sechs konsonantische Elemente,
und diese bildeten die Grundlage für ihren ersten wirklichen Unterricht
im Sprechen.

Zu Ende der ersten Lektion war sie imstande, folgende Laute deutlich
auszusprechen[28]: ~a, ä, â, ē, ĭ, ô, c~ (weich wie ~s~ und hart
wie ~k~), ~g~ (hart), ~b, l, n, m, t, p, s, u, k, f~ und ~d~. Die
Aussprache mehrerer miteinander verbundener harter Konsonanten in
demselben Wort fällt ihr jetzt noch schwer; oft unterdrückt sie den
einen und verändert den anderen, und manchmal ersetzt sie beide durch
einen ähnlichen Laut mit einer sanften Aspiration. Anfangs machte sich
die Verwechselung von ~l~ und ~r~ bei ihrem Sprechen recht bemerkbar.
Wiederholt wollte sie den einen Laut für den anderen gebrauchen. Die
große Schwierigkeit in der Aussprache des ~r~ machte diesen Laut zu
einem der letzten, die sie bemeisterte. Auch das ~ch~, ~sh~ und ~g~
verursachten ihr viele Mühe, und sie spricht sie jetzt noch nicht
deutlich aus.

Als sie noch nicht eine volle Woche gesprochen hatte, traf sie eines
Tages einen ihrer Bekannten, Herrn Rodocanachi; sie begann sofort
sich mit der Aussprache seines Namens abzumühen, und ließ nicht eher
nach, als bis sie imstande war, das Wort deutlich zu artikulieren.
Ihr Interesse erlahmte keinen Augenblick, und in ihrem Eifer, die
Schwierigkeiten zu überwinden, die sich ihr von allen Seiten in den Weg
stellten, strengte sie ihre Kräfte bis zum äußersten an und erlernte in
elf Lektionen sämtliche einzelnen Elemente der Sprache.“ --

       *       *       *       *       *

Gegenwärtig ist ihre Stimme leise und angenehm. Ihre Sprache entbehrt
jedoch der Mannigfaltigkeit und Modulation; sie fließt in einem
singenden Tonfalle fort, wenn sie laut liest, und wenn sie einigermaßen
laut spricht, so bewegt sich ihre Stimme um zwei bis drei Mitteltöne
herum. Ihre Stimme besitzt einen ausgesprochen aspirierten Klang; sie
hört sich an, als würde auf den Laut zuviel Atem verwendet. Einige
von ihren Tönen sind musikalisch und wohlklingend. Erzählt sie eine
Kindergeschichte oder trägt sie etwas Pathetisches vor, so gleitet
ihre Stimme in angenehmen Uebergängen von einem Tone zum anderen.
Ihre Vortragsweise erinnert dann an das nicht völlig gut getroffene
Verweilen bei langen Wörtern, das man bei einem Kinde wahrnimmt,
welches eine feierliche Geschichte erzählt.

Der Hauptmangel an Helens Sprache besteht in dem Fehlen der
Satzbetonung und der Mannigfaltigkeit der Modulation bei dem
Aussprechen der einzelnen Satzglieder. Fräulein Keller betont jedes
Wort wie ein Ausländer, der noch mit den einzelnen Satzbestandteilen
zu kämpfen hat, oder wie Kinder zuweilen in der Schule lesen, wenn sie
jedes Wort für sich aussprechen.

Außer dem Englischen spricht sie Französisch und Deutsch. Ihr Freund,
Herr John Hitz, dessen Muttersprache das Deutsche ist, bezeichnet
ihre Aussprache als ganz vorzüglich. Ein anderer Freund, der sowohl
mit dem Englischen wie mit dem Französischen vertraut ist, findet ihr
Französisch viel verständlicher als ihr Englisch. Wenn sie englisch
spricht, so verteilt sie die Betonung wie im Französischen und legt
nicht genügend Nachdruck auf die accentuierten Silben; auch ist ihre
Aussprache desselben Wortes von einem Tage zum anderen verschieden.

Sie begeht mitunter Fehler in der Aussprache, wenn sie laut liest
und dabei auf ein Wort stößt, das sie noch nie zuvor ausgesprochen
hat, mag sie es auch schon verschiedene Male geschrieben haben. Diese
Schwierigkeit wird sich jedoch nebst einigen anderen beseitigen lassen,
sobald sie und Fräulein Sullivan mehr Zeit haben. Seit 1894 haben sie
sich so in ihre Bücher vergraben, daß sie alles vernachlässigten, was
nicht unmittelbar mit der nächstliegenden Aufgabe der erfolgreichen
Absolvierung ihrer Studien zusammenhing.

Als Helen die Wright-Humason-Schule in New York besuchte, bemühte
sich ~Dr.~ Humason, ihre Stimme zu verbessern, und zwar nicht nur die
+Aussprache+, und stellte mit ihr Laut- und Stimmübungen an.

Es läßt sich schwer sagen, ob Fräulein Kellers Sprache leicht zu
verstehen ist oder nicht. Manche verstehen sie leicht, andere nicht.
Ihre näheren Bekannten sind an ihre Sprache gewöhnt und vergessen,
daß diese von der normalen abweicht. Kinder finden es selten schwer,
sie zu verstehen; dies erklärt sich daraus, daß Helens bedachtsame,
wohlabgemessene Sprache der ihrigen gleicht, bevor sie sich den
Kunstgriff der Erwachsenen angeeignet haben, alle Wörter eines Satzes
in einem Atemzug zu sprechen. Fräulein Keller soll besser sprechen als
die meisten Tauben.

Im Ablesen von den Lippen ist sie nicht so gewandt und geschickt,
wie von manchen behauptet wird. Es ist für sie höchst mühsam und
umständlich, sich auf diesem Wege Kenntnis von dem zu verschaffen,
was man ihr mitteilen will, wenn nicht Fräulein Sullivan oder jemand
anders, der sich auf das Fingeralphabet versteht, zugegen ist, um
Fräulein Keller die gesprochenen Worte in die Hand zu buchstabieren.

Präsident Roosevelt hatte im Frühjahr 1902 wenig Schwierigkeit, sich
Fräulein Keller verständlich zu machen; sie verstand jedes Wort, denn
des Präsidenten Sprache ist äußerst deutlich.

Man darf nicht vergessen, daß das Sprechen in keiner Weise etwas
zu Fräulein Kellers erster Erziehung beitrug, obgleich sie ohne
Sprachfertigkeit schwerlich imstande gewesen wäre, die höheren Schulen
und die Universität zu besuchen. Aber sie weiß besser als sonst
jemand, was für einen unermeßlichen Wert die Sprache für sie hat. Das
beredteste Zeugnis dafür legt die Ansprache ab, die Helen am 8. Juli
1896 bei der fünften Versammlung der »Amerikanischen Vereinigung zur
Förderung der Unterweisung der Taubstummen im Sprechen« in Mt. Airy bei
Philadelphia gehalten hat. Sie lautet folgendermaßen:

       *       *       *       *       *

Wüßten Sie, welche Freude mich beseelt, daß ich imstande bin, heute
zu Ihnen zu sprechen, so würden Sie, glaube ich, einen Begriff von
dem Werte der Sprache für die Tauben erhalten und verstehen, weshalb
ich es wünsche, daß jedes taubstumme Kind auf dieser ganzen großen
Welt Gelegenheit fände, sprechen zu lernen. Ich weiß, daß über diesen
Gegenstand viel gesprochen und geschrieben worden ist und daß in Bezug
auf den mündlichen Unterricht eine große Meinungsverschiedenheit
zwischen den Taubstummenlehrern herrscht. Es erscheint mir äußerst
seltsam, daß hier überhaupt von einer Meinungsverschiedenheit die Rede
sein kann; ich kann nicht verstehen, wie jemand, der sich für unsere
Erziehung interessiert, uns die Genugtuung nicht soll nachfühlen
können, die wir empfinden, wenn wir imstande sind, unsere Gedanken in
lebendigen Worten auszudrücken. Ich für meine Person wenigstens pflege
beständig zu sprechen, und ich weiß nicht, wie ich Ihnen den Genuß
schildern soll, den mir dieses gewährt. Natürlich weiß ich, daß es für
Fremde nicht immer leicht ist, mich zu verstehen, aber auch das wird
sich nach und nach ändern, und inzwischen habe ich das unaussprechliche
Glück, zu wissen, daß meine Angehörigen und Freunde sich über meine
Fähigkeit zu sprechen freuen. Meine kleine Schwester und mein kleiner
Bruder haben es gern, wenn ich ihnen an den langen Sommerabenden
Geschichten erzähle, und meine Mutter und meine Lehrerin bitten mich
oft, ihnen aus meinen Lieblingsbüchern vorzulesen. Ebenso bespreche
ich politische Dinge mit meinem geliebten Vater, und wir entscheiden
die verwickeltsten Fragen gerade so befriedigend für uns, wie wenn ich
sehen und hören könnte. So sehen Sie, was die Sprache für ein Segen
für mich ist. Sie bringt mich in engere und zärtlichere Beziehungen
zu denen, die ich liebe, und ermöglicht es mir, mich der trauten
Gesellschaft einer großen Zahl von Menschen zu erfreuen, von der ich
völlig abgeschnitten sein würde, wenn ich nicht sprechen könnte.

Ich kann mich noch der Zeit entsinnen, bevor ich sprechen lernte,
und wie ich mich bemühte, meine Gedanken mittels des Fingeralphabets
auszudrücken -- wie meine Gedanken fortwährend gegen meine
Fingerspitzen schlugen wie kleine Vögel, die nach Freiheit strebten,
bis eines Tages Fräulein Fuller ihnen die Kerkertür weit öffnete und
sie entfliehen ließ. Ich möchte wohl wissen, ob sie sich noch daran
erinnert, wie munter und fröhlich sie ihre Schwingen entfalteten und
davonflatterten. Natürlich fiel ihnen das Fliegen anfangs ziemlich
schwer. Die Sprachschwingen waren schwach und gebrochen und hatten alle
Anmut und Schönheit verloren, die sie einst besessen hatten; es war
in der Tat nichts übriggeblieben als der Trieb, zu fliegen; aber dies
war immerhin schon etwas. Wer den Trieb zum Schweben in sich fühlt,
kann nie mehr mit dem Kriechen zufrieden sein. Nichtsdestoweniger
aber kam es mir bisweilen vor, als würde ich meine Sprachschwingen
nie so gebrauchen können, wie ich sie nach Gottes Ratschluß benutzen
sollte; es stellten sich mir so viele Hindernisse in den Weg, ich
mußte so viele Enttäuschungen erfahren; aber ich ermüdete nicht, da
ich wohl wußte, daß Geduld und Ausdauer am Ende den Sieg erringen. Und
während ich unausgesetzt an mir arbeitete, baute ich die schönsten
Luftschlösser und gab mich den entzückendsten Träumen hin, daß einst
eine Zeit kommen würde, da ich so sprechen würde wie andere Menschen,
und der Gedanke an die Freude, die meine Mutter empfinden würde, wenn
sie noch einmal meine Stimme hören könnte, versüßte mir jede Mühe und
machte jeden Fehlschlag zu einem Ansporn, mich das nächstemal noch
mehr anzustrengen. Daher möchte ich zu denen, die sprechen lernen, und
ebenso zu denen, die diese sprechen lehren, sagen: Seid gutes Mutes!
Denkt nicht an die Fehlschläge von heute, sondern an den Erfolg, der
morgen kommen wird. Ihr habt euch eine schwierige Aufgabe gestellt,
aber ihr werdet euer Ziel erreichen, wenn ihr Ausdauer besitzet und
ihr werdet Freude am Ueberwinden von Schwierigkeiten, Genuß am Begehen
rauher Pfade finden -- eine Genugtuung, die euch vielleicht nie
zuteil würde, wenn ihr nicht ab und zu rückwärts glittet, wenn die
Straße stets eben und glatt wäre. Beherziget die Wahrheit, daß keine
Anstrengung, die wir machen, um ein herrliches Ziel zu erreichen, je
verloren geht. Einst, irgendwo, irgendwie werden wir finden, was wir
suchen. Ja, wir werden sprechen und auch singen, wie wir nach Gottes
Ratschluß sprechen und singen +sollen+.

  [28] Die Buchstaben bezeichnen +englische+ Laute!




Helen Keller als Schriftstellerin.

  Helen Kellers hervorragende stilistische Begabung und deren Pflege.
  -- Gute Lektüre. -- Unausgesetzte Kontrolle der Stilübungen Helens
  durch Fräulein Sullivan. -- Fräulein Sullivans Darstellung der
  Episode mit dem »Frostkönig«. -- Gegenüberstellung der beiden
  Fassungen des Märchens. -- Fräulein Canbys Aeußerungen über den
  Zwischenfall. -- Allgemeine Betrachtungen über den »Frostkönig«. --
  Kleinerer Aufsatz Helens über ihr Traumleben.


Niemand kann Fräulein Kellers Selbstbiographie lesen, ohne die
Empfindung zu haben, daß sie ein außergewöhnlich gutes Englisch
schreibt. Jeder Aufsatzlehrer weiß, daß er seine Schüler dahin bringen
kann, ohne syntaktische und phraseologische Fehler zu schreiben. Eben
diese Korrektheit ist es, die sich Fräulein Kellers früheste Erziehung
als ein Ziel gesteckt hat, das jedes gesunde Kind erreichen kann, für
die aber auch die Analysis dieser Erziehung eine Erklärung bietet.
Diejenigen, die Helen zu einer Ausnahme stempeln möchten, die sich
durch keinerlei Analyse ihrer ersten Erziehung erklären ließe, berufen
sich zur Unterstützung ihrer Behauptung auf die außerordentliche
Gewandtheit, mit der sie schon als Kind die Sprache handhabte.

Diese Berufung ist bis zu einem gewissen Grade gerechtfertigt, denn in
der Tat sind der Wohllaut der Sprache und die Schönheit der Gedanken,
die den vollendeten Stil ausmachen, freie Gaben der Götter. Kein Lehrer
hätte Helen für die Schönheiten der Sprache und das feinere Herüber-
und Hinüberspielen der Gedanken empfänglich machen können, das seinen
Ausdruck in wohlklingenden Wortzusammenstellungen sucht.

Andererseits kann aber die angeborene stilistische Begabung unterdrückt
oder gepflegt werden. Kein Genie vermag aus sich selbst heraus eine
schöne Sprache zu schaffen. Der Stoff, aus welchem sich der gute
Stil bildet, muß dem Geiste in guter Form von außen her zugeführt
werden. Kein noch so begabtes Kind wird ein gutes Englisch schreiben
können, wenn es nicht von Jugend auf gutes Englisch gehört hat. In
diesem Punkte, wie in allen anderen, hat sich Fräulein Sullivan als
weise Lehrerin bewährt. Hätte sie kein Gefühl und keine Begeisterung
für gutes Englisch besessen, so würde Helen Keller unter dem Einfluß
der »Jugendliteratur« aufgewachsen sein, die unter dem Vorwande
eines für Kinder berechneten einfachen Stils das Niveau der Sprache
herunterdrückt, als ob Kinderbücher nicht auch in gutem Stile abgefaßt
sein könnten, wie z. B. Robinson Crusoe.

Schriebe Fräulein Sullivan ein gewähltes Englisch, so ließe sich die
Schönheit von Helen Kellers Stil zum Teil unmittelbar erklären. Aber
die mitgeteilten Auszüge aus Fräulein Sullivans Briefen und Berichten
weisen, obgleich sie klar und deutlich sind, nicht die Schönheit
auf, durch die sich Helen Kellers Englisch auszeichnet. Was sie als
Lehrerin des Englischen geleistet hat, darf nicht nach ihrer eigenen
stilistischen Gewandtheit bemessen werden. Der Grund, weswegen sie
ihrer Schülerin so viele gute Bücher vorlas, liegt zum Teil darin,
daß sie erst vor kurzem ihr Augenlicht wieder erlangt hatte. Als sie
Helen Kellers Lehrerin wurde, war sie eben erst zum Bewußtsein der in
den Büchern ruhenden Schätze erwacht, von denen sie während der langen
Jahre ihrer Blindheit ausgeschlossen gewesen war.

In Hauptmann Kellers Bibliothek fand sie ausgezeichnete
Bücher vor: Lambs »~Tales from Shakespeare~« und die noch
vortrefflicheren Schriften von Montaigne. Nach Ablauf des ersten, dem
Elementarunterricht gewidmeten Jahres betrachtete sie ihre Schülerin
als mit ihr auf demselben Standpunkt stehend, und nun lasen beide die
guten Bücher zusammen, und erfreuten sich an ihnen.

Außer der Wahl guter Bücher gibt es noch einen anderen Grund für
Fräulein Kellers ausgezeichnete schriftstellerische Leistungen,
der Fräulein Sullivans ausschließliches Verdienst ist. Es ist die
unermüdliche und unablässige Kontrolle, die sie in ihrer gesamten
Tätigkeit kundgibt. Sie gestattete ihrer Schülerin niemals, einen Brief
abzuschicken, der Verstöße gegen den guten Geschmack enthielt, sondern
ließ sie ihn immer und immer wieder abschreiben, bis er nicht nur
fehlerlos, sondern auch gut stilisiert war.

Ein weiterer Umstand, der zu Helen Kellers meisterhafter Beherrschung
der englischen Sprache beigetragen hat, besteht gerade darin, daß
sie des Gesichts und Gehörs beraubt ist. Die Nachteile der Taubheit
und Blindheit waren überwunden worden, und die Vorteile blieben. Sie
zeichnet sich vor anderen Tauben aus, weil sie unterrichtet wurde, als
wäre sie normal. Andererseits veranlaßt sie der spezielle Wert, den
die Sprache für sie hat (während die Vollsinnigen diese als ebenso
selbstverständlich betrachten wie den Gebrauch ihrer rechten Hand), zum
Nachdenken über die Sprache und zu deren Wertschätzung. Die Sprache war
Helens Befreierin, die sie vom ersten Augenblick an liebte.

Den besten Beweis für Helens frühzeitige Gewandtheit im Gebrauche der
englischen Sprache liefert der Zwischenfall mit dem »Frostkönig«. Zu
der Darstellung, welche Fräulein Keller selbst davon gibt,[29] tritt
ergänzend ein Brief Fräulein Sullivans an den Leiter des »Volta-Bureau«
John Hitz in Washington. Es heißt darin unter anderem:

„Vielleicht entsinnen Sie sich, daß in meinem Aufsatz,[30] in
dem ich Helens ungewöhnliches Gedächtnis erwähne, sich auch die
Bemerkung findet, daß sie in ihrem Geist viele Ausdrucksformen zu
bewahren scheint, die sie zu der Zeit, als sie ihr mitgeteilt wurden,
wahrscheinlich noch nicht verstand, daß aber mit fortschreitender
Entwickelung die in ihrem Gedächtnis aufbewahrte Sprache ganz
oder teilweise ihren Ausdruck in Helens Unterhaltung oder ihren
schriftlichen Aeußerungen findet, je nachdem sich diese Ausdrucksformen
mehr oder weniger ihren neuen Erfahrungen anpassen.[31] Zweifellos ist
dies bei jedem intelligenten Kinde der Fall und verdient vielleicht
bei Helen nur von dem Gesichtspunkte aus besondere Erwähnung, daß
man von einem des Gesichts und Gehörs beraubten Kinde nicht eine so
bedeutende geistige Begabung erwartet, wie sie dieses kleine Mädchen
tatsächlich zeigt. Es ist daher auch sehr leicht möglich, daß wir
geneigt sind, vieles, was wir in Helens Entwickelung entdecken, als
wunderbar zu betrachten, was aber in der Tat eine solche Bezeichnung
gar nicht verdient.

Ich möchte hinzufügen, daß, während ich nie verkannt habe, daß Helen
vielfach Gebrauch von solchen Schilderungen und Vergleichen machte, wie
sie ihrer lebhaften Phantasie und feinen poetischen Natur entsprachen,
mich neuere Beobachtungen davon überzeugt haben, daß ich früher noch
nicht in vollem Maße erkannt habe, bis zu welchem Grade sie sich die
Sprache ihrer Lieblingsschriftsteller zu eigen macht. In den ersten
Jahren ihrer Erziehung hatte ich volle Kenntnis von allen Büchern, die
sie las, und von nahezu allen Erzählungen, die wir ihr vorlasen, und
konnte ohne Schwierigkeit die Quelle aller Anlehnungen feststellen,
die ich in ihren schriftlichen Aeußerungen oder ihrer Unterhaltung
bemerkte, und ich habe mich immer recht gefreut, zu beobachten, wie
angemessen sie die Ausdrücke eines Lieblingsschriftstellers in ihren
eigenen Ausarbeitungen anwendet.

Die folgenden Auszüge aus einigen ihrer veröffentlichten Briefe
beweisen, wie stark dieses Vermögen, eine schöne Sprache im Gedächtnis
zu bewahren, bei ihr ausgebildet ist. An einem schönen sonnigen Tage
zu Beginn des Frühlings, den wir im Norden zubrachten, schien die
balsamische Atmosphäre in ihr die Empfindung geweckt zu haben, die
Longfellow im »Hiawatha« ausspricht, und sie singt beinahe mit dem
Dichter: Die Erde erzitterte unter dem Jubel des neuerwachenden Lebens.
Mein Herz sang vor lauter Freude. Ich dachte an mein teures Vaterhaus.
Ich wußte, daß in jenem sonnigen Lande der Lenz schon in all seiner
Pracht erschienen war, mit all seinen Vögeln und all seinen Blüten, all
seinen Blumen und seinen Gräsern. --

Um dieselbe Zeit gibt sie in einem Briefe an eine Freundin, in dem
sie ihrer südlichen Heimat gedenkt, eine so genaue Umschreibung eines
Gedichtes eines ihrer Lieblingsschrifststeller, daß ich die Auszüge aus
Helens Brief und dem Gedichte selbst nebeneinanderstellen möchte.

                                       Aus dem »Spring« betitelten
     Aus Helens Brief.                 Gedichte von Oliver Wendell
                                                 Holmes.

  ~The blue-bird with his              ~The blue-bird, breathing from
  azure plumes, the thrush               his azure plumes
  clad all in brown, the robin         The fragrance borrowed from
  jerking his spasmodic throat,          the myrtle blooms;
  the oriole drifting like a flake     The thrush, poor wanderer,
  of fire, the jolly bobolink and        dropping meekly down,
  his happy mate, the mockingbird      Clad in his remnant of
  imitating the notes of                 autumnal brown;
  all, the red-bird with his           The oriole, drifting like a
  one sweet trill, and the busy          flake of fire
  little wren, are all making          Rent by a whirlwind from
  the trees in our front yard            a blazing spire;
  ring with their glad songs.~         The robin, jerking his
                                         spasmodic throat,
                                       Repeats imperious, his
                                         staccato note;
                                       The crack-brained bobolink
                                         courts his crazy mate,
                                       Poised on a bullrush tipsy
                                         with his weight:
                                       Nay, in his cage the lone
                                         canary sings,
                                       Feels the soft air, and
                                         spreads his idle wings.~

In einem Briefe an eine Freundin im Perkinsschen Institute vom 17. Mai
1889 gibt sie eine Nachbildung eines Andersenschen Märchens, das ich
ihr kurz zuvor vorgelesen hatte.[32]

Ihre Bewunderung für die eindrucksvollen Belehrungen, die Bischof
Brooks ihr über die Vaterliebe Gottes erteilt hatte, war sehr groß.
In einem seiner Briefe spricht er davon, wie Gott uns in allen Dingen
von seiner Liebe predigt, und sagt: Er schreibt auf alle Wände des
großen Hauses der Natur, in dem wir leben, daß er unser Vater ist. Im
darauffolgenden Jahre sagte sie in Andover: Die Welt scheint mir voller
Güte, Schönheit und Liebe zu sein, und wie dankbar müssen wir unserem
himmlischen Vater sein, der uns so viel Veranlassung zur Freude gegeben
hat! Seine Liebe und Treue stehen mit großen Lettern auf allen Wänden
der Natur geschrieben. --

Später, als Helen mit so vielen Menschen in Berührung kam, die sich
ungezwungen mit ihr unterhalten konnten, wurde sie mit manchen Werken
bekannt, von denen ich nichts wußte; auch fand sie in Hochdruckbüchern,
bei deren Lektüre ich ihr nicht folgen konnte, viel Material zur
Ausbildung ihres Geschmackes an poetischen Schilderungen. Die Blätter
des Buches, das sie liest, werden ihr zu Gemälden, denen ihre Phantasie
Leben und Farbe verleiht. Die Bilder, die die Sprache des Buches in
ihrem Gedächtnis zurückläßt, scheinen einen unauslöschlichen Eindruck
auf sie zu machen, und oft, wenn sie einer ähnlichen Situation
gegenübersteht, strömt dieselbe Sprache mit wunderbarer Genauigkeit
wieder hervor.

Helens Geist ist so geartet, daß die leiseste Anregung genügt, ihr
die denkbar größte Fülle äußerer Eindrücke zu vermitteln. Als wir
eines Tages in Alabama in der Nähe der Quellen an den Hügelabhängen
Feldblumen pflückten, schien sie gleich beim ersten Male zu begreifen,
daß die Quellen von Bergen umgeben seien, und rief aus: Die Berge
drängen sich um die Quellen, um ihr eigenes schönes Spiegelbild zu
betrachten. -- Ich weiß nicht, woher sie diese Ausdrücke hatte; doch
ist soviel klar, daß sie ihr von außen zugeflossen sein müssen, da
es für ein des Gesichtes beraubtes Kind wohl schwerlich möglich sein
dürfte, von selbst auf eine solche Vorstellung zu verfallen. In der
Schilderung eines Ausflugs nach Lexington schreibt sie: -- Während wir
weiterfuhren, konnten wir sehen, wie die Herrscher des Waldes ihre
stolzen Wipfel zu den kleinen Kindern des Waldbodens niederbeugten,
um den Geheimnissen zu lauschen, die diese ihnen zuflüsterten. Die
Anemone, das wilde Veilchen, das Leberblümchen und die komischen
kleinen aufgerollten Farne schauten uns alle unter den braunen Blättern
hervor an. -- Sie schließt ihren Brief mit den Worten: Ich muß zu Bett
gehen, denn Morpheus hat meine Augenlider mit seinem goldenen Stabe
berührt. --

Schon zwei Jahre vor dem Zwischenfall mit dem »Frostkönig« hatte Helen
in einem Briefe an Herrn Anagnos (vom 2. und 3. Februar 1890) den
wesentlichen Inhalt eines anderen Märchens von Fräulein Canby, »~The
Rose Fairies~« als einen Traum erzählt, den sie vor langer Zeit
gehabt habe.[33]

Es mögen nun die beiden Fassungen der Frostmärchen einander
gegenübergestellt werden.


  Die Frostelfen.                     Der Frostkönig.

  (Aus »Birdie und seine Freunde,
  die Elfen«) von                     Von Helen A. Keller.
  Margaret T. Canby.

  König Frost oder Jack Frost,        König Frost wohnt in einem
  wie er mitunter genannt wird,       schönen Palast fern im Norden,
  wohnt in einem kalten Lande         in dem Lande des ewigem
  fern im Norden; aber jedes          Schnees. Der Palast, der über
  Jahr unternimmt er eine Reise       alle Beschreibung prächtig ist,
  über die ganze Erde in einem        war schon vor Jahrhunderten,
  Wagen von goldenen Wolken,          unter der Regierung des Königs
  der von einem starken,              Gletscher, erbaut. In geringer
  pfeilschnellen Rosse, »Nordwind«    Entfernung von dem Palaste
  mit Namen, gezogen wird.            könnten wir ihn leicht für ein
  Wohin ihn auch sein Weg             Gebirge halten, dessen Gipfel
  führt, überall verrichtet er viele  sich zum Himmel erheben, um
  wunderbare Dinge: er schlägt        den letzten Kuß des scheidenden
  Brücken über jeden Strom,           Tages zu empfangen. Wenn
  die so durchsichtig wie Glas        wir aber näher kommen, so
  und dabei doch so fest wie Eisen    werden wir bald unseren Irrtum
  sind; er schläfert die Blumen       bemerken. Was wir für
  und Kräuter durch eine bloße        Bergesspitzen hielten, sind in
  Berührung mit seiner Hand           Wahrheit Tausende von weithin
  ein, und sie beugen sich alle       glänzenden Türmen. Nichts kann
  nieder und versinken in die         schöner sein als die Architektur
  warme Erde, bis der Frühling        dieses Eispalastes. Die
  zurückkehrt; dann zaubert           Wände sind merkwürdigerweise
  er, damit wir um die Blumen         aus massiven Eisblöcken
  nicht weinen, an unseren            erbaut, die in klippenartige
  Fensterscheiben liebliche Ranken    Türme auslaufen. Das Portal
  und Zweige seiner weißen            des Palastes liegt am Ende
  nordischen Blumen oder zarte        eines überwölbten Ganges und
  kleine Wälder von Elfentannen       wird Tag und Nacht durch
  hin, schlohweiß und gar prächtig    zwölf grimmig aussehende Eisbären
  anzusehen. Doch sein wunderbarstes  bewacht.
  Werk ist die Bemalung
  der Bäume, die nach Vollendung
  der Arbeit aussehen, als            Doch, Kinder, ihr müßt
  wären sie mit dem glänzendsten      dem König Frost bei der ersten
  Gold und den funkelndsten           Gelegenheit, die sich euch biet
  Rubinen überzogen, und schön        einen Besuch abstatten und euch
  genug sind, um uns über die         diesen wundervollen Palast
  Flucht des Sommers zu trösten.      selber ansehen. Der alte König
                                      wird euch freundlich willkommen
  Ich will euch nun erzählen,         heißen, denn er liebt
  wie König Frost zuerst auf den      die Kinder, und es ist sein
  Gedanken an eine solche Arbeit      Hauptvergnügen, ihnen Freude
  kam, denn es ist eine sonderbare    zu bereiten.
  Geschichte. Ihr müßt
  wissen, daß dieser König wie
  alle andern Könige große            Ihr müßt wissen, daß König Frost
  Schätze von Gold und Edelsteinen    wie alle anderen Könige große
  in seinem Palaste hatte;            Schätze von Gold und Edelsteinen
  da er aber ein gutmütiger           besitzt: da er aber ein
  alter Mann ist, hält er seine       freigebiger alter Fürst ist so
  Reichtümer nicht für immer          so er bestrebt, einen richtigen
  verschlossen, sondern sucht mit     Gebrauch von seinen Reichtümern
  ihrer Hilfe Gutes zu tun und        zu machen. So verrichtet er,
  andere glücklich zu machen.         wohin ihn auch sein Weg führt,
  Er hat zwei Nachbarn, die           viele wunderbare Dinge; er
  noch weiter nördlich wohnen;        schlägt Brücken über jeden
  der eine ist König Winter, ein      Strom, so durchsichtig wie Glas
  rauher, unfreundlicher alter        und doch oft so fest wie Eisen;
  Fürst, der so hart und grausam      er schüttelt die Waldbäume, bis
  ist, daß er sich freut, wenn        die reifen Nüsse lachenden
  er den Armen wehe tun und           Kindern in den Schoß fallen;
  sie zum Weinen bringen kann.        er schläfert mit einer
  Der andere Nachbar aber ist         Berührung seiner Hand ein, und
  Santa Claus, ein stattlicher,       damit wir uns nicht nach den
  gutherziger, lustiger alter         strahlenden Blumengesichtern
  Mann, der gern Gutes tut            sehnen, bemalt er das Laub
  und den Armen sowie den artigen     mit Gold-, Purpur- und
  Kindern zu Weihnachten              Smaragdfarben, und wenn er mit
  Geschenke bringt.                   seiner Arbeit fertig ist, so
                                      sind die Bäume so schön, daß
  Nun, eines Tages dachte             wir uns über die Flucht
  König Frost darüber nach, was       des Sommers trösten. Ich will
  er wohl mit seinem Schatze          euch erzählen, wie König Frost
  gutes stiften könne, und entschloß  auf den Gedanken verfallen
  sich einen Teil seinem              ist, das Laub zu bemalen,
  freundlichen Nachbar Santa          denn es ist eine sonderbare
  Claus zum Einkauf von               Geschichte.
  Lebensmitteln und Kleidern für
  die Armen zu schicken, damit
  diese nicht so viel zu leiden       Eines Tages dachte König
  hätten, wenn König Winter           Frost, während er sein großes
  sich ihren Häusern näherte.         Vermögen einer Durchsicht
  So rief er seine lustigen kleinen   unterzog und überlegte, was
  Elfen zusammen, zeigte ihnen        er damit wohl Gutes stiften
  eine Anzahl von Gefäßen und         könne, mit einem Male an
  Vasen voller Gold und Edelsteine    seinen freundlichen alten
  und befahl ihnen, diese             Nachbar Santa Claus. Ich will
  sorgsam nach dem Palaste            meine Schätze an Santa Claus
  Santa Claus’ zu tragen und          senden, sagte der König zu sich
  sie ihm mit Empfehlungen von        selber. Er ist der richtige Mann
  König Frost zu übergeben. Er        dazu, sie gut zu verwenden,
  wird schon wissen, wie er den       denn er weiß, wo die Armen
  Schatz am besten verwenden          und Unglücklichen wohnen, und
  soll, setzte Jack Frost hinzu;      sein gütiges altes Herz steckt
  dann befahl er den Elfen, sich      immer voller Pläne, sie zu
  unterwegs nicht aufzuhalten,        unterstützen. So rief er denn
  sondern sein Gebot rasch            die lustigen kleinen Elfen
  auszuführen.                        seines Hofstaates zusammen,
                                      zeigte ihnen die Gefäße und,
  Die Elfen versprachen Gehorsam      Vasen, die seine Schätze
  und machten sich bald               enthielten, und befahl ihnen,
  auf den Weg, indem sie die          sie so rasch wie möglich nach
  großen gläsernen Gefäße und         Santa Claus’ Palaste zu tragen.
  Vasen nachschleppten, so gut        Die Elfen versprachen Gehorsam
  sie konnten, und ab und zu ein      und waren im Nu auf und davon,
  wenig über die schwere Arbeit       indem sie die schweren Gefäße
  brummten; denn es waren             und Vasen hinter sich
  faule Elfen, die lieber spielten    herschleppten, so gut sie
  als arbeiteten. Schließlich         konnten, und ab und zu
  gelangten sie in einen großen       ein wenig über die schwere
  Wald, und da sie ganz ermüdet       Arbeit brummten; denn es waren
  waren, beschlossen sie,             faule Elfen, die lieber spielten
  ein wenig zu rasten und sich        als arbeiteten. Nach einiger
  nach Nüssen umzusehen, bevor        Zeit kamen sie in einen großen
  sie ihre Wanderung fortsetzten.     Wald, und da sie müde und
  Damit aber der Schatz nicht         hungrig waren, beschlossen sie
  gestohlen werden sollte,            ein wenig zu rasten und sich
  versteckten sie die Gefäße unter    nach Nüssen umzusehen, ehe
  das dichte Laub der Bäume,          sie ihre Wanderung weiter
  indem sie die einen hoch oben       fortsetzten. Da sie aber
  in der Nähe der Wipfel,             glaubten, ihr Schatz könne ihnen
  andere an verschiedenen Stellen     inzwischen gestohlen werden, so
  der Bäume unterbrachten, bis        verbargen sie die Gefäße in
  sie glaubten, niemand könne         dem dichten grünen Laub der
  sie mehr finden.                    verschiedenen Bäume und
                                      waren sicher, daß niemand sie
  Dann begannen sie,                  finden könne. Dann begannen
  umherzustreifen nach Nüssen zu      sie lustig umherzustreifen, um
  suchen und auf die Bäume            sich Nüsse zu suchen, auf die
  zu klettern, um die Früchte         Bäume zu klettern, neugierig
  herunterzuschütteln, und            in die leeren Vogelnester zu
  arbeiteten zu ihrem eigenen         schauen und hinter den Bäumen
  Vergnügen viel angestrengter,       Verstecken zu spielen. Diese
  als sie es je auf das Geheiß        unartigen Elfen waren nun bei
  ihres Herrn getan hatten; denn      ihrem Herumtollen so geschäftig
  es ist eine sonderbare Tatsache,    und so lustig, daß sie ihren
  daß Elfen und Kinder                Auftrag und ihres Herrn Befehl,
  sich niemals über Mühe und          sich zu beeilen, ganz vergaßen,
  Arbeit beschweren, wenn sie         aber bald entdeckten sie zu
  dabei ihre eigene Belustigung       ihrem Verdruß, warum ihnen
  im Auge haben, während sie          Eile anbefohlen worden war,
  oft brummen, wenn von ihnen         denn obgleich sie ihrer Meinung
  eine Arbeit zum besten anderer      nach den Schatz sorgfältig
  verlangt wird.                      versteckt hatten, so hatten die
                                      strahlenden Augen der Königin
  Die Frostelfen waren bei            Sonne doch die Gefäße zwischen
  ihrem Nüssesammeln so geschäftig    dem Laube erspäht, und da sie
  und ausgelassen, daß                und König Frost sich über die
  sie bald ihren Auftrag und          beste Art, der Welt Gutes zu
  den Befehl des Königs, sich zu      tun, nie einigen konnten, so
  beeilen, vergaßen; als es aber      war sie froh, eine gute
  bei ihrem Spiele Mittag wurde,      Gelegenheit zu haben, ihrem ein
  sahen sie endlich den Grund         wenig rauhen Nebenbuhler
  ein, weshalb ihnen Eile             einen Streich zu spielen.
  anbefohlen worden war; denn,        Königin Sonne lachte still vor
  obgleich sie ihrer Meinung          sich hin, als die zarten Gefäße
  nach den Schatz sehr sorgfältig     zu schmelzen und zu zerbrechen
  versteckt hatten, so hatten sie     begannen. Schließlich waren
  ihn doch nicht vor der Gewalt       alle Gefäße und Vasen gesprungen
  der Frau Sonne geschützt, die       oder entzweigegangen,
  eine Feindin Jack Frosts war        und ebenso schmolzen die
  und sich freute, wenn sie ihm       in ihnen enthaltenen Edelsteine
  einen Schabernack spielen und       und rannen in kleinen Strömen
  Schaden zufügen konnte.             über die Bäume und Sträuche
                                      des Waldes.
  Ihre strahlenden Augen
  entdeckten bald die Gefäße mit
  dem Schatze auf den Bäumen,         Noch bemerkten die faulen
  und da die faulen Elfen sie         Elfen nicht, was sich ereignete,
  bis zur Mittagsstunde, wenn         denn sie hatten sich in das Gras
  Frau Sonne am stärksten ist,        gelagert, und es dauerte lange,
  hier gelassen hatten, so begann     ehe der wunderbare Schatzregen
  das zarte Glas zu schmelzen         sie erreichte; schließlich
  und zu zerbrechen, und in           aber hörten sie deutlich, wie
  kurzer Zeit waren alle Gefäße       die Tropfen gleich einem Regen
  und Vasen gesprungen oder           im ganzen Walde herabfielen
  entzwei gegangen, und ebenso        und von einem Blatt zum
  schmolzen die in ihnen enthaltenen  anderen glitten, bis sie auf
  kostbaren Schätze und               die kleinen Sträucher, neben
  rannen in Strömen von Gold          denen die Elfen saßen,
  und Purpur langsam über die         herabklatschten. Jetzt
  Bäume und Sträucher des             entdeckten sie zu ihrem
  Waldes.                             Erstaunen, daß die Regentropfen
                                      geschmolzene Rubine waren, die
  Eine Zeitlang bemerkten             auf den Blättern erstarrten und
  die Frostelfen dieses sonderbare    sie augenblicklich mit Purpur
  Ereignis nicht, denn sie hatten     und Gold überzogen. Dann sahen
  sich in das Gras gelagert, so       sie, als sie sich genauer
  weit von den Wipfeln der            umblickten, daß ein großer Teil
  Bäume entfernt, daß es lange        des Schatzes bereits geschmolzen
  dauerte, ehe der wunderbare         war, denn die Eichen- und
  Schatzregen sie erreichte; endlich  Ahornbäume waren in prächtige
  aber sagte der eine von             Gewänder von Gold-,
  ihnen: Horch, ich glaube, es        Purpur- und Smaragdfarbe
  regnet; ich höre die                gehüllt. Es gewährte einen sehr
  niederfallenden Tropfen. Die        schönen Anblick; aber die
  anderen lachten und erklärten ihm,  ungehorsamen Elfen waren zu sehr
  es regne selten, wenn die Sonne     erschrocken, als daß sie die
  scheine; als sie aber genauer       Schönheit der Bäume hätten
  aufpaßten, hörten sie deutlich,     wahrnehmen können. Sie
  wie im ganzen Walde die             fürchteten, König Frost könne
  Tropfen von den Bäumen              kommen und sie strafen. So
  herabfielen und von einem           versteckten sie sich denn
  Blatt zum anderen glitten, bis      zwischen den Sträuchern und
  sie auf die Brombeersträucher,      warteten schweigend auf das, was
  neben denen die Elfen saßen,        sich ereignen würde. Ihre
  herabklatschten. Jetzt entdeckten   Befürchtungen waren
  sie zu ihrem großen Verdruß,        wohlbegründet, denn ihre lange
  daß die Regentropfen                Abwesenheit hatte den König
  geschmolzene Rubinen waren,         beunruhigt, er bestieg den
  die auf den Blättern erstarrten     Nordwind und ritt aus, um
  und sie augenblicklich mit          seine säumigen Boten zu suchen.
  leuchtendem Rot überzogen. Als      Natürlich war er noch nicht
  sie sich dann die Bäume ringsum     weit gekommen, als er das
  genauer ansahen, bemerkten          Glänzen des Laubes bemerkte,
  sie, daß der gesamte Schatz         und er erriet rasch die Ursache
  wegschmolz und daß sich ein         davon, als er die zerbrochenen
  großer Teil davon bereits über      Gefäße bemerkte, aus denen
  die Blätter der Eichen und          der Schatz noch immer herunter
  Ahornbäume ergossen hatte,          tropfte. Zuerst war König
  die in ihrem prächtigen Gewande     Frost sehr zornig, und die Elfen
  von Gold und Bronze,                zitterten und duckten sich noch
  Purpur und Smaragd weithin          tiefer in ihre Verstecke, und
  leuchteten. Es gewährte einen       ich weiß nicht, was geschehen,
  sehr schönen Anblick; aber die      wäre, wenn nicht gerade in
  faulen Elfen waren über das         diesem Augenblick eine Schar
  Unglück, das ihr Ungehorsam         von Knaben und Mädchen den
  verschuldet hatte, zu sehr,         Wald betreten hätte. Als die
  erschricken, als daß sie die        Kinder die Bäume alle in den
  Schönheit des Waldes hätten         herrlichen Farben schimmern
  bewundern können, und im Nu         sahen, klatschten sie in die
  suchten sie sich in dem Gebüsch     Hände, stießen ein
  zu verstecken, damit König          Freudengeschrei aus und begannen
  Frost sie nicht finden und          sofort große Sträuße zu
  strafen könne.                      pflücken, um sie mit nach Hause
                                      zu nehmen. Die Blätter sind so
  Ihre Befürchtungen waren            hübsch wie die Blumen! riefen
  wohlbegründet, denn ihre lange      sie in ihrem Entzücken. Ihre
  Abwesenheit hatte den König         Freude verscheuchte den Zorn aus
  beunruhigt, und er hatte sich       König Frosts Herzen und glättete
  aufgemacht, um nach seinen          seine gerunzelten Augenbrauen,
  lässigen Dienern zu sehen, und      und auch er begann die bemalten
  eben, als sie sich alle versteckt   Bäume zu bewundern. Er
  hatten, kam er langsam              sagte zu sich selber: Meine
  einhergeschritten und sah sich      Schätze sind nicht verloren,
  überall nach den Elfen um.          wenn sie kleine Kinder glücklich
  Natürlich bemerkte er bald das      machen. Meine faulen
  Glänzen des Laubes und entdeckte    Elfen und meine grimmige
  auch deren Ursache, als er die      Feindin haben mich eine neue
  zerbrochenen Gefäße und Vasen       Art, Gutes zu tun, gelehrt.
  erblickte, aus denen der
  geschmolzene Schatz noch immer
  heruntertropfte. Und als er         Als die Elfen dies hörten,
  zu den Nußbäumen kam und            wurde es ihnen bedeutend
  die von den faulen Elfen            leichter ums Herz, und sie kamen
  zurückgelassenen Schalen und die    aus ihren Verstecken hervor,
  Spuren ihres Umhertollens           gestanden ihre Schuld ein und
  bemerkte, wußte er sofort, was      baten ihren Herrn um Verzeihung.
  sie angestellt hatten und daß
  sie ihm ungehorsam gewesen
  waren, indem sie bei ihrer          Seit dieser Zeit hat es
  Wanderung durch den Wald            König Frost stets großes
  gespielt und die Zeit versäumt      Vergnügen gemacht, die Blätter
  hatten.                             mit den glühenden Farben,
                                      die wir im Herbste erblicken,
  König Frost runzelte die            zu bemalen, und wenn sie nicht
  Stirn und machte zuerst ein         mit Gold und Edelsteinen bedeckt
  sehr böses Gesicht, und seine       sind, so kann ich mir nicht
  Elfen zitterten vor Furcht und      denken, was sie so glänzend
  duckten sich noch tiefer in ihre    macht; könnt ihr es euch
  Verstecke. In diesem Augenblick     vielleicht denken?
  aber kamen zwei kleine
  Kinder daher gehüpft, und
  obgleich sie den König Frost und
  die Elfen nicht sehen konnten,
  bemerkten sie doch die prächtige
  Färbung des Laubes, lachten
  vor Entzücken und begannen
  große Sträuße für ihre Mutter
  zu pflücken. Die Blätter sind
  so schön wie Blumen, sagten
  sie, nannten die gelben
  »Butternäpfchen« und die roten
  »Rosen« und waren sehr fröhlich,
  als sie singend durch den Wald
  weiter zogen.

  Ihre Freude besänftigte
  König Frosts Zorn; auch er
  begann die bemalten Bäume
  zu bewundern und sagte
  schließlich zu sich selber:
  Meine Schätze sind nicht
  verloren, wenn sie kleine Kinder
  glücklich machen. Ich will
  meinen faulen, gedankenlosen
  Elfen nicht zürnen, denn sie
  haben mich eine neue Art, Gutes
  zu tun, gelehrt. Als die
  Frostelfen diese Worte hörten,
  krochen sie einer nach dem
  anderen aus ihren Verstecken
  hervor, knieten vor ihrem
  Herrn nieder, gestanden ihre
  Schuld ein und baten ihn um
  Verzeihung. Er war zwar noch
  eine Weile ungehalten und schalt
  sie tüchtig aus; bald aber wurde
  er milder und erklärte, er wolle
  ihnen diesmal noch verzeihen;
  ihre einzige Strafe solle darin
  bestehen, daß sie noch mehr
  Schätze in den Wald tragen und
  in den Bäumen verstecken
  sollten, bis das gesamte Laub
  mit Hilfe der Frau Sonne mit
  Gold- und Purpurfarben bedeckt
  sei.

  Die Elfen dankten ihm für
  seine Verzeihung und
  versprachen, recht angestrengt
  zu arbeiten, um seine Huld
  wiederzugewinnen, und der
  gutherzige König nahm sie alle
  auf seine Arme und trug sie
  sicher heim in seinen Palast.
  Von dieser Zeit an, glaube ich,
  ist es ein Teil von Jack Frosts
  Aufgaben, die Bäume mit den
  glühenden Farben, die wir im
  Herbste erblicken, zu bemalen,
  und wenn sie nicht mit Gold
  und Edelsteinen bedeckt sind,
  so weiß ich nicht, auf welche
  Weise er sie so glänzend macht;
  wißt ihr es vielleicht?

       *       *       *       *       *

Wenn das Märchen von den »Frostelfen«, bemerkt Fräulein Sullivan zu den
beiden Erzählungen, Helen im Sommer 1888 vorgelesen wurde, so konnte
sie damals noch nicht viel davon verstanden haben, denn sie hatte erst
seit dem März 1887 Unterricht gehabt.

Ist es möglich, daß die Sprache des Märchens in ihrem Geiste
schlummernd gelegen hat, bis meine Schilderung von der Schönheit
der Herbstlandschaft sie ihr im Jahre 1891 wieder lebendig vor ihr
geistiges Auge brachte?

Noch eine andere Tatsache ist in diesem Zusammenhange von großer
Bedeutung. Das Märchen »Die Rosenelfen« war in demselben Bande
erschienen wie »Die Frostelfen« und somit Helen wahrscheinlich um
dieselbe Zeit wie dieses vorgelesen worden.

Nun spricht Helen in ihrem Briefe vom Februar 1890 (s. oben S. 328),
von diesem Märchen Fräulein Canbys als +von einem Traume, den sie
vor sehr langer Zeit als ganz kleines Kind gehabt habe+. Sicherlich
werden anderthalb Jahre einem kleinen Mädchen wie Helen als »sehr lange
Zeit« erscheinen; wir haben daher Veranlassung zu der Annahme, daß die
Märchen ihr spätestens im Sommer 1888 vorgelesen worden sein müssen.

       *       *       *       *       *

Helen Keller erwähnt (S. 68) einen freundlichen Brief, den ihr Fräulein
Canby geschrieben habe. Auch mit Fräulein Sullivan trat die genannte
Dame in Briefwechsel. So schrieb sie ihr z. B. am 9. März 1892 unter
anderem: „Was für einen wunderbar regen Geist und was für ein treues
Gedächtnis muß dieses begabte Kind besitzen! Hätte sich Helen eines
kurzen Märchens erinnert und es niedergeschrieben, kurz nachdem sie
es gehört hatte, so würde dies schon ein Wunder gewesen sein; aber
das Märchen ein einzigesmal vor drei Jahren gehört zu haben und noch
dazu auf eine Weise, daß weder ihre Eltern noch ihre Lehrerin darauf
zurückkommen und die Erinnerung daran auffrischen konnten, und dann
imstande gewesen zu sein, es so lebendig wiederzugeben und sogar noch
einige selbständige Striche hinzuzufügen, die in völligem Einklang mit
dem übrigen stehen und das Original in der Tat verbessern -- das ist
etwas, was sehr wenige Mädchen reiferen Alters, die im Besitze aller
Vorteile des Sehens, Hörens und selbst großer schriftstellerischer
Begabung sind, so gut geleistet hätten, wenn sie überhaupt dazu
imstande gewesen wären. Unter diesen Umständen sehe ich nicht ein,
wie irgendjemand so lieblos sein kann, dies ein Plagiat zu nennen;
es ist eine wunderbare Leistung des Gedächtnisses und steht einzig
in seiner Art da. Ich habe viele Kinder gekannt, habe mein ganzes
Leben in ihrer Mitte zugebracht und kenne keinen größeren Genuß, als
mich mit ihnen zu unterhalten, sie zu erheitern und ihre Geistes-
und Charakterzüge ruhig zu beobachten; aber ich entsinne mich keines
Mädchens von Helens Alter, das den gleichen Wissensdurst gehabt und
über dieselbe Fülle literarischer und allgemeiner Bildung sowie über
dieselbe schriftstellerische Begabung verfügt hätte wie Helen. Sie ist
in der Tat ein Wunderkind. Vielen Dank für Helens Tagebuch! Es läßt
mich klarer als zuvor die große Enttäuschung erkennen, die das liebe
Kind zu erdulden gehabt hat. Bitte, sagen Sie ihr, wie sehr ich sie in
mein Herz geschlossen habe und daß sie sich keine Gedanken mehr darüber
machen soll. Niemand darf sagen, sie habe unrecht getan, und eines
Tages wird sie eine große schöne Erzählung oder ein Gedicht schreiben,
das vielen Menschen Freude machen wird. Sagen Sie ihr, ein paar bittere
Tropfen seien in jedermanns Lebenskelch enthalten, und es bleibe uns
nichts anderes übrig, als die bitteren geduldig, und die süßen dankbar
hinzunehmen.“

       *       *       *       *       *

Der Zwischenfall hatte, wie aus Helens eigener Darstellung hervorgeht,
auf sie und auf Fräulein Sullivan eine geradezu vernichtende Wirkung.
Letztere fürchtete, der Neigung zur Nachahmung, die in Wirklichkeit
Fräulein Keller zur Schriftstellerin gemacht hat, allzugroßen
Spielraum gelassen zu haben. Aber jetzt, da sie auf der Universität
zusammen mit ihrem Zögling in die Geheimnisse des geistigen Schaffens
eingedrungen ist, weiß sie, daß der Stil jedes Schriftstellers und
in der Tat jedes Menschen, mag er gebildet oder ungebildet sein,
eine Erinnerung ist, die sich aus allem, was er gelesen und gehört
hat, zusammensetzt. Der Quellen seines Wortschatzes ist er sich
größtenteils so wenig bewußt wie des Augenblickes, in dem er die
Nahrung zu sich nahm, die einen Teil seines Daumennagels bilden sollte.
Bei der Mehrzahl von uns kreuzen und vermischen sich die Zuflüsse
aus den verschiedensten Quellen. Ein Kind, dem nur wenige Quellen
zur Verfügung stehen, kann das, was es aus jeder einzelnen zieht,
getrennt halten. In dieser Lage war Helen Keller, die den Wortlaut
einer Geschichte, die sie zu der Zeit, als sie ihr vorgelesen wurde,
noch nicht ganz verstand, fast unverändert und ohne Vermischung mit
anderen Vorstellungen in ihrem Geiste bewahrte. Die Bedeutung dieses
Umstandes kann nicht hoch genug bewertet werden. Er liefert den
Beweis dafür, daß der Geist des Kindes Worte in sich aufspeichert,
die es gehört hat, und daß diese hier gleichsam auf der Lauer liegen,
stets bereit, hervorzutreten, wenn der äußere Anreiz dazu eintritt.
Der Grund, weswegen wir diesen Prozeß bei normalen Kindern nicht
wahrnehmen, liegt darin, daß wir sie selten als Ganzes beobachten, und
daß sie ihre geistige Nahrung aus so vielen Quellen beziehen, daß die
Erinnerungsbilder verworren sind und sich gegenseitig aufheben. Das
Märchen vom »Frostkönig« trat jedoch nicht unverändert aus Helens Geist
hervor, sondern war durch die Eigenart des Kindes umgeformt worden
und hatte sich in Worte gekleidet, die aus anderen Quellen stammten.
Der Stil von Helens Fassung ist sogar in manchen Beziehungen besser
als der von Fräulein Canbys Erzählung. Sie weist die naive Phantasie
eines echten Volksmärchens auf, während Fräulein Canbys Erzählung
ersichtlich für Kinder von einer älteren Person geschrieben ist, die
die Art und Weise eines Feenmärchens annimmt und didaktische Wendungen
nicht immer vermeidet. Helens Märchen ist in demselben Sinne ein
Original, wie die dichterische Bearbeitung einer alten Sage ein solches
ist.

Aller Sprachgebrauch beruht auf Nachahmung, und jemandes Stil ist ein
Ausfluß aller Stilarten, die ihm vorgekommen sind.

Der einzige Weg, ein gutes Englisch schreiben zu lernen, ist der, es zu
lesen und zu hören. Daher kommt es, daß man jedes Kind ein korrektes
Englisch lehren kann, wenn man es kein anderes lesen oder hören läßt.
Bei einem Kinde ist die Scheidung des Besseren von dem Schlechteren
nicht bewußt; es ist der Sklave seiner sprachlichen Erfahrung.

Der gewöhnliche Mensch wird sich nie von der irrigen Auffassung
losmachen können, daß die Worte dem Gedanken gehorchen, daß man zuerst
denkt und das Gedachte dann in Worte kleidet. Es muß allerdings zuerst
die Absicht, der Wunsch vorhanden sein, etwas auszusprechen, aber der
Gedanke nimmt meistenteils erst dann feste Form an, wenn er in Worte
gekleidet ist; auf jeden Fall wird der Gedanke dadurch, daß er in
Worten ausgedrückt wird, ein selbständiges Gebilde. Worte rufen oft
Gedankengänge hervor, und wer das Wort beherrscht, wird Bedeutenderes
sagen, als er sonst vermöchte. Als Helen Keller den »Frostkönig«
schrieb, sagte sie mehr, als sie selbst glaubte.

Wer einen Satz aus Wörtern bildet, spricht nicht seine Weisheit aus,
sondern die Weisheit des Volkes, dessen Leben in den Worten enthalten
ist, selbst wenn sie vorher noch nie in dieser bestimmten Weise
zusammengesetzt worden sind. Wer Geschichten schreiben kann, denkt an
zu schreibende Geschichten. Das Medium der Sprache ruft den Gedanken
hervor, den es begleitet, und je bedeutender das Medium ist, desto
tiefer sind die Gedanken.

Gebildet ist der, dessen Ausdrucksweise gebildet ist. Der Träger des
Denkens ist die Sprache, und im Gebrauch der Sprache muß das taube Kind
so gut wie jedes andere unterrichtet werden. Gebt ihm die Sprache,
und es erhält mit ihr das Material, aus dem die Sprache gebildet ist,
das Denken und die Erfahrungen seines Volkes. Die Sprache muß eine
von einem Volke gebrauchte sein, nicht ein Kunstprodukt. Volapük ist
ein Unsinn. Das taube Kind, das nur die Gebärdensprache kennt, bleibt
bei allen Völkern ein Fremdling; seine Gedanken sind nicht die eines
Engländers, eines Deutschen oder eines Franzosen. Das Vaterunser in der
Zeichensprache ist nicht das Vaterunser im Englischen.

De Quincey sagt in seiner Abhandlung über den Stil, das beste Englisch
finde sich in den Briefen der gebildeten vornehmen Engländerinnen,
weil diese nur einige gute Bücher gelesen haben und nicht durch den
Zeitungsstil, den Jargon der Straße, des Marktes und der öffentlichen
Versammlungen verdorben worden sind.

Genau diese selben äußeren Umstände kommen für Helen Kellers Englisch
in Betracht. In den ersten Jahren ihrer Erziehung bekam sie nur
gute Sachen zum Lesen; einiges darunter war allerdings trivial und
zeichnete sich auch nicht besonders durch seinen Stil aus, aber
nichts war nach Form oder Inhalt geradezu schlecht. Diese glücklichen
Verhältnisse haben ihr ganzes bisheriges Leben lang angedauert. Sie hat
sich an Werken der Phantasie genährt und aus diesen den Stil großer
Schriftsteller in ihr starkes, zähes Gedächtnis aufgenommen. Als sie
zwölf Jahre alt war, wurde sie gefragt, was für ein Buch sie auf eine
lange Eisenbahnfahrt mitnehmen wolle. »Das verlorene Paradies«, war
ihre Antwort, und sie las das Werk im Zuge.

In den Tagen, als Helen den ersten Entwurf ihrer Lebensgeschichte
für den »Youth’s Companion« verfaßte,[34] schrieb ihr ~Dr.~
Holmes: „Ich bin entzückt über den Stil Ihrer Briefe. Es ist nichts
Affektiertes in ihnen enthalten, und da sie Ihnen unmittelbar von
Herzen kommen, so gehen sie auch mir unmittelbar zu Herzen.“

In den Jahren des Uebergangs vom Kinde zur Jungfrau verlor Helens
Stil seine frühere Schlichtheit und wurde steif und, wie sie sich
selbst ausdrückte, gedrechselt. Damals wurde Fräulein Sullivan oft
von der Furcht befallen, daß die Fortschritte ihrer Schülerin mit dem
Ende der Kindheit aufhören würden. Zuweilen schien es Fräulein Keller
an Geschmeidigkeit zu gebrechen; ihr Gedankengang bewegte sich in
herkömmlichen Redewendungen, und sie schien nicht die Kraft zu haben,
diese zu ändern oder in neue Bahnen zu lenken, und erst als sie die
Kunst des Ausdrucks zum Gegenstand eines bewußten Studiums gemacht hat,
hat sie aufgehört, das Opfer der Phrase zu sein. Charles T. Copeland,
der lange Jahre hindurch Professor der englischen Sprache und Literatur
an der Harvard- und der Radcliffe-Universität gewesen ist, erklärte
einst: „In einigen ihrer Arbeiten hat sie gezeigt, daß sie besser
schreiben kann, als irgend ein Schüler oder eine Schülerin, die ich je
gehabt habe. Sie besitzt ein ausgezeichnetes »Ohr« für den Fluß der
Perioden.“ --

In allem, was Fräulein Keller geschrieben hat, zeigt sich, wie bei den
meisten großen englischen Schriftstellern, unverkennbar der Einfluß
des Stils der Bibel. In ihrer Selbstbiographie finden sich viele
Zitate aus der Bibel, entweder als gesonderte Einfügungen in den
Text oder in diesen hineinverwoben, während das Ganze ein durchaus
selbständiges Gepräge trägt. Ihr Wortschatz umfaßt alle Ausdrücke, die
andere gebrauchen, und die Erklärung dieser Erscheinung und zugleich
das Vernunftmäßige, das darin liegt, muß jedermann einleuchten. Es
liegt kein Grund vor, warum sie alle Wörter, die einen Gehörs- oder
Gesichtseindruck bezeichnen, aus ihrem Wörterbuche streichen sollte.
Solange sie die Wörter richtig gebraucht, sollte man ihr das Recht
einräumen, sie nach freiem Ermessen zu verwenden und dürfte von ihr
nicht verlangen, daß sie sich auf einen Wortschatz beschränke, der
ihrem Mangel an Seh- und Hörvermögen entspreche. In Bezug auf die
Form sowohl wie den Inhalt ihres Buches müssen wir der Künstlerin
zugestehen, was wir der Autobiographin versagen. Dazu kommt, daß für
»wahrnehmen« von den Blinden die Ausdrücke »blicken« und »sehen«
und von den Tauben »hören« gebraucht werden; es sind allgemein
verständliche und gebräuchlichere Wörter. Nur ein Wortklauber könnte
daran denken, den Blinden auf den Terminus »wahrnehmen« festnageln
zu wollen, wenn »sehen« und »blicken« um so viel natürlicher sind
und außerdem allgemein sowohl die Bedeutung des geistigen wie des
sinnlichen Erkennens haben. Wenn Fräulein Keller eine Statue befühlt,
so sagt sie in ihrer natürlichen Ausdrucksweise, während ihre Finger
über den Marmor gleiten: Sie sieht aus wie ein Kopf der Flora. --

Andererseits ist es richtig, daß sie in ihren Schilderungen das
künstlerisch Beste dann leistet, wenn sie sich streng an ihre eigenen
sinnlichen Wahrnehmungen hält, und genau dasselbe gilt von allen
Künstlern.

Infolge des Unterrichts in der letzten Zeit hat sie gelernt, ein gut
Teil ihrer herkömmlichen Ausdrucksweise über Bord zu werfen und über
Erfahrungen ihres Lebens zu schreiben, die sie selbst gewonnen hat. Sie
hat mehr und mehr begonnen, den Stil aufzugeben, den sie aus Büchern
entlehnte und den sie zu gebrauchen suchte, weil sie wie andere
Menschen zu schreiben wünschte; sie hat gelernt, daß sie das Beste
gibt, wenn sie »fühlt«, wie die Lilien hin- und herschwanken, sich die
Rosen in die Hand drücken läßt und von der Hitze spricht, die für sie
Licht bedeutet.

Fräulein Kellers Selbstbiographie umfaßt nahezu alles, was sie zu
veröffentlichen beabsichtigte.[35] Es existieren jedoch noch einige
kleinere Aufsätze, die weder so formlos wie ihre Briefe noch so
sorgfältig abgefaßt sind wie ihre Lebensgeschichte. Einer von diesen
enthält Mitteilungen über ihr Traumleben, die bei einer Blinden von
doppeltem Interesse sind; wir lassen ihn daher noch in Uebersetzung
folgen.

       *       *       *       *       *

„O, die Streiche, die die Nixe von Traumland uns während des Schlafes
spielen! Ich glaube, es sind die Spaßmacher des himmlischen Hofhalts.
Oft nehmen sie die Gestalt von Aufsatzthemen an, um mich zu verspotten,
sie stolzieren auf der Bühne des Schlafes wie die törichten Jungfrauen
einher, nur daß sie anstatt der leeren Lampen saubere Kollegienhefte
in ihren Händen halten. Ein andermal examinieren sie mich kreuz und
quer in allen Fächern, die ich je studiert habe, und stellen Fragen an
mich, die so leicht zu beantworten sind, wie die folgende: Wie hieß
die erste Maus, über die sich Hippopotamos, der Satrap von Cambridge
unter Astyages, dem Großvater Kyros’ des Großen, ärgerte? Ich wache vor
Entsetzen auf, während mir noch die Worte in den Ohren klingen: Eine
Antwort oder das Leben!

Solchergestalt sind die verzerrten Phantasien, die durch die Seele
eines Mädchens ziehen, das die Universität besucht und, wie ich
es tue, in einer Atmosphäre von Ideen und Begriffen lebt, die halb
Gedanken, halb Gefühle sind, die sich gegenseitig drängen und jagen,
bis man beinahe verrückt wird. Ich habe selten Träume, die nicht im
Zusammenhange mit dem stehen, was ich wirklich denke und fühle; aber
eines Nachts schien sich meine ganze Natur verwandelt zu haben, und
ich stand als mächtiger, furchtbarer Mann vor den Augen der Welt da.
Selbstverständlich liebe ich den Frieden und hasse den Krieg nebst
allem, was zum Kriege gehört; in der blutbefleckten Laufbahn Napoleons
erblicke ich nichts Bewundernswertes, abgesehen von seinem Ende.
Nichtsdestoweniger war in jener Nacht der Geist jenes mitleidslosen
Menschenschlächters in mich gefahren! Ich werde es nie vergessen,
wie die Kampfeswut in meinen Adern tobte -- es schien, als wolle das
stürmische Schlagen meines Herzens mir den Atem nehmen. Ich ritt einen
feurigen Renner -- ich kann noch jetzt das ungeduldige Emporwerfen
seines Kopfes und den Schauer fühlen, der beim ersten Kanonendonner
durch seinen Körper rann.

Von dem Gipfel des Hügels aus, auf dem ich stand, sah ich meine Truppen
über eine sonnenbeschienene Ebene anstürmen wie zornige Wellen,
und als sie sich bewegten, erblickte ich das Grün der Felder, das
aussah wie die kühlen Täler zwischen den Wogen. Trompeten erklangen
mitten in den unaufhörlichen Trommelwirbel und den Massenschritt der
heranmarschierenden Bataillone hinein. Ich spornte mein schnaubendes
Roß, schwang mein Schwert in die Höhe und rief: Ich komme! Blickt auf
mich, Krieger -- Europa! Ich stürzte mich in die heranbrausenden Wogen
wie ein starker Schwimmer in die Brandung taucht und stieß -- ach, es
ist die Wahrheit! -- gegen den Bettpfosten.

Jetzt schlafe ich selten, ohne zu träumen; bevor aber Fräulein Sullivan
zu mir kam, waren meine Träume selten und mit Ausnahme derer von rein
physischer Natur, gedankenarm und zusammenhanglos. In meinen Träumen
fiel stets etwas plötzlich und schwer herab, und mitunter schien mich
meine Wärterin für mein unfreundliches Benehmen, das ich im Laufe des
Tages gegen sie gezeigt hatte, zu züchtigen und mir meine Fußtritte und
mein Kneifen mit Wucherzinsen heimzuzahlen. Ich fuhr aus meinem Schlafe
empor unter verzweifelten Anstrengungen, meiner Peinigerin zu entgehen.
Ich aß sehr gern Bananen und eines Nachts träumte mir, ich fände eine
lange Schnur mit diesen Früchten in dem Speisezimmer, in der Nähe des
Buffets, alle geschält und von köstlicher Reife, und alles, was ich zu
tun hatte, war, daß ich mich unter die Schnur stellte und aß, soviel
ich konnte.

Nachdem Fräulein Sullivan zu mir gekommen war, träumte ich umso öfter,
je mehr ich lernte; aber mit dem Erwachen meines Geistes stellten
sich oft schreckhafte Phantasien und unbestimmte Furchtanwandlungen
ein, die meinen Schlaf lange Zeit zu einem sehr unruhigen machten.
Ich fürchtete mich vor der Dunkelheit und liebte das Kaminfeuer.
Sein warmer Hauch kam mir wie die Liebkosung einer Menschenhand vor,
ich glaubte wirklich, es sei ein beseeltes Wesen, imstande, mich zu
lieben und zu beschützen. An einem kalten Winterabend war ich allein
in meinem Zimmer. Fräulein Sullivan hatte das Licht gelöscht und war
fortgegangen, in der Meinung, ich schliefe schon. Mit einem Male fühlte
ich mein Bett erzittern, und es war mir, als spränge ein Wolf auf mich
zu und heulte mich an. Es war nur ein Traum, aber ich hielt ihn für
Wirklichkeit und geriet in das größte Entsetzen. Ich wagte nicht zu
schreien, aber ich wagte auch nicht im Bett zu bleiben. Vielleicht war
der Traum eine verworrene Erinnerung an das Märchen vom Rotkäppchen,
das ich vor kurzem gehört hatte. Jedenfalls schlüpfte ich aus dem
Bett und kauerte mich dicht neben dem Feuer nieder, das noch nicht
ausgebrannt war. Sobald ich seine Wärme fühlte, war ich beruhigt, und
ich saß lange Zeit da und sah es in leuchtenden Wogen höher und immer
höher steigen. Schließlich übermannte mich der Schlaf, und als Fräulein
Sullivan zurückkehrte, fand sie mich in eine Decke gehüllt am Herde
liegen.

Oft, wenn ich träume, ziehen Gedanken durch meinen Sinn wie vermummte
Schatten, schweigend und in weiter Ferne, und verschwinden dann.
Vielleicht sind es die Geister von Gedanken, die einst den Geist eines
Vorfahren von mir bevölkerten. Zu anderen Zeiten fallen die Dinge,
die ich gelernt habe, und die, in denen ich unterrichtet worden bin,
von mir ab, wie die Eidechse ihre Haut abstreift, und ich erblicke
dann meine Seele so, wie Gott sie sieht. Es gibt auch schöne, seltene
Augenblicke, in denen ich im Traumland sehe und höre. Wie, wenn in
meinen wachen Stunden ein Ton durch die schweigenden Hallen des Gehörs
erklänge? Wie, wenn ein Strahl des Lichtes durch die dunklen Gemächer
meiner Seele blitzte? Was würde sich dann ereignen? frage ich mich
immer und immer wieder. Würde die allzustraff gespannte Saite des
Lebens springen? Würde das Herz, überwältigt von freudigem Schreck,
infolge des Uebermaßes von Glück aufhören zu schlagen?

  [29] Vergl. S. 62 ff.

  [30] Gemeint ist der Beitrag Fräulein Sullivans zu dem von dem
       genannten Bureau herausgegebenen »Souvenir Helen Keller« (vergl.
       S. 205).

  [31] Fräulein Sullivan führt in ihrem Aufsatze folgendes an: Im
       Laufe des Winters (1891/92) ging ich mit Helen einmal während
       eines leichten Schneegestöbers in den Hof und ließ sie die
       herunterfallenden Flocken befühlen. Sie schien sich darüber
       sehr zu freuen. Als wir wieder hineingingen, äußerte sie
       folgende Worte: ~Out of the cloud-folds of his garments Winter
       shakes the snow~. Ich fragte sie, wo sie dies gelesen habe, sie
       erwiderte, sie könne sich nicht erinnern, es gelesen zu haben,
       und schien sich auch nicht zu entsinnen, daß ihr die Worte von
       irgend jemand mitgeteilt worden seien. Da ich selbst diese Worte
       nie gehört hatte, fragte ich mehrere meiner Bekannten, ob sie
       sich ihrer erinnern könnten; doch schien dies bei niemand von
       ihnen der Fall zu sein. Die Lehrer des Instituts versicherten,
       daß diese Stelle sich in keinem in Hochdruck hergestellten
       Buche der Bibliothek befinde; aber eine Dame, Fräulein Marret,
       unterzog sich der Aufgabe, mit gewöhnlichen Typen gedruckte
       Gedichtsammlungen durchzusehen, ihre Mühe wurde auch belohnt,
       sie fand in einem der kleinen Gedachte Longfellows mit dem
       Titel: »~Snow-flakes~« folgende Verse:

           ~Out of the bosom of the air,
         Out of the cloud-folds of her garments shaken,
           Over the woodlands brown and bare,
         Over the harvest-fields forsaken,
           Silent, and soft, and slow,
           Descends the snow.~

       Es scheint, daß irgendjemand Helen diese Verse des Dichters
       einmal mitgeteilt hat und daß sie ihr im Gedächtnis haften
       geblieben sind bis sie sich heute früh bei dem Schneetreiben
       ihrer wieder erinnerte.

  [32] S. 157 ff.

  [33] Vergl. S. 337.

  [34] Siehe S. 73 ff.

  [35] Im Jahre 1905 erschien ein größerer Essay von ihr, »~Optimism~«.





End of Project Gutenberg's Die Geschichte meines Lebens, by Helen Keller

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE GESCHICHTE MEINES LEBENS ***

***** This file should be named 62735-0.txt or 62735-0.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/6/2/7/3/62735/

Produced by Norbert H. Langkau, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.